3. Theory Building Workshop
der Fachgruppe
Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
Münster, 18.-19. September 2025
Wir freuen uns, Sie zum 3. Theoriebildungsworkshop der Fachgruppe AOW Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) nach Münster einladen zu dürfen. Neben dem Diskurs und der Weiterentwicklung der Methodenkompetenz ist die theoretische Fundierung der zweite zentrale Baustein unserer Forschung. Dieser Baustein gewinnt angesichts der zunehmenden Präsenz rein datengetriebener Modelle und prognoseorientierter künstlicher Intelligenz noch mehr an Bedeutung. Mit diesem Workshop setzen wir die Tradition fort, eine Plattform für die Vermittlung von Kenntnissen und Konzepten, aber auch für die Diskussion und den kollegialen Austausch über die Theorieentwicklung in unserem Feld zu bieten.
Während des Workshops werden wir uns mit zentralen Themen der Theoriebildung befassen, wie zum Beispiel:
- - Warum haben wir eine Theorie? Hilfe bei der Entscheidung, ob wir eine weitere Theorie brauchen (und wenn ja, warum)
- - Von den Daten zur Einheitstheorie zur programmatischen Theorie und zurück (und wie wir auf diesem Weg einen Mehrwert schaffen)
- - Sich in die Diskussion einbringen (auf der Arbeit anderer aufbauen, anderen helfen, auf der eigenen Arbeit aufzubauen)
- - Die eigene Stimme finden (und etwas Sinnvolles zu sagen haben)
- - Bitte hören Sie auf damit (schlechte Gewohnheiten, die unsere Wissenschaft ruinieren und Ihrer Arbeit nicht wirklich helfen)
Das Format des Workshops umfasst kurze Input-Präsentationen und Beispiele des Moderators sowie offene Diskussionen zu den einzelnen Themen. Darüber hinaus sind Diskussionen und Feedback zu den eigenen Theoriepapieren der Teilnehmer möglich.
Für den 3. Theory Buildiing Workshop konnten wir Prof. Matthew Cronin von der George Mason University (https://business.gmu.edu/profiles/mcronin) als Moderator gewinnen. Als Mitherausgeber der Organizational Psychology Review (2019-2022) und derzeitiger Mitherausgeber der Academy of Management Annals (2023-2026) verfügt er über umfangreiche Erfahrungen als Herausgeber von theoretischen Werken. Darüber hinaus publiziert Matthew regelmäßig zum Thema Theoriebildung, mit Titeln wie „It's the theory, stupid“ (OPR 2022) oder „The theory crisis in management research“ (AMR 2021). Eines seiner Hauptanliegen ist die Verknüpfung und praktische Verwendbarkeit von Theorien.

Matthews Teaser für den Workshop:
“When one understands why our theory field needs theory in the first place, writing theory that will not only get published, but will also be read, cited, tested, and developed by others is more likely to happen. This workshop helps burgeoning authors learn how to connect their theory to the broader needs in management and organizational scholarship.”
Programm:
Am ersten Tag werden wir um 12.00 Uhr mit einem gemeinsamen Mittagessen beginnen, danach beginnt der Workshop mit Inputs und Diskussionen. Am Abend findet ein gemeinsames Abendessen in der Innenstadt von Münster statt (in der Gebühr enthalten). Der Workshop wird am zweiten Tag um 9.00 Uhr fortgesetzt und endet gegen 16.00 Uhr.
Der Teilnehmenden-Beitrag für den Workshop beläuft sich auf 390,- Euro und beinhaltet Verpflegung während des Workshop sowie ein gemeinsames Abendessen am 18. September.
Die Anmeldung für den Workshop ist hier möglich: Link folgt
Sollten mehr als 20 Anmeldungen eingehen, werden die Anmeldungen nach Anmeldedatum und Mitgliedschaft in der FG AOW gereiht.
Wir freuen uns auf einen anregenden und spannenden Workshop mit Ihnen!
Guido Hertel und Christoph Nohe
Hinweis: Der Workshop findet auf Englisch statt.