Center for Quantum Science, Education and Technology (Q-SET) [in Gründung]

Das (virtuelle) Center „Q-SET“ [in Gründung] bildet eine Schnittstelle zwischen den Themenfeldern Quantum Science, Education & Technology. Federführend durch die Physik geleitet, finden sich viele interdisziplinäre Beteiligungen aus anderen Fachbereichen und Forschungsfeldern wie Chemie, Biologie, Informatik, Data-Science, Mathematik, aber auch aus Philosophie, Wissenschaftsgeschichte und allgemeinen Erziehungswissenschaften über die MINT-Fächer hinaus. Ganz gezielt stärkt, intensiviert und bündelt Q-SET [in Gründung] hierbei die Aktivitäten des Forschungsprofils im Bereich des Emerging Field „Quantum Science, Education and Technology“ der Universität Münster.

Der durch die Quanten-Wissenschaft getriebene technologische Fortschritt stellt eine der großen Herausforderungen unserer Zeit dar. Um zukünftige Quanten-Technologien auch gesellschaftlich zu verankern, muss Akzeptanz geschaffen werden, wozu es gezielt ausgebildete Fachleute in Wissenschaft und Wirtschaft benötigt. In Münster sollen dazu umfassende akademische Ausbildung, Spitzenforschung in den Quanten-Wissenschaften und -Technologien und deren gesellschaftliche Kommunikation in Einklang gebracht und zu einem weithin sichtbaren Profil entwickelt werden. Erfolgreiche und vielfältige Forschungsaktivitäten in verschiedenen Instituten des Fachbereichs Physik und darüber hinaus profitieren hierbei von der modernen Forschungsinfrastruktur der Universität Münster. Hervorzuheben sind die Forschungszentren CeNTech und SoN, die Münster Nanofabrication Facility (MNF) für die experimentelle und die Hochleistungsrechenressourcen von PALMA für die theoretische Erforschung. Die Forschungsfelder erstrecken sich von photonischen, über Festkörper-basierte und supraleitenden Plattformen bis hin zu hybriden Ansätzen. Q-SET [in Gründung] strebt an, interdisziplinäre Forschungsverbünde aufzubauen und greift dabei auf starke bundesweite Netzwerke, u.a. EIN Quantum NRW und enge internationale Kooperationen, insbesondere auch mit der Universität Twente und in Fernost zurück.

Als erste Maßnahme wird das Center eine interdisziplinäre Ringvorlesung etablieren, um eine breite Ausbildung anzustoßen, die von den Grundlagen der Quantenphysik und Data-Science bis zu Einblicken in berufliche Perspektiven reicht, aber auch Wissenschaftskommunikation einbezieht. Diese Veranstaltungsreihe wird derzeit insbesondere im Bereich Wissenschaftskommunikation an 15 weiteren Hochschul-Stadtorten ausgebaut und innerhalb des Netzwerkes Qubit-Edu (qubit-edu.de) abgestimmt und durch gemeinsame Drittmittelprojekte gestärkt.

Das Alleinstellungsmerkmal des Standorts Münster besteht in dem besonderen Fokus auf der bereits bestehenden Schnittstellen-Funktion: Unter dem Dach des Fachbereichs Physik werden die grundlegenden Fragen der Quantenwissenschaften und die Anwendungen von Quantentechnologie mit dem breiteren Kontext anderer Fachdisziplinen und einer gesamtgesellschaftlichen Perspektive vereint.

Die offizielle Gründung soll 2026 durchgeführt werden.

Weitere Informationen zum Emerging Field „Quantum Science, Education and Technology“ der Universität Münster sind hier zu finden: 
https://www.uni-muenster.de/forschung/impact-areas/conceptual-foundations-and-emerging-technologies/Quantum-Science-Education-and-Technology.html