Eine kurze Zusammenfassung und Übersicht über die Bearbeitung von Kursen finden Sie auch in unserem Support Kurs.

Assoziationsmethoden    
Brainstorming / Brainwriting / Schreibgespräch …Begriffe, Themen, Konzept,.. …Bildern…Postkarten …ABC-Methode
Zu einem vorgegebenen Begriff, Thema, Konzept o.ä. wird ein Brainstorming in Kleingruppen oder der Großgruppe mündlich und schriftlich durchgeführt. s.l. oder erst nur schriftlich, z.B. Bilder/Karten auf Arbeitsblättern befestigen bzw. elektronisch einstellen mit Kommentarfunktion. Anfangsbuchstaben des Alphabets als vorgegebene Struktur für das Brainstorming vorgeben als Arbeitsblatt o. Glossar.
Diskussionsmethoden    

Pro- & Contra-Debatte

Gruppendiskussionsanlässe Strukturierter Kontroverse

Zu vorab bestimmtem Thema o. These werden gruppenweise entweder Pro- o. Contra-Argumente gesammelt und schriftlich fixiert. Später Diskussion.

Kurze Texte, ggf. auch Fotos, mit 3-5, Leitfragen oder Aufgaben auf 1 Arbeitsblatt / elektronisch abbilden. Studierende sichten in Einzelarbeit Material.

Arbeitsblatt: mit Streitfrage, Pro-Argumente, Contra-Argumente, Mein persönlicher Standpunkt erst vorbereiten, dann

Karusseldiskussion Stop & Go zu Filmen & elektronischen Präsentationen  

Lehrperson bereitet Arbeitsblatt mit Thesen o. Fragen zu einer aktuellen Thematik vor. Je zwei einander zugeordnete Personen suchen sich pro "Runde" eine der Thesen/Fragen aus.

Filme o. Präsentationen werden von der Lehrperson so vorstrukturiert, dass diese in Sequenzen gesichtet und bearbeitet werden können.

 
Evaluationsmethoden und Reflektionsmethoden    
Hausaufgaben/unbenotete Leistung Clicker-Systeme bzw. Class-room Response Systems (CRS) = Abstimmungsgeräte One-Minute-Paper

Sie stellen über das Semester verteilt verschiedene kleine Aufgaben, aus denen sich die Studierenden eine festgelegte Anzahl aussuchen können.

Zu Aufgaben, Fragen, Meinungsbilder, Feedback elektronisch Antworten eingeben. System zeigt Antworten als Statistik.

2-3 Fragen, die in von 1-3 Minuten schriftlich beantwortbar sind, werden je nach Rückmelde-Wünschen schriftlich vorgegeben u. anonym beantwortet Deutsch und Englisch.

Übersicht Eval.-MTn Englisch Methodenreflexion Gruppenralley

Umfassend beschriebene Methoden mit Tipps aus der Praxis.

In Praxisphasen, in denen Lernende Methoden anwenden, reflektieren sie zu schriftlich fixierten Aufgaben die Anwendung. Z.B. Was hat wie funktioniert?

Ergebnisse von vorangegangenen Bearbeitungs-phasen werden eingeübt u. gefestigt. Möglichst heterogene Gruppen geben gegenseitig Hilfe-stellung.

Gruppenturnier    

Lernende treten als Vertreter/in 1 Kleingruppen je einzeln in vergleichbaren Leistungsniveaus gegen-einander an.

   
Feedbackmethoden    
Peer Review Gruppenanalyse zur Referatsvorbereitung Feedback-Zielscheibe
Verfasste Texte, Z.B. Abstracts, schriftliche Präsentationen, kurze Schreibübungen, etc. werden gegenseitig korrigiert.

Arbeitsblatt: 1. Worüber werde ich referieren? 2. Ausgefülltes Arbeitsblatt im Uhrzeigersinn in Gruppe weiter- reichen etc

Eine Zielscheibe mit 4-5 Dimensionen (z.B. Inhalte- Verständlichkeit) & schriftlich definierter Antwort-Skala v. 1 – 5 auf D4- o. Flipchart-Papier etc.

SMS    

In 11 Wörtern wird ein Feedback zu einer Veranstaltung/Sitzung/Einheit schriftlich gegeben, offen oder zu gewünschtem Rückmeldebereich.

   
Übungsformen & Textarbeitsmethoden    
Gruppen-Textarbeit Einzel-Textarbeit mit anschließender Diskussion Filme/Videos bearbeiten, s. auch Diskussionsmethoden

Verschiedene Texte sollen zunächst auf Gruppen verteilt gelesen werden. Jede Gruppe bereitet ihren Text in Form eines Thesenpapieres auf.

[[[Text muss noch]]]

Frage – Antwort – Übungen als Multiple-Choice, mit offenen Antwortmöglichkeiten, Bildgeschichten, Stop & Go (s.o.), etc.

Audio-Dateien bearbeiten Game-based Learning  
Aus Podcast elektronische Präsentation erstellen, z.B. PPP Virtuelle Werkzeuge, die zusätzliche Übungsmöglichkeiten über Distanz bieten und erleichtern. Spielerisches, unterhaltsames Lernen mit digitalen anreichernden Medien.  
Recherchemethoden    
Internet-Recherche & Reflexion Glossarbeitrag WebQuests
Zu verschiedene Internetrecherche-Werkzeugen werden in Kleingruppen vorgegebene Arbeitsaufträge umgesetzt & doku-mentiert. Recherche-Aufgaben mit zu beantwortenden Fragen . Antworten auf Basis des recherchierten notieren, eigene Antworten ggf. ergänzen z.B. Auswahl an Themen. Problemstellung, die mit in Aufgabenstellung genannten Internet-Ressourcen kooperativ gelöst werden kann, z.B. Datenbanken
Recherche im fremdsprachigen Netz    
Heranführung an und Durchführung von Rechercheaufgaben: Modelle und Beispiele.    
Vor- und Nachbereitung von Präsenzsitzungen    
Vorbereitung einer Diskussion / einer Präsenz-Sitzung Frage der Woche  
Die Studierenden sollen sich vor der Präsenzsitzung bereits Argumente überlegen oder sich ihrer Position gegenüber einem bestimmten Thema bewusst werden. [[[Hier muss noch Text hin]]]  

 

 

 

  • Pro- & Contra-Debatte
  • Gruppendiskussionsanlässe
  • Strukturierter Kontroverse
  • Karusseldiskussion
  • Stop & Go zu Filmen & elektronischen Präsentationen

Evaluationsmethoden und Reflektionsmethoden

  • Hausaufgaben/unbenotete Leistung
  • Clicker-Systeme bzw. Class-room Response Systems (CRS) = Abstimmungsgeräte
  • One-Minute-Paper
  • Übersicht Eval.-MTn Englisch
  • Methodenreflexion
  • Gruppenralley
  • Gruppenturnier

Feedbackmethoden

  • Peer Review
  • Gruppenanalyse zur Referatsvorbereitung
  • Feedback-Zielscheibe
  • SMS

 


 Assoziationsmethoden


Brainstorming / Brainwriting / Schreibgespräch …Begriffe, Themen, Konzept,..

Zu einem vorgegebenen Begriff, Thema, Konzept o.ä. wird ein Brainstorming in Kleingruppen oder der Großgruppe mündlich und schriftlich durchgeführt, im Plenum gesammelt und damit weitergearbeitet. Regeln: nicht gegenseitig kommentieren, ggf. am Schluss "wichtigstes" priorisieren.

Tools

Sie nutzen das Wiki und geben einen Impuls in Form der Fragestellung und/oder Begriffen/Bildern/Video/Audio vor. Die Teilnehmer können dann "ihre" Brainstorming-Ergebnisse eintragen.
Eine mögliche Variante ist es, Kategorien (in Form von Überschriften oder als leerer Unterartikel = [[Name der Kategorie]] vorzugeben, um bereits eine Vor-Sortierung zu haben. Es ist möglich, dass Sie als Dozent nach Ablauf einer Frist selber die Ergebnisse der Studierenden weiterbearbeiten und z.B. sortieren, um mit diesen dann in der kommenden Präsenz-Sitzung zu arbeiten.
Sie nutzen das Forum z.B. in der Einstellung "Diskussion zu einem einzelnen Thema" und geben den Impuls über das Feld "Beschreibung" bei den Einstellungen.


 …Bildern…Postkarten

s.o. oder erst nur schriftlich, z.B. Bilder/Karten auf Arbeitsblättern befestigen bzw. elektronisch einstellen mit Kommentarfunktion, dazu Assoziationen notieren lassen in Einzel- & Gruppenarbeit.

Tools

Sie nutzen das Wiki und geben einen Impuls in Form der Fragestellung und/oder Begriffen/Bildern/Video/Audio vor. Die Teilnehmer können dann "ihre" Brainstorming-Ergebnisse eintragen.
Eine mögliche Variante ist es, Kategorien (in Form von Überschriften oder als leerer Unterartikel = [[Name der Kategorie]] vorzugeben, um bereits eine Vor-Sortierung zu haben. Es ist möglich, dass Sie als Dozent nach Ablauf einer Frist selber die Ergebnisse der Studierenden weiterbearbeiten und z.B. sortieren, um mit diesen dann in der kommenden Präsenz-Sitzung zu arbeiten.
Sie nutzen das Forum z.B. in der Einstellung "Diskussion zu einem einzelnen Thema" und geben den Impuls über das Feld "Beschreibung" bei den Einstellungen.


 …ABC-Methode *Auer(2013)

Anfangsbuchstaben des Alphabets als vorgegebene Struktur für das Brainstorming vorgeben als Arbeitsblatt o. Glossar.

Tools

Sie nutzen das Glossar und legen entweder schon Glossareinträge an, die die Studierenden dann mit Inhalt füllen oder geben nur einen Impuls (s.o.) und lassen die Studierenden dazu selbst Glossareinträge anlegen.

Sie nutzen das Wiki und erstellen eine Startseite mit einem vorgegebenen Index, der zu jeweiligen Unterartikeln verlinkt, die dann mit den Brainstorming-Ergebnissen gefüllt werden. Wenn das Wiki benutzt wird kann der Index auch aus Ober-Themen bestehen (nicht nur Alphabet) und so bereits eine Vor-Strukturierung/Eingrenzung vorgenommen werden.


 Diskussionsmethoden


Pro- & Contra-Debatte

Zu vorab bestimmtem Thema o. These werden gruppenweise entweder Pro- o. Contra-Argumente gesammelt und schriftlich fixiert. In Kleingruppen o. Plenum erfolgt moderierte Diskussion.

Tools

Sie nutzen das Forum, um die Argumente zu sammeln. Der Lehrende eröffnet ein "Pro-" Thema und ein "Contra-" Thema, die Teilnehmer schreiben dazu als Antwort jeweils Beiträge.
Ggfs. Gruppenfunktion nutzen. Spätere "Sichtbar-Schaltung" für den ganzen Kurs möglich.


Gruppendiskussionsanlässe

Kurze Texte, ggf. auch Fotos, mit 3-5, Leitfragen oder Aufgaben auf 1 Arbeitsblatt / elektronisch abbilden. Studierende sichten in Einzelarbeit Text / Fotos und Leitfragen (5 Min.), notieren dazu stichpunktartig Gedanken (5 Min.). Leitfragen in Kleingruppe diskutieren, Ergebnisse festhalten (5 Min.), im Plenum / Forum vorstellen (5Min.)

Tools

Sie nutzen die Datenbank, über die Studierende ein von Ihnen Online bereitgestelltes Arbeitsblatt hochladen oder legen in der Datenbank Textfelder an, die direkt online von den Studierenden ausgefüllt werden. Kommentare durch andere Studierende können optional direkt in der Datenbank am jeweiligen Eintrag gemacht werden.
Ansonsten optional weiterführende Diskussion in einem dafür gesondert angelegten Forum.
Grundsätzlich kann auch nur das Forum benutzt werden. Dort erstellt jeder Studierende ein eigenes Thema und hängt das von ihm bearbeitete Arbeitsblatt an seinen Startbeitrag. Andere Studierende kommentieren über die Antwort auf diesen ersten Beitrag im jeweiligen Thema.
Ggfs. Gruppenfunktion nutzen. Spätere "Sichtbar-Schaltung" für den ganzen Kurs möglich.


Strukturierter Kontroverse

Arbeitsblatt: Streitfrage ___________
Pro-Argumente __________________
Contra-Argumente _______________
Mein persönlicher Standpunkt (Argumente nach Wichtigkeit ordnen)______________
In Einzel-/Partner-/Kleingruppen vorbereiten, dann diskutieren.

Tools

Sie nutzen die Datenbank, über die Studierende ein von Ihnen Online bereitgestelltes Arbeitsblatt hochladen oder legen in der Datenbank Textfelder an, die direkt online von den Studierenden ausgefüllt werden. Kommentare durch andere Studierende können optional direkt in der Datenbank am jeweiligen Eintrag gemacht werden.
Ansonsten optional weiterführende Diskussion in einem dafür gesondert angelegten Forum.
Grundsätzlich kann auch nur das Forum benutzt werden. Dort erstellt jeder Studierende ein eigenes Thema und hängt das von ihm bearbeitete Arbeitsblatt an seinen Startbeitrag. Andere Studierende kommentieren über die Antwort auf diesen ersten Beitrag im jeweiligen Thema.
Ggfs. Gruppenfunktion nutzen. Spätere "Sichtbar-Schaltung" für den ganzen Kurs möglich.


Karusseldiskussion

Lehrperson bereitet Arbeitsblatt mit Thesen o. Fragen zu einer aktuellen Thematik vor. Je zwei einander zugeordnete Personen suchen sich pro "Runde" (definierte Zeit wie lang sie in dieser Konstellation diskutieren) eine der Thesen/Fragen aus, diskutieren diese. Notieren Diskutiertes stichpunktartig. Partnerwechsel im Uhrzeigersinn o. nach Alphabet und wiederholen.

Tools

Chat. [Text noch ausformulieren]


Stop & Go zu Filmen & elektronischen Präsentationen

Filme o. Präsentationen werden von der Lehrperson so vorstrukturiert, dass diese in Sequenzen gesichtet und bearbeitet werden können, z.B. mit Arbeitsblatt, das Fragen o. Aufgaben zu einzelnen Sequenzen listet & Platz für schriftliche Antworten lässt. Diskussion zu Sequenzen oder gesamtem Film/Präsentation in Kleingruppen oder Plenum.

Tools

Sie nutzen die Datenbank und legen jeweils zu den einzelnen Sequenzen entsprechend viele Textfelder an, die einen aufrufbaren Link zur Quelle (z.B. Youtube-Video) enthalten sowie die jeweilige Frage zur Sequenz. Sie können - falls vorhanden - die Quelldatei auch direkt in der Datenbank bereitstellen.


Evaluationsmethoden und Reflektionsmethoden


Hausaufgaben/unbenotete Leistung

Sie stellen über das Semester verteilt verschiedene kleine Aufgaben (z.B. zur Reflektion der letzten Sitzung oder Themenbezogene Fragen etc.), aus denen sich die Studierenden eine festgelegte Anzahl aussuchen können, um eine unbenotete Leistung zu erbringen.

Tools

Sie nutzen die Aktivität Aufgabe, um über verschiedene Termine verteilt kleinere Aufgaben zu stellen (z.B. Zusammenfassungen, Protokolle, Fragen zu denen ein persönliches Statement geschrieben werden kann, Übungen, Reflexionsaufgaben/was habe ich in der letzten Sitzung gelernetc.). Die Studierenden können wählen und müssen von den angebotenen wöchentlichen Aufgaben während des Semesters 5 (Beispiel!) bearbeitet haben, um dafür eine unbenotete Leistung zu erbringen.
Moodle bietet eine gute Möglichkeit für die Dozenten, am Ende des Semesters über eine Tabelle nachzuvollziehen, wer die geforderte Leistung erbracht hat (Abschlussverfolgung + Schnellbewertung über eine Skala bestanden/nicht bestanden).


Clicker-Systeme bzw. Class-room Response Systems (CRS) = Abstimmungsgeräte

Zu Aufgaben, Fragen, Meinungsbilder, Feedback elektronisch Antworten eingeben. System zeigt Antworten als Statistik, an die angeknüpft werden kann: nicht verstandenes, zu diskutierendes.

Tools

Sie können ZIVinteraktiv für Live-Abfragen während einer Veranstaltung nutzen. Die Teilnehmer rufen per Smart-Phone eine www Adresse auf und beantworten ihre dort vorab eingegebenen Fragen. Sie können die Statistik mit den Antworten direkt über Laptop & Beamer in der Veranstaltung zeigen und die Ergebnisse benutzen.
https://sso.uni-muenster.de/ZIV/anw/zivinteraktiv/verwaltung/redaktion.php

Die Moodle Aktivität Abstimmung ermöglicht einfache Fragen (auch Mehrfachwahl) mit direkt veröffentlichter Statistik zu den Antworten. Besonders geeignet, wenn Meinungsbilder / Themenschwerpunkte o.ä. vor einer Präsenz-Sitzung eingeholt werden sollen, um mit diesen dann weiter zu arbeiten.


One-Minute-Paper

2-3 Fragen, die in von 1-3 Minuten schriftlich beantwortbar sind, werden je nach Rückmelde-Wünschen schriftlich vorgegeben u. anonym beantwortet Deutsch und Englisch.

Tools

Sie nutzen eines der beiden Evaluations-Tools von Moodle, entweder das Feedback oder die Befragung (optische Vorteile bei geblockten Skalen), um Antworten zu bestimmten Fragen, Meinungsbilder, Rückmeldungen o.ä. zu bekommen. Es erfolgt eine statistische Grundauswertung, die sie den Kursteilnehmern zu einem von ihnen gewählten Zeitpunkt zur Verfügung stellen können. Verschiedene Fragetypen wie offene Antwort, Ja-Nein, Multiple-Choice etc. möglich.
Anonyme Beantwortung möglich.


Übersicht Eval.-MTn Englisch

Umfassend beschriebene Methoden mit Tipps aus der Praxis.

Tools

http://www.flaguide.org/cat/cat.php


Methodenreflexion

In Praxisphasen, in denen Lernende Methoden anwenden, reflektieren sie zu schriftlich fixierten Aufgaben die Anwendung. Z.B.  Was hat wie funktioniert? Welche Frage/n habe ich an die anderen? Welche Ideen habe ich zu deren Fragen?

Tools

Sie nutzen das Forum und geben beispielsweise 3 Themen vor, die eine Fragestellung enthalten, zu der die Studierenden reflektieren sollen.
Tipp: Rechte der Studierenden für dieses eine Forum so verändern, dass nur noch Antworten, nicht aber die Neuerstellung eines Themas möglich ist, damit tatsächlich nur die vorgegebenen Reflexions-Fragen benutzt werden können (Einstellungen -> Rechte ändern -> Option "Neue Themen beginnen" -> Rolle "Studierende" löschen!
Alternativ können auch die Evaluationstools benutzt werden s. One-Minute-Paper


Gruppenralley

Ergebnisse von vorangegangenen Bearbeitungs-phasen werden eingeübt u. gefestigt. Möglichst heterogene Gruppen geben gegenseitig Hilfe-stellung. Zur Verfügung gestelltes Material selbst-ständig in Einzelarbeit bearbeiten. Dann Ergebnisse vergleichen, diskutieren, erklären bis alle die Lösung verstehen. Die so erlangten Kenntnisse prüfen.

Tools

1: Vorbereitungsphase Online.
2: Weiterverarbeitung in der Präsenz-Sitzung.
3: Dokumentation der Ergebnisse Online.
Die Bearbeitung des Materials für die Einzelarbeit erfolgt über eine Online Bereitstellung vor der Präsenz-Sitzung. Ggfs. zu diesem Zeitpunkt auch eine Einreichung von Notizen oder schriftlichen Ergebnissen über Moodle (z.B. über die Datenbank, zunächst nur sichtbar für den Dozenten, spätere Freischaltung optional nach der Gruppenarbeitsphase). Die Ergebnisse aus der Gruppenarbeitsphase werden im Anschluss an die Präsenzsitzung durch die Gruppe online dokumentiert (z.B. Wiki oder Upload von Dateien in die Datenbank).
Reine Online Variante:
Sie nutzen für Phase 2 Forum, Wiki & Datenbank mit der Gruppenfunktion, so dass die Gruppe jeweils online einen gemeinsamen eigenen Bereich zur kooperativen Bearbeitung ihres Themas haben.


Gruppenturnier

Lernende treten als Vertreter/in 1 Kleingruppen je einzeln in vergleichbaren Leistungsniveaus gegen-einander an. Nach koope-rativem Üben (z.B. Ralley), anhand von vorbereiteten Fragen durch Lehrende: 1 Frage – 1 Antwort von Studierendem A, Stud. B zweifelt Antwort A an und nennt eigene Antwort o. akzep-tiert Antwort A, Stud. C vergleicht gegebene Antworten A und B mit vorgegebener Antwort von Lehrperson. 1 Punkt pro richtiger Ant-wort + richtiger Anzweiflung. Minus 1 bei fälschlicher Anzweiflung.

Tools

Sie erstellen mehrere Tests, die jeweils nur von einem Studierenden als Vertreter seiner Gruppe beantwortet werden müssen. Gruppen benennen jeweiligen Vertreter z.B. über die Aktivität Abstimmung.
Sie schalten die Tests für ein bestimmtes Zeitfenster frei (nur ein Versuch, optional mit Zeitbeschränkung für die Bearbeitung). Für jeden Test fügen Sie einen Block Aktivitätsergebnisse hinzu, so dass eine Rangliste der Ergebnisse direkt veröffentlicht wird. Hier können Sie auch wählen, ob der Gruppenname oder der Name des Studierenden angezeigt wird, der für die Gruppe angetreten ist.
Die Gesamtwertung für alle angebotenen Tests müsste manuell durch den Dozenten ermittelt werden!
Alternativ:
Sie erstellen innerhalb eines Forums entsprechend viele Themen mit jeweils einer Frage und benennen immer Student A, Student B und Student C, die dann in der Reihenfolge auf das Anfangsthema antworten.
Das Gesamtergebnis muss auch hier vom Dozenten manuell ermittelt werden.


Feedbackmethoden


Peer Review

Verfasste Texte, Z.B. Abstracts, schriftliche Präsentationen, kurze Schreibübungen, etc.  werden gegenseitig Kriterien-geleitet, begründet korrigiert, am besten schriftlich und mündlich.

Tools

Workshop.


Gruppenanalyse zur Referatsvorbereitung

Arbeitsblatt: 1. Worüber werde ich referieren? Welche Umsetzungsideen habe ich für meinen Referatsteil?
2. Ausgefülltes Arbeitsblatt im Uhrzeigersinn in Gruppe weiter- reichen
3. Ausführungen durchlesen, eigene Gedanken & Anregungen ergänzen. Welche genannten Ideen halte ich für sinnvoll? Welche Inhalte sind unklar?
4. Schritte wiederholen bis Teil-Themen aller Anderen kommentiert sind
5. Ursprüngliche/r Verfasser/in priorisiert Anregungen u. benennt nächste Schritte.

Tools

Sie benutzen ein Wiki mit Gruppenfunktion und teilen den Kurs in Kleingruppen ein (die Teilnehmerzahl pro Gruppe richtet sich nach den "Review-" Durchlaufen, die sie für das Arbeitblatt haben möchten). Zur Einteilung der Kleingruppen können Sie z.B. das Verfahren einer Zufallsgenerierten Gruppenzusammenstellung nutzen (sie geben nur an, wie viele Personen in einer Gruppe sein sollen).
Das Wiki wird entsprechend der Anzahl der Gruppenteilnehmer mit genauso vielen leeren Unterseiten vorstrukturiert. Die Unterseiten enthalten die Struktur des Arbeitsblattes ohne Inhalte. Die Teilnehmer benennen einen leeren Artikel mit Ihrem Namen und beginnen mit dem Ausfüllen. Danach werden, wenn dann vorhanden, die Artikel der anderen Gruppenmitglieder ergänzt.
Gleiches Vorgehen, falls nur ein Gruppenmitglied von den anderen Rückmeldung/Anregung erhalten soll.


Feedback-Zielscheibe

Eine Zielscheibe mit 4-5 Dimensionen (z.B. Inhalte- Verständlichkeit) & schriftlich definierter Antwort-Skala v. 1 – 5 auf D4- o. Flipchart-Papier, hinter Stellwand o. an Tür-Außenseite hängen , anonym von Lernenden mit Punkten o. Stift zu werten.

Tools

Sie benutzen die Evaluationstools Feedback oder Befragung (siehe One-Minute-Paper) und erstellen jeweils ein Item je Dimension, für eine 5er/7er Skala empfiehlt es sich, die Befragung zu benutzen (bessere optische Darstellung).


SMS

In 11 Wörtern wird ein Feedback zu einer Veranstaltung/Sitzung/Einheit schriftlich gegeben, offen oder zu gewünschtem Rückmeldebereich.

Tools

Sie benutzen die Evaluationstools Feedback oder Befragung (siehe One-Minute-Paper) mit einem Freitextfeld oder – falls Anonymität nicht erforderlich ist – das Forum.
Es muss jeweils deutlich eine genaue Anweisung über die Anzahl der Wörter gegeben werden. Beim Forum haben Sie in den Einstellungen die Möglichkeit, eine Anzeige der Wörter-Anzahl zu aktivieren. Bei den Evaluationstools empfiehlt es sich, neben der genauen Beschreibung der Methode die Anzahl der erlaubten Wörter optisch hervorzuheben und die Größe des Textfeldes (sie können Zeilen und Spalten angeben) klein zu halten.


Übungsformen & Textarbeitsmethoden


Gruppen-Textarbeit

Verschiedene Texte sollen zunächst auf Gruppen verteilt gelesen werden. Jede Gruppe bereitet ihren Text in Form eines Thesenpapieres auf. In Kurzreferaten werden die Texte vorgestellt und Fragen dazu beantwortet. Anschließend erfolgt eine Diskussion durch Gegenüberstellung der Thesen.

Tools

Die Quellen/Literatur wird online bereitgestellt. Jeder Gruppe steht ein Wiki zur Verfügung, das zur Dokumentation der Thesen online genutzt wird. Eine genaue Aufgabenstellung gibt vor, wie der Textinhalt aufbereitet werden soll.
In der folgenden Präsenzsitzung werden die Wikis jeweils von einem Gruppenteilnehmer kurz vorgestellt. Im Anschluss daran erfolgt eine Diskussion der Ergebnisse, zum Beispiel durch Gegenüberstellung der Thesen, Plausibilitätsprüfung oder Zusammenführung/Synthese der Erkenntnisse aus den einzelnen Texten (abhängig vom Inhalt der Texte bzw. gewählten Thema)


Einzel-Textarbeit mit anschließender Diskussion

[[[Text muss noch]]]

Tools

s.o. Die erarbeiteten Thesen können entweder über ein Wiki mit Unterartikeln aufbereitet werden, indem der Lehrende das Wiki mit entsprechend vielen Unterartikeln vorbereitet oder es werden Dateien über das Forum (jeder Teilnehmer erstellt dazu ein neues Thema und hängt seine Datei an den ersten Beitrag) oder eine Datenbank in den Kurs geladen.


Filme/Videos bearbeiten, s. auch Diskussionsmethoden

Frage – Antwort – Übungen als Multiple-Choice, mit offenen Antwortmöglichkeiten, Bildgeschichten, Stop & Go (s.o.), etc.

Tools

Sie betten die Video/Audio-Quelle als Arbeitsmaterial in den Moodle Kurs ein oder verlinken zu entsprechenden Internetseiten. Nun können Sie verschiedene Aktivitäten zur Analyse der Quelle benutzen.
1: Tests mit Fragen zum Inhalt/Verständnisfragen.
2: Sie erstellen eine Datenbank mit definierten Feldern (Fragen zur Quelle), die dann von den Studierenden ausgefüllt werden. Sie können hier zunächst alle Einträge unveröffentlicht lassen und erst freischalten, nachdem Sie in der folgenden Präsenzveranstaltung mit den Ergebnissen gearbeitet haben.
3: Sie nutzen das Forum und eröffnen verschiedene Themen mit Analysefragen. Die Studierenden antworten innerhalb der Themen, etwa mit kurzem Statement, Vorschlägen, Pro & Contra Argumenten, Kommentaren etc.


Audio-Dateien bearbeiten

Aus Podcast elektronische Präsentation erstellen, z.B. PPP

Tools

Sie stellen Aufgaben zu den Audioquellen, die online in Einzel- oder Gruppenarbeit von den Studierenden bearbeitet werden.
Als Ergebnis werden Dateien hochgeladen oder ein Wikibereich von Studierenden mit Inhalt gefüllt.
Die Studierenden können die Aufgaben auch ihrerseits als Audiodatei hochladen. Geeignet sind die Aufgaben/Abgabetools von Moodle: Aufgabe (wenn keine spätere Verteilung der eingereichten Dateien beabsichtigt ist), Forum (als Dateianhang), Wiki (sowohl schriftlich als auch Audiodateien möglich), Datenbank (Dateiupload, spätere Freischaltung für den gesamten Kurs).


Game-based Learning

Virtuelle Werkzeuge, die zusätzliche Übungsmöglichkeiten über Distanz  bieten und erleichtern. Spielerisches, unterhaltsames Lernen mit digitalen anreichernden Medien, auch nutzbar mit Smartphones und Tablets, u.a. angeboten durch Verlage: "Online-Übungen" – "Online-Lernen", z.B. Multiple-Choice, Memorys, Satzpuzzle, Wörtersuchspiele, Kreuzworträtsel.

Tools

Gamification Elemente durch Badges Funktion und "Abschluss-Verfolgung" in Kombination mit Test.


Recherchemethoden


Internet-Recherche & Reflexion

Zu verschiedene Internetrecherche-Werkzeugen werden in Kleingruppen vorgegebene Arbeitsaufträge umgesetzt & doku-mentiert (Suchmaschinen, Wikipedia, Bibliothekskataloge, Literaturverzeichnisse wissenschaftlicher Texte,…).

Tools

Aufträge stellen
Links
Datenbank
Wiki


Glossarbeitrag

Recherche-Aufgaben mit zu beantwortenden Fragen . Antworten auf Basis des recherchierten notieren, eigene Antworten ggf. ergänzen z.B. Auswahl an Themen zu Kriterien wiss. Arbeitens.

Tools

Die Teilnehmer füllen das Glossar selbständig.
Sie können Begriffe vorgeben, die recherchiert und aufbereitet werden sollen.

Die Zuweisung wer was recherchiert erfolgt zufällig (durch einen ersten Eintrag markiert der Studierende "seine" Begriffe) oder die Studierenden tragen sich über eine Abstimmung für eine von ihnen festgelegte Zahl von Begriffen ein.


WebQuests

Problemstellung, die mit in Aufgabenstellung genannten Internet-Ressourcen kooperativ gelöst werden kann, z.B. Datenbanken
1. Einführung mit Hintergrundinformationen
2. interessante und lösbare Aufgabestellung
3. Informationsquellen zur Lösung der Aufgabe als links
4. Beschreibung des erwarteten Arbeitsweges in kleinen Schritten
5. Hilfen zur Organisation gesammelter Informationen (Fragen,..)
6. Erwartetes Ergebnis, z.B. Präsentation der Ergebnisse

Tools

Webquest innerhalb eines Themenbereiches mit den verfügbaren Moodle Werkzeugen anlegen und Strukturieren.
Ggfs. Sichtbarkeiten/Freischaltung über "Voraussetzungen  Bedingung" steuern.
Text/Material
Links
Aufgabe
Forum
Datenbank
Wiki


Recherche im fremdsprachigen Netz

Heranführung an und Durchführung von Rechercheaufgaben: Modelle und Beispiele.

Tools

http://www.lehrer-online.de/suchen-fsu.php


Vor- und Nachbereitung von Präsenzsitzungen


Vorbereitung einer Diskussion / einer Präsenz-Sitzung

Die Studierenden sollen sich vor der Präsenzsitzung bereits Argumente überlegen oder sich ihrer Position gegenüber einem bestimmten Thema bewusst werden. In der Präsenzsitzung kann so ein schnellerer und bereits reflektierter Einstieg in das Thema erfolgen.

Tools

Die Studierenden sammeln zunächst nur für sich selbst sichtbar Argumente/Thesen/etc. zu einem bestimmten Thema und tragen diese in eine Datenbank ein (Einstellung: Freigabe erforderlich). Vorteil: Sie sehen, dass die Studierenden sich vorbereiten und mit dem Thema auseinandersetzen. Für die Studierenden entsteht eine höhere Verbindlichkeit sich mit Seminarinhalten auch außerhalb der Präsenz-Zeiten zu beschäftigen. Optional: Nach der Präsenzsitzung können Sie die Einträge ggfs. für alle Freischalten.


Frage der Woche

[[[Hier muss noch Text hin]]]

Tools

Sie stellen jede Woche im Vorfeld der Präsenz-Sitzung eine Frage auf Moodle, die sie dann zu Beginn kurz thematisieren oder als Einstieg nutzen können. Zum Beispiel kann das eine Einschätzung zu einem bestimmten Thema sein, ein Rätsel/eine Quizfrage, etc.

Falls die Frage online beantwortet werden soll, ist ein Forum eine geeignete Form.
Ansonsten kann die Frage auch direkt in den Themenbereich gestellt werden, der für diese Woche aktuell ist. Für ein Meinungsbild eignet sich die Aktivität Abstimmung, die eine direkte und anonyme Auswertung als Balkengrafik ermöglicht.




Alexandra Bergedick & Markus Marek

Learnweb-Service-Team der WWU-Münster - 2015 in Kooperation mit --> www.lernreich.de

 


Zuletzt geändert: Freitag, 18. September 2015, 12:15