In diesem Seminar wird anhand von neueren Studien aus dem Bereich der (Vergleichenden) Politischen Ökonomie untersucht, was 'die Bürger' davon halten, dass 'der Staat' sie auf verschiedene Weise mit Steuern und Abgaben belegt. Ein detaillierter Themenplan mit Literaturhinweisen wird zu Beginn der Veranstaltung vorgestellt. Als interessanter Einstieg in die Thematik sei empfohlen: Tanja Hennighausen & Friedrich Heinemann (2015): Don't Tax Me? Determinants of Individual Attitudes Toward Progressive Taxation, in: German Economic Review 16(3): 255-289 [free download via ULB Muenster].

 

Studienleistung: einleitendes Impuls-/Korreferat zu einer der im Seminar diskutierten polit-ökonomischen Studien.

 

Prüfungsleistung: es besteht die Möglichkeit, im Rahmen dieser Veranstaltung eine Prüfungsleistung nach Maßgabe der jeweiligen Master-Prüfungsordnung zu erbringen.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2016

Einführung in die Internationalen Beziehungen

                                                      Prof. Doris Fuchs, Ph.D.

Sommersemester 2016

Grundkurs IB, Online Vorlesung mit Einführungsveranstaltung 12.04.2016, 16-18 Uhr, R. SCH 1 (Aula am Aasee)

 

Welche Faktoren bestimmen heute Entwicklungen in der internationalen Politik? Sind es die strukturellen Interessen und Möglichkeiten der mächtigsten Staaten im internationalen System, die Charaktere bedeutender Staatsmänner/-frauen oder aber die ökonomischen Interessen transnationaler Konzerne? Sind die Vereinten Nationen ein bedeutender Akteur in der Sicherung von Frieden und wirtschaftlicher Entwicklung in der Welt oder doch nur Spielball der Mächte? Welche Rolle spielen „universale“ Normen wie Menschenrechte, die Begrenztheit ökologischer Ressourcen oder historische und kulturelle Gegebenheiten hinsichtlich des Verhaltens von Staaten im internationalen politischen und wirtschaftlichen System?

Der Grundkurs stellt mögliche Antworten auf diese Fragen vor. Er diskutiert die wichtigsten Konzepte und theoretischen Perspektiven auf die Weltpolitik und hinterfragt dabei kritisch die typischer Weise von den Medien suggerierten Erklärungen internationaler Politik. Darüber hinaus untersucht er zentrale Entwicklungen in der internationalen Sicherheits-, Wirtschafts-, Umwelt- und Entwicklungspolitik und erörtert die Rolle der in diesen Politikfeldern agierenden internationalen Regierungsorganisationen, Staaten und nicht-staatlichen Akteure. Auf dieser Basis führt der Grundkurs in die politikwissenschaftliche Subdisziplin der Internationalen Beziehungen ein und vermittelt den Studierenden einen analytisch reflektierten Zugang zur internationalen Politik im Zeitalter der Globalisierung.

Der Grundkurs ist als Online-Vorlesung konzipiert und wird durch ein Tutorium ergänzt. Die Inhalte werden jeweils zu Beginn einer neuen Woche für sämtliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer über eine Lernplattform zugänglich sein und sind vor den individuellen Tutoriumsterminen zu bearbeiten. Durch das selbständige Erarbeiten der Thematiken und den Umgang mit verschiedenen Medien und unterschiedlichen Textsorten soll ein breites Verständnis der Zusammenhänge in den Internationalen Beziehungen ermöglicht werden.

Der Grundkurs wird mit einer Präsenzveranstaltung eröffnet, die in die inhaltlichen Fragen, technischen Instrumentarien und Prüfungsvoraussetzungen und –modalitäten einführt. Eine Teilnahme wird im Interesse eines erfolgreichen Kursabschlusses dringend empfohlen!

Die 90-minütige Abschlussklausur wird am 12.07.2016, 16:00 - 18:00 Uhr geschrieben.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2016