Prokrastination

viele Bücher und Frau, die ihren Kopf auf den Schreibtisch legt

Viele Menschen kennen es von sich selbst, dass sie unangenehme Tätigkeiten - wie das Lernen für Prüfungen, das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten, das Erledigen der Steuererklärung oder Referatsvorbereitungen - lieber aufschieben als sie sofort zu erledigen. Bei manchen Personen nimmt das Aufschieben jedoch ein solches Ausmaß an, dass die Betroffenen erheblich darunter leiden und dass schwerwiegende negative Folgen drohen, z. B. der Abbruch einer Ausbildung oder berufliches Scheitern. Ständiges Aufschieben wird von den Betroffenen und ihrer Umgebung oft für persönliche Willensschwäche gehalten oder als Faulheit angesehen. Prokrastination hat jedoch nichts mit Faulheit zu tun und mit solchen Konzepten lässt es sich auch nicht verändern. Vielmehr handelt es sich dabei um ein ernsthaftes Problem der Selbststeuerung, für das es professionelle psychologische Hilfe gibt.

Störungsbild

Prokrastination ist die wissenschaftliche Bezeichnung für pathologisches Aufschiebeverhalten. Prokrastination ist eine ernstzunehmende Arbeitsstörung und kann sowohl private Alltagsaktivitäten als auch schulische, akademische und berufliche Tätigkeiten betreffen.

7% der Studierenden, die an einer unserer großen Querschnittsstudien an der Universität Münster teilgenommen haben, erreichen Prokrastinationswerte über dem Durchschnitt der Personen, die bei uns aufgrund dieses Problems um Behandlung nachsuchen. Es gibt also viele Studierende, die dieses Problem so stark haben, dass es sich für sie lohnen würde, eine Behandlung in Anspruch zu nehmen.

Die Folgen der Prokrastination sind zwar in vielen Fällen ähnlich, aber es gibt verschiedene prokrastinationsfördernde Faktoren: Probleme in der Prioritätensetzung, mangelnde oder unrealistische Planung, Schwierigkeiten in der Abgrenzung gegen alternative Handlungstendenzen, Defizite im Zeitmanagement oder in der Konzentrationsfähigkeit, Abneigung gegen die Aufgabe, Angst vor Versagen oder Kritik, Fehleinschätzungen der Aufgabe oder der eigenen Anstrengungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit.

Prokrastination kann als Teil einer diagnostizierbaren psychischen Störung, wie einer Depression, einer Angststörung oder der Aufmerksamkeitdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS; siehe Links), auftreten. In solchen Fällen ist die Behandlung der primären psychischen Störung die Voraussetzung für die Behebung der Arbeitsstörung. Chronisches Aufschieben beeinträchtigt allerdings auch das psychische Wohlbefinden und kann so selbst zur Ursache für andere psychische Belastungen und Symptome werden.

 

 

Jemand ist hinter einem Stapel Unterlagen versteckt
© Vlaminck / Photocase.com

Diagnostik

Das Aufschieben von Tätigkeiten ist ein Alltagsphänomen und den meisten Menschen bekannt. In einer Studie gaben nur 2 % der Menschen an, niemals aufzuschieben.

Ab wann Aufschieben ein Problem darstellt, das behandelt werden sollte, lässt sich nicht grundsätzlich festlegen. Eine Schwelle dafür verläuft für jede Person dort, wo das Aufschieben zu Leiden und zu Beeinträchtigungen im Studium, Beruf oder anderen Lebensbereichen führt. In einer gründlichen Diagnostik werden deshalb die individuellen Faktoren analysiert, die das Aufschieben auslösen und aufrechterhalten, sowie die Bereiche, in denen Defizite bestehen. Neben Selbstbeobachtung werden hierfür auch standardisierte Fragebögen eingesetzt. Diese Fragebögen können Sie in unserem Selbsttest auf dieser Seite für sich ausfüllen.

Therapie

Bewährt haben sich dabei folgende Behandlungskomponenten: Strukturierung des Arbeitsverhaltens, Setzen realistischer Ziele, Umgang mit Ablenkungsquellen und negativen Gefühlen sowie systematische Veränderung der Arbeitsgewohnheiten. In den Behandlungen wird Prokrastination durch systematisches Üben des alternativen Arbeitsverhaltens abgebaut. Das Erlernen neuer Arbeitsgewohnheiten ist zentraler Bestandteil unserer Behandlungsangebote.

Für Betroffene bieten wir professionelle Hilfe in Form von Beratung, Gruppen-Trainings und auch Psychotherapie, wenn noch eine andere psychische Störung festgestellt wird. Ziel der Behandlung ist die Verbesserung der Selbststeuerung mit Methoden der Kognitiven Verhaltenstherapie. Wie ausgeprägt Ihr Aufschiebeverhalten ist, können Sie in unserem Selbsttest erfahren.

Näheres zu unseren Therapieangeboten finden Sie hier.

Einzugsgebiet für die therapeutische Behandlung

Die Patientenversorgung der Spezialambulanz für Prokrastination richtet sich nach dem Einzugsgebiet der Psychotherapie-Ambulanz Universität Münster.

Darüber hinaus gibt es spezielle Angebote für die Studierenden der Universität Münster.