Informationen zur Reihe Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster

Hybrides Publizieren – zwei Veröffentlichungswege, doppelte Vorteile

Eine hybride Publikation, die sowohl elektronisch als auch gedruckt vorliegt, vereint die Vorteile der beiden Veröffentlichungswege: die schnelle und kostenfreie Verfügbarkeit sowie die hohe Verbreitung von digitalen Open-Access-Publikationen mit der Möglichkeit der bequemen intensiven Lektüre von gedruckten Werken. Untersuchungen weisen nach, dass die Verbreitung und die Rezeption einer Veröffentlichung durch hybrides Publizieren deutlich steigen.

Die ULB empfiehlt ausdrücklich die Veröffentlichung von den zugehörigen digitalen Forschungsdaten und zusätzlichen Materialien zwecks nachhaltiger Unterstützung von Open Access und Open Science.

Vorteile der Print-Publikation ...

... für den/die Autor*in:

  • klassisch gebundenes Wissen
  • kostengünstige Veröffentlichung aufgrund des Printing-on-Demand-Verfahrens
  • Rezensionen von gedruckten Exemplaren bislang häufiger als von PDF-Dateien
  • Archivierung in zahlreichen Bibliotheken
  • Präsenz in einer wiedererkennbaren Schriftenreihe

... für den/die Leser*in:

  • leserfreundliche Druckversion
  • günstiger Kaufpreis
  • gute Auffindbarkeit in Buchhandels- und Bibliothekskatalogen

Vorteile der Online-Publikation

  • optimale Sichtbarkeit, Verbreitung und Auffindbarkeit über Kataloge und Suchmaschinen
  • elektronisch durchsuchbar
  • zeit- und ortsungebunden verfügbar
  • kostenfreie und schnelle Veröffentlichung
  • zitierfähig über URNs (feste Internet-Adressen)
  • langfristige Archivierung
© Andrea Danti / fotolia.com