Schlagwort-Archive: DBIS

Neue Datenbank: The Aphasiology Archive

Das „Aphasiology Archive“ der University of Pittsburgh beinhaltet die Konferenzberichte der „Clinical Aphasiology Conference“ seit 1971. Sie dienen dem Informationsaustausch bei der Diagnose und Behandlung der Aphasie und deren Randgebiete.

Den Zugang zur Online-Datenbank „Aphasiology Archive“ finden Sie über das Datenbank-Infosystem (DBIS), hier oder direkt hier.

Alle E-Books der Universität Münster

Das Datenbankinformationssystem dbis enthält Informationen und Adressen aller (kostenpflichtig und frei) an der Uni Münster zugänglichen Datenbanken, wie z.B. BIOSIS, PubMed, Scopus oder Web of Science. Es ist aus einem deutschlandweiten Bibliotheksprojekt an der Uni Regensburg entstanden, also wundern Sie sich nicht über die URL.

Innerhalb von dbis finden Sie auch alle E-Books-Pakete, die von der Unibibliothek Münster eingekauft wurden.

Dies ist eine fachübergreifende Liste, d.h. neben den medizinischen Springertiteln werden auch geisteswissenschaftliche, juristische und technische Werke aufgeführt wie z.B. beck-online (Gesetzestexte), Lecture Notes in Computer Science, Mystik & Aszese des 16. – 19. Jahrhunderts oder Teatro Español del Siglo de Oro.

Datenbank der Woche: Neuroscience Information Network

nif

Neuroscience Information Network (NIF) ist eine ständig wachsende Ressourcen-Sammlung aus dem Bereich Neurowissenschaften. Eine Suchanfrage deckt gleichzeitig verschiedenste integrierte Einzeldatenbanken und Webressourcen ab (Software-Tools, Bilder, Definitionen, Gensequenzen etc.), zu denen in den Ergebnis-Sets weiterverlinkt wird. Außerdem werden Artikel aus PubMed und Google Scholar angezeigt (Volltextzugang je nach vorhandener Lizenz). Die Erschließung erfolgt mittels eines eigenen kontrollierten Vokabulars NeuroLex. Die Benutzung ist kostenfrei. [nach dbis]

Neues Infosystem für Datenbanken und e-Books

In den letzten Wochen haben wir unser vielfältiges Angebot an Bibliographien, Datenbanken und digitalen Volltexten überarbeitet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Neues Layout, verbesserte Übersicht, mehr Information!

Möglich wurden die Verbesserungen durch die Beteiligung der ULB Münster am Datenbank-Infosystem (DBIS). DBIS ist ein Service zur Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken und wird derzeit von ca. 130 Bibliotheken in Deutschland kooperativ gepflegt. Die UB Regensburg betreut das System und entwickelt es weiter, ebenso wie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), die Sie vielleicht schon häufiger genutzt haben.

Sie erreichen das neue Angebot über die Rubrik „Datenbanken“ oder direkt über die URL: http://www.ulb.uni-muenster.de/dbis/.