In dieser Veranstaltung wird in das Modulsystem und in das Prüfungsverfahren der
1. Aufbauphase des Bachelorstudiums der PO 18 eingeführt: am Donnerstag 02.03.2023 von 10-11 Uhr via Zoom!
- Zoom-Meeting beitreten
https://wwu.zoom.us/j/65902516667
Meeting-ID: 659 0251 6667
2. Vertiefungsphase des Studiengangs Master of Education (PO 14/PO 21) eingeführt: Dienstag, 04.04.2023, 17:15 Uhr - in Präsenz
3. Aufbau- und Vertiefungsphase des Theologischen Vollstudiums (PO 17) eingeführt:
Via Zoom:
Aufbauphase: Donnerstag, 02.03. 10.00 Uhr
Vertiefungsphase: Donnerstag, 02.03. 10.45 Uhr
Der Zoomlink: https://wwu.zoom.us/j/62527050299
In Präsenz:
- Aufbauphase: Dienstag, 04.04.2023, 18:30 Uhr - in Präsenz
- Vertiefungsphase: Dienstag, 04.04.2023, 19:00 Uhr - in Präsenz
- Lehrende/r: Mathias Gerstorfer
- Lehrende/r: Elisabeth Geuchen
- Lehrende/r: Katharina Olgun
- Lehrende/r: Mareike Philipp
- Lehrende/r: Katharina Schulze Pröbsting
Warum empfinden wir etwas als schön – oder als hässlich? Kann man Schönheit definieren? Was ist ein Kunstwerk? Welche Rolle spielt die Kunst in unserer Gesellschaft? – Mit solchen Fragen beschäftigt sich die Disziplin der philosophischen Ästhetik bzw. der Philosophie der Kunst.
Aus einer theologisch interessierten Zugangsweise darf man u. a. ergänzen: Welchen Einfluss hatten/haben philosophische Konzeptionen des Schönen, aber auch des Unschönen oder des Zerbrechlichen, auf religiöse Kunst, Architektur etc.? Was ist das Gemeinsame und was der Unterschied von ästhetischer Erfahrung (z.B. bei einem überwältigenden Konzert) und religiöser Erfahrung (z.B. im Ritus)?
Die Vorlesung thematisiert diese Fragen auf interaktive Weise aus einer Vielzahl von Perspektiven, immer wieder anhand konkreter Beispiele (Kunstwerke aus verschiedenen Epochen etc.) und mit Bezug auf unsere Gegenwart (Omnipräsenz bildlicher Inszenierungen, Diskussionen um Schönheitsideale, die Selbstverständlichkeit von Copy-and-paste etc.).
- Lehrende/r: Thomas Hanke
Das Modul führt inhaltlich in die vier Schwerpunkte des Masterstudiengangs ein ("Kultur", "Wissen", "Leben" und "Gesellschaft") und erörtert im Querschnitt Themenfelder und Kernfragen der jeweiligen Schwerpunkte. Auf dem Niveau zeitgenössischer philosophisch theologischer Reflexion und interdisziplinärer Forschung wird die religiöse Matrix okzidentalen Denkens, die im Wesentlichen von den drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam geprägt ist, im Überblick skizziert und kritisch mit säkularen Wissenskulturen konfrontiert.
- Lehrende/r: Monika Bobbert
- Lehrende/r: Alfons Fürst
- Lehrende/r: Judith Könemann
- Lehrende/r: Norbert Köster