Arian Hackmann

Betreuer: Prof. Jansen


Titel der Dissertation:

Autoritätsargumente in der Rechtsgeschichte Deutschlands und Südafrikas


Kurzbeschreibung:

Ein Blick in Quellen der deutschen und südafrikanischen Rechtsgeschichte deutet an, dass Juristen zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten immer wieder über das argumentative Gewicht von Autoritäten im Recht stritten. Während sich in Deutschland zu Beginn des 18. Jahrhunderts jene Stimmen mehrten, die eine Abkehr von der communis opinio doctorum forderten, tauchten bis zum Ende des Jahrhunderts neue gelehrte und gerichtliche Autoritäten auf, denen Juristen großes Gewicht zumaßen. Im Südafrika des 19. Jahrhunderts begründeten Gerichte ihre Entscheidungen wiederum zunächst unter Rückgriff auf verschiedene Autoritäten des englischen oder kontinentaleuropäischen Rechts. Doch gegen diesen Ansatz wandten sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts Juristen an den neuen südafrikanischen Universitäten und stritten stattdessen für einen Fokus auf niederländische Autoritäten des 17.und 18. Jahrhunderts.

Diese Beobachtungen ermöglichen bereits kleinere Einblicke in die verschiedenen Positionen zum Umgang mit Autoritätsargumenten in unterschiedlichen historischen Rechtssystemen. Als Kontrast steht ihnen das Bild eines zunehmenden Verschwindens von Autoritätsargumenten aus der juristischen Methodenlehre gegenüber, welches noch heute insbesondere die deutschen Diskussionen über das argumentative Gewicht höchstrichterlicher Rechtsprechung prägt. Mein Promotionsvorhaben möchte dieses Bild durch eine vergleichende Untersuchung der historischen Positionen von Juristen zur Argumentation mit Autoritätsargumenten hinterfragen und erweitern. Untersuchungsgegenstand werden methodische Grundlagentexte aus der Geschichte des deutschen und des südafrikanischen Rechts sein. Idealerweise lässt sich durch eine Gegenüberstellung dieser verwandten, aber durch verschiedene Einflüsse methodisch unterschiedlich geprägten Rechtssysteme mehr über die historische Bedeutung von Autoritätsargumenten im Recht lernen.