Schlagwort-Archive: Datenbanken

Ich hätte da mal eine Frage: PubMed verlinken

Frage:
Ich würde gerne eine Link auf einen bestimmten PubMed-Abstract in meiner Homepage verankern bzw. auf eine ganze Suche verweisen, damit ich oder jemand aus meiner Arbeitsgruppe in Zukunft nur noch daraufklicken muss – und PubMed sucht die aktuellsten Hits dazu. Geht das?

Antwort:
Ja. In der Abstractanzeige des Artikels wird in der Adressenzeile des Browser bereits die korrekte URL dargestellt, mit der man direkt zu diesem Abstract springen kann. Dazu wird die einzigartige PMID-Nummer (uids) jedes Artikels benutzt, z.B.
„http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=3DRetrieve&db=3DPubMed

&list_uids=3D12173339&dopt=3DAbstract“

Bei einer Suche ist es etwas komplizierter: Bei einer Recherche nach Lungenkrebs bei Kindern unter 2 Jahren sucht man z. B. nach: lung neoplasms[mesh] AND infant[mesh]. Dann klickt man auf den Button [Details] und dann auf den Button [URL]. Daraufhin wird der gewünschte Link zu dieser Suchanfrage in der Adressenzeile des Browsers angezeigt. Diesen kann man dann kopieren und auf seiner Webseite wie üblich verlinken:

* lung neoplasms[mesh] AND infant[mesh]

Ich hätte da mal eine Frage: Redundanz

Frage:
Kann man die wichtigsten Basisinformationen, z.B. wie man elektronisch an Literatur drankommt, nicht auch zusammengefasst (als Broschüre) erhalten? Ich bekomme über den Newsletter und die med-info-Zeitschrift viel mehr Information, als ich aktuell benötige und verarbeiten kann. Kurz und gut: Wie komme ich wieder zum Wesentlichen? Wie kann ich Redundanz bei der Literatursuche vermeiden?

Antwort:
Eine Broschüre wäre bei dem momentanen raschen Wandel schnell veraltet. Bitte betrachten Sie unsere Webseite als eine Art dynamische Broschüre. Hier finden Sie die drei wesentlichen Punkte zur Literatursuche (Bücher, Zeitschriften, Datenbanken). Vorteil: Es gibt einen alphabetischen Index und eine Suche über unsere Webseite. Ausserdem haben Sie direkt alle notwendigen Links.

Die wenigen Einstiegspunkte, die man kennen muss, finden sich übersichtlich angeordnet: In der PubMed-Hilfe finden Sie alles notwendige zu PubMed und als Hintergrundwissen die Trilogie „Effizient und erfolgreich Literatur suchen“. Bücher sucht man über den ULB-Katalog. Sind sie nicht vorhanden, können sie über die Fernleihe bestellt werden. Zeitschriften sucht man über die Zeitschriftensuche. Sind sie nicht vorhanden, können Artikel ebenfalls über die Fernleihe bestellt werden.

Das Archiv des Newsletters können Sie einfach durchsuchen, ebenso wie das med-info-Archiv. Es gibt also keinen Grund, alles im PC oder ZNS aufbewahren zu müssen!

Außerdem weisen wir Sie gerne auf die geeignete Ressource hin, wenn die Informationsflut über Ihnen zusammenzubrechen droht – E-Mail oder Anruf genügt!

Ich hätte da mal eine Frage: Login Cochrane Library

Frage:
Warum werde ich beim Versuch die Cochrane Library zu starten nach Kennung und Passwort gefragt? Ich habe die Info bekommen, dass diese Datenbank campusweit zugänglich sein soll.

Antwort:
Kennung und Passwort brauchen Sie beim Zugang zur Cochrane Library nicht: Klicken Sie einfach auf den Button „Log on anonymously“. Alle PCs, die ans Netz der Universitaet Muenster angeschlossen sind (IP-Adresse 128.176.*.*), haben eine Zugriffsberechtigung. Bedenken Sie allerdings, dass keine unbegrenzte, sondern aus Kostengründen nur drei _gleichzeitige_ Nutzungen (sog. „Simultan users“) möglich ist. Bei der Meldung „All your licenses are currently active“ probieren Sie es deshalb einfach einige Zeit später noch einmal aus und klicken am Schluss einer erfolgreichen Recherche immer den Button „Exit“ an.

Ich hätte da mal eine Frage: Refluxösophagitis im OPAC

Frage:
Gibt es in der ganzen ULB wirklich nur vier Bücher zu der Erkrankung „Refluxoesophagitis“? Das erscheint mir etwas zu wenig bzw. die Bücher sind veraltet.

Antwort:
Das Thema Ihrer Suche und das gewählte Stichwort sind schon sehr speziell. Viel zu Refluxoesophagitis wird natürlich in allgemeineren Büchern wie z.B. zu Krankheiten des Verdauungssystem oder der Speiseröhre publiziert, aber auch in
Zeitschriftenartikeln.

Tipp 1: Suchen Sie Refluxoesophagitis nicht nur im Titel, sondern auch als Schlagwort. Sie finden so weitere drei Bücher zu diesem Thema in den Beständen der Bibliothek.

Tipp 2: Benutzen Sie Synonyme oder benachbarte Begriffe wie „Sodbrennen“, „Refluxkrankheit“, „Refluxerkrankungen“, „Krankheiten der Speiseröhre“, „Gastro-oesophagealer Reflux“ oder „Säurebedingte Magenerkrankungen“.

Tipp 3: Zeitschriftenartikel finden Sie z.B. in PubMed. Hier sind 41 deutsche Übersichtsartikel zu diesem Thema vorhanden. Die Suche lautet: („Esophagitis, Peptic“[MESH] AND Review[ptyp]) AND German[Lang].

Tipp 4: Nicht alle Bücher, die publiziert werden, können von der Bibliothek auch gekauft werden. In Katalogen wie z.B. der Der Deutschen Bibliothek in Frankfurt finden Sie alle deutschen Bücher zu diesem Thema seit 1945. Diese können Sie dann über unsere Fernleihe bestellen.

Tipp 5: Englischsprachige Bücher finden Sie am besten im Katalog der NLM. Unter dem Schlagwort „Esophagitis, Peptic“ sind dort 738 Titel nachgewiesen.

Ich hätte da mal eine Frage: Cochrane Library

Frage:
Ich bekomme keinen Zugriff zur Cochrane Library. Folgende Fehlermeldungen werden angezeigt: „Session expired“, Cannot log on twice from the same browser“ oder „Maximum logins reached“ (The licence to which your username is registered has all its slots active. You may not log on until someone else logs off)

Antwort:
Die ZB Med hat für Ihre Nutzer innerhalb des Hochschulnetzes drei gleichzeitige Zugänge zur Cochrane Library (CL) eingekauft. Weil die Zahl der Zugänge nicht unbegrenzt ist, sollte man die CL mit „EXIT“ verlassen, damit der Zugang sofort wieder freigegeben wird. Wenn man länger als 15 Minuten in der CL nicht aktiv war, schließt die CL automatisch das Browserfenster. Man erhält dann die Meldung: „Session expired“ und muss sich neu anmelden (anonymously login).

„Cannot log on twice from the same browser“ wird angegeben, wenn man versucht, in die CL hineinzukommen, selbst wenn man bereits eine Sitzung geöffnet hatte. Es genügt in einem solchen Fall nicht, das Fenster der CL einfach zu schließen, der Browser merkt sich die Anmeldung und weist einen beim 2.Mal ab. Sie müssen alle Browserfenster schliessen, um wieder einen Einlog-Versuch machen zu können.

Passiert das mehrmals, sind schnell alle verfügbaren (3) Lizenzen verbraucht: „Maximum logins reached“ – Keiner kommt mehr in die CL hinein. Jetzt hilft nur geduldiges Warten auf die automatische Löschung der (intern weiterlaufenden) Login-Sitzungen – nach 15 Minuten kommt man in der Regel wieder hinein.

Warum kaufen wir nur drei Zugänge? Einfache Antwort: Weil jeder Zugang 50 GBP extra kostet.

Ich hätte da mal eine Frage: Die PubMed „History“-Funktion

Frage:
Die Recherchen in PubMed werden schnell unübersichtlich, vor allem, wenn ich alle Synonyme eingebe, die mir zu dem jeweiligen Thema einfallen, und sie mit OR verknüpfe.

Antwort:
Benutzen Sie die HISTORY-Funktion von PubMed. Suchen Sie in Ruhe alle Ihre Stichworte, immer eins nach dem anderen. Mit dem Button „History“ finden Sie dann die Suchergebnisse wieder. Sie können
diese dann über die Suchnummern verknüpfen. Als Beispiel: Sie suchen nach Nierenkrebs und geben nacheinander cancer, neoplasms, carcinoma, kidney, renal etc pp ein. In der History sieht das so
aus:

#1 cancer
#2 neoplasms
#3 carcinoma
#4 kidney
#5 renal

Nun verknüpfen Sie die einzelnen Ergebnisse wie folgt:

(#1 OR #2 OR #3) AND (#4 OR #5)

Schneller und zielgenauer geht es allerdings, wenn Sie in der MESH-Database (linke Leiste) das korrekte Schlagwort „kidney neoplasms“ aufsuchen.

Ich hätte da mal eine Frage: Recherchetipps für PubMed

Frage:
Ich habe gerade PubMed ausprobiert. Das klappt ganz gut, nur: wenn ich z. B. Cancer AND Heart eingebe, bekomme ich zahlreiche Quellen, die z.T. nur etwas mit „cancer“, aber nichts mit „Heart“
zu tun haben.

Antwort:
Das liegt nicht an PubMed, sondern an Ihren Suchwörtern. Wenn Sie in PubMed „Cancer AND Heart“ eingeben, dann findet PubMed Artikel, in denen beide Begriffe vorkommen. Ob diese Begriffe
nebeneinander stehen oder nicht, ob sie etwas miteinander zu tun haben oder nicht, das ist PubMed bei dieser Art Suche vollkommen egal.

Wenn Sie z.B. wollen, dass Cancer AND Heart zusammen im Titel vorkommen, müssen Sie das schon spezifizieren: (Cancer[ti] AND Heart[ti]). Wenn Sie wollen, dass Cancer AND Heart zusammen im
Abstract vorkommen, müssen Sie das ebenfalls spezifizieren (Cancer[ab] AND Heart[ab]).

Wenn Sie aber gezielt nach „Herztumoren“ suchen wollen, müssten Sie das über die Medical Subject Headings (MESH) spezifizieren: „Heart neoplasms“[MeSH].

ACHTUNG:
Über die MESH können Sie KEINE Artikel der letzten Wochen finden und KEINE von _bestimmten_ Open Access-Zeitschriften, die nur in PubMed und PubMedCentral eingestellt sind aber nicht indexiert
werden. Hier hilft nur die Freitextsuche: „Cancer AND Heart“ OR „Neoplasm* AND Heart“ OR „Tumor* AND Heart“ OR „Neoplasm* AND Cardiac*“ etc. pp.

Ich hätte da mal eine Frage: Recherchetipps

Frage:
Als Einstieg in die Literatursuche für die Promotion hat mein Doktorvater einen Artikel genannt (J.Downy: „Calcium channels in the Elderly“ 1998), ich kann jetzt aber unter diesen Stichworten keine vernünftigen Arbeiten in PUBMED finden.

Antwort:
In einem solchen Fall können die beiden folgenden ‚Tricks‘ weiterhelfen:
1. Suchen Sie den empfohlenen Artikel in PubMed („downy[au] AND elderly[ti]“) und klicken Sie auf „Related Articles“. Diese haben mit dem ‚Stammartikel‘ mehrere Stich- und MESH-Woerter gemeinsam und werden nach Relevanz gelistet (nicht chronologisch!).

2. Suchen Sie Autoren, die den oben genannten Artikel ZITIEREN. Machen Sie im Web of Science eine „Cited Ref Search“ nach DOWNY J.. Wer Downy’s Arbeit zitiert, schreibt meist auch über das Thema. Denken Sie aber daran, dass es einige Zeit braucht, bis ein Artikel zitiert wird. Ein Artikel aus 2002 wird die Wissenschaft sicher noch nicht so angeregt haben wie einer aus den 90-ern oder noch früher.

Ich hätte da mal eine Frage: Copyright von Abstracts aus PubMed

Frage:
Wir verweisen auf unseren Webseiten auf Literatur, die wir mit dem Abstract aus Pubmed versehen. Ist dieses erlaubt, oder gibt es Probleme wegen des Copyrights?

Antwort:
Hierzu die Copyright-Hinweise von Pubmed: „Most of the information available from this site is within the public domain.
[…] This site also contains some material, such as abstracts, full text of journal articles and books, and the OMIM database, that is copyright protected. […] Such protected material, however, may be used under the terms of _fair use_ as defined in the copyright laws, which generally permit use for non-commercial educational purposes such as teaching, research, criticism, and news reporting.“

Ich hätte da mal eine Frage: PDF & Cochrane Reviews

Frage:
Ich habe keinen Zugriff auf die Cochrane Library mehr. Insbesondere die PDFs werden nicht mehr angezeigt! Was muss ich tun?

Antwort:
Die Cochrane Library wird ab dem 1.1.2006 nicht mehr über Wiley Interscience bezogen, sondern über Ovid [1]. Dies ist preiswerter und hat den Vorteil, dass die Systematic Reviews und weitere drei EBM-Datenbanken direkt mit Medline integriert sind. So können z.B. Medline-Recherchen [2] auf EBM-Quellen eingegrenzt werden. Ein kleiner Nachteil war bisher, dass keine PDFs zur Verfügung stehen. Dies hat sich nun gottseidank geändert: Seit März 2007 bietet OVID auch PDFs der Reviews an. Zum Ausdruck der PDF verfahren Sie wie üblich, zum Ausdruck der einzelnen Seiten klicken Sie bitte auf „EBM Topic review“, dann auf „Print Preview“ und „Full Size“. Nun werden alle im Review enthaltenen Images und Tables auf Printgrosse vergrössert und der Review kann „in einem Rutsch“ ausgedruckt werden.

[1] Ovid

[2] Medline-Recherche

Evidence Based Medicine Reviews

Die Cochrane Library wird ab dem 1.1.2006 nicht mehr über Wiley Interscience bezogen, sondern über Ovid, was eine Reihe von Vorteilen mit sich bringt. Die von Ovid lizenzierte Datenbank Evidence Based Medicine Reviews (EBMR) ist eine Kombination der führenden Ressourcen der Evidenz-basierte Medizin (EBM):

  • Cochrane Database of Systematic Reviews
  • The Database of Abstracts of Reviews of Effectiveness
  • Die beiden Review-Zeitschriften Evidence Based Medicine (1995-1999) und ACP Journal Club (1991-2005)
    Die obigen drei Ressourcen liegen im Volltext vor.

  • Definitive Controlled Trials: 350.000 Verweise auf klinische Studien

    Die 4 Datenbanken sind direkt mit den übrigen Ovid-Datenbanken wie Medline integriert. So können z.B. Medline-Recherchen auf EBM-Quellen eingegrenzt werden.

    Zugang zu allen Ovid-Datenbanken

    Zugang nur zu EBMR:

  • Neue biomedizinische Datenbank EMBiology

    Die ULB hat die neue biomedizinische Datenbank EMBiology lizenziert. Mit einer datenbankübergreifenden Suche kann man nun in EMBiology, Medline, EBM-Quellen, BIOSIS Previews, PsycINFO gleichzeitig recherchieren. Damit ist es möglich, die biowissenschaftliche Literatur wesentlich besser zu durchsuchen als mit einer alleinigen PubMed-Suche.

    Das Ergebnis einer Suche nach „Arthritis“ würde dann z.B. folgendermassen aussehen:

    • BIOSIS Previews <1999 to 2002> (11831 records)
    • Biological Abstracts <1993-1998> (11201 records)
    • EMBiology <1980 - 2005 Week 45> (8538 records)
    • EBM Reviews – Cochrane Database of Systematic Reviews <4th Quarter 2005> (310 records)
    • EBM Reviews – ACP Journal Club <1991 to November/December 2005> (99 records)
    • EBM Reviews -Database of Abstracts of Reviews of Effects <4th Quarter 2005> (126 records)
    • EBM Reviews -Cochrane Central Register of Controlled Trials <4th Quarter 2005> (4527 records)
    • Ovid MEDLINE(R) <1966 to November Week 3 2005> (103730 records)
    • Ovid OLDMEDLINE(R) <1950 to 1965> (9659 records)
    • PsycINFO <1806 to November Week 2 2005> (2500 records)

    EMBiology wird von Ovid/Elsevier angeboten. Die Datenbank wertet weltweit mehr als 2.800 Zeitschriften im Bereich der Biomedizin (Biochemistry, Microbiology and Genetics through Biotechnology, Cell & Developmental Biology and Toxicology, Plant Science, Agriculture & Food Science, Animal & Veterinary Science, and Ecology & Environmental Science) aus. Recherchierbar sind 4 Mio. Artikel ab 1980. Die Datenbank wird wöchentlich aktualisiert, mehr als 250.000 Datensätze werden pro Jahr hinzukommen.

    Suche in einzelnen Datenbanken: