Forschungsbericht 1995-96   
WWU-Logo Institut für Genossenschaftswesen
Am Stadtgraben 9
Tel. (0251) 83 - 2 28 01 / 2 28 91, Fax (0251) 83 - 2 28 04
E-Mail: 06ROGR@WIWI.UNI-MUENSTER.DE

Direktoren: Prof. Dres. H. Bonus (geschäftsf.), H. Grossekettler, B. Großfeld, H. Wagner; Abteilungsleiter: Prof. Dr. R. Eschenburg; Korrespondierendes Mitglied: Prof. Dr. P. Kirchhof, Universität Heidelberg; Geschäftsführer: Akad. Dir. Dr. W. Jäger

 
 
 
[Pfeile grün] Forschungsschwerpunkte 1995 - 1996
Fachbereich 04 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Institut für Genossenschaftswesen
Arbeitsbereich Umweltökonomie
 


Umweltpolitik und Neue Institutionenökonomik

Die gegenwärtige Umweltökonomie ist noch fast vollständig durch die neoklassische Pigou-Tradition geprägt. Daß es die Aufgabe einer marktwirtschaftlich orientierten Umweltpolitik sei, externe Effekte zu internalisieren, wird nirgends in Frage gestellt, obwohl es doch in Wahrheit darum geht, das ökologische Gleichgewicht zu wahren, welches in die Pigou-Lösung nicht eingeht. Demgegenüber steht die hier angewandte Sehweise in der Coase-Tradition. Das Verursacherprinzip wird anders interpretiert als heute üblich. Als Aufgabe der Umweltpolitik wird nicht die Internalisierung externer Effekte angesehen, sondern die Schaffung eines institutionellen Rahmens, der Eigentumsrechte an ökologischen Ressourcen und die Artikulierung der Schattenpreise ökologischer Randbedingungen auf Märkten erlaubt. Pigou-Steuern entsprechen neoklassischem Denken, während handelbare Emissionsrechte in der Coase-Tradition verankert sind. Im Mittelpunkt stehen die umweltpolitischen Implikationen von Transaktionskosten und von Quasirenten transaktionsspezifischer Investitionen. Mit Hilfe der Theorie des institutionellen Wandels nach D.C. North läßt sich die Dominanz des Ordnungsrechts in der deutschen Umweltpolitik als Resultat einer pfadabhängigen Entwicklung erklären, die in eine evolutorische Sackgasse einmündete.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. H. Bonus, Dr. M. Häder, Dipl.-Volksw. H. Niebaum Veröffentlichungen: Bonus, H.: Institutionen und institutionelle Ökonomik: Anwendungen auf die Umweltpolitik, in: Gawel, E. (Hrsg.): Institutionelle Probleme der Umweltpolitik, Zeitschrift für Angewandte Umweltforschung, Sonderheft 8, Berlin, 1996, S. 26-41

Bonus, H., M. Häder: Zertifikate und Neue Institutionenökonomik, in: Bonus, H. (Hrsg): Umweltzertifikate - Der steinige Weg zur Marktwirtschaft, Zeitschrift für Angewandte Umweltforschung, Sonderheft 10, Berlin, erscheint demnächst

Bonus, H., H. Niebaum: Benefits and costs of Regulating the Environment: Eight Case Studies, in: Environment and Planning C: Government and Policy, Vol. 15, 1997, S. 329-346

Bonus, H., H. Niebaum: Voraussetzungen für Umweltzertifikate in Deutschland, in: Bonus, H. (Hrsg): Umweltzertifikate - Der steinige Weg zur Marktwirtschaft, Zeitschrift für Angewandte Umweltforschung, Sonderheft 10, Berlin, erscheint demnächst

Häder, M.: Umweltpolitische Instrumente und Neue Institutionenökonomik, Dt. Univ.-Verlag/Gabler, Wiesbaden, 1997

 
[Startseite Rektorat] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: VDV12@uni-muenster.de
Informationskennung: FO04DE01
Datum: 1999-02-16