










Und, wie kann ich zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen?
Bei FORM YOUR FUTURE kannst du es herausfinden und Entdecker*in, Forscher*in und Botschafter*in sein!
Mit unserem Projekt möchten wir Schülerinnen und Schüler durch authentisches, forschendes Lernen und Partizipation zum nachhaltigen Handeln motivieren und zu Multiplikatoren für nachhaltigkeitsrelevante Themen schulen. Form Your Future basiert auf einem innovativen Projektkonzept und wird über die gesamte Projektlaufzeit wissenschaftlich begleitet. Dabei steht die Erforschung der Wirksamkeit der Projektziele von Form Your Future bezüglich des Kompetenzerwerbs, welche zum Nachhaltigen Handeln führen soll, im Fokus der Betrachtung. Evaluationen sichern gleichzeitig einen hohen Qualitätsstandard.
Im Rahmen unseres Projektes arbeiten wir mit zahlreichen Partnern zusammen.
Das Projekt wird im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für Nachhaltige Entwicklung von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.
(K)ein Traum - Autofreie Innenstädte?
Habt ihr schon unseren Erklärfilm zum Thema Treibhausgasemission und Klimawandel gesehen?
Nein? Na, dann los!
Zwölf Teilnehmer unseres ersten Durchgangs von Form your Future und mittlerweile stolze Nachhaltigkeitsbotschafter haben, zusammen mit der Medienpädagogin Gaby Schlüter, einen tollen Erklärfilm zum Thema Treibhausgasemission und Klimawandel produziert. Darüber hinaus haben sie sich Gedanken über Alternativen zum Autoverkehr in den Städten gemacht und träumen in ihrem Film von autofreien Innenstädten. Aber muss es ein Traum bleiben?
„Was ich gerne hätte, sind autofreie Städte!“
Der Film steht euch übrigens auch auf unserem Youtube-Kanal zur Verfügung.
Nachdem wir im Februar mit unseren Auftaktveranstaltungen und neuen Teilnehmer*innen voller Vorfreude auf die bevorstehenden Forschungsthemen und Kampagnenarbeit rund um das Thema Nachhaltigkeit gestartet waren, wurden auch wir durch die aktuelle Situation, die dem Coronavirus geschuldet ist, in unserem Tatendrang gebremst. Nachdem feststand, dass nun erstmal keine Treffen und keine Workshops stattfinden können, haben wir kurzer Hand einen Online-Workshop konzipiert.
In den Schwerpunktgruppen „Atmosphäre & Klimawandel“, „Boden & Wasser“ und „Abfall & Recycling“ haben wir die Teilnehmer*innen zu einem Treffen „online“ in Form einer Videokonferenz eingeladen.
Nachdem zunächst das Modell der sogenannten „Planetaren Leitplanken“ vorgestellt und besprochen wurde, erfolgten in den jeweiligen Gruppen rege Diskussionen zu den Schwerpunktthemen – impulsgebende „Sprechende Bilder“ lieferten ausreichend Diskussionspunkte. Wie auch schon beim letzten Durchgang beeindruckten uns die zukünftigen Nachhaltigkeitsbotschafter*innen mit ihrem großen Vorwissen und Engagement.
Abschließend wurden mögliche Forschungsfragen vorgestellt, zu denen die Teilnehmer*innen in den kommenden Monaten forschen können. Darunter befanden sich zum Beispiel „Dürre, Stürme, Schädlinge - Wie geht es unserem Wald?“ oder „Zigarettenstummel – eine Gefahr für Pflanzen!?“.
Mittlerweile steht fest, dass wir im Juni mit den ersten Workshops bei uns im MExLab starten dürfen – natürlich unter Einhaltung aller erforderlichen Hygiene- und Abstandsregeln.
Wenn auch unter besonderen Umständen, wir freuen uns schon!