Die aktuellen Bemühungen um ein interreligiöses und interkulturelles Verständnis bringen eine bis dahin unbekannte Dynamik im theologischen Diskurs und einen Paradigmenwechsel in der Rolle der Religion(en) im öffentlichen und politischen Raum. Sie bilden die Ressource für ein integratives Bürgerrecht, das sich auf die fundamentalen allgemeinen Grundwerte einerseits und in glaubensbasierte Repertoire andererseits gründet. In diesem Seminar beschäftigt uns die Frage des christlich-muslimischen Dialogs    auf drei Ebenen: (1) christlich-muslimischer theologischer Raum; (2) konkrete politisch-soziale Konfliktsituationen; (3) Wertendiskussion.

Im Rahmen dieses Hauptseminars haben die Studierenden die Chance spezielle Themen der christlich-muslimischen Auseinandersetzungen in einem zweitägigen internationalen Kolloquium (29.–30.05.2015) mit auswertigen Gästen zu vertiefen.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Prof. Dr. Assaad Elias Kattan, Lehrstuhl für Orthodoxe Theologie, statt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2015
ePortfolio: Nein