Dieser Hands-on-Workshop ist eine hervorragende Gelegenheit für Geisterwissenschaftler*innen, ohne Vorkenntnisse fundierte erste Schritte in der Programmierung zu machen. Ziel des Kurses ist, wichtige Prinzipien der Programmierung zu vermitteln und die Teilnehmenden anhand von Beispielen und Übungen zu befähigen, eigene Programme zu entwerfen und zu realisieren. Gegenstand der Übungen ist die für die Geisteswissenschaften wichtige Verarbeitung von Text, so dass die Teilnehmenden die Kompetenz erwerben, einfache Analysen z.B. das Vokabular eines Textes oder die Frequenz von Buchstaben und Wortformen betreffend selbst durchzuführen.
Als Programmiersprache setzen wir die einsteigerfreundliche und in diesem Bereich verbreitete Sprache Python ein, zu der es viele für geisteswissenschaftliche Fragestellungen wichtige Werkzeuge gibt. Die Teilnehmenden lernen, was sich hinter Variablen und Werten verbirgt, was Ausdrücke und Anweisungen sind; sie lernen grundlegende Datentypen (etwa Zahlen und Text) und Datenstrukturen (etwa Listen und Dictionaries) kennen. Sie setzen Kontrollstrukturen (bedingte Ausführung, Schleifen) ein, um den Programmfluss zu steuern. Anhand von praxisorientierten Problemstellungen üben wir das zentrale "algorithmische Denken", um zu einer konkreten Frage (Was genau tun wir, wenn wir den Anteil von Abkürzungen in einem Text bestimmen wollen?) die bekannten Werkzeuge zielgerichtet einzusetzen und ein Programm zur Lösung des Problems zu erarbeiten.
Der Workshop steht allen geisteswissenschaftlich Forschenden der Uni Münster sowie Studierenden des Zertifikats Digital Humanities offen. Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 begrenzt. Die Teilnehmenden sollten mit dem WLAN verbundene Laptops dabei haben. Bereits vor Beginn des Workshops sollen Python 3 und die Python-Entwicklungsumgebung IDLE installiert worden sein. Eine ausführliche Installationsanleitungen wird rechtzeitig vorher im Lernweb zur Verfügung gestellt. Am Workshoptag selbst können wir so reibungslos durchstarten.
Es ist geplant, den Workshop in Präsenz abzuhalten. Um Anmeldung bis 19. Mai unter scdh@uni-muenster.de wird gebeten. Bitte geben Sie dabei auch an, ob Sie die Schulung im Rahmen des DH-Zertifikats besuchen möchten oder als Mitarbeiter*in.
Die Teilnahme an zwei SCDH-Schulungen und das (kollaborative) Erstellen eines Blogbeitrags im DH-Blog ermöglicht es Ihnen, für das DH-Zertifikat einen Leistungspunkt (1 ECTS) zu erwerben.
- Lehrende/r: Mirko Westermeier
Sehr geehrte eLab-Administrator*innen,
wir laden Sie herzlich zur nächsten eLab-Schulung ein.
Sie wird am Donnerstag, dem 13.02.2025, von 14-16 Uhr per Zoom in deutscher Sprache stattfinden.
Geleitet wird die Schulung von Hüseyin Uzun, eLabFTW-Community-Manager, Diplom-Chemiker und Technical Data Cosultant an der Goethe-Universität Frankfurt.
Unser Fokus liegt insbesondere darauf, Ihnen zu zeigen, wie Sie die Möglichkeiten der Automatisierung bei der Nutzung von eLab effektiv nutzen können. Zum Beispiel werden wir Ihnen demonstrieren, wie Sie die Schnittstelle (Application Programming Interface, API) verwenden können, um Daten aus eLab zu importieren/exportieren oder bestimmte Prozesse automatisch durchführen zu lassen.
Wir danken Ihnen für Ihre Zeit und Mitwirkung und freuen uns schon jetzt auf Ihre Teilnahme!
Herzliche Grüße, Adienne Karsten-Welker
- Lehrende/r: Adienne Karsten-Welker