Geschichte des Chores

Der Studentische Madrigalchor gehört zu den traditionsreichsten Chören Münsters und seiner Universität. Seit der Gründung im Jahr 1947 stand er jahrzehntelang unter der Leitung von Prof. Herma Kramm.

Schon bald entwickelte er sich zu einem international bekannten Ensemble. Sein Repertoire umfasst in erster Linie die klassische A-cappella-Literatur: Motetten, Madrigale, Chorwerke der Romantik sowie zeitgenössische Kompositionen. Hinzu kommen die großen Chorwerke mit Orchester von Bach, Haydn, Mozart, Schubert, Schumann, Brahms, Bruckner, Dvorak, Verdi und Mahler.

1998 wurde der Madrigalchor an Dr. Ulrich Haspel übergeben und bis zum Sommer 2019 unter seiner Leitung weitergeführt. Ab dem Wintersemester 2019/2020 bis zum Sommersemester 2025 hatte Marion Wood die Leitung des Chores inne.

In den über 60 Jahren seines Bestehens gab der Chor mehr als 1100 Konzerte. Über 40 Tourneen führten ihn in zahlreiche Länder aller Erdteile. Höhepunkte waren Auftritte bei internationalen Festivals unter anderem in Wien, Rom, Brüssel, New York, Sydney, Bombay, Kobe, Puerto Rico, Rio de Janeiro sowie die Salzburger Festspiele 1986, 1990 und 1993. Rundfunkaufnahmen sowie Schallplatten- und CD-Produktionen im In- und Ausland ergänzen die vielfältigen musikalischen Aktivitäten des Chores.

Mit Beginn des Wintersemesters 2008/09 hat der Madrigalchor den zusätzlichen Titel des Institutschores der Musikpädagogik angenommen. Dies ermöglicht die Mitarbeit interessierter Musikstudenten.

 

Die Dirigentin

Rucsandra Popescu
© Rui Cao Photography

Rucsandra Popescu wurde in Bukarest (Rumänien) in eine Musikerfamilie geboren und studierte zuerst an der Hochschule für Musik Bukarest Komposition, Klavier und Chorleitung. 2002 erhielt sie ein Stipendium des Erasmus-Socrates-Programms bei Prof. Violeta Dinescu. Im Jahr 2012 absolvierte sie das Konzertexamen in Bremen im Fach Komposition bei Prof. Younghi Pagh-Paan.

Sie gewann mehrere Kompositionspreise, u. a. beim Wettbewerb „Paul Constantinescu“ Bukarest (2. Preis 2002/ 1. Preis 2004), einen Preis des Landesmusikrates Bremen im Jahr 2012, den 1. Preis des Kompositionswettbewerbs zum Reformationsjubiläum 2017 „Verleih uns Frieden…“ und eine Auszeichnung des 20. Internationale Kompositionswettbewerbs „Carl von Ossietzky der Universität Oldenburg“ mit „Lost Paradigm“ für Kammerorchester. Im Jahr 2010/11 war sie eine von fünf Siegern beim Wettbewerb des TACTUS Music Forums in Belgien. Sie schrieb mehrere Auftragskompositionen (Sing Akademie Hardegsen e.V, Domsingschule Bremen, Bremer Philharmoniker, Ensemble Recherche, InstrumentalistInnen der Deutschen Kammersinfonie, Ensemble Babylon, Boreas Quartett, Ensemble Etendis usw). Ihre Musik wurde von wichtigen Ensembles gespielt, wie dem Ensemble Recherche, Musique Nouvelle, Ensemble Arhaeus, Trio Contraste, Neue Flötentöne, sowohl in Deutschland als auch in Belgien, Südafrika und Rumänien. Seit 2012 arbeitet sie eng mit dem Cantus Cordis Kinderchor aus Hardegsen zusammen, für den sie u.a. auch ein „Magnificat“ schrieb. Teil ihrer Chorwerke sind bei ERES Edition erschienen. Seit 2006 ist sie Mitglied des rumänischen Verbands der Komponisten/innen und Musikwissenschaftler/innen und ARFA Frauenmusik.

Zwischen 2008 und 2023 war sie Chorleiterin des J-Cappella an der Jacobs University Bremen, mit dem sie im Jahr 2012 zwei Silber-Diplome bei dem Internationalen Chorwettbewerb und Festival „Petr Eben“ in Prag und im Jahr 2016 beim 4. Chorwettbewerb des Chorverbandes Bremen / Niedersachsen ein „sehr gut„- Diplom gewann. Zwischen 2015 – 2018 war sie Dozentin in Chorleitung für den Jazz Chor an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Seit November 2017 ist sie Dozentin im Popchor und seit 2020 auch für Chorleitung und für den Großen Hochschulchor an der Hochschule für Künste Bremen.

Mehr Infos auf: www.rucsandrapopescu.com

Rucsandra Popescu übernimmt ab dem Wintersemester 2025/2026 die Leitung des Madrigalchores.