Forschungsbericht 1999-2000   
WWU-Logo Institut für Planetologie
Wilhelm-Klemm-Str. 10
48149 Münster
Tel. (0251) 83-33496
Fax: (0251) 83-36301
e-mail: cormack@uni-muenster.de
WWW: http://ifp.uni-muenster,.de

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Elmar K. Jessberger

 
 
 
[Pfeile  gelb] Forschungsschwerpunkte 1999 - 2000
Fachbereich 14 - Geowissenschaften
Institut für Planetologie
 
  Die Forschungsarbeiten im Institut für Planetologie werden in zwei Arbeitsbereichen, der ANALYTISCHEN PLANETOLOGIE und der PLANETENPHYSIK, unter der Leitung von Hochschullehrern, Dozenten und promovierten Mitarbeitern durchgeführt. Getragen wird ein wesentlicher Teil der Arbeiten von Doktoranden, die ausschließlich aus Drittmitteln finanziert werden.

Überblick

Planetologie ist die Wissenschaft von den Körpern des Sonnensystems. Unter Anwendung der Erdwissenschaften und mit engen Beziehungen zu Physik und Astronomie sind die Forschungsgegenstände der Planetologie die Planeten, Monde, Asteroide und Kometen. Das Institut für Planetologie wurde 1986 gegründet und ist das einzige Universitätsinstitut im deutschsprachigen Raum mit dieser Namensgebung und der Aufgabe, das Fach in Forschung und Lehre zu vertreten. Es betreibt empirische Grundlagenforschung durch Experiment, Analyse und Modellbildung. Sein generelles Forschungsthema sind die Prozesse, die mit dem Ursprung, der Geschichte und dem gegenwärtigen Zustand der Körper des Sonnensystems verbunden sind. Mit ausgeprägt interdiszipliärem Ansatz liegen die Themen seiner Forschung auf der Mikroanalytik extraterrestrischer Materie, wie Meteoriten, und der damit verbundenen Phänomene, auf der experimentellen Weltraumforschung sowie auf der Modellierung der Struktur und Dynamik der erdähnlichen planetaren Körper. In der Analytik sind sowohl im anorganischen wie im organischen Bereich steigende Anforderungen an die Experimentiertechnik (Ultra-Empfindlichkeit, Ultra-Ortsauflösung) zu verzeichnen. In der Weltraumforschung hat das Institut für Planetologie bewiesen, daß sich auch ein Universitätsinstitut drittmittelfinanziert an aufwendigen Weltraumexperimenten und -missionen aktiv beteiligen kann. Diesen Bereich möchte das Institut gezielt stärken, in dem es einem universitären ZENTRUM DER PLANETENFORSCHUNG ausgebaut wird.

Planetologie ist kein grundständiges Studienfach; Regelabschluß ist die Promotion (Dr. rer. nat.) nach dem Diplom in einem naturwissenschaftlichen Fach wie Geophysik, Physik, Geologie oder Mineralogie. Im neuen Studiengang Geowissenschaften" ist die Planetologie in die Bachelor- und Masterabschnitte integriert. Darüber hinaus ist die Planetologie ein gefragtes Nebenfach mehrerer Diplomstudiengänge. Das Institut ist Zentrum des Graduiertenkollegs Entstehung und Entwicklung des Sonnensystems".
Das Institut für Planetologie wirbt ständig eine Vielzahl von Drittmittelprojekten ein. Der Zuweisung von etwa 130 TDM/Jahr durch die WWU stehen Drittmittel von 1.416 TDM/Jahr (3-Jahresmittel) sowie Mittel des Graduiertenkollegs in Höhe von ca. 420 TDM/Jahr gegenüber. Hiermit werden neben den sechs etatisierten Wissenschaftlerstellen z.Zt. 27 wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktoranden finanziert. Besonders erwähnenswert sind die Bewilligungen des DFG-Schwerpunkts Mars und die terrestrischen Planeten" (Mai 2000; Sprecher: Spohn), des DFG-Gruppen-Projekts Interdisziplinäre Analyse sämtlicher Marsmeteorite" (Dezember 1999; Sprecher: Stephan) sowie des DLR-Projekts Kosmischer Staub: Der Kreislauf interstellarer und interplanetarer Materie" (Februar 2001; Jessberger). Das Institut für Planetologie ist in das INTERDISZIPLINÄRE CENTRUM FÜR ELEKTRONENMIKROSKOPIE UND MIKROANALYSE (ICEM) der Universität Münster integriert. Daneben arbeitet es eng mit den Instituten für Geologie, Geophysik, Mineralogie, und Physik zusammen. National und international ist es in vielfältige Kooperationen eingebunden. Mitglieder des Instituts für Planetologie wirken als Co-Investigatoren von Weltraummissionen und -experimenten mit an COSAC, COSIMA, MIDAS, MIRO (alle Rosetta), CDA (Cassini), DUST (Ulysses), Gravity Experiment (Europa Orbiter), HRSC (MarsExpress), PanCam und SEIS (beide NetLander), PIA (Giotto), SEBA (ISS) und den Experimentvorschlägen EMF (Mars-2005), Complex Organics on Mars" (ESA) und MOLE (DLR) sowie den Missionsvorschlägen DUNE (DLR), DYNAMO (CNES), LAVOISIER (CNES) und PICCARD (NASA). Experimente mit Principal Investigator-Rolle sind gegenwärtig MUPUS (Rosetta) und SPICE (NetLander) sowie die Experimentvorschläge HP3 und Laser Alimeter (BepiColombo). Hinzu kommen die Missionsvorschläge ENEAS (DLR) und LUNAPEN, die federführend von Mitgliedern des Instituts geleitet werden. Besonders hervorzuheben ist, daß das Institut für Planetologie neben dem Centre Nationale d'Etudes Spatiale (CNES) und dem Finish Meteorological Institute (FMI) die deutsche Trägerorganisation für die Entwicklung der NetLander Mission ist, die im Jahr 2005 vier geowissenschaftliche Stationen zum Mars bringen wird.

Die Forschungsinhalte der beiden Arbeitsbereiche ANALYTISCHE PLANETOLOGIE und PLANETENPHYSIK werden wie folgt zusammengefaßt.

ANALYTISCHE PLANETOLOGIE, Leiter Prof. Dr. Elmar K. Jessberger: Meteorite und interplanetare Staubteilchen (IDPs) bezeugen Ursprung und Geschichte des Sonnensystems. Meteorite spiegeln im Detail Prozesse bei der Bildung des Sonnensystems vor 4.566 Milliarden Jahren wider wie auch spätere komplexe Mutterkörperprozesse, Metamorphosen und Mantel-Kern-Differenzierung, die auch für erdähnliche Planeten von Bedeutung sind. Sie waren ständig von stochastischen Impakten begleitet. Alle Prozesse hinterließen strukturelle und chemisch/isotopische Signaturen. Zu deren Untersuchung ist moderne interdisziplinäre Mikroanalytik erforderlich, wobei IDPs, die von Kometen stammen können, mit ihrer Winzigkeit ((0.02 mm) besonders anspruchsvoll sind. Meteoritenforschung schließt auch die organische Komponente ein. In einem neuen Projekt wird ebenfalls die Physik des kosmischen Staubes durch astronomische Beobachtung, in-situ-Messung und Theorie untersucht. Zentrale Forschungsthemen sind: Presolar grains"; Quellen und Geschichte der IDPs; organische Materie in Weltraum und Meteoriten; Mars-Geochemie; kosmischer Staub (kometar, interplanetar, interstellar); nebulare Fraktionierung; planetare Metamorphose; Meteoritensammlung und -klassifizierung; Mikrometeorite; Impaktprozesse; Methodik neuer analytischer Verfahren für Labor und Weltraum.

PLANETENPHYSIK, Leiter Prof. Dr. Tilman Spohn: Die Planetenphysik erforscht die erdähnlichen Planeten, Trabanten und Kleinkörper (Kometen und Asteroide) mit physikalischen und geophysikalischen Methoden. Eine theoretisch ausgerichtete Arbeitsgruppe untersucht mit modernen numerischen Verfahren ihren Aufbau und ihre innere Dynamik sowie die Dynamik ihrer Umlaufbahnen. Eine experimentelle Arbeitsgruppe beteiligt sich an der Planung von Weltraummissionen und entwickelt Experimente und Sonden zur in-situ Untersuchung. Die Sondenentwicklung führte als spin-off bereits zu anerkannten neuen Technologien für den Einsatz auf der Erde. Zentrale Forschungsthemen sind: Aufbau und Thermodynamik der terrestrischen Planeten, Monde und Kometenkerne; innere Dynamik; Krustenbildung und Magnetfelderzeugung; Dynamik der Umlaufbahnen; thermische und mechanische Eigenschaften planetarer Materie; Wärmeflußmessungen auf terrestrischen Planeten; Entwicklung von Temperatur-, Wärmeleitfähigkeits- und Dichtesensoren; Thermaldesign von Landegeräten.

 

 A  Analytische Planetologie (Prof. Dr. Elmar K. Jessberger)
   1      Die Isotopenzusammensetzung präsolarer SiC-Körner gemessen mit TOF-SIMS
   2      Bestimmung der Spurenelementgehalte interplanetarer Staubteilchen mit der Heidelberger Protonen Mikrosonde
   3      TOF-SIMS Analysen interplanetarer Staubteilchen
   4      Gibt es fossile Mikrometeorite ?
   5      Die chemische Heterogenität von CI Chondriten
   6      Mineralogische und chemische Untersuchungen an Rumuruti Chondriten
   7      Entwicklung der(s) Ureilit Mutterkörpers
   8      Mikrostrukturen in Pyroxenen
   9      Untersuchung des Marsmeteoriten Los Angeles mit TOF-SIMS
   10      Bestimmung der thermischen Geschichte von Meteoriten anhand der Untersuchung von meteoritischem Metall
   11      Mineralogische und chemische Untersuchungen an Wüstenmeteoriten
   12      TOF-SIMS Untersuchungen des Marsmeteoriten ALH 84001
   13      Entwicklung organischer Materie im Weltraum - ein Exponierungsexperiment auf der Space Station
   14      ENEAS - ERKUNDUNG VON ERDNAHEN ASTEROIDEN MIT SONNENSEGLER
   15      Kathodolumineszenz in der Planetologie
   16      Die Realstrukturen klassischer Datierungsminerale
   17      Entwicklung einer neuen Analysemethode: Einführung und Umsetzung der Laser Plasma Spekroskopie
   18      Die Bedeutung von Impaktprozessen für die Entwicklung des Planeten Erde
   19      Fernerkundung und Genese der Impaktstrukturen Shoemaker und Strangways (Australien)
   20      Die Genese komplexer irdischer Impaktkrater - Sudbury (Ontario, Kanada)
   21      Die Genese komplexer irdischer Impaktkrater - Popigai (Sibirien, Russland)
   22      Die geochemische Entwicklung von Gesteinsschmelzen in der Explosionswolke (vapor plume) am Beispiel von "Gneisbomben" aus Popigai (Sibirien, Russland)
   23      Die geochemische Charakterisierung von Impaktschmelzlithologien und Auswurfsmaterial am Beispiel des Chicxulub-Kraters, Mexiko
   24      Schockeffekte in Karbonaten
   25      Die stoßwellen-induzierte Änderung gesteinsphysikalischer Parameter
   26      Mineralogische, chemische und röntgenographische Forschungsarbeiten an Beschichtungsstörungen.
 B  Planetenphysik (Prof. Dr. Tilman Spohn)
   1      NETLANDER - Eine Netzwerkmission zum Mars
   2      Remanenter Magnetismus des Mars und anderer Planeten und Trabanten
   3      Modelle des inneren Aufbaus der Galileischen Trabanten des Jupiter
   4      Gezeiten, Rotation und Bahnentwicklung
   5      Convection and Differentiation in Icy Satellites
   6      Bildung,Transport und Differentiation von Silikatschmelzen
   7      Numerische Modellierung der thermischen Evolution akkretierender planetarer Kleinkörper
   8      MUPUS Ein physikalisches Instrumentenpaket für die ESA-Kometenmission ROSETTA
   9      Materialeigenschaften von kometarem Eis
   10      NETLANDER - Eine Netzwerkmission zum Mars
   11      Extase - Experimentelle Thermalsonde für die Anwendung in der Schnee- und Lawinenforschung und in den Erdwissenschaften (Experimental thermal probe for applications in snow research and geosciences)
 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO14A
Datum: 2001-04-06 ---- 2002-07-09