!!! Veranstaltung beginnt erst am 26.04.2017 !!!

Im Forschungsgebiet "Vergleichende Politische Ökonomie" untersuchen Politikwissenschaftler und Ökonomen aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven und mittels verschiedener Methoden das Verhältnis von Politik und Wirtschaft in ländervergleichender Perspektive. Aufbauend auf einem einführenden Überblick werden im Rahmen des Seminars anhand von neueren, zumeist quantitativ-empirischen Studien zentrale Fragestellungen aus diesem Forschungsfeld behandelt. Dabei werden insbesondere die Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Forschungsdesigns diskutiert.

 

Ein detaillierter Themenplan mit Literaturhinweisen wird zu Beginn der Veranstaltung vorgestellt.

 

Studienleistung: einleitendes Impuls-/Korreferat zu einer der im Seminar diskutierten polit-ökonomischen Studien.

 

Prüfungsleistung: es besteht die Möglichkeit, im Rahmen dieser Veranstaltung eine Prüfungsleistung nach Maßgabe der jeweiligen Master-Prüfungsordnung zu erbringen.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2017

Nachhaltige Mobilität, was ist darunter zu verstehen? Nachhaltig: Mittlerweile ein Allerweltswort, für alles Mögliche ge- und missbraucht, für manche sogar ein Horrorwort, synonym zu Verzicht? Und was genau bedeutet Mobilität: Ein überall zu hörendes, selten je eindeutig definiertes Zauberwort, für viele ein Synonym zu Freiheit? Das Konzept „Nachhaltige Mobilität“ rückt zunehmend ins Blickfeld der (internationalen) Politik, der Gesellschaft und der Unternehmen, da die heutige Mobilitätskultur, wie sie sich vor allem in den Industrieländern darstellt, nicht länger tragfähig ist. Insbesondere die autoorientierte Verkehrsplanung der letzten Jahrzehnte stößt an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Da der Verkehr in hohem Maße zu den CO2-Emissionen der Industriegesellschaften beiträgt, bildet er einen wichtigen Ansatzpunkt für eine Politik der Nachhaltigkeit. Die Zukunft ist vernetzt, smart und postfossil. Integrierte Lösungen sind gefragt, um die Mobilität von morgen nachhaltig zu gestalten. Das Seminar möchte sich aus politikwissenschaftlicher Perspektive mit diesen Mobilitätsherausforderungen auseinandersetzen.

 

Im Seminar erarbeiten die Studierenden zunächst die relevanten Konzepte Nachhaltigkeit/Nachhaltige Entwicklung, Mobilität und Nachhaltige Mobilität sowie die damit zusammenhängenden Herausforderungen. Anschließend sollen Fallbeispiele für eine (erfolgreiche) Transformation von Mobilitätskultur aus unterschiedlichen europäischen Ländern im Zentrum der Diskussionen stehen und mithilfe politikwissenschaftlicher Fragestellungen untersucht werden.

 

WICHTIGER HINWEIS: DAS SEMINAR BEGINNT IN DER ZWEITEN VORLESUNGSWOCHE (24.-28. April)!

 

 

Studienleistung:

 

Die Studienleistung umfasst ein Referat (15-20 Minuten).

 

 

Prüfungsleistung:

 

Als Prüfungsleistung ist das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit (12-15 Seiten) vorgesehen.

 

 

Einführungsliteratur:

 

Held, Martin. 2007. Nachhaltige Mobilität. In: Schöller, Oliver; Weert Canzler und Andreas Knie (Hrsg.). Handbuch Verkehrspolitik. Wiesbaden: VS Verlag, 851-876.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2017

Die Eliteforschung ist ein gutes Beispiel für die produktive Verknüpfung von Politikwissenschaft und Soziologie. Sie fragt u.A. nach Rekrutierung, Zusammensetzung oder Legitimation von Eliten.

 

Gegenstand des Seminars ist einerseits die historische Entwicklung der Eliteforschung und andererseits der aktuelle Stand der Forschung.

 

Dazu werden wir uns sowohl mit theoretischen Klassikern (Mosca, Pareto ...) als auch mit Ergebnissen der empirischen Eliteforschung auseinandersetzen.

 

 

 

Organisatorisches:

 

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, sich aktiv zu beteiligen und die relevanten Texte zu lesen. Die Bedingungen für Studien- und Prüfungsleistungen werden zu Beginn des Seminars festgelegt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2017