institut
für theoretische physik

Seminar zur
Theorie der Teilchen und Felder

Prof. Dr. G. Münster, Prof. Dr. O. Philipsen, Priv.-Doz. Dr. J. Heitger

Termin: Mittwoch, 9:00 - 10:30 Uhr (geänderte Anfangszeit!)
Ort: TP, Seminarraum 304
Anmeldung und Beratung: bei Dr. J. Heitger, TP, Wilhelm-Klemm-Straße 9, Raum 301, Tel. 83-34948, e-mail: heitger@uni-muenster.de


Thema im Wintersemester 2006/2007:

Kosmologie und Teilchenphysik

[Entwicklung des Universums]

Kosmologie beschreibt die physikalische Welt auf den größten beobachtbaren Längenskalen, während sich Teilchenphysik mit den kleinsten elementaren Konstituenten der Materie befasst. Eine faszinierende Phase der Berührung dieser Gebiete sind die ersten Sekunden nach dem Urknall, in der viele Eigenschaften des Kosmos durch Prozesse der Teilchenphysik festgelegt wurden. In einigen einführenden Vorträgen werden die experimentellen und theoretischen Grundlagen des Standard-Urknallmodells behandelt, danach geht es um Themen wie Nukleosynthese (Entstehung der Kernmaterie), Baryogenese (Entstehung der Asymmetrie zwischen Materie und Antimaterie), Inflation und Phasenübergänge.

Es werden Themen für Studenten im Diplomstudiengang und Themen für Studenten für das Lehramt vergeben.

Voraussetzung:

  • Quantentheorie I bzw. Quantenmechanik für Lehramtsstudierende, Statistische Physik I

    Terminplan

    Anmeldung und Vorbesprechung: Mittwoch, 18.10.2006, 11 Uhr c.t.

    Achtung - geänderte Anfangszeit: 9 Uhr s.t.

    1. Beobachtbare Grundlagen der Kosmologie
    Patricia Thomasen
    29.11.06
    2. Friedmann-Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung
    Daniel Bieletzki
    13.12.06
    3. Thermodynamische Aspekte des Standardmodells der Kosmologie
    Martin Wilde
    20.12.06
    4. Nukleosynthese
    Marc Fliedner
    10.01.07
    5. Neutrino-Kosmologie
    Tim Ruhe
    17.01.07
    6. Baryogenese
    Janine Hütig
    24.01.07
    7. Inflationäres Universum
    Simon Papenkort
    31.01.07
    Videositzung
    07.02.07

    Literatur

    Ergänzende und weiterführende Literatur

    Die Literatur wird den Vortragenden zur Verfügung gestellt. Weitere Hinweise auf ergänzende Literatur werden im Rahmen der Vortragsbetreuung gegeben.


    Prof. Dr. G. Münster, munsteg@uni-muenster.de, Prof. Dr. O. Philipsen, ophil@uni-muenster.de, Priv.-Doz. Dr. J. Heitger, heitger@uni-muenster.de