Schlagwort-Archive: Statistik

Was waren 2011 die meistgenutzten Webseiten der Bibliothek?

Die statistische Analyse der letztjährigen 1 Mio. Internet-Zugriffe auf die Webseiten der Bibliothek – rund 3.000 pro Tag – erlaubt die Aufstellung einer Hitliste der Informationsangebote der ZB Med. Die ersten vier Plätze sind unverändert: Der Blog „Aktuelles“ hat die Homepage als häufigsten Startpunkt abgelöst, dahinter folgt das Wissens-Wiki. Die iPad-Anwendungen liegen auf Rang 4 vor den Büchern, die drei Plätze gut machen konnten und der Zeitschriftensuche auf Platz 6. Die Impact Faktoren sind auf Rang 7 abgerutscht, während die Artikelbestellungen über Rapidoc kräftig zulegen konnten. Die E-Books haben zwei Plätze verloren, die Dissertationssuche einen.

  1. Aktuelles (225.692) Im Vorjahr Platz 1
  2. Homepage (166.295) Platz 2
  3. Wissens-Wiki (58.506) Platz 3
  4. iPad-Anwendungen (13.835) Platz 4
  5. Bücher (11.454) Platz 8
  6. Zeitschriftensuche (9.673) Platz 6
  7. Impact Faktoren (9.595) Platz 5
  8. Rapidoc (7.897) Platz 14
  9. E-Books (6.580) Platz 7
  10. Dissertationssuche (2.798) Platz 9

Top 10 Wissens-Wiki Beiträge

Die 250 Beiträge unseres Wissen-Wikis werden pro Jahr ca. 100.000-mal aufgerufen. Hier die Top 10 aller Beiträge in 2011:

  1. ZeitschriftenDesiderate – 3372 Aufrufe
  2. iPadAusleihe – 3036
  3. TaskForce – 3036
  4. HabilitationsKriterien – 2676
  5. WebOfScience – 2592
  6. PDAProjekt – 2580
  7. PubMed – 2496
  8. ExamenOnline – 2448
  9. ImpactFaktor – 2436
  10. LehrKrankenhaus – 2316

Geblieben sind im Vergleich zum letzten Jahr die HabilitationsKriterien, PubMed, ImpactFaktor, ZeitschriftenDesiderate und die TaskForce. Die iPadAusleihe hat aufgrund der Ausweitung dieses Service kräftig zugelegt, die Seite LehrKrankenhaus ist von starkem Interesse für alle externen Uniangehörigen.

Der dreimillionste Benutzer ist unbekannt

17 1/2 Jahre nach Gründung konnte die Zweigbibliothek Medizin am heutigen Dienstag, den 12. Juli, den dreimillionsten Besucher verzeichnen. Während es sechs 3/4 Jahre dauerte, bis die einmillionste Benutzerin zu verzeichnen war und knapp sechs Jahre bis zum zweimillionsten Benutzer, wurde die dritte Millionen Besucher in fast genau fünf Jahren erreicht.

Wir können Ihnen jedoch leider nicht den Benutzer Nr. 3.000.000 vorstellen, weil wir nicht aufgepaßt haben und der uns durch die Lappen gegangen ist. 🙁 Dafür haben wir uns entschlossen, den Benutzer Nr. 3.333.333 zu ehren. Aber das wird noch ein bisschen dauern, vor dem Januar 2013 wird wohl nichts damit…


Die Zweigbibliothek Medizin ist eine der größten Medizinbibliotheken Nordrhein-Westfalens. Sie besitzt knapp 400 Arbeitsplätze, davon 55 mit Internet-PC und bietet einen Rundum-WiFi-Zugang. Sie stellt 1.600 laufende Zeitschriften sowie 70.000 Bücher zur Verfügung und ist durchgehend bis 24 Uhr geöffnet. Die vielfältigen Dienstleistungen vor Ort werden insbesondere von Medizinstudenten aber auch von Studierenden aller Fachgebeite genutzt.

Die Zahl des Jahres 2010: 6261

anstieg

Im Jahr 2010 haben 6.261 Studierende die Bibliothek zusätzlich zwischen 22 und 24 Uhr benutzt.

Wie berichtet, konnten im Jahr 2010 die Öffnungszeiten der Zweigbibliothek durch Studienbeiträge noch einmal deutlich verlängert werden. In den Abendstunden ist es nun möglich bis 24 Uhr in der Bibliothek zu lernen statt bis 22 Uhr. Die Bibliothek kommt damit einem großen Bedürfnis der Nutzer entgegen, denn – wie unsere Statistiken nun zeigen – es gibt eine beträchtliche Gruppe von Studierenden, die diese späten und längeren Lernzeiten gerne in Anspruch nimmt. Insbesondere in Prüfungsphasen wird dieses Angebot fast schon zum Muß, wie die Verdreifachung(!) der Besucherzahlen im Juli vor dem Staatsexamen eindrucksvoll belegt.

Wochend‘ und Sonnenschein … und dann mit dir in die Bib allein

we-nutzung-s

Wie die obige Grafik zeigt, wächst die Benutzung der Bibliothek am Wochenende überproportional stark an. Während die Gesamtbesucherzahl eher stagniert, nutzen immer mehr Studierende die großzügigen Öffnungszeiten der Bibliothek am Wochenende. Wahrscheinlich hat keine andere Bibliothek im Münster so lange auf. Benutzte in den 90ern nur jeder 15. die Bibliothek am Wochenende, so ist es mittlerweile jeder Sechste!

Getreu der Devise „Investiere in einen wachsenden Markt“ hat die ZB Med darum zur Zeit einen Antrag auf Studienbeiträge laufen, um diese positive Entwicklung weiter nach Kräften zu unterstützen. Beflügelt fühlen wir uns auch durch eine kürzliche Umfrage, die den Bedarf nach erweiterten Öffnungszeiten am Wochenende deutlich unterstrich: Knapp die Hälfte der Antwortenden befürworteten eine Öffnung um 8 Uhr Morgens. Ein großes Bekenntnis zum Lernen und Arbeiten in der Bibliothek, das angesichts der ungewöhnlichen Zeit ein erstaunliches Maß an Erfolgswillen und Disziplin zeigt – Respekt!

Wenn auch nicht jeder Studierende direkt gleich am Sonntag Morgen um 8 Uhr in der Bibliothek stehen wird, so bemühen wir uns doch gerne, es zumindest möglich zu machen. Wir würden gerne mit einer Verlängerung dazu beizutragen, dass Sie dann lernen können, wenn es Ihnen paßt. Wir hoffen, dass die Kommission für die Vergabe von Studienbeiträgen dies ähnlich sieht und die Mittel für die dafür notwendigen studentischen Hilfskräfte zur Verfügung stellen wird.

Cochrane Library macht einen Sprung

cochrane-s

Die Zugriffe auf die Datenbank der Systematischen Literaturreviews der Cochrane Collaboration haben kräftig angezogen und zum ersten Mal die Marke von 2.000 Volltextaufrufen geknackt. Wie die obige Statistik zeigt, kann man von einer Verdoppelung- bis Vervierfachung des Umsatzes gegenüber den Vorjahren ausgehen. Grund dafür ist wohl der Umstieg in 2009 vom Zwischenhändler OVID auf den „Datenbankeigentümer“ Wiley Interscience, der zahlreiche Vorteile mit sich gebracht hat:

  • bessere Verlinkung
  • schnellere Updates
  • merkfähige URL
  • direkter Zugriff auf Volltexte von PubMed aus
  • vielfältigere Such- und Browse-Möglichkeiten

Dank eines deutschlandweiten Konsortiums und mit Unterstützung der DFG hat sich der Preis der Cochrane Library soweit ermässigt, dass ein Bezug direkt von Wiley finanziell möglich wurde. Trotzdem ist die Cochrane Library bei Wiley immer noch mehr als doppelt so teuer wie bei OVID, durch die höheren Zugriffe macht sich das aber bezahlt.

Die Cochrane Library ist nun auch unter einer einfach zu merkenden Webadresse zugänglich: www.thecochranelibrary.com.

Top 10 Nachrichten 2009

top101

Im letzten Jahr hat die ZB Med Sie mit genau 260 Beiträgen in diesem Weblog „Aktuelles – Nachrichten aus der Zweigbibliothek Medizin“ auf dem Laufenden gehalten – ein Plus von 27% gegenüber 2008. Vor kurzem konnte ein beeindruckendes Jubiläum gefeiert werden: Der Beitrag Neues Online-Buch: Handbook of Clinical Neurology war die 1.000ste Meldung im Weblog Aktuelles! Die Nutzung von „Aktuelles“ hat sich seit 2007 stetig erhöht, im Vergleich zu 2008 sogar verdoppelt und liegt nun bei insgesamt 1,7 Mio. Aufrufen.

Auf welche Beiträge haben Sie im letzten Jahr besonders häufig zugegriffen? 3 der 10 Top-Beiträge haben neue Online-Bücher der Bibliothek zum Thema und 3 weitere Smartphones (Aufsteiger des Jahres!). 2 weisen auf neue Datenbanken hin und zwei (Bereitschaftsdienst und Nature Library Comittee) sind auch mit größter Mühe nur unter „Sonstiges“ einzuordnen. Kein Beitrag behandelt das Thema Subito, das im letzten Jahr noch so virulent gewesen war.

  1. Alle 1.800 medizinischen Online-Bücher (3506)
  2. 100+ Tipps für den Bereitschaftsdienst (2741)
  3. Neue Online-Bücher: Medizinische Titel von de Gruyter (2494)
  4. Neue ZBMed-Homepage für Smartphones: Büchergutschein zu gewinnen! (2486)
  5. Endlich – Rote Liste für den iPhone! (2272)
  6. Trial: Anatomiedatenbank “Primal Pictures” (1932)
  7. Welches Prüfungstool ist besser: Springer Das Erste oder Thieme examen online ? (1817)
  8. Leiter der ZB Med in Kommittee der Zeitschrift “Nature” berufen (1712)
  9. Neues Online-Buch: Biochemistry of Lipids, Lipoproteins and Membranes (Fifth Edition) (1699)
  10. 15 Free Healthcare Apps for the iPhone (1604)

Juli: rekordverdächtig

Der diesjährige Juli brachte nicht nur aussergewöhnliche hohe Temperaturen mit sich, sondern auch aussergewöhnlich hohe Besucherzahlen. Zwei neue Rekorde wurden dabei aufgestellt: Der Juli war mit 27.708 der bisher am stärksten besuchte Monat (bisher wurde der Rekord vom Juni 2007 mit 27.112 Besuchern gehalten). Mit 2.708 Nutzern wurden dabei die Sonntage im Juli überaus intensiv besucht (bisher waren die Sonntage im Juli 2007 am häufigsten besucht).

Mit 134.474 Besuchern in diesem Jahr wurden ebenfalls die Besucherzahlen aus dem Rekordjahr 2007 übertroffen – 2009 befindet sich also auch auf Rekordkurs. Dies bedeutete eine Steigerung um 7% in den Besucherzahlen gegenüber dem gleichen Zeitraum 2008, resp. 0,6% und 21% gegenüber 2007 und 2006. Alleine gegenüber dem Vorjahr konnte die Bibliothek damit ein Plus von rund 10.000 Besuchern verbuchen.

Marke von 100.000 Benutzern überschritten

Am Montag, den 22. Juni, zählte die Zweigbibliothek Medizin bereits den 100.000sten Besucher in diesem Jahr – und damit nur einen Tag später als im bisherigen Rekordjahr 2007. Wie die obige Graphik zeigt, bedeutete dies eine Steigerung um 6% in den Besucherzahlen gegenüber dem gleichen Zeitraum 2008, resp. 16% und 24% gegenüber 2006 und 2005. Alleine gegenüber dem Vorjahr konnte die Bibliothek somit ein Plus von rund 6.000 Besuchern bis zum 21. Juni verzeichnen. Wie die eingezeichnete Trendlinie zeigt, ist die Steigerung ziemlich konstant, wenn man das Ausnahmsjahr 2007 einmal aussen vor läßt, als sehr viele Benutzer der Universitätsbibliothek die ZB Med aufsuchten. Seit 2005 hat damit der Besucherstrom jedes Jahr um rund 10.000 Besucher zugenommen.

Übrigens: Ein historisches Datum hat die Bibliothek schlicht und einfach verschlafen: Am 27. Januar 2009 wurde die Marke von 2,5 Mio. Besuchern seit Eröffnung der Bibliothek im November 1993 überschritten. Wir versprechen, dass wir den 5-millionsten Besucher besonderes feiern werden – bei den jetzigen Steigerungsraten müssen wir keine 16 Jahre mehr warten: Es dürfte bereits in 10 Jahren soweit sein, genau gesagt am 22. Februar 2019…

Der Jahresbericht 2008 ist online

Der aktuelle Jahresbericht der Zweigbibliothek Medizin ist online. Er enthält detaillierte, statistische Angaben über die Verläufe von Ausleihe, Benutzung, Budget der letzten Jahre sowie Sondermassnahmen und Zielplanungen.

Ein Auszug: Seit Anfang des Jahres hat die Bibliothek eine Reihe von Serviceverbesserungen umgesetzt. Die Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit wurden um eine Stunde verlängert, so dass die ZB Med nun werktags das ganze Jahr von 8 bis 22 Uhr geöffnet ist. Für diejenigen, die von zu Hause lernen möchten, stehen 200 der wichtigsten Online-Lehrbücher zur Verfügung. Die Nutzung der elektronischen Volltextbücher stieg um 42% auf 2,4 Mio. Buchseiten.

Den Jahresbericht finden Sie als PDF in der Rubrik Die ZB Med / Publikationen oder direkt hier.

Fünfmillionster Download eines Zeitschriftenartikels

Die Zweigbibliothek Medizin bot erstmals im Jahr 1997 elektronische Zeitschriften an – die Verlage Elsevier und Springer waren die Vorreiter. Im ersten Jahr wurden die PDF-Artikel mit insgesamt 11.000 Downloads noch recht zaghaft benutzt. Doch wenig später explodierte diese moderne Art der Artikelbeschaffung förmlich und ließ die anderen Zugriffsformen wie gedruckte Zeitschriften und Fernleihe schnell hinter sich. Die Bibliothek stellte zum 1.1.2007 ihren kompletten Zeitschriftenbestand auf die elektronische Version um – es gibt nun keine Titel mehr, die nicht auch online zugänglich wären. Ende 2008 wurde nun der fünfmillionste Artikel aus den Online-Beständen der Bibliothek heruntergeladen. Ohne die Abos der ZB Med hätte dies Kosten in Höhe von bis zu 150 Mio. Euro verursacht, da die Verlage 30€ und mehr pro Artikeldownload verlangen.

PS: Trotz aller technischen Rafinnessen und statistischen Schnickschnacks ist es uns leider nicht möglich herauszubekommen, welcher Artikel als fünfmillionster heruntergeladen wurde. Es ist vermutlich ebenso aussichtslos, wie herauszufinden, wieviele der 5 Mio. Artikel auch wirklich gelesen wurden …

Top 10: Webseiten der Zweigbibliothek

Die statistische Analyse der letztjährigen 3,6 Mio. Internet-Zugriffe auf die Webseiten der Bibliothek – rund 10.000 pro Tag – erlaubt die Aufstellung einer Hitliste der Informationsangebote der ZB Med. Die Homepage ist natürlich der häufigste Startpunkt, wenn man Informationen auf den Seiten der ZB Med sucht, zumal wenn diese als Startseite im Browser fest eingestellt wurde. Die folgenden beiden Plätze belegen – Kopf an Kopf – die beiden Hauptmedien für unsere beiden Hauptnutzergruppen: Zeitschriften für Ärzte/Wissenschaftler, Bücher für Studenten. Mit Impact Faktoren folgt die erste eigentliche Seite, die damit alle anderen Informationsseiten aus dem Weg schlägt. Im weiteren wechseln sich Rubriken für beide Klientel paritätisch miteinander ab: Datenbanken, Zeitschriften, Volltextbücher, Benutzungsinformationen und News Feeds.

  1. /ZBMed/ (1.946.010 Zugriffe)
  2. /ZBMed/zeitschriften/ (125.890)
  3. /ZBMed/buecher/ (109.110)
  4. /ZBMed/zeitschriften/impact/ (83.160)
  5. /ZBMed/datenbanken/ (79.510)
  6. /ZBMed/buecher/volltexte/ (67.330)
  7. /ZBMed/benutzung/ (62.140)
  8. /ZBMed/bibliothek/ (53.370)
  9. /ZBMed/zeitschriften/suche/ (48.330)
  10. /ZBMed/buecher/standorte/gesundheitssammlung.html (44.640)
  11. /ZBMed/aktuelles/feed/ (43.340)
  12. /ZBMed/zeitschriften/fernleihe/ (40.290)
  13. /ZBMed/benutzung/information/ (27.980)
  14. /ZBMed/datenbanken/medline/ (jetzt: /wiki/CategoryPubmed/ (23.990)

Die Zeitschriftensuche wurde ca. 30.000mal benutzt, die Suche nach Impact Faktoren 20.000mal, die Dissertationsdatenbank wurde 12.000mal aufgerufen und die Suche nach Impact-Klasseneinteilungen 10.000mal ebenso wie das Wissens-Wiki.