
Publikationen des IfK

Publikationen
- . (). Expanding Conceptualizations of Environmental Communication Research. In (Eds.), The Handbook of International Trends in Environmental Communication (p. 3-16). New York, London: Routledge.
- . (). Media Effects in the Context of Environmental Issues. In (Eds.), The Handbook of International Trends in Environmental Communication (p. 31-49). New York, London: Routledge.
- The Handbook of International Trends in Environmental Communication. New York, London: Routledge. (Eds.). ().
- . (). From Hype Cynics to Extreme Believers: Typologizing the Swiss Population’s COVID-19-Related Conspiracy Beliefs, Their Corresponding Information Behavior, and Social Media Use. International Journal of Communication, 16, 2885-2910. doi: 10.18863/3797.
- . (). Engaging the public or asking your friends? Analysing science-related crowdfunding using behavioural and survey data. Public Understanding of Science, 1-19. doi: 10.1177/09636625221113134.
- . (). Negative effects of long-lasting media attention to public issues on recipients: Conceptualizing issue fatigue. Studies in Communication Sciences, 22(2), 385-401. doi: 10.24434/j.scoms.2022.02.007.
- The News Media and the Ever-Present Fear in the Israeli-Palestinian Conflict. In (Eds.), Media and the Dissemination of Fear. (p. 129-152). Palgrave Macmillan. doi: 10.1007/978-3-030-84989-4_7. ().
- . (). Digital wiedergeboren – Die Bedeutung von digitalen Archiven für die Journalismusforschung. In (Eds.), Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte: Perspektiven, Potentiale, Problemfelder (p. 225-245). Berlin: DCR Digital Communication Research. doi: 10.48541/dcr.v10.8.
- Der digitalen Kommunikation eine Vergangenheit geben: Gegenstände und Perspektiven eines überfälligen Unterfangens. In (Eds.), Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte: Perspektiven, Potentiale, Problemfelder (p. 9-27). Berlin: DCR Digital Communication Research. doi: https://doi.org/10.48541/dcr.v10.1. ().
- Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte: Perspektiven, Potentiale, Problemfelder. Berlin: DCR Digital Communication Research. doi: https://doi.org/10.48541/dcr.v10.0. (Eds.). ().
- Rezension zu Schönhagen, Philomen/Meißner, Mike: Kommunikations- und Mediengeschichte. Von Versammlungen bis zu den digitalen Medien Köln: Herbert von Halem 2021. 196 Seiten. Preis: 24 Euro. Publizistik, 67(2/3). doi: https://doi.org/10.1007/s11616-022-00720-4. ().
- “On the Tour, They’re Always Sticking a Microphone in Your Face”: Mediatization of Pro-fessional Tennis From the 1980s to the 2010s. Communication & Sport, 10. doi: https://doi.org/10.1177/21674795221105480. ().
- . (). Friedrich Engels als Journalist. Kommunikationswissenschaftliche Annäherung und analytische Perspektiven. Publizistik, 67, 275-299. doi: 10.1007/s11616-022-00730-2.
- . (). Withdrawal to the shadows: dark social media as opportunity structures for extremism. (CoRE NRW Forschungspapier 3). Bonn: BICC.
- . (). Rückzug in die Schatten? Die Verlagerung digitaler Foren zwischen Fringe Communities und „Dark Social“ und ihre Implikationen für die Extremismusprävention. Bonn: CORE NRW.
- . (). Einfache Datenauswertung mit R. Eine Einführung in uni- und bivariate Statistik sowie Datendarstellung mit RStudio und R Markdown. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. doi: 10.1007/978-3-658-34285-2_1.
- . (). Examining the Interplay of Smartphone Use Disorder, Mental Health, and Physical Symptoms. Frontiers in Public Health, 10, 834835. doi: 10.3389/fpubh.2022.834835.
- . (). Virtual Reality Technology and Game Enjoyment: The Contributions of Natural Mapping and Need Satisfaction. Computers in Human Behavior, 132, 107242. doi: 10.1016/j.chb.2022.107242.
- . (). Are science communication audiences becoming more critical? Reconstructing migration between audience segments based on Swiss panel data. Public Understanding of Science, online first.
- . (). Who supports science-related populism? A nationally representative survey on the prevalence and explanatory factors of populist attitudes toward science in Switzerland. PLoS ONE, 17(8), 1-20. doi: 10.1371/journal.pone.0271204.
- . (). Hidden Biases - The Effects of Unavailable Content on Twitter on Sampling Quality. In (Eds.), Grenzen, Probleme und Lösungen bei der Stichprobenziehung (p. 178-195). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Alternative counter-news use and fake news recall during the covid-19 crisis. Digital Journalism, 00(00), 1-23. doi: 10.1080/21670811.2022.2106259.
- . (). Transferprozesse in der Journalismusforschung: Debattenbeitrag zu Chancen und Herausforderungen im inter- und transdisziplinären Kontext der Journalismusforschung. M&K (Medien & Kommunikation), 70(1-2), 118-139.
- Metajournalistischer Diskurs über Risiken der Nachrichtenrezeption. Eine Fallstudie zur Legitimation von Autorität im Kontext eines journalistischen Skandals. Journalistik. Zeitschrift für Journalismusforschung, 5(1), 43-58. doi: 10.1453/2569-152X-12022-12025-de. ().
- Emotions in Crisis Coverage: How UK News Media Used Fear Appeals to Report on the Coronavirus Crisis. Journalism and Media, 3(4), 633-649. doi: 10.3390/journalmedia3040042. ().
- . (). Who does (not) want to engage in internal social media? Employees’ segmentation into different user types. Public Relations Review, 48(5). doi: 10.1016/j.pubrev.2022.102249.
- . (). Datenbasierte Kommunikation von Parteien und Vertrauen. Theoretische Einordnung und empirische Erfassung auf der Meso- und Mikro-Ebene. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-38585-9.
- . (). Nachhaltigkeit und die Nutzung und Wirkung von Virtual Reality. In (Hrsg.), Nachhaltigkeit als Gegenstand und Zielgröße der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Aktuelle Studien und Befunde. (S. 231-249). Baden-Baden: Nomos Verlag. doi: 10.5771/9783748926436-231.
- . (). The interplay of the Dark Triad and social media use motives to social media disorder. Personality and Individual Differences, 187, 1-6. doi: 10.1016/j.paid.2021.111402.
- . (). BYOD vs pool: Effects on competence development and cognitive load. In (Eds.): Proceedings of the Twelfth Congress of the European Research Society in Mathematics Education (CERME12) , p. 1-8. Bozen-Bolzano, Italy: ERME / Free University of Bozen-Bolzano.
- . (). Verstärkte Mediennutzung: Zunahme der Suchtgefahr? merz | Medien + Erziehung: Zeitschrift für Medienpädagogik, 66(4), 11-20.
- . (). Unboxing computational social media research from a datahermeneutical perspective: How do scholars address the tension between automation and interpretation? International Journal of Communication, 16.
- . (). Anonymous Sources. In (Ed.), The SAGE Encyclopedia of Journalism (p. 1522-1525). unbekannt / n.a. / unknown.
- . (). Sources. In (Ed.), The SAGE Encyclopedia of Journalism (2. Aufl. , p. 1518-1522). Thousand Oaks: Sage Publications.
- Predicting Public Trust in Science: The Role of Basic Orientations Toward Science, Perceived Trustworthiness of Scientists, and Experiences With Science. Frontiers in Communication, 6. doi: 10.3389/fcomm.2021.822757. ().
- . (). Wie alte und neue Medien im Alltag koexistieren: Dynamik und Beharrung im alltäglichen Medienhandeln mit Musikmedien. kommunikation.medien, 2022(14), 1-23. doi: 10.25598/JKM/2022-14.1.
- . (). 1. Obermaier, Magdalena: Vertrauen in journalistische Medien aus Sicht der Rezipienten. Zum Einfluss von soziopolitischen und performanzbezogenen Erklärgrößen. 2. Steindl, Nina: Geleitet von Vertrauen? Determinanten und Konsequenzen des Vertrauens von JournalistInnen in Deutschland. Publizistik. doi: 10.1007/s11616-022-00725-z.
- . (). Stichprobenverfahren in der Online-Welt: Kriterien für die plattformübergreifende Auswahl von Akteuren und Inhalten. In (Hrsg.), Grenzen, Probleme und Lösungen bei der Stichprobenziehung (S. 230-271). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Science MashUp: XR – Gesellschaft – Utopien. Leipziger Beiträge zur Computerspielekultur. Berlin: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-35531-9. (Hrsg.). ().
- . (). Medienpädagogik und Rezeptionsforschung. In (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 373-381). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-23578-9_48.
- . (). Wofür sind Studierendenstichproben brauchbar? Ein Vergleich von Quotenstichproben und Studierendenstichproben. In (Hrsg.), Grenzen, Probleme und Lösungen bei der Stichpprobenziehung (S. 20-51). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Anne Haage: Informationsrepertoires von Menschen mit Behinderung - Barrieren und Förderfaktoren für die gleichberechtigte Teilhanbe an öffentlicher Kommunikation. Publizistik, 2022 / 67(1), 185-187. doi: 10.10077s11616-021-00709-5.
- . (). Review Essay: Fixing 'the wicked web': 'dark participation' practices and solutions. European Journal of Communication, 37(1), 103-109. doi: 10.1177/02673231211059260.
- . (). Book Review: Credible Threat. Attacks Against Women Online and the Future of Democracy by Sarah Sobieraj. The International Journal of Press/Politics, 27(2), 545-547. doi: 10.1177/19401612211072863.
- . (). Journalismusforschung: Disziplin durch Entdisziplinierung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 70(1-2), 3-16. doi: 10.5771/1615-634X-2022-1-2-3.
- Hass in Kommentaren: Blockieren oder Einmischen? In (Hrsg.), Hate Speech. Definitionen, Ausprägungen, Lösungen. (S. 199-216). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. ().
- . (). Potenziale und Limitationen automatisierter Transkription in der qualitativen Forschung. In (Hrsg.), Datenvielfalt in kommunikationswissenschaftlichen Forschungskontexten. Potenziale und Herausforderungen. (S. 179-204). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36645-2_9.
- . (). Introduction: global perspectives on journalism and the coronavirus pandemic. Journalism Studies, 23(5-6), 545-550.
- . (). Dark social media participation and well-being. Current Opinions in Psychology, 45. doi: 10.1016/j.copsyc.2021.11.004.
- . (). The Coronavirus Pandemic and the Transformation of (Digital) Journalism. Digital Journalism, 10(6), 923-929. doi: 10.1080/21670811.2022.2090018.
- . (). Posts, die brennen. Hate speech als schädigende Online-Kommunikation. Der Deutschunterricht, 2.
- . (). Automatisierte (Gegen-)Rede? Social Bots als digitales Sprachrohr ihrer Nutzer*innen. In (Hrsg.), Gegenrede digital (S. 11-26).
- . (). Ethische Herausforderungen in der Terrorismusforschung. In (Eds.), Terrorismusforschung - Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis (p. 769-780). Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . (). Benefits and detriments of interdisciplinarity on early career scientists’ performance. An author-level approach for U.S. physicists and psychologists. PloS one, 17(6), 1-20. doi: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0269991.
- . (). Die Macht der APIs: Online-Plattformen als Kontextfaktoren wissenschaftlicher Forschung. In (Hrsg.), Die Macht des Kontextes: Sprache(n) und Kommunikation (S. 215-237). Berlin: Peter Lang.
- . (). Verhaltens-, Forschungs- oder Datenschnittstellen? Drei Perspektiven auf die sozialwissenschaftliche Bedeutung von Application Programming Interfaces (APIs). In (Hrsg.), Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte (S. 157-185). Berlin: DCR Digital Communication Research. doi: 10.48541/dcr.v10.6.
- . (). Facepager. An application for automated data retrieval on the web. Version 4.4.2.
- Grenzen, Probleme und Lösungen bei der Stichprobenziehung. Köln: Herbert von Halem Verlag. (Hrsg.). ().
- Kampagnenkommunikation. In (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (S. 1-19). doi: 10.1007/978-3-658-28149-6_55-1. ().
- Public Relations aus strukturationstheoretischer Perspektive. In (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (S. 1-18). Wiesbaden: Springer Fachmedien. doi: 10.1007/978-3-658-28149-6_7-1. ().
- Wert- und Interessenkonflikte in der strategischen Kommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. (Eds.). ().
- . (). Verwirklichungschancen als zentrale Referenz der Verwaltungs-PR. In (Eds.), Wert- und Interessenkonflikte in der strategischen Kommunikation (p. 41-62). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Audiences of science communication between pluralisation, fragmentation and polarisation. In (Eds.), Routledge Handbook of Public Communication about Science and Technology (3. Aufl. , p. 291-304). London: Routledge.
- . (). Examining Avoidance of Ongoing Political Issues in the News: A Longitudinal Study of the Impact of Audience Issue Fatigue. International Journal of Communication, 15, 1789–1809.
- . (). Fatigued by Ongoing News Issues? How Repeated Exposure to the Same News Issue Affects the Audience. Mass Communication and Society, oh. Jg., 1-21. doi: 10.1080/15205436.2021.1956543.
- The Other Side of Mediatization: Expanding the Concept to Defensive Strategies. Communication Theory, 31(4), 737-757. doi: 10.1093/ct/qtaa011. ().
- Medienwandel und Populismus [Media change and populism]. In (Hrsg.), Die Kirchen und der Populismus. Interdisziplinäre Recherchen in Gesellschaft, Religion, Medien und Politik. (S. 59-73). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. ().
- Mediatisierung und Medialisierung des Politischen. In (Hrsg.), Handbuch Public Affairs (S. 192-207). doi: 10.1007/978-3-658-23391-4_10-1. ().
- . (). The Impact of Health Information Exposure and Source Credibility on COVID-19 Vaccination Intention in Germany. International Journal of Environmental Research and Public Health, 18(9). doi: 10.3390/ijerph18094678.
- . (). Entertainment theories and media addiction. In (Eds.), The Oxford Handbook of entertainment theory (p. 799-818). Oxford: Oxford University Press. doi: 10.1093/oxfordhb/9780190072216.013.41.
- . (). The Slippery Path to Total Presence: How Omnidirectional Virtual Reality Treadmills Influence the Gaming Experience. Media and Communication, 9(1), 5-16. doi: 10.17645/mac.v9i1.3170.
- . (). Investigating the problematic use of sexually explicit Internet content: A survey study among German Internet users. Sexual Health & Compulsivity, 28(3-4), 127-151. doi: 10.1080/26929953.2022.2032514.
- . (). Mediennutzung und Medienwirkung in Zeiten der Pandemie. In (Hrsg.), COVID-19 - Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche: Einschätzungen und Maßnahmen aus psychologischer Perspektive (S. 95-108).
- . (). Stooges of the system or holistic observers? In (Eds.), Political Communication in the Time of Coronavirus (p. 101-119). Routledge.
- . (). Extremism on the Second Glance: Automated Content Analysis of Covert Propaganda on Instagram. In The 3rd Multidisciplinary International Symposium on Disinformation in Open Online Media, Oxford, United Kingdom.
- . (). Extremist Propaganda on Instagram. In 7th International Conference on Computational Social Science, Zürich, Schweiz.
- . (). Manipulationsversuche im digitalen Bundestagswahlkampf 2017. In (Hrsg.), Komplexe Farbenlehre: Perspektiven des deutschen Parteiensystems im Kontext der Bundestagswahl 2017 (1. Aufl. , S. 173-189). Frankfurt am Main: Campus Verlag.
- Trusting me, Trusting you - Trusting Technology? A Multidisciplinary Analysis to Uncover the Status Quo of Research on Trust in Technology. (ERCIS Working Papers 35). ().
- . (). Concepts, causes and consequences of trust in news media – A literature review and framework. Annals of the International Communication Association, 45(2), 154-174. doi: 10.1080/23808985.2021.1960181.
- . (). Data-Based Strategic Communication as a Mediator of Trust: Recipients’ Perception of an NPO’s Automated Posts. In (Ed.), Trust and Communication. Findings and Implications of Trust Research (p. 115-134). doi: 10.1007/978-3-030-72945-5_6.
- . (). A question of quality: perceptions of internal communication during the Covid-19 pandemic in Germany. Journal of Communication Management, Advance online publication. doi: 10.1108/JCOM-09-2020-0101.
- . (). Corrective actions in the information disorder. The role of presumed media influence and hostile media perceptions for the countering of distorted user-generated content. Political Communication, 38(6), 773-791. doi: 10.1080/10584609.2021.1888829.
- . (). Looking Ahead in Games Research: Entry Points into a Pragmatic Field of Inquiry. Media and Communication, 9(1), 1-4. doi: 10.17645/mac.v9i1.3685.
- . (). Investigating Problematic Social Media and Game Use in a Nationally Representative Sample of Adolescents and Younger Adults. Behavior & Information Technology, 40(8), 776-789. doi: 10.1080/0144929X.2020.1724333.
- . (). A longitudinal study on online sexual engagement, victimization, and psychosocial well-being. Frontiers in Psychology, 12(674972), 674972. doi: 10.3389/fpsyg.2021.674072.
- . (). Games addiction: A comprehensive overview. In (Ed.), The Oxford research encyclopedia of communication (p. 1-36). Oxford: Oxford University Press. doi: 10.1093/acrefore/9780190228613.013.1154.
- . (). Lost in the stream? Professional efficacy perceptions of journalists in the context of dark participation. Journalism, online first. doi: 10.1177/14648849211016984.
- . (). Die Pandemie als große Verschwörung. Deutschland & Europa, 38(81), 42-49.
- . (). Perceptions of Trustworthiness and Risk: How Transparency can Influence Trust in Journalism. In (Ed.), Trust and Communication. Findings and Implications of Trust Research (p. 61-81). Cham: Springer Verlag.
- . (). Hochwertig, Transparent, Publikumsnah. Eine qualitative Analyse redaktioneller Strategien der Vertrauensbildung im Journalismus. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . (). Die Verbreitung und Vernetzung problembehafteter Inhalte auf Telegram. ( ): Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen. doi: 10.13140/RG.2.2.11667.40489.
- . (). Digital Visibility and the Role of Mutual Interaction Expectations: Reframing the Journalist-Audience Relationship through the Lens of Interpersonal Communication. New Media and Society, 23(5), 1004-1021. doi: 10.1177/1461444820907023.
- . (). Veränderungskommunikation/Change Communication. In (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (S. 1-16). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-28149-6_44-1.
- . (). Visibility in the digital age: Introduction. Studies in Communication Sciences, 21(1), 93-98. doi: 10.24434/j.scoms.2021.01.006.
- . (). Rezension zu Görland, Stephan O.: Medien, Zeit und Beschleunigung. Mobile Mediennutzung in Interimszeiten. Publizistik, 66(1), 155-157. doi: 10.1007/s11616-020-00629-w.
- . (). Mediatisierte Lebensführung und ihr Wandel durch Alltagsumbrüche. Zur Relevanz von Übergangsphasen in der Rezeptionsforschung. Medien und Kommunikationswissenschaft, 69(4), 505-527. doi: 10.5771/1615-634X-2021-4-505.
- . (). Elternschaft und Dynamik im Medienrepertoire. Wie und warum junge Eltern nach der Geburt eines Kindes ihre Mediennutzung anpassen. merz medien + erziehung, 65(3), 79-85.
- . (). Killing the comments: Why do news organizations remove user commentary functions? Journalism and Media, 2(4), 572-583. doi: 10.3390/journalmedia2040034.
- . (). Media and communication studies in Sweden. Publizistik, 66, 1-19. doi: 10.1007/s11616-021-00685-w.
- . (). "Du stehst unter genauer Beobachtung, unangenehmer Beobachtung". Wie Journalistinnen kommunikative Gewalt aus dem Publikum wahrnehmen und verarbeiten. Publizistik, 66(1), 43-65. doi: 10.1007/s11616-020-00637-w.
- . (). Some Thoughts on the Nature of Trust: Concept, Models and Theory. In (Hrsg.), Trust and Communication. Findings and Implications of Trust Research. (S. 3-28). Cham: Springer Verlag. doi: 10.1007/978-3-030-72945-5.
- Trust and Communication. Findings and Implications of Trust Research. Cham: Springer Verlag. doi: 10.1007/978-3-030-72945-5. (Hrsg.). ().
- Vertrauen und Misstrauen im Kontext von Religion und Kirche. Empirische Einsichten. [Trust and mistrust in the context of religion and church. Empirical insights.]. In (Hrsg.), Die Kirchen und der Populismus. Interdisziplinäre Recherchen in Gesellschaft, Religion, Medien und Politik. (S. 75-89). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. ().
- . (). Methodological and Practical Challenges of Interdisciplinary Trust Research. In (Ed.), Trust and Communication. Findings and Implications of Trust Research (p. 29-57). Springer Verlag. doi: 10.1007/978-3-030-72945-5_2.
- Mapping Citizen and Participatory Journalism in Newsrooms, Classrooms and Beyond, edited by Melissa Wall, London and New York, Routledge, 2020, 248 pp., £120.00 (hbk), ISBN: 9780367437442. Digital Journalism, 9(1), 127-129. doi: 10.1080/21670811.2020.1777884. ().
- Systemvertrauen und Journalismus im Neoliberalismus. Bielefeld: Transcript Verlag. doi: 10.1515/9783839456378. ().
- . (). The Impact of Health Information Exposure and Source Credibility on COVID-19 Vaccination Intention in Germany. International Journal of Environmental Research and Public Health, 18(9). doi: 10.3390/ijerph18094678.
- . (). Can we hide in shadows when the times are dark? Media and Communication, 9(1), 84-87. doi: 10.17645/mac.v9i1.4020.
- . (). Trust in media technology. In (Ed.), Trust and communication. Findings and implications of trust research (p. 99-113). Cham: Springer Verlag. doi: 10.1007/978-3-030-72945-5_5.
- . (). The Coronavirus pandemic as a critical moment for digital journalism. Digital Journalism, 98(9), 1199-1207. doi: 10.1080/21670811.2021.1996253.
- . (). Gender, Gaming Motives, and Genre: Comparing Singaporean, German, and American Players. IEEE Transaction on Games, 1-10. doi: 10.1109/TG.2021.311607.
- . (). Forschungssoftware in der Kommunikations- und Medienwissenschaft: Stand, Herausforderungen und Perspektiven. (Positionspapier der DGPuK-AG Forschungssoftware ).
- . (). Trust and Communication: Foundations of Interconnectivity. (Dissertationsschrift). WWU. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang. doi: 10.3726/b17879.
- . (). Trust, Democratic Resilience, and the Infodemic. Tel-Aviv, Israel.
- . (). Right-wing authoritarianism, conspiracy mentality, and susceptibility to distorted alternative news. Social Influence, 16, 24-64. doi: 10.1080/15534510.2021.1966499.
- . (). Mapping the field of psychology: Trends in research topics 1995–2015. Scientometrics, 126(12), 9699-9731. doi: 10.1007/s11192-021-04069-9.
- . (). A brief history of APIs. How social media providers shape the opportunities and limitations of online research. In (Eds.), Handbook of Computational Social Science (p. 17-32). London: Routledge. doi: 10.4324/9781003025245-3.
- Röttger U., Donges P., Zerfaß A. (2020) Public Affairs: Strategische Kommunikation an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. In: (eds) Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23391-4_1-1. In (Hrsg.), Handbuch Public Affairs. (S. 1-24). Wiesbaden: Springer Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-23391-4_1-1. ().
- Public Affairs: Strategische Kommunikation an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. In (Hrsg.), Handbuch Public Affairs (S. 3-25). Wiesbaden: Gabler Verlag. ().
- Grassroots Lobbying und Grassroots Campaigning als Public-Affairs-Strategie. In (Hrsg.), Handbuch Public Affairs (S. 479-510). Wiesbaden: Gabler Verlag. ().
- Public Campaigning als öffentliche Form der Public Affairs. In (Hrsg.), Handbuch Public Affairs (S. 437-456). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-22931-3. ().
- Handbuch Public Affairs. Politische Kommunikation für Unternehmen und Organisationen. Wiesbaden: Gabler Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-22931-3. (Hrsg.). ().
- Unternehmenskommunikation in der digitalisierten Wirtschaft und Gesellschaft. In (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1-25). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-03894-6_1-1. ().
- . (). The change process to agile public relations. Public Relations Review, 47. doi: 10.1016/j.pubrev.2021.102108.
- . (). Agile Cooperation between Communication Agencies and Companies. International Journal of Strategic Communication, 15(2), 144-158. doi: 10.1080/1553118X.2021.1898144.
- . (). What drives science media use? Predictors of media use for information about science and research in digital information environments. Public Understanding of Science, 29(6), 1-18. doi: 10.1177/0963662520935062.
- . (). Beyond normalization and equalization on Twitter: Politicians’ Twitter use during non-election times and influences of media attention. Journal of Applied Journalism & Media Studies, 9(2), 169-189. doi: 10.1386/ajms_00021_1.
- . (). Climate change visuals: a review of their effects on cognition, emotion and behaviour. In (Eds.), Research Handbook on Communicating Climate Change (p. 153-160). Cheltenham, UK; Northhampton, MA, USA: unbekannt / n.a. / unknown. doi: 10.4337/9781789900408.00025.
- . (). Tension between visibility and invisibility: Science communication in new information environments. Studies in Communication Sciences, 21(1), 1-16.
- . (). Politics in the 'Selfie' Era: The Role of Politicians' Self-Portrayaly in Citizens' Perceptions of Politicians' Characteristics. In (Eds.), Crossing Borders. Passagi di confine. Grenzgänge. (p. 233-252). Insbruck: Innsbruck University Press.
- . (). Cognitive Assessment: Think-Aloud and Thought-Listing Technique. In (Eds.), The International Encyclopedia of Media Psychology (1. Aufl. , p. 1-6). Hoboken: John Wiley & Sons. doi: 10.1002/9781119011071.iemp0048.
- . (). Epistemological and methodical challenges in the research on embedded advertising formats: A constructivist interjection. Communications, 45(3), 325-349. doi: 10.1515/commun-2019-0119.
- Geschichte des Journalismus. In (Hrsg.), Handbuch Medienökonomie (S. 1099–1112). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-09632-8_50-2.2. ().
- Collective memory and social media: Fostering a new historical consciousness in the digital age? Memory Studies, 13(4), 367– 383. doi: 10.1177/1750698017750012. ().
- Der Fall Angela Merkel und die ‚Flüchtlingskrise‘ seit 2015. In (Hrsg.), Krisenkommunikation komplex (S. 46-62). ().
- Historische Medienwirkungsforschung. Ansätze, Methoden und Quellen. Köln: Halem. (Hrsg.). ().
- Interaktion von Medien- und Politiksystem. In (Hrsg.), Handbuch Politische Kommunikation (S. 1-15). doi: 10.1007/978-3-658-26242-6_7-1. ().
- Listen! Let me tell you a story: True Crime-Berichterstattung in Podcasts. kommunikation@gesellschaft, 21(2). ().
- The Spiegel-Affair 1962 – the incident that changed German journalism history and mediatized politics. In (Eds.), Critical Incident in Journalism. Pivotal Moments Reshaping Journalism around the (p. 203-215). ().
- . (). What shapes the cultivation effects from infotaining content? Toward a theoretical foundation for journalism studies. Journalism, Online First. doi: 10.1177/1464884920922704.
- . (). Trust in open data applications through transparency. New Media and Society, 2020, 1-20. doi: 10.1177/1461444820979708.
- Technik - Medien - Geschlecht revisited. Gender im Kontext von Datafizierung, Algorithmen und digitalen Medientechnologien (). doi: 10.5771/1615-634X-2020-3-I.
- . (). Grassroots Lobbying und Grassroots Campaigning als Public-Affairs-Strategie. In (Hrsg.), Handbuch Public Affairs (S. 1-18). Wiesbaden: Gabler Verlag.
- . (). Gaming Addiction – Underdefined, Overestimated? In (Eds.), Games and Ethics: Theoretical and Empirical Approaches to Ethical Questions in Digital Game Cultures (p. 47-59). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-28175-5_4.
- . (). Between mainstream and alternative – co-orientation in right-wing populist alternative news media. In (Eds.): Disinformation in open online media , p. 150-167. Wiesbaden: Springer.
- . (). Pandemic Populism: Facebook Pages of Alternative News Media and the Corona Crisis – A Computational Content Analysis.
- . (). Between overload and indifference: Detection of fake accounts and social bots by community managers. In (Eds.): Disinformation in open online media , p. 16-24. Wiesbaden: Springer.
- . (). A Computational Approach to Analyzing the Twitter Debate on Gaming Disorder. Media and Communication, 8(3), 205-218. doi: 10.17645/mac.v8i3.3128.
- . (). How to Cope with Dark Participation: Moderation Practices in German Newsrooms. Digital Journalism, 8(7), 904-924. doi: 10.1080/21670811.2020.1797519.
- . (). Pandemic News: Facebook Pages of Mainstream News Media and the Coronavirus Crisis -- A Computational Content Analysis.
- Individual- statt Pauschallösungen: Transparenzstrategien im Nachrichten-Journalismus und ihr Zusammenhang mit Rezipierendenvertrauen. [Individual rather than general solutions: Transparency strategies in news journalism and their connection to recipient trust.]. In (Hrsg.), Fake-News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter (S. 425-446). Bielefeld: Transcript Verlag. ().
- . (). Can transparency preserve journalism's trustworthiness? Recipients' views on transparency about source origin and verification regarding user-generated content in the news. SC|M Studies in Communication and Media, 9(2), 218-240. doi: 10.5771/2192-4007-2020-2-218.
- . (). Investigating sexual harassment in online video games: How personality and context factors are related to toxic sexual behaviors against fellow players. Aggressive Behavior, 46(1), 127-135. doi: 10.1002/ab.21873.
- . (). COVID-19: Technology, social connections, loneliness, and leisure activities: An international study protocol. Frontiers in Sociology, 5, 1-15. doi: 10.3389/fsoc.2020.57481.
- . (). Digital Games and Well-Being: An Overview. In (Ed.), Video Games and Well-Being: Press Start (p. 1-21). Cham: Palgrave Macmillan. doi: 10.1007/978-3-030-32770-5_1.
- A Self-Determination Theory-Based Laboratory Experiment on Social Aspects of Playing Multiplayer First-Person Shooter Games. Entertainment Computing, 34, Article 100353. doi: 10.1016/j.entcom.2020.100353. ().
- . (). The Interplay of Gaming Disorder, Gaming Motivations, and the Dark Triad. Journal of Behavioral Addictions, 9(2), 491-496. doi: 10.1556/2006.2020.00013.
- Investigating psychological causes and consequences of playing in online gaming communities: The roles of offline and clan-based need satisfaction. Journal of Gaming & Virtual Worlds, 12(2), 201-212. doi: 10.1386/jgvw_00014_1. ().
- . (). Tagungsbericht: Verwaltungslogik und kommunikative Praxis: Wirtschaft, Religion und Gesundheit als Gegenstand von Bürokratie in Deutschland 1930-1960. ( ): H-Soz-Kult.
- . (). Social networking sites, personalization, and trust in government: Empirical evidence for a mediation model. Social Media + Society, online first. doi: 10.1177/2056305120913885.
- . (). Prochazka, Fabian: Vertrauen in Journalismus unter Online-Bedingungen. Zum Einfluss von Personenmerkmalen, Qualitätswahrnehmungen und Nachrichtennutzung. Publizistik. doi: 10.1007/s11616-020-00634-z.
- . (). Datenanalyse von rechtsverstoßenden Inhalten in Gruppen und Kanälen von Messengerdiensten am Beispiel Telegram. ( ): Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen. doi: 10.13140/RG.2.2.34152.29442.
- . (). Distilling Issue Cycles from Large Databases: A Time-Series Analysis of Terrorism and Media in Africa. Social Science Computer Review, 39(6), 1272-1291. doi: 10.1177/0894439320979675.
- . (). The Critic’s Perspective: A Second-Order Critique of Stefan Weber’s Critique of Non-Dualism. Constructivist Foundations, 15(2), 180-182.
- Integration durch Kommunikation – Einige einführende Überlegungen. In (Hrsg.), Integration durch Kommunikation. Jahrbuch der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. (S. 7-13). doi: 10.21241/ssoar.69162. ().
- Integration durch Kommunikation in digitalen Öffentlichkeiten: Die DGPuK Tagung 2019 in Münster. In (Hrsg.), Integration durch Kommunikation. Jahrbuch der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. (S. 179-187). Münster. doi: 10.21241/ssoar.69181. ().
- . (). Welche Bedeutung hat persönliche Kommunikation? Face-to-Face-Austausch im digitalisierten Medienumfeld. In (Hrsg.), Content Management – für welche Kommunikationswege? Strategien der Stakeholderansprache in einer digitalisierten Welt (S. 179-227). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-30441-6_5.
- . (). Medien und Berufsorientierung. Der Einfluss des Fernsehens auf das kognitive Set von Berufen Jugendlicher. In (Hrsg.), Berufsorientierung (S. 198-208). Münster, New York: Uni-Taschenbücher.
- Die Beobachtung als Methode in der Politikwissenschaft. München: Uni-Taschenbücher. ().
- Medialisierung und Digitalisierung der Berufsorientierung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft, 30, 63-77. ().
- Integration durch Kommunikation. Jahrbuch der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Münster. doi: 10.21241/ssoar.69489. (Hrsg.). ().
- . (). Koch, Thomas/Peter, Christina/Müller, Philipp: Das Experiment in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlagen, Durchführung und Auswertung experimenteller Forschung. Publizistik, 65, 95-97. doi: 10.1007/s11616-019-00541-y.
- . (). Technik – Medien – Geschlecht revisited. Gender im Kontext von Datafizierung, Algorithmen und digitalen Medientechnologien – eine kritische Bestandsaufnahme. Medien und Kommunikationswissenschaft, 68(3), 211-238. doi: 10.5771/1615-634X-2020-3.
- . (). Alltagsumbrüche und Medienhandeln. Eine qualitative Panelstudie zum Wandel der Mediennutzung in Übergangsphasen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-30738-7.
- Neujustierung der Journalistik/Journalismusforschung in der digitalen Gesellschaft: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft 2019, Eichstätt. doi: 10.21241/ssoar.70811. (Hrsg.). ().
- . (). Zur Einführung: Bedeutung und Transformation von Journalismus und Journalismusforschung. In (Hrsg.), Neujustierung der Journalistik/Journalismusforschung in der digitalen Gesellschaft: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2019, Eichstätt (S. 1-8). doi: 10.21241/ssoar.70811.
- . (). Sustaining dialogue – A Södertörn case study on journalism departments and the sustainable development goals. In (Eds.), Mellan det hyperlokala och globala. Journalistikens förändringar och utmaningar i en digital tid. (p. 195-206). Södertörns högskola.
- . (). Ontology of opposition online. Representing antagonistic structures on the Internet. Studies in Communication and Media, 9(1), 35-61. doi: 10.5771/2192-4007-2020-1-35.
- . (). User comments and moderation in digital journalism: Disruptive engagement. London, New York: Routledge.
- . (). 'You really have to have a thick skin': A cross-cultural perspective on how online harassment influences female journalists. Journalism, 21(7), 877-895. doi: 10.1177/1464884918768500.
- Institutionalisierte Interdisziplinarität: Chancen für die Neujustierung der Journalismusforschung in einer digitalisierten Welt. [Institutionalized Interdisciplinarity: Opportunities for the Readjustment of Journalism Research in a Digitized World.]. In (Hrsg.), Neujustierung der Journalistik/Journalismusforschung in der digitalen Gesellschaft. Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung der DGPUK 2019, Eichstätt. (S. 129-139). Eichstätt: Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V. doi: 10.21241/ssoar.70829. ().
- . (). Medienskepsis in Deutschland. Zur Einführung. [Media skepticism in Germany. Introduction.]. In (Hrsg.), Medienskepsis in Deutschland: Ursachen, Ausprägungen und Konsequenzen. [Media skepticism in Germany: causes, characteristics and consequences.] (S. 1–28). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-31369-2_1.
- Medienskepsis in Deutschland: Ursachen, Ausprägungen und Konsequenzen. [Media skepticism in Germany: causes, characteristics and consequences.]. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-31369-2. (Hrsg.). ().
- . (). Medienskepsis messbar machen. Methodologische Annäherung an einen sensiblen Forschungsgegenstand. [Measuring media skepticism. Methodological approach to a sensitive research subject.]. In (Hrsg.), Medienskepsis in Deutschland: Ursachen, Ausprägungen und Konsequenzen. [Media skepticism in Germany: causes, characteristics and consequences.] (S. 29–41). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-31369-2_2.
- . (). Medienvertrauen und Medienskepsis. [Media Trust and Media Scepticism.]. In (Hrsg.), Medienvertrauen: Historische und aktuelle Perspektiven (S. 77-94). Berlin, Boston: De Gruyter. doi: 10.1515/9783110590470.
- . (). (Medien-) Vertrauen in einer digitalisierten Welt. [Media Trust in a Digitized World.]. In (Hrsg.), Digitalisierung als Erfolgsfaktor für das Sozial- und Wohlfahrtswesen (1. Aufl. , S. 165-174). Baden-Baden: Nomos Verlag. doi: 10.5771/9783748903604.
- . (). Meinungsforschung. [Opinion Research.]. In (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland (S. 1-3). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-23670-0_87-1.
- . (). The Things We Fear. Combining Automated and Manual Content Analysis to Uncover Themes, Topics and Threats in Fear-Related News. Journalism Studies, 21(10), 1384-1402. doi: 10.1080/1461670X.2020.1753092.
- Enriching the Conversation: Audience Perspectives on the Deliberative Nature and Potential of User Comments for News Media. Digital Journalism, 8(4), 447-466. doi: 10.1080/21670811.2019.1680567. ().
- . (). A Forgotten Profession: Producer Representatives. Rundfunk und Geschichte, 46(3-4), 53-57.
- . (). Mediale Anschlusskommunikation als Ressource der historischen Mediennutzungsforschung: Die TV-Sitcom Married … With Children und die Stereotypisierung der US-amerikanischen der Working Class. In (Hrsg.), Historische Medienwirkungsforschung: Ansätze, Methoden und Quellen. (S. 185-201). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Use and Assessment of Sources in Conspiracy Theorists’ Communities. In (Eds.) Disinformation in Open Online Media. MISDOOM 2019, Hamburg , p. 25-32. Cham: Springer International Publishing. doi: 10.1007/978-3-030-39627-5_3.
- . (). Investigating problematic social media and game use in a nationally representative sample of adolescents and younger adults. Behaviour & Information Technology, 39. doi: 10.1080/0144929X.2020.1724333.
- . (). The markets of manipulation: The trading of social bots on clearnet and darknet markets. In (Eds.): Disinformation in open online media , p. 89-99. Wiesbaden: Springer.
- . (). Digital games and well-being: An overview. In (Ed.), Video games and well-being. (p. 1-21). Palgrave Macmillan. doi: 10.1007/978-3-030-32770-5_1.
- . (). Cyerbullying, online addiction, and sexting. In (Eds.), The Oxford handbook of digital technologies and mental health (p. 259-273). Oxford: Oxford University Press.
- . (). Demystifying social bots: On the intelligence of automated social media actors. Social Media + Society, 00.
- . (). The interplay of gaming disorder, gaming motivations, and the dark triad. Journal of Behavioral Addictions, 2020, 1-6. doi: 10.1556/2006.2020.00013.
- . (). Pandemic News: Facebook Pages of Mainstream News Media and the Coronavirus Crisis -- A Computational Content Analysis. arXiV, 2020.
- Beobachtungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft. 1. Aufl. Köln: Herbert von Halem Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). Behind the screen: Content moderation in the shadows of social media. Digital Journalism, 8(7), 280-281. doi: 10.1080/21670811.2020.1724517.
- . (). Cyberbullying, online addiction, and sexting: An overview of online social risk taking. In (Eds.), The Oxford handbook of digital technologies and mental health (p. 259-274). Oxford: Oxford University Press. doi: 10.1093/oxfordhb/9780190218058.013.23.
- . (). Networking and other social aspects of technology use: Past developments, present impact, and future considerations. In (Eds.), The Oxford handbook of digital technologies and mental health (p. 111-123). Oxford: Oxford University Press. doi: 10.1093/oxfordhb/9780190218058.001.0001.
- . (). The video game debate: Where do we go from here? In (Eds.), The video game debate 2: Revisiting the physical, social, and pyschological effects of video games (1. Aufl. , p. 121-128). New York: Routledge. doi: 10.4324/9780429351815.
- . (). Revisiting old debates. In (Eds.), The video game debate 2: Revisiting the physical, social and psychological effects of video games (1. Aufl. , p. 1-6). New York: Routledge. doi: 10.4324/9780429351815.
- The video game debate 2: Revisiting the physical, social, and psychological effects of video games. 1. Aufl. New York: Routledge. doi: 10.4324/9780429351815. (Eds.). ().
- . (). Gegenbotschaften als Baustein der Radikalisierungsprävention. In (Hrsg.), Propaganda und Prävention: Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze, interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (S. 581-589).
- . (). Inside the tool set of automation: Free social bot code revisited. In (Eds.): Disinformation in open online media , p. 101-114. Wiesbaden: Springer.
- . (). Automated detection of nostalgic text in the context of societal pessimism. In (Eds.): Disinformation in open online media , p. 48-58.
- . (). Navigating a rugged coastline. (Connecting Research on Extremism North-Rhine Westphalia ). Bonn: BICC.
- . (). #Dark inspiration: Eudaimonic entertainment in extremist Instagram posts. New Media and Society, 00.
- . (). Digitaler Wandel, Radikalisierungsprozesse und Extremismusprävention im Internet. In (Hrsg.), Handbuch Extremismusprävention (S. 351-387). Wiesbaden: Bundeskriminalamt.
- . (). Erfolgsfaktor Beratung. Wie Berater und Dienstleister den Weg zu einer agilen Unternehmenskommunikation unterstützen. (Communication Insights Issue 7).
- Public Campaigning als öffentliche Form der Public Affairs. In (Hrsg.), Handbuch Public Affairs. Politische Kommunikation für Unternehmen und Organisationen (S. 1--19). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-23391-4_22-1. ().
- Voß A., Röttger U. (2020) Erfolgreiche Führungskräftekommunikation. In (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation. (S. 1-21). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-23390-7_18-1. ().
- Grassroots Lobbying und Grassroots Campaigning als Public-Affairs-Strategie. In (Hrsg.), Handbuch Public Affairs (S. 1-18). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-23391-4_32-1. ().
- . (). Political communication in and about crises – Introduction to the Thematic Section. Studies in Communication Science, 19(1), 65-68. doi: 10.24434/j.scoms.2019.01.005.
- Political communication in and about crises - Thematic Section in Studies in Communication Science. Zürich: Seismo Verlag. (Eds.). ().
- . (). “Space means Science, unless it’s about Star Wars”: A qualitative assessment of science communication audience segments. Public Understanding of Science, 29(2). doi: 10.1177/0963662519881938.
- . (). Im Dienste von Forschung und Lehre: Wissenschaftsmanagement. Aviso, 2019(69), 14.
- . (). Systems Theory and Journalism. In (Eds.), Oxford Research Encyclobpedia of Journalism Studies (p. 1-25). New York: Oxford University Press. doi: 10.1093/acrefore/9780190228613.013.ORE_COM-00875.
- Konflikte, Theorien, Perspektiven – Forschung zur Fachgeschichte. Ein Werkstattbericht aus einem Forschungsseminar zu 100 Jahren Kommunikationswissenschaft in Münster. medien & zeit, 34(1), 57-64. ().
- Between offensive and defensive mediatization. An exploration of mediatization strategies of German science-policy stakeholders. JCOM, 18(3). doi: 10.22323/2.18030208. ().
- Medienorientierung der Justiz. Strukturelle Anpassungen der deutschen Justiz an Anforderungen öffentlicher Aufmerksamkeit. Medien Journal, 42(4), 33-54. doi: 10.24989/medienjournal.v42i4.1741. ().
- . (). Strategische Kommunikation von Hochschulen in Governance-Prozessen. In (Hrsg.), Forschungsfeld Hochschulkommunikation (S. 247-269). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-22409-7_12.
- Medialisierung und Mediatisierung. 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlag. ().
- The Popular Press in Britain, Portugal, Russia and Germany. In (Eds.), The Handbook of European Communication History (p. 43-59). Oxford, UK and Malden, MA: Wiley-Blackwell. ().
- Bypassing traditional sports media? Why and how professional volleyball players use social networking sites. SCM Studies in Communication and Media (SCM), 8(3), 287-310. doi: 10.5771/2192-4007-2019-3-287. ().
- Diskurs und mediale Realitätskonstruktion in der Kommunikationsgeschichte - Editorial. medien & zeit, 34(2), 1-6. ().
- . (). Konflikte, Theorien, Perspektiven – Forschung zur Fachgeschichte Werkstattbericht aus einem Forschungsseminar zu 100 Jahren Kommunikationswissenschaft in Münster. medien & zeit, 34(1), 57-64.
- Censorship. In (Eds.), The International Encyclopedia of Journalism Studies (p. 251-255). Oxford, UK and Malden, MA: Wiley-Blackwell. ().
- . (). Reconstructing the dynamics of the digital news ecosystem: A case study on news diffusion processes. In (Eds.), The Routledge Handbook of Developments in Digital Journalism Studies (p. 118-131). London: Routledge.
- . (). The potential of conjoint analysis for communication research. Communication Research Reports, 36(2), 136-147. doi: 10.1080/08824096.2018.1559138.
- Am Thema vorbei? Wahlwerbung zur Bundestagswahl 2017 und ihre Funktionen für den politischen Prozess aus Sicht der Medien. In (Hrsg.), Die Bundestagswahl 2017. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung (S. 389-410). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-25050-8_17. ().
- . (). The perspective of citizens and the media concerning the responsibility of corporations. Social Responsibility Journal, N/A. doi: 10.1108/SRJ-12-2018-0326.
- . (). Do Corporations Communicate What the General Public Expects? Investigating the Gap between Corporate Self-image and Public Perceptions of Corporate Responsibility. International Journal of Strategic Communication, N/A. doi: 10.1080/1553118X.2019.1688335.
- . (). So Far, Yet So Close: Examining Translocal Twitter Audiences of Regional Newspapers in Germany. Journalism Studies, 20(10), 1400-1420. doi: 10.1080/1461670X.2018.1520609.
- . (). Golden news?: Analysis of summarizing coverage of the Olympic Winter Games 2018 on German TV. Medien Journal, 43(1), 101-121. doi: 10.24989/medienjournal.v43i1.1795.
- . (). Induktive Kategorienbildung in der Inhaltsanalyse: Kombination automatischer und manueller Verfahren. FQS: Forum Qualitative Sozialforschung, 20(1). doi: 10.17169/fqs-20.1.3058.
- . (). Onlinenetzwerke der Rechten: Eine explorative Studie zur Erfassung digitaler Strukturen mit dem Ausgangspunkt des rechtspopulistischen Akteurs „AfD“ vor der Bundestagswahl 2017. In (Hrsg.), Facetten politischer Kommunikation: Von Campaigning und Public Affairs Management zu Deliberation und Fragmentierung (S. 165-184). Aachen: Shaker Verlag.
- . (). Online sexual engagement and psychosocial well-being: The mediating role of sexual victimization experiences. Computers in Human Behavior, 98, 102-110. doi: 10.1016/j.chb.2019.04.010.
- . (). Psychosocial well-being and social media engagement: The mediating roles of social comparison orientation and fear of missing out. New Media and Society, 21. doi: 10.1177/1461444818823719.
- . (). Das Spiel mit der Sucht. Zum wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Umgang mit exzessivem Videospielen. Spektrum der Wissenschaft: Gehirn und Geist, 1/19, 13-15.
- Are Online Role-Playing Games More Social than Multiplayer First-Person Shooters? Investigating How Online Gamers’ Motivations and Playing Habits are related to Social Capital Acquisition and Social Support. Entertainment Computing, 29, 1-9. doi: 10.1016/j.entcom.2018.10.002. ().
- . (). Because technology matters: Theorizing interdependencies in computational communication science with actor–network theory. International Journal of Communication, 13, 3955–3975.
- . (). Ideologiekritik und Kontingenz(erfahrung) am Beispiel Fake News: Der Beitrag des Radikalen Konstruktivismus. In (Hrsg.), Ideologie, Kritik, Öffentlichkeit. Verhandlungen des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft (S. 46-64). Leipzig: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
- . (). Kritischer Rationalismus und Radikaler Konstruktivismus: verschiedene Ansätze, aber keine Feinde. In (Hrsg.), Radikaler Konstruktivismus. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Ernst von Glasersfeld (1917-2010) (S. 317-333). Innsbruck: Innsbruck University Press.
- . (). Fake News, aktuelle Desinformationen und das Problem der Systematisierung. Anmerkun-gen zum Aufsatz von Fabian Zimmermann & Matthias Kohring „‚Fake News‘ als aktuelle Desinformation – systematische Bestimmung eines heterogenen Begriffs“ in M&K 4/2018. Medien und Kommunikationswissenschaft, 67(2), 206-214.
- . (). Die Bedeutung des Konstruktivismus für die Kommunikationswissenschaft. Medien und Zeit, 34(1), 6-13.
- . (). Systems Theory and Journalism. In (Eds.), Oxford Research Encyclopedia of Communication (p. 1-25). New York: Oxford University Press. doi: 10.1093/acrefore/9780190228613.013.875.
- . (). Das Selbstverständnis der Bewegungsforschung im Dilemma zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Versuch einer Weiterführung der Debatte.
- . (). Die Komplexität der Komplexitätsforschung: Theoretische Herkunft und Anwendung in der Journalismusforschung. In (Hrsg.), Komplexität im Journalismus (S. 15-30). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Computational communication science: A methodological catalyzer for a maturing discipline. International Journal of Communication, 13, 3912–3934.
- . (). Community detection in civil society online networks: Theoretical guide and empirical assessment. Social Networks, 59, 120-133. doi: 10.1016/j.socnet.2019.07.001.
- . (). Bridging the gaps: Using agent-based modeling to reconcile data and theory in computational communication science. International Journal of Communication, 13, 3976–3999.
- . (). Messinstrumente und Sinnkonstruktionen: Methoden als Antreiber und Taktgeber der Kommunikationswissenschaft. Medien & Zeit, 34(1), 40-47.
- . (). Descriptive Methods for Investigating Dynamics in Online Networks. In (Eds.), Dynamische Prozesse der öffentlichen Kommunikation. Methodische Herausforderungen (p. 144-173). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Technology Coverage. In (Eds.), The International Encyclopedia of Journalism Studies (p. 1-5). John Wiley & Sons. doi: 10.1002/9781118841570.iejs0216.
- . (). Who wants to be a citizen scientist? Identifying the potential of citizen science and target segments in Switzerland. Public understanding of science (Bristol, England), 28(6), 652-668. doi: 10.1177/0963662519852020.
- Hochschulkommunikation aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. In (Hrsg.), Forschungsfeld Hochschulkommunikation (S. 1-21). Wiesbaden: Springer Fachmedien. doi: 10.1007/978-3-658-22409-7\textunderscore1. ().
- Forschungsfeld Hochschulkommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien. doi: 10.1007/978-3-658-22409-7. (Hrsg.). ().
- Hochschulkommunikation in Online-Medien und Social Media. In (Hrsg.), Forschungsfeld Hochschulkommunikation (S. 363-391). Wiesbaden: Springer Fachmedien. doi: 10.1007/978-3-658-22409-7\textunderscore17. ().
- . (). Direct and Indirect Effects of Involvement on Hostile Media Perceptions in the Context of the Refugee Crisis in Germany and Switzerland. Mass Communication and Society, 22(2), 171-195. doi: 10.1080/15205436.2018.1536791.
- . (). Gespräche über Medien in Zeiten von Mobilkommunikation und sozialen Onlinenetzen Eine Analyse von Befragungsdaten aus den Jahren 2015, 2016 und 2017 im Vergleich zu 1996/97 und 2007. Publizistik, 64(1). doi: 10.1007/s11616-018-00465-z.
- . (). Öffentliche und veröffentlichte Meinung zu Hochschulen. In (Hrsg.), Forschungsfeld Hochschulkommunikation (1. Aufl. , S. 341-362). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-22409-7_16.
- . (). Das mediatisierte Zuhause im Wandel. Eine qualitative Panelstudie zur Verhäuslichung des Internets. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-26073-6.
- . (). Mediatisierungs- und Domestizierungsansatz: Geschlecht im mediatisierten Zuhause. In (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung (S. 1385-1393). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-12500-4_83-1.
- . (). Domestizierungsansatz: Medienaneignung und Geschlechterordnungen. In (Hrsg.), Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung. (S. Online first). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-20712-0_21-1.
- . (). Media in times of change: The audience’s role in (re-)producing normative perspectives on media and the media system. In (Eds.), Responsibility and Resistance: Ethics in Mediatized Worlds (1. Aufl. , p. 111-130). Wiesbaden: Springer Verlag.
- . (). Norms as Regulating Factors for Self-Disclosure in a Collapsed Context: Norm Orientation Among Referent Others on Facebook. International Journal of Communication, 13, 2632-2651.
- . (). Frauenzeitschriften und Männerzeitschriften. In (Hrsg.), Handbuch Medien und Geschlecht (S. 1-13). Wiesbaden: Springer Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-20712-0_56-1.
- . (). Crowdsourcing. In (Eds.), The international encyclopedia of journalism studies (p. 1-7). John Wiley & Sons. doi: 10.1002/9781118841570.iejs0259.
- . (). Curriculum Vitae. In (Hrsg.), Handbook of Autobiography/Autofiction (1. Aufl. , S. 537-541). Berlin, Boston: De Gruyter.
- . (). Trustworthy or shady? Exploring the influence of verifying and visualizing user-generated content (UGC) on online journalism’s trustworthiness. Journalism Studies, 20(4), 500-522. doi: 10.1080/1461670X.2017.1392255.
- . (). On measuring trust and distrust in journalism: Reflection of the status quo and suggestions for the road ahead. Journal of Trust Research, 9(1), 66-86. doi: 10.1080/21515581.2019.1588741.
- . (). Quelle: Internet. Journalistisches Vertrauen bei der Recherche in sozialen Medien.: Nomos Verlag.
- Online Participatory Journalism: A Systematic Literature Review. Media and Communication, 7(4), 31-44. doi: 10.17645/mac.v7i4.2250. ().
- . (). The Best of Two Worlds? Combining Automated and Manual Content Analysis to Assess Media Coverage. In 5th International Conference on Computational Social Science, Amsterdam.
- . (). Care – Ein höchst ambivalentes Legitimationsmuster für Gleichberechtigung. Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte., 75, 91-107.
- . (). „Mit gutem Beispiel voran“: Individuelle Medienakteure und der Jugendmedienschutzdiskurs in der frühen Bundesrepublik der 1950er und 1960er Jahre. medien & zeit., 34(2), 15-23.
- . (). Von der gegenseitigen Information zur gemeinsamen Aktion? Frauenverbände und gewerkschaftlich organisierte Frauen in der BRD der 1950er-Jahre. Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien., 18(3), 68-83.
- . (). Bedrohte Deliberation: Information Warfare und Desinformation als Bedrohung digitaler Öffentlichkeiten. Communicatio Socialis, 52(2), 147-158. doi: 10.5771/0010-3497-2019-2-147.
- . (). Comment sections as targets of dark participation? Journalists’ evaluation and moderation of deviant user comments. Journalism Studies, 00.
- . (). Fake news. In (Eds.), The International Encyclopedia of Journalism Studies (p. 00-00). John Wiley & Sons. doi: 10.1002/9781118841570.iejs0128.
- . (). Psychosocial effects of gaming. In (Eds.), The Oxford handbook of cyberpsychology (p. 557-587). Oxford: Oxford University Press. doi: 10.1093/oxfordhb/9780198812746.013.30.
- . (). Bad news travels fastest: A computational approach to predictors of immediacy in digital journalism ecosystems. Digital Journalism, 7, 1-22. doi: 10.1080/21670811.2019.1631706.
- . (). „Herr Schulz, Sie grätschen in Ihre Schluss-Statements rein…“ Eine dialoganalytische Untersuchung des TV-Duells im Bundestagswahlkampf 2017. In (Hrsg.), Die (Massen-)Medien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2018 (S. 181-207). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-24824-6.
- . (). Das Spiel mit der Sucht. Spektrum der Wissenschaft: Gehirn & Geist, 2019(1), 13-15.
- . (). Targetmedium vs. Massenmedium: Wie man Werbewirkung valide vergleicht. t3n, 2019.
- . (). Extremistische Propaganda und die Diskussion um "Gegenerzählungen". BPB Infodienst Radikalisierungsprävention.
- . (). Key dimensions of alternative news media. Digital Journalism, 00. doi: 10.1080/21670811.2019.1625715.
- . (). Kritische Medienkompetenz als Säule demokratischer Resilienz in Zeiten von "Fake News" und Online-Desinformation. Bundeszentrale für politische Bildung - digitale Desinformation, 00.
- . (). Dealing with the Dark Side: The Effects of Right-wing Extremist and Islamic Extremist Propaganda from a Social Identity Perspective. Media, War & Conflict, 00. doi: 10.1177/1750635219829165.
- . (). Does really no one care? Analyzing the public engagement of communication scientists on Twitter. New Media & Society, 22(3), 387-408. doi: 10.1177/1461444819863413.
- . (). Soziologie der Online-Kommunikation. In (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (2. Aufl. , S. 7-33). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-18016-4_2.
- . (). Application of a 3-pass removal experiment to assess the yellow eel specific capture efficiency of a 1-ha enclosure. Fisheries Research, 221. doi: 10.1016/j.fishres.2019.105409.
- . (). Digitalisierung, Big Data und soziale Medien als Rahmenbedingungen der Unternehmenskommunikation. In (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1-21). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-03894-6_10-1.
- . (). Big Data in Public Relations: A Conceptual Framework. Public Relations Journal, 12(3), 1-15.
- . (). Konsumentenvertrauen in der Sharing Economy. In (Hrsg.), Der vertrauende Verbraucher. Zwischen Regulation und Information (S. 79-102). Düsseldorf: Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW. doi: 10.15501/978-3-86336-922-4.
- Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der Unternehmenskommunikation. In (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1-20). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-03894-6_15-1. ().
- Kommunikationskampagnen planen und steuern: Thematisierungsstrategien in der Öffentlichkeit. In (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1-22). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-03894-6_23-1. ().
- . (). Kommunale Kommunikation im Wandel. prmagazin, 2019(04).
- Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der Unternehmenskommunikation. In (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1-19). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-03894-6_15-1. ().
- . (). Armut in den Medien. In (Hrsg.), "Arme habt ihr immer bei euch". Armut und soziale Ausgrenzung wahrnehmen, reduzieren, überwinden (S. 238-251). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Auswertung qualitativer Daten. Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-18405-6. (Hrsg.). ().
- Auswertung qualitativer Daten in der Kommunikationswissenschaft. In (Hrsg.), Auswertung qualitativer Daten. Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft. (S. 1-10). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-18405-6_1. ().
- . (). Qualitative Textanalyse. Blaupause und Potenziale (teil-)automatisierter Verfahren. In (Hrsg.), Auswertung qualitativer Daten. Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft. (S. 309-322). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-18405-6_20.
- Perceived media logic: A point of reference for mediatization. In (Eds.), Media logic(s) revisited. Modelling the interplay between media institutions, media technology and societal change. (p. 195-216). Cham, CH: Palgrave Macmillan. doi: 10.1007/978-3-319-65756-1_10. ().
- . (). National contextual influences on mediatization: The comparison of science decision makers in Estonia and Germany. Science Communication, Advance online publication, 1-27. doi: 10.1177/1075547018766917.
- . (). Wissenschaftskommunikation im Netz. Eine explorative Studie zur Nutzung webbasierter sozialer Kommunikationskanäle. In (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation. Die Rolle der Disziplinen (S. 177-211).
- Regierungskommunikation und staatliche Öffentlichkeitsarbeit aus kommunikationshistorischer Perspektive. In (Hrsg.), Regierungskommunikation und staatliche Öffentlichkeitsarbeit (S. 73-92). doi: 10.1007/978-3-658-20589-8_5. ().
- ‚Fake News‘ im Deutschunterricht. In (Hrsg.), Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft (S. 61-90). ().
- A century of journalism history as challenge – digital archives, sources, and methods. Digital Journalism, 6(9), 1121-1135. doi: 10.1080/21670811.2018.1514271. ().
- . (). In the Twilight Zone Between Veracity and Lying: A Survey on the Perceived Legitimacy of Corporate Deception in Reaction to Ethical Dilemmas. International Journal of Strategic Communication, 12(1). doi: 10.1080/1553118X.2017.1385463.
- . (). Hochschulmarketing. In (Hrsg.), Forschungsfeld Hochschulkommunikation (S. 165-180). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-22409-7_8.
- . (). Zwischen Politik und Sporterleben: Der Umgang des deutschen Fernsehens mit den Olympischen Spielen 2016. In (Hrsg.), Großer Sport, große Show, große Wirkung? Empirische Studien zu Olympischen Spielen und Fußballgroßereignissen (S. 98-118). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Von Unterhaltung bis Kritik: Wie das deutsche Publikum die olympischen Spiele sehen möchte. In (Hrsg.), Großer Sport, große Show, große Wirkung? Empirische Studien zu Olympischen Spielen und Fußballgroßereignissen (S. 120-145).
- . (). Observing the dynamics of the online news ecosystem: News diffusion processes among German news sites. Journalism Studies, 19(1), 79-104. doi: 10.1080/1461670X.2016.1168711.
- . (). Conjoint-Analysen in der Medienwahl. In (Hrsg.), Medienwahl (S. 71-94). Baden-Baden: Nomos Verlag. doi: 10.5771/9783845285023-71.
- . (). Systematisch irrational? Zum Umgang mit privaten Daten im digitalen Zeitalter. ( ).
- . (). Political Pseudo-Press: Political Disinformation Disguised as Journalistic Outlets. In "Trust in mediated communication": 4th international summer school organized in collaboration with Michigan State University (USA) and the University of California, Santa Barbara (USA), hosted by the Department of Communication at the U of Münster, Münster.
- Psychological Need Satisfaction and Well-Being in First-Person Shooter Clans: Investigating Underlying Factors. Computers in Human Behavior, 84, 383-391. doi: 10.1016/j.chb.2018.03.010. ().
- . (). Die Befragung. 4. Aufl. Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Boundaries between and Variety within Approaches. Open peer commentary on “Towards a dialogue among constructivist research programs” by Gastón Becerra and José Antonio Castorina. Constructivist Foundations, 13(2), 206-208.
- Exploring issues in a networked public sphere: Combining hyperlink network analysis and topic modeling. Social Science Computer Review, 36, 3-20. doi: 10.1177/0894439317690337. ().
- Die Zukunft der Kommunikationswissenschaft ist schon da, sie ist nur ungleich verteilt: Eine Kollektivreplik auf Beiträge im „Forum“ (Publizistik, Heft 3 und 4, 2016). Publizistik, 63(1). doi: 10.1007/s11616-017-0398-5. ().
- Homophily and prestige: An assessment of their relative strength to explain link formation in the online climate change debate. Social Networks, 55, 47-54. doi: 10.1016/j.socnet.2018.05.001. ().
- Modelling issue-attention dynamics in a hybrid media system. In (Ed.), From media hype to Twitter storm: News explosions and their impact on issues, crises, and public opinion (p. 291-311). Amsterdam: Amsterdam University Press. ().
- Applying LDA topic modeling in communication research: Toward a valid and reliable methodology. Communication Methods and Measures, 12(2-3), 93-118. doi: 10.1080/19312458.2018.1430754. ().
- Themenheft "Theoretische und methodische Antworten der Kommunikationswissenschaft auf Herausforderungen der Digitalisierung". (Hrsg.). ().
- . (). A Short Survey Instrument to Segment Populations According to Their Attitudes Toward Science. Scale Development, Optimization and Assessment. Environmental Communication, 12(8), 1095-1108. doi: 10.1080/17524032.2018.1461673.
- . (). Visuelle Wissenschaftskommunikation. In (Hrsg.), Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung (S. 1-22). Wiesbaden: Springer Fachmedien. doi: 10.1007/978-3-658-06738-0\textunderscore35-1.
- . (). Selling science 2.0: What scientific projects receive crowdfunding online? Public understanding of science (Bristol, England), 27(5), 496-514. doi: 10.1177/0963662516668771.
- . (). The different audiences of science communication: A segmentation analysis of the Swiss population's perceptions of science and their information and media use patterns. Public understanding of science (Bristol, England), 27(7), 836-856. doi: 10.1177/0963662517752886.
- Audience Segments in Environmental and Science Communication: Recent Findings and Future Perspectives. Environmental Communication, 12(8), 995-1004. doi: 10.1080/17524032.2018.1521542. ().
- Between Active Seekers and Non-Users: Segments of Science-related Media Usage in Switzerland and Germany. Environmental Communication, 12(8), 1077-1094. doi: 10.1080/17524032.2018.1463924. ().
- . (). Führungskommunikation in Veränderungssituationen. Eine Fallanalyse zu Kommunikationsverständnis und Bedeutung von Kommunikationsaufgaben. Medien Journal – Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsforschung, 42(3), 65-86. doi: 10.24989/medienjournal.v42i3.1723.
- Hörfunklandschaft Niedersachsen 2017. Strukturbeschreibung und Programmanalyse. Berlin: Vistas. (Hrsg.). ().
- . (). Sportskandale online: Entstehung, Verbreitung, Darstellung und Wirkung von Skandalen im Internet. In (Hrsg.), Die Digitalisierung des Sports in den Medien (S. 131-159). Köln: Halem.
- Onlineinformationen zur Förderung einer informierten Entscheidung über die Teilnahme an einer Darmkrebsfrüherkennung- Evaluation und Rezeptionsanalyse eines Themenmoduls auf dem Frauen- und Männergesundheitsportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Bundesgesunsundheitsblatt, 2018. ().
- . (). Medienethnografische Porträts als Auswertungsinstrument: Techniken der kontextsensiblen Rezeptionsanalyse. In (Hrsg.), Auswertung qualitativer Daten. Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft (S. 193-207). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-18405-6_13.
- . (). „Ein schön schrecklicher Fortschritt“ Die Mediatisierung des Häuslichen und die Entgrenzung von Berufsarbeit. Medien und Kommunikationswissenschaft, 66(2), 217–233. doi: 10.5771/1615-634X-2018-2-129.
- . (). Wie man auf Facebook kommunizieren sollte. Selbstbestimmtes Medienhandeln auf Social Network Sites. Medien und Kommunikationswissenschaft, 66(4), 428-445. doi: 10.5771/1615-634X-2018-4-428.
- . (). Besprechung von "Kommunikation im öffentlichen Raum. Aufmerksamkeit und Mediennutzung" von Julia Roll. Medien und Kommunikationswissenschaft, 66(3), 343-343. doi: 10.5771/1615-634X-2018-3.
- . (). User-Generated (Dis)Content. Eine Literatursynopse zur Nutzung der Kommentarfunktion auf Nachrichtensites im Internet. In (Hrsg.), Journalismus im Internet. Profession - Partizipation - Technisierung (S. 241-271). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-93284-2_9.
- . (). User comments in digital journalism: Current research and future directions. In (Eds.), The Routledge handbook of developments in digital journalism studies (p. 475-486). London: Routledge.
- . (). Bezugspunkte von Medienvertrauen. Ergebnisse einer explorativen Studie. Media Perspektiven, 12/2018(12/2018), 601-607.
- Matt Carlson: Journalistic Authority. rezensionen:kommunikation:medien. ().
- Die journalistische Darstellung von Vertrauen, Misstrauen und Vertrauensproblemen im Kontext der Digitalisierung. Theoretische Entwicklung und empirische Erfassung von Vertrauensdimensions-Frames. [The Media's Depiction of Trust, Distrust, and Trust Problems within the Context of Digitalization. Theoretical Development and Empirical Analysis of Trust Dimension Frames.]. Baden-Baden: Nomos Verlag. ().
- . (). Vertrauen in gemeinwohlorientierte Big-Data-Anwendungen. Ethische Leitlinien für eine datenbasierte Organisationskommunikation. In (Hrsg.), Die Macht der Strategischen Kommunikation. Medienethische Perspektiven der Digitalisierung (1. Aufl. , S. 109-126). Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . (). Wie Redaktionen bessere Diskussionen fördern können. Einflussfaktoren auf die Qualität von Nutzerkommentaren. Communicatio Socialis, 51(3).
- . (). Klarname motiviert Nutzer zu besserem Verhalten. EJO. European Journalism Observatory, -.
- . (). Zwischen Kindern, Jugendlichen und der Familie: Fury, Am Fuß der Blauen Berge und das Deutsche Fernsehen, 1956-1963. In (Hrsg.), Jugendmedien im 20. Jahrhundert. Historische Perspektiven. (S. 193-211). Köln: Böhlau Verlag GmbH & Cie.
- . (). Dad on TV. Sitcoms, Vaterschaft und das Ideal der Kernfamilie in den USA, 1981–1992. Berlin: De Gruyter.
- . (). Fabricated News: Der Einfluss von Fake News auf die politische Einstellung. Wissenschaft und Frieden, 2018(1), 44-47.
- . (). The Moral Gatekeeper? Moderation and Deletion of User-Generated Content in a Leading News Forum. Media and Communication, 6(4). doi: 10.17645/mac.v6i4.1493.
- . (). Gefälschte Nachrichten, gefälschte Nutzer. Wie gefährlich sind Fake News und Social Bots? Politikum. Analysen | Kontroversen | Bildung, 4(3), 42-49.
- . (). Considering the Elaboration Likelihood Model for simulating hate and counter speech on Facebook. Studies in Communication and Media, 7(4), 580-606. doi: 10.5771/2192-4007-2018-4-580.
- . (). Jugend, Internet, Pornographie. In (Hrsg.), Kumulierte Evidenzen. Replikationsstudien in der empirischen Kommunikationsforschung (S. 91-118). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). A weak scientific basis for gaming disorder: Let us err on the side of caution. Journal of Behavioral Addictions, 7. doi: 10.1556/2006.7.2018.19.
- . (). Dark Participation. Media and Communication, 6(4). doi: 10.17645/mac.v6i4.1519.
- . (). Propaganda³: Einblicke in die Inszenierung und Wirkung von Online-Propaganda auf der Makro-Meso-Mikro Ebene. In (Hrsg.), Fake news und Social Bots - Neue Mechanismen populistischer Propaganda (S. 133-170). Springer Nature. doi: 10.1007/978-3-658-22118-8_6.
- . (). Fake News und Social Bots: Erkennung, Wirkung, Bekämpfung. In (Hrsg.), Öffentlich-2 rechtlicher Rundfunk in Zeiten des Populismus. Ein Workshop des Deutschlandradios 3 gemeinsam mit dem Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) (S. 28-61). Leipzig: Vistas.
- . (). Manipulation im Netz: (Medien-) Pädagogik zwischen Fake Accounts, Social Bots, und Propaganda. Münster: Online Whitepaper.
- . (). The Power of a Good Story: Narrative persuasion in extremist propaganda and videos against Violent Extremism. International Journal of Conflict and Violence, 12. doi: 10.4119/UNIBI/ijcv.644.
- . (). Hate and counter-voices in the Internet: Introduction to the special issue. SCM, 7(4). doi: 10.5771/2192-4007-2018-4-459.
- . (). Meaningful entertainment experiences and self-transcendence: Cultural variations shape elevation, values and moral intentions. the International Communication Gazette, 80(4), 658–676. doi: 10.1177/1748048518802218.
- . (). Player experiences in a massively multiplayer online game: A diary study of performance, motivation, and social interaction. New Media and Society, 1.
- . (). Mapping the Field of Automated Data Collection on the Web. Data Types, Collection Approaches and their Research Logic. In (Eds.), Computational Social Science in the Age of Big Data. Concepts, Methodologies, Tools, and Applications (p. 104-130). Köln: Halem.
- . (). Behaviour, escapement and mortality of female European silver eels within a regulated lowland river draining into the Baltic Sea. Fisheries Management and Ecology, 26, 86-96. doi: 10.1111/fme.12307.
- . (). Liegt die Zukunft der Kommunikationswissenschaft in der Vergangenheit? Ein Plädoyer für Kontinuität statt Veränderung bei der Analyse von Digitalisierung. Publizistik, 63(4), 497-512. doi: 10.1007/s11616-018-0457-6.
- . (). Unklare Öffentlichkeit. Individuen in Situationen zwischen öffentlicher und nichtöffentlicher Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Big-Data-Based Strategic Communication. Communication Director. The Magazine for Corporate Communications and Public Relations, 1/2018, 41-43.
- . (). Datenbasiert kommunizieren. Potentiale, Anwendungen und Herausforderungen von Big Data für die Kommunikation. Kommunikationsmanager. Das Magazin für Entscheider in Kommunikation und Marketing, 1-2018, 16-18.
- . (). Die Nutzung von Big Data. Eine Frage der Ethik. Pressesprecher. Magazin für Kommunikation, 1/2018, 38-39.
- . (). Trust. In (Eds.), The International Encyclopedia of Strategic Communication (p. 1-14). John Wiley & Sons. doi: 10.1002/9781119010722.iesc0194.
- . (). Canonical Correlation Analysis. In (Ed.), The International Encyclopedia of Communication Research Methods (3. Aufl. , p. 51-57). New York: John Wiley & Sons. doi: 10.1002/9781118901731.
- . (). Cognitive Assessment: Think‐Aloud and Thought‐Listing Technique. In (Ed.), The International Encyclopedia of Communication Research Methods (3. Aufl. , p. 1-9). John Wiley & Sons. doi: 10.1002/9781118901731.
- . (). Gesellschaftliche Selbstverständigung jenseits der Filterblasen. In (Hrsg.), Medienwandel kompakt 2014-2016. Netzveröffentlichungen zu Medienöknomie, Medienpolitik & Journalismus. (S. 47-50). Wiesbaden: Springer Verlag.
- . (). Medienbezogene Lebenswelten mit Grounded Theory erforschen. Ansatzpunkte, Hindernisse und Perspektiven. In (Hrsg.), Praxis Grounded Theory. Theoriegenerierendes empirisches Forschen in medienbezogenen Lebenswelten. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. (S. 311-326). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-15999-3_14.
- Sozial- und Geisteswissenschaften im öffentlichen Diskurs. In (Hrsg.), Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation. (S. 391-404). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-12898-2_21. ().
- Framing German and global politics over three decades. Medien & Zeit, 32(2), 30-42. ().
- Medialisierung und Mediatisierung. Baden-Baden: Nomos Verlag. ().
- Mediensozialisationstheorie und Medienbiografien funktionaler Eliten. In (Hrsg.), Mediatisierung und Mediensozialisation: Prozesse – Räume – Praktiken (S. 175-195). ().
- . (). Im Spannungsfeld von Wollen, Sollen und Können. Brüsseler Agenturjournalisten als Nachrichtendienstleister. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . (). News Wholesalers as Churnalists? The relationship between Brussels-based news agency journalists and their sources. Digital Journalism, 5. doi: 10.1080/21670811.2017.1343649.
- . (). Im Spannungsfeld von Wollen, Sollen und Können. Brüsseler Agenturjournalisten als Nachrichtendienstleister. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . (). Public Discourse on the Responsibility of Corporations. A Holistic Framework for the Analysis of Corporate Responsibility Assessments. In (Eds.), Communicating with Power. 2016 ICA Annual Conference Theme Book. (p. 99-117). New York: Peter Lang.
- . (). Vertrauensbruch durch Täuschung. Eine Systematik zur Analyse des Schadensausmaßes täuschender PR. In (Hrsg.), Allmächtige PR, ohnmächtige PR. Die doppelte Vertrauenskrise der PR. (S. 329-352). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). The Perspective of Citizens on the Responsibility of Corporations: A Multidimensional Study of Responsibility Assessments. Studies in Communication Media, 6(3), 301-315.
- . (). Self-deception in public relations. A psychological and sociological approach to the challenge of conflicting expectations. Public Relations Review, 43(1), 133-144. doi: 10.1016/j.pubrev.2016.12.006.
- . (). Collaboration between Management and Communication Professionals: Emergence of Communication Strategies in Small- and Medium-Sized Enterprises (SMEs). Change Management, VOLUME 17(ISSUE 4), 1-12. doi: 10.18848/2327-798X/CGP/v17i04/1-12.
- . (). Soziale Befriedungsinstanz oder gesellschaftlicher Unruheherd? Ein Neuansatz zur Bewertung der gesellschaftlichen Funktion von Konfliktberichterstattung aus systemtheoretischer Perspektive. In (Hrsg.), Medien und Kulturen des Konflikts. Pluralität und Dynamik von Generationen, Gewalt und Politik (S. 45-64). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-16108-8.
- . (). Who is Responsible for Doping in Sports? The Attribution of Responsibility in the German Print Media. Communication & Sport, 5(2), 245-262. doi: 10.1177/2167479515603712.
- . (). Spontaneous trait inferences from candidates’ faces: the impact of the face effect on election outcomes in Germany. Acta Politica, 1. doi: 10.1057/s41269-017-0048-y.
- . (). Defining and prosecuting transborder corruption. (Failed in Action. Why European Law Enforcers Are Unable to Tackle EU-Russian Transborder Corruption ).
- . (). Sportjournalismus und Social Media. Eine mehrperspektivische Studie zu den Olympischen Spielen in Sotschi 2014. In (Hrsg.), Der Einsatz sozialer Medien im Sport. Gestaltung, Vermarktung, Monetarisierung. (S. 3-21).
- The Connection Between Introversion/Extraversion and Social Capital Outcomes of Playing World of Warcraft. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 20(2), 97-103. doi: 10.1089/cyber.2016.0439. ().
- . (). Theorien des Journalismus im Vergleich. In (Hrsg.), Journalismusforschung. Stand und Perspektiven (2. Aufl. , S. 375-411). Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . (). Die andere Seite: Das Misstrauen des Journalismus. In (Hrsg.), Allmächtige PR, ohnmächtige PR (1. Aufl. , S. 107-133). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Journalismus und (algorithmische) Wirklichkeitskonstruktion. Epistemologische Beobachtungen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 65(2), 348-366.
- . (). Wer hat Angst vorm kritischen Marx? Kommentar zu Christian Fuchs: Die Kritik der Politischen Ökonomie der Medien/Kommunikation: ein hochaktueller Ansatz. Publizistik, 62(4), 387-392.
- . (). Öffentlichkeit als komplexes System: Theoretisches Konzept und methodische Konsequenzen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 65(3), 534-549. doi: 10.5771/1615-634X-2017-3-534.
- Modelling the role of social media at street protests. In (Eds.), Advances in Social Simulation 2015. Advances in Intelligent Systems and Computing, vol. 528 (p. 445-449). Springer Verlag. doi: 10.1007/978-3-319-47253-9_41. ().
- Big data, big noise: The challenge of finding issue networks on the Web. Social Science Computer Review, 35, 427-443. doi: 10.1177/0894439316643050. ().
- . (). Rezeption und Wirkung öffentlicher Wissenschaftskommunikation. In (Hrsg.), Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation (S. 251-274). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-12898-2\textunderscore14.
- . (). Brute force effects of mass media presence and social media activity on electoral outcome. Journal of Information Technology and Politics, 14(4), 348-371. doi: 10.1080/19331681.2017.1374228.
- How journalists verify user-generated content during terrorist crises. Analyzing Twitter communication during the Brussels attacks. Social Media + Society, 3(3), 1-13. doi: 10.1177/2056305117717888. ().
- Hochschulen zwischen Social Media-Spezialisten und Online-Verweigerern. Eine Analyse der Online-Kommunikation promotionsberechtigter Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Studies in Communication and Media, 6(2), 160-195. doi: 10.5771/2192-4007-2017-2-160. ().
- . (). Journalists' Use of Political Tweets. Digital Journalism, 5(9), 1155-1172. doi: 10.1080/21670811.2016.1248989.
- Global warming's five Germanys: A typology of Germans' views on climate change and patterns of media use and information. Public understanding of science (Bristol, England), 26(4), 434-451. doi: 10.1177/0963662515592558. ().
- . (). Was leistet Unternehmenskommunikation in Geschäftsbeziehungen? Business-to-Business-Kommunikation aus funktionaler Perspektive. In (Hrsg.), Was leisten die Medien – revisited. Entwicklungen in Journalismus, PR und Organisationskommunikation (S. 125-139). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Was leistet Public Relations? Kommunikationsarbeit und ihre Leistungspotenziale. In (Hrsg.), Was leisten die Medien – revisited. Entwicklungen in Journalismus, PR und Organisationskommunikation (S. 65-78). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Rechtliche Rahmenbedingungen der wissenschaftlichen Bildverwendung. In (Hrsg.), Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung (S. 1–25). Wiesbaden: Springer Fachmedien. doi: 10.1007/978-3-658-06738-0_34-1.
- . (). Experiment. In (Hrsg.), Qualitative Medienforschung (2. Aufl. , S. 397-405). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Der Berufswahlpass auf dem Prüfstand. Erste Einblicke in den Berufswahlpass-Relaunch-Prozess. In (Hrsg.), Instrumente zur Berufsorientierung. Pädagogische Praxis im wissenschaftlichen Diskurs (1. Aufl. , S. 199-222). Münster, New York: Waxmann Verlag.
- . (). Die Beobachtung als Methode in der Soziologie. 1. Aufl. Konstanz, München: Uni-Taschenbücher.
- . (). Die Beobachtung als Methode in der Erziehungswissenschaft. 1. Aufl. Konstanz, München: Uni-Taschenbücher.
- . (). Die Beobachtung als Methode in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. 2. Aufl. Konstanz, München: Uni-Taschenbücher.
- . (). News Values: Audience Effects. In (Hrsg.), The International Encyclopedia of Media Effects (1. Aufl. , S. 1-9). Malden, Oxford, Chichester: Wiley-Blackwell.
- . (). Häusliches Medienhandeln zwischen Dynamik und Beharrung: Die Domestizierung des Internets und die Mediatisierung des Zuhauses 2008-2016. In (Hrsg.), Mediatisierung als Metaprozess. Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem (S. 139-162). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Silversurfer 70plus. Qualitative Fallstudien zur Aneignung des Internets in der Rentenphase. München: Kopaed Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). Die Vielfalt der Silversurfer 70plus: Einführung zum Forschungsprojekt. In (Hrsg.), Silversurfer 70plus. Qualitative Fallstudien zur Aneignung des Internets in der Rentenphase (S. 9-15). München: Kopaed Verlag.
- . (). Forschungsdimensionen und Methodik des Silversurfer-Projekts. In (Hrsg.), Silversurfer 70plus. Qualitative Fallstudien zur Aneignung des Internets in der Rentenphase (S. 33-47). München: Kopaed Verlag.
- . (). Der Domestizierungsansatz. In (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. (S. 156-163). Konstanz/München: UVK Verlag.
- . (). Convergence in domestic media use? The interplay of old and new media at home. In (Eds.), Media Convergence and Deconvergence (p. 55-74). Basingstoke: Palgrave Macmillan.
- . (). Wie Paare Second Screen beim Fernsehen nutzen: Eine ethnografische Studie zur Mediatisierung des Zuhauses. In (Hrsg.), Ko-Orientierung in der Medienrezeption Praktiken der Second Screen-Nutzung (S. 137-155). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Besprechung von "Innovative Methods in Media and Communication Research" (Hg. von Sebastian Kubitschko und Anne Kaun). Medien und Kommunikationswissenschaft, 65(4), 790-791. doi: 10.5771/1615-634X-2017-4.
- . (). Theoretisches Kodieren von Interviewmaterial. Medienaneignung mit der Grounded Theory induktiv analysieren. In (Hrsg.), Praxis Grounded Theory. Theoriegenerierendes empirisches Forschen in medienbezogenen Lebenswelten. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. (S. 149-168). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-15999-3.
- . (). Online user comments across news and other content formats: Multidisciplinary perspectives, new directions. Studies in Communication and Media, 6(4), 315-332. doi: 10.5771/2192-4007-2017-4-315.
- . (). Conceptualizing viewpoint diversity in news discourse. Journalism, 18(2), 176-194. doi: 10.1177/1464884915605028.
- . (). Wissenschaftsjournalismus. [Science Journalism.]. In (Hrsg.), Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation (S. 221-238). Wiesbaden: Springer Verlag.
- . (). Die Publikumsnorm. Eine Studie zur Leserbeurteilung der Qualität journalistischer Online-Artikel unter Berücksichtigung des Einflussfaktors Medienreputation. [The Audience’s Norm. A Study on Recipients’ Quality Assessment of Online News and the Influence of Individual Media Outlets’ Reputation.]. Medien und Kommunikationswissenschaft, 65(1), 45-63. doi: 10.5771/1615-634X-2017-1-45.
- . (). News Wholesalers as Churnalists? The relationship between Brussels-based news agency journalists and their sources. Digital Journalism, 5. doi: 10.1080/21670811.2017.1343649.
- . (). The Use of Big Data in Corporate Communication. Corporate Communications: An International Journal, 22(3), 258-272. doi: 10.1108/CCIJ-02-2016-0015.
- Back to the Future. (Popmusik-)Journalismus im neuen faktischen Zeitalter. [Back to the Future. (Popular Music) Journalism in the Recent Era of Truth.]. medien & zeit, 32(4), 34-47. ().
- . (). The Communicative Construction of Europe. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
- . (). Verdeckte Propaganda-Angriffe in Online-Medien erkennen, nachweisen und bekämpfen: Das PropStop Projekt. Praxis-Schulpsychologie, 12, 11-11.
- . (). Welchen Mehrwert haben qualitative Typologien jenseits einer bloßen Klassifizierung? Zu Handlungsempfehlungen und theoriebildenden Kombinationen von Typologien. In (Hrsg.), Auswertung qualitativer Daten. Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft. (S. 41-56). doi: 10.1007/978-3-658-18405-6.
- . (). Mediale Sichtbarkeit der WahlbewerberInnen und der Themen der Bundestagswahl 2013. Eine automatisierte Analyse der Online-Berichterstattung. Studies in Communication and Media, 6(3), 262-299. doi: 10.5771/2192-4007-2017-3-262.
- . (). Unmenschlicher Hass: Die Rolle von Empfehlungsalgorithmen und Social Bots für die Verbreitung von Cyberhate. In (Hrsg.), Online Hate Speech. Perspektiven auf eine neue Form des Hasses (S. 71-79). Düsseldorf, München: Kopaed Verlag.
- . (). Internetsucht. In (Hrsg.), Dorsch - Lexikon der Psychologie (18. Aufl. , S. 1). Bern: Hogrefe Verlag.
- . (). Online-Games. In (Hrsg.), Dorsch - Lexikon der Psychologie (18. Aufl. , S. 1). Bern: Hogrefe Verlag.
- . (). Master Chief. In (Eds.), 100 greatest video game characters (p. 124-125). Lanham: Rowman & Littlefield.
- . (). Lara Croft. In (Eds.), 100 greatest video game characters (p. 105-106). Lanham: Rowman & Littlefield.
- . (). Stepping back to advance: Why IGD needs an intensified debate instead of a consensus. Journal of Behavioral Addictions, 2017, 1-3. doi: 10.1556/2006.6.2017.014.
- . (). Cyberhate. In (Ed.), The international encyclopedia of media effects (p. 336-344). Malden, Oxford, Chichester: Wiley-Blackwell.
- . (). Cyberbullying. In (Eds.), The international encyclopedia of media effects (p. 328-336). Malden, Oxford, Chichester: Wiley-Blackwell.
- . (). Multiplayer and beyond: Witnessing the evolution of gaming. In (Eds.), New perspectives on the social aspects of digital gaming. Multiplayer 2 (p. 1-8). New York, London: Routledge.
- . (). Women are from FarmVille, men are from Vice City: The cycle of exclusion and sexism in video game content and culture. In (Eds.), New perspectives on the social aspects of digital gaming. Multiplayer 2 (p. 136-150). New York, London: Routledge.
- New perspectives on the social aspects of digital gaming. Multiplayer 2. New York, London: Routledge. (Eds.). ().
- . (). Validating the Digital Games Motivation Scale for Comparative Research Between Countries. Communication Research Reports, 34(1), 37-47. doi: 10.1080/08824096.2016.1250070.
- . (). A Longitudinal Analysis of Gaming- and Non-Gaming-Related Friendships and Social Support among Social Online Game Players. Media Psychology, 20(1), 1-20. doi: 10.1080/15213269.2016.1257393.
- . (). Longitudinal patterns of involvement in cyberbullying: Results from a Latent Transition Analysis. Computers in Human Behavior, 66, 7-15. doi: 10.1016/j.chb.2016.09.027.
- . (). Scholars’ open debate paper on the World Health Organization ICD-11 Gaming Disorder proposal. Journal of Behavioral Addictions, 6(3), 267-270. doi: 10.1556/2006.5.2016.088.
- . (). Verbreitung und Inszenierung. In (Hrsg.), Videos gegen Extremismus? Counter-Narrative auf dem Prüfstand (S. 47-80). Wiesbaden, Deutschland: Griebsch und Rochol Druck GmbH.
- . (). Videos gegen Extremismus? Die Ausgangslage. In (Hrsg.), Videos gegen Extremismus? Counter-Narrative auf dem Prüfstand (S. 17-34). Wiesbaden, Deutschland: Griebsch und Rochol Druck GmbH.
- . (). Wirkung. In (Hrsg.), Videos gegen Extremismus? Counter-Narrative auf dem Prüfstand (S. 81-140). Wiesbaden, Deutschland: Griebsch und Rochol Druck GmbH.
- . (). Wirksamkeit. In (Hrsg.), Videos gegen Extremismus? Counter-Narrative auf dem Prüfstand (S. 161-224). Wiesbaden, Deutschland: Griebsch und Rochol Druck GmbH.
- . (). Videos und Extremismus: Implikationen für die Praxis. In (Hrsg.), Videos gegen Extremismus? Counter-Narrative auf dem Prüfstand. (S. 239-248). Wiesbaden, Deutschland: Griebsch und Rochol Druck GmbH.
- . (). Videos gegen Extremismus: Ein Prüfbericht. In (Hrsg.), Videos gegen Extremismus? Counter-Narrative auf dem Prüfstand (S. 225-238). Wiesbaden, Deutschland: Griebsch und Rochol Druck GmbH.
- Videos gegen Extremismus? Counter-Narrative auf dem Prüfstand. Wiesbaden, Deutschland: Griebsch und Rochol Druck GmbH. (Hrsg.). ().
- . (). Hass im Netz-Hass im Herzen? Die Wirkung rechtsextremistischer und islamistisch-extremistischer online Propagandavideos und mögliche Gegenangebote im Netz. InMind, 2.
- . (). Propaganda in an insecure, unstructured world: The effects of authoritarianism and uncertainty on the evaluation of right-wing extremist propaganda. Journal for Deradicalization, 10, 203-229.
- . (). Rechtsextreme und islamistische Propaganda im Internet: Methoden, Wirkungen und Präventionsmöglichkeiten. In (Hrsg.), Politischer Extremismus im Vergleich: Beiträge zur politischen Bildung (S. 171-210). Berlin, Deutschland: LIT Verlag.
- . (). When Virtual Muscularity Enhances Physical Endurance: Masculinity Threat and Compensatory Avatar Customization Among Young Male Adults. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 20(1), 10-16. doi: 10.1089/cyber.2016.0418.
- . (). Sexism in Video Games and the Gaming Community. In (Eds.), New Perspectives on the Social Aspects of Digital Gaming: Multiplayer 2 (2. Aufl. , p. 115-135). Routledge.
- . (). Die Bedeutung von Megatrends für Unternehmen und deren Kommunikation. In (Hrsg.), Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen (S. 1-45). Köln: Luchterhand Verlag.
- . (). Konsumentenvertrauen in der Sharing Economy Vertrauensprozesse in einer digitalen Welt des Tauschens und Teilens. Fact Sheet. (Fact Sheet des KVF NRW 6). Düsseldorf.
- . (). Konsumentenvertrauen in der Sharing Economy. Vertrauensprozesse in einer digitalen Welt des Tauschens und Teilens. (Working Papers des KVF NRW 6). Düsseldorf. doi: 10.15501/kvfwp_6.
- . (). It’s still the media. How professionalism in corporate communication influences the prioritisation of organizational environments. Studies in Communication Sciences, 17(1), 9-23.
- . (). Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Zum Zusammenhang von Professionalisierungsbestrebungen des PR-Berufsfeldes und seiner Vertrauenswürdigkeit. Eine qualitative Journalistenbefragung. In (Hrsg.), Allmächtige PR, ohnmächtige PR. Die doppelte Vertrauenskiste der PR. (S. 303-326). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Wissenschafts- und forschungsbezogene Kommunikation im Wirtschaftskontext. In (Hrsg.), Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation (S. 207-218). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Kommunikation bei öffentlichen Übernahmeangeboten. In (Hrsg.), Kommunikationsmanagement: Strategien – Wissen – Lösungen (Loseblattsammlung) (S. 1-41).
- Kombination von kalender- und ereignissynchroner Betrachtung. Ein Ansatz zur Abgrenzung von Alters-, Perioden- und Kohorteneffekten in der ländervergleichenden Mediensystemanalyse. In (Hrsg.), Methodische Zugänge zur Erforschung von Medienstrukturen, Medienorganisationen und Medienstrategien (S. 111-128). ().
- Journalismus aus der Perspektive der Kritischen Theorie. In (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien. (S. 369-384). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-18966-6. ().
- 100 Jahre Kommunikationswissenschaft in Deutschland. Aviso, 62(1), 2. ().
- Medienkanzler. Politische Kommunikation in der Kanzlerdemokratie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-07600-9. (Hrsg.). ().
- Soccer Players and Their Media-related Behavior: A Contribution on the Mediatization of Sports. Communication and Sport, 4(4). doi: 10.1177/2167479515588719. ().
- Editorial: Entangled history medial gedacht: Internationale und transkulturelle Kommunikationsgeschichte. Global Media Journal, 6(2), 1-6. ().
- Journalism 1914. Journalism History, 42(3), 153-163. ().
- Neue Vielfalt: Medienpluralität und -konkurrenz in historischer Perspektive. Köln: Halem. (Hrsg.). ().
- Konjunkturen, Kontexte, Kontinuitäten. Eine Programmatik für die Kommunikationsgeschichte im digitalen Zeitalter. Medien & Zeit, 31(3), 5-16. ().
- Fotojournalismus in der Weimarer Republik – Ein theoretisch-empirisches Konzept zur Erforschung von Berufsfeld und Selbstverständnis. In (Hrsg.), Deutsche illustrierte Presse – Journalismus und visuelle Kultur in der Weimarer Republik (S. 71-92). Baden-Baden: Nomos Verlag. ().
- . (). Correspondents and the Cold War. Sur le journalisme, About journalism, Sobre jornalismo, 5(1), 16-29.
- . (). Vom Iconic Turn zum Iconic Drift«? – Ausblick und weiterführende Fragen im Spannungsfeld zwischen Kommunikationsgeschichte und Visueller Kommunikationsforschung. In (Hrsg.), Historische Perspektiven auf den Iconic Turn. Die Entwicklung der öffentlichen visuellen Kommunikation (S. 318-332).
- Historische Perspektiven auf den Iconic Turn. Die Entwicklung der öffentlichen visuellen Kommunikation. (Hrsg.). ().
- . (). Heads of Government and Their Media Biographies: How the Media Socialization of German Chancellors Influenced their Strategies Toward the Media. International Journal of Communication, 10, 2853-2871.
- . (). Self-Deception in Public Relations. A psychological and sociological approach to the challenge of conflicting expectations. In ICA Annual Conference, Fukuoka, Japan.
- . (). Zwischen Schutz und Manipulation. Eine Befragung zur Akzeptanz von Täuschungen durch Unternehmen. Medien und Kommunikationswissenschaft, 64(3), 359-378. doi: 10.5771/1615-634X-2016-3-359.
- . (). Coping with dilemma. How German sport media users respond to sport mega events in autocratic countries. International Review for the Sociology of Sport, 51. doi: 10.1177/1012690216638545.
- . (). Corruption Perception and Media Freedom from a European Perspective.
- . (). The Role of Social Norms in Corruption Research.
- . (). Free to Expose Corruption: The Impact of Media Freedom, Internet Access and Governmental Online Service Delivery on Corruption. International Journal of Communication, 10, 4702-4722.
- . (). Is the Eurocrisis a Catalyst for European Identity? The complex relationship between conflicts, the public sphere and collective identity. European Policy Review, 3, 15-26.
- . (). "Das machen doch alle so." Höhere Strafen, weniger Korruption. Diese Logik trifft nicht immer zu. Katapult, 1(1), 44-46.
- . (). Politische Internetnutzung bei Haupt- und Nebenwahlen in Deutschland. Eine Untersuchung der Bundestags- und Landtagswahlen zwischen 2009 und 2013. In (Hrsg.), Vergleichende Wahlkampfforschung. Studien anlässlich der Bundestags- und Europawahlen 2013 und 2014 (S. 205-231). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Der ‚trap effect‘ des Internet. Ausmaß und Folgen inzidenteller Rezeption von Wahlkampfkommunikation im Internet während des Bundestagswahlkampfs 2013. In (Hrsg.), Politische Online-Kommunikation. Voraussetzungen und Folgen des strukturellen Wandels der politischen Kommunikation (S. 193-214). doi: 10.17174/dcr.v3.9.
- . (). News sources and follow-up communication. Facets of complementarity between sports journalism and social media. Journalism Practice, 10. doi: 10.1080/17512786.2015.1125761.
- . (). Journalistischer Katastrophenhype? Wie Medien über Gesundheitskrisen berichten. In (Hrsg.), Gesundheitsforschung kommunizieren, Stakeholder Engagement gestalten. Grundlagen, Praxistipps und Trends. (S. 65-77).
- . (). Wissenschaftliche Auswertung von Bürger- und Online-Dialogen zum Thema Lebensqualität in Deutschland: Abschlussbericht. ( ). Berlin/Freigericht: Freie Universität Berlin.
- . (). Zwischen Kritik und Paranoia: Wo hört Medienkritik auf und wo fangen Verschwörungstheorien an? Bundeszentrale für politische Bildung: Die Netzdebatte Medienkritik, -(-).
- . (). Journalismustheorie und Methodologie. In (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (1. Aufl. , S. 91-109). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-18966-6.
- . (). Die Logik qualitativer Methoden in der Kommunikationswissenschaft. In (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (1. Aufl. , S. 17-32). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Vivienne Büttner (2015): Akzidentielle Medienhypes. Entstehung, Dynamik und mediale Verbreitung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 64, 404-405. ().
- Mining big data with computational methods. In (Eds.), Political Communication in the Online World: Theoretical Approaches and Research Designs (p. 201-217). New York: Routledge. ().
- Challenger networks of food policy on the Internet: A comparative study of structures and coalitions in Germany, UK, US, and Switzerland. International Journal of E-Politics, 7(1), 16-36. doi: 10.4018/IJEP.2016010102. ().
- . (). Political communication and opinion formation in Germany: A comparative study of local and national issues. European Journal of Communication, 31(2), 185-203. doi: 10.1177/0267323116629876.
- . (). Content Analysis in Climate Change Communication. In (Ed.), The Oxford Encyclopedia of Climate Change Communication (p. n/a). Oxford: Oxford University Press. doi: 10.1093/acrefore/9780190228620.013.486.
- . (). Das Konstrukt Themenverdrossenheit und seine Messung. Theoretische Konzeptualisierung und Skalenentwicklung. Medien und Kommunikationswissenschaft, 64(4), 542-563. doi: 10.5771/1615-634X-2016-4-542.
- . (). The special case of Switzerland: Swiss politicians on Twitter. New Media and Society, 18(10), 2413-2431. doi: 10.1177/1461444815586982.
- . (). Eisbär, Gletscher und Windräder -- Die Wahrnehmung von Klimawandel-Bildern in Deutschland. In (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)Sicherheit (S. 143-170). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Perceptions of Climate Change Imagery. Science Communication, 38(2), 197-227. doi: 10.1177/1075547016635181.
- . (). Agenda-Building durch Twitter? Eine Analyse der Nutzung politischer Tweets durch Schweizer Journalistinnen und Journalisten. In (Hrsg.), Politische Online-Kommunikation: Voraussetzungen und Folgen des strukturellen Wandels der politischen Kommunikation (S. 95-116). Berlin: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing. doi: 10.17174/DCR.V3.5.
- . (). Dialogue in Public Relations Roles: A Q Study among Young Professionals. International Journal of Communication, 10, 4119-4140.
- . (). Von Anweisung bis Orientierung – die wandelbare Rolle interner Kommunikation aus Sicht der funktionalen PR-Forschung und ein Systematisierungsvorschlag. In (Hrsg.), Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 53-70). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-11022-2_4.
- . (). Energieprojekte im öffentlichen Diskurs. Erwartungen und Themeninteressen der Bevölkerung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-12711-4.
- Fußball-WM in der Werbung: Überaktivierung ohne Transferleistung? In (Hrsg.), Sozialität und Werbung (S. 187-201). Köln: Herbert von Halem Verlag. ().
- . (). Der dynamisch-transaktionale Ansatz. Einn neues Paradigma der Medienwirkungen von Werner Früh und Klaus Schönbach. In (Hrsg.), Schlüsselwerke der Medienwirkungsforschung (S. 183-194). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Issue entropy in the Internet age. Changes in issue entropy in Germany between 1994 and 2005. Studies in Communication | Media (SCM), 5(3), 336-352. doi: 10.5771/2192-4007-2016-3-334.
- . (). Media and Occupational Aspirations: The Effect of Television on Career Aspirations of Adolescents. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 60(3), 465-483. doi: 10.1080/08838151.2016.1203319.
- . (). Der Einfluss von Medien auf die Entwicklung von Berufswünschen im Prozess der Berufsorientierung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 112(1), 108-126.
- (Re)Framing the News: Die Effekte gerahmter Online-Kommentare in der Skandalberichterstattung – ein theoretisches Prozessmodell und eine experimentelle Überprüfung. In (Hrsg.), Mediated Scandals: Gründe, Genese und Folgeeffekte von medialer Skandalberichterstattung (S. 210-232). Herbert von Halem Verlag. ().
- . (). Scandal 2.0: How valenced reader comments affect recipients’ perception of scandalized individuals and the journalistic quality of online news. Journalism & Mass Communication Quarterly, 93.
- . (). Propaganda während des Fünf-Tage-Krieges im August 2008. Eine Inhaltsanalyse anhand ausgewählter georgischer und russischer Zeitungen. Transfer, 20(3).
- . (). Nichtstandardisierte Methoden in der Medienrezeptionsforschung. In (Hrsg.), Handbuch nichtstandardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 481-497). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven auf Werte in Zeiten des Medien- und Gesellschaftswandels. In (Hrsg.), Bewegungskulturen im Wandel. Der Sport der Medialen Moderne – Gesellschaftstheoretische Verortungen. (S. 251-267). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). „Werte normen, Normen werten.“ Theoretische und methodische Herausforderungen bei ihrer Analyse. In (Hrsg.), Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit. Normativität in den Medien und in der Kom¬mu-nikationswissenschaft (S. 373-393). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Besprechung zu Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Lingenberg, Swantje/Wimmer, Jeffrey (Hg.) (2015): Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse. Wiesbaden: Springer VS. Medien & Kommunikationswissenschaft, 64(2), 288-289.
- . (). Werte und Normen in der Kommunikationswissenschaft – ein Operationalisierungsvorschlag. Publizistik, 61(4), 393-411. doi: 10.1007/s11616-016-0286-4.
- . (). Coming Out in the Digital Age: The Opportunities and Limitations of Internet Use in Queer-Lesbian Coming-Out Experiences in Germany. In (Eds.), LGBTQs, Media and Culture in Europe (p. 63-79).
- . (). Flying Lesbians. Ein Heft. Ausgabe zur Ausstellung Homosexualität_en am Museum für Kunst und Kultur Münster, 2016(1).
- . (). Rezipientenforschung. Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Commenting quality. Effects of user comments on perceptions of journalistic quality. Studies in Communication and Media, 5(3), 353-366. doi: 10.5771/2192-4007-2016-3-353.
- . (). Möge die Macht mit uns sein. factory Magazin für nachhaltiges Wirtschaften, 2016(1), 32-39.
- . (). The mediatisation of university governance: A theoretical and empirical exploration of some side-effects. Policy and Politics, 44(1), 97-113. doi: 10.1332/030557315X14431876145728.
- . (). Trust as an Action – About the Overrated Significance of Trust in Information Sources in a Digital World. In (Eds.), Trust and communication in a digitized world. Models and concepts of trust research (p. 113-124). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-319-28059-2.
- . (). Trust in Online Journalism. In (Eds.), Trust and Communication in a Digitized World. Models and Concepts of Trust Research (p. 53-73). Springer Verlag.
- . (). Journalismus als Funktionssystem der Gesellschaft. [Journalism as the Functional System of Society.]. In (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 151-163). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-18966-6.
- Trust and Communication in a Digitized World. Models and Concepts of Trust Research. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Eds.). ().
- Das Experteninterview in der Kommunikationswissenschaft. [The Interview with Experts in Communication Science.]. In (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. (S. 175-190). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-05723-7_11-1.. ().
- . (). Examining Journalist’s Trust in Sources: An Analytical Model capturing a Key Problem in Journalism. In (Eds.), Trust and communication in a digitized World. Models and concepts of trust research (p. 75-90). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-319-28059-2.
- . (). Key Factors in the Process of Trust. On the Analysis of Trust under Digital Condition. In (Eds.), Trust and Communication in a Digitized World. Models and Concepts of Trust Research. (p. 1-26).
- . (). Riskante Rezeption. Eine explorative Studie zur Einschätzung der Risiken nachrichtenjournalistischer Berichterstattung aus Rezipientensicht. [The Perception of Journalistic Risk. An Exploratory Study Assessing the Recipients' Perception of Risks Related to News Journalism.]. Transfer, 20(3).
- Vertrauens-Frames: Theoretisches Konzept zur empirischen Analyse der Medienberichterstattung. [Trust-Frames: Theoretical Concept for the Empirical Analysis of the Media Coverage.]. In 61. Jahrestagung der DGPuK, Leipzig. ().
- Trust in online journalism. A conceptual model of risk-based trust in the online context. Digital Journalism, 4(8), 1036-1057. doi: 10.1080/21670811.2015.1127174. ().
- . (). Die Macht der Daten. Wie Big Data helfen können, die Unternehmenskommunikation weiterzuentwickeln. Communication Insights, 2.
- . (). Vertrauen in politische Parteien. Der Einfluss von Gesprächen über Wahlwerbung auf die Vertrauenswürdigkeit. (Dissertationsschrift). Universität Münster. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-15567-4.
- . (). Der Big-Data-Anwendungsprozess in der Unternehmenskommunikation. Potenziale und Herausforderungen. In (Hrsg.), Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen (S. 1-42). Köln: Luchterhand Verlag.
- . (). ‘Please stay frustrated!’ The politicisation of media technologies in the German NSA debate. In (Eds.), Journalism and the NSA Revelations: Privacy, Security and the Press. (p. 113-127). London: IB Tauris.
- . (). Intersecting audience activities: An audience studies perspective on the materiality of design, platforms and interfaces. Participations, 13(1), 360–373.
- . (). A Case of Asynchronous Media Change in the 1950s: How US-American TV Series Came to Early West German Television. Global Media Journal. German Edition., 6(2).
- . (). Wer spielt was auf welchem Gerät mit wem mit welchem Effekt? Videospiele aus Sicht der Kommunikationswissenschaft. In (Hrsg.), Gesundheit spielend fürdern: Potenziale und Herausforderungen von digitalen Spieleanwendungen für die Gesundheitsförderung und Prävention (S. 76-97). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
- . (). Word counts and topic models: Automated text analysis methods for digital journalism research. Digital Journalism, 4(1), 75-88. doi: 10.1080/21670811.2015.1093270.
- . (). Digital games in laboratory experiments: Controlling a complex stimulus through modding. Psychology of Popular Media Culture, 5(1), 52-65. doi: 10.1037/ppm0000033.
- . (). Relational Trust and Distrust: Ingredients of Face-to-Face and Media-based Communication. In (Eds.), Trust and Communication in a Digitized World (p. 27-49). doi: 10.1007/978-3-319-28059-2.
- . (). Analysis, interpretation and benefit of user-generated data: Computer Science meets Communication Studies. Dagstuhl Reports, 6(4), 1-15. doi: 10.4230/DagRep.6.4.1.
- . (). The Role of Online Communication in Long-Term Cyberbullying Involvement Among Girls and Boys. Journal of Youth and Adolescence, 45(9), 1931-1945. doi: 10.1007/s10964-016-0552-9.
- . (). Herausforderungen kommunikativen Wandels – Risiken der Onlinenutzung Jugendlicher. In (Hrsg.), Die Zukunft von Medien, Kommunikation und Information (S. 37-44). Oldenburg: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
- . (). Extremistische Propaganda im Netz und wie Counter Narrative dem entgegentreten wollen. TV Diskurs, 20(04), 52-55.
- . (). Join me in death: Managing mortality salience via mediated social encounters. (Dissertationsschrift). Universität zu Köln. http://kups.ub.uni-koeln.de/6670/.
- . (). An Examination of Specific Situation and Person Factors in Online Video Game Sexual Harassment. (Dissertationsschrift). The Ohio State University. Columbus, Oh.
- . (). Women's experiences with general and sexual harassment in online video games: Rumination, organizational responsiveness, withdrawal, and coping strategies. New Media and Society, 19(8), 1290-1307. doi: 10.1177/1461444816635778.
- . (). Men's harassment behavior in online video games: Personality traits and game factors. Aggressive Behavior, 42(6), 513-521. doi: 10.1002/ab.21646.
- . (). Observing Online Content. In (Eds.), Political communication in the online world: Theoretical approaches and research designs (p. 183-200). New York: Routledge.
- . (). Trust in Organizations: The Significance and Measurement of Trust in Corporate Actors. In (Eds.), Trust and Communication in a Digitized World. Models and Concepts of Trust Research (p. 91-111). Springer International Publishing. doi: 10.1007/978-3-319-28059-2_5.
- . (). Wissenschafts- und forschungsbezogene Kommunikation im Wirtschaftskontext. In (Hrsg.), Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation (S. 207-218). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Strategische Kommunikation als Agent der Befähigung? In (Hrsg.), Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit. Normative Perspektiven auf Kommunikation (S. 337-351). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Der Wandel des einst verspäteten Ressorts – Konstanten und Veränderungen der Wissenschaftsberichterstattung in deutschen Printmedien. In (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation im Wandel (S. 233–257). Köln: Halem.
- What’s Science? Where’s Science? Science Journalism in German Print Media. Public Understanding of Science, 24. doi: 10.1177/0963662515583419. ().
- . (). Sync&Share North Rhine-Westphalia: a case on a university-based cloud computing service provider. Journal of Information Technology Teaching Cases, 5(4), 20-26. doi: 10.1057/jittc.2015.4.
- Challenges to European Welfare Systems. New York/Heidelberg: Springer Verlag. doi: 10.1007/978-3-319-07680-5. (Eds.). ().
- Vertrauenswürdigkeit ohne Vertrauen? Wie die Kommunikation wissenschaftlicher Unsicherheiten die Bewertungen und Entscheidungen von Rezipienten beeinflusst. In (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation im Wandel (S. 340-364). Köln: Herbert von Halem Verlag. ().
- Medialisierung von Forschungspolitik: Medialisierungstypen und Einflüsse auf die Medialisierung forschungspolitischer Akteure. In (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation im Wandel. (S. 153-179). Köln: Herbert von Halem Verlag. ().
- Manfred Rühl. In (Hrsg.), Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. (S. 1-4). Köln: Herbert von Halem Verlag. ().
- Franz Dröge. In (Hrsg.), Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. (S. 1-4). Köln: Herbert von Halem Verlag. ().
- Grounded Theory in der Kommunikationswissenschaft. In (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. (S. 1-12). Wiesbaden: Springer Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-05723-7_6-1. ().
- Das Experteninterview in der Kommunikationswissenschaft. In (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. (S. 1-13). Wiesbaden: Springer Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-05723-7_11-1. ().
- El diseño periodístico como actor fundamental en los modelos de prensa popular. Una aproximación a las causas del cierre del diario Claro. Revista Latina de Comunicación Social, 70, 859-877. doi: 10.4185/RLCS-2015-1075. ().
- . (). Vertiefung vor Erweiterung. Kontinuität und Wandel in der Europapolitik von Helmut Schmidt. Journal of European Integration History. Revue d'Histoire de l’integration Europenne. Zeitschrift für Geschichte der europäischen Integration., 21(2), 251-267.
- El Zollverein ibérico. Análisis de los proyectos de unión aduanera hispano-portuguesa en la prensa de Madrid (1850-1867). Revista internacional de Historia de la Comunicación, 4(1), 75-97. ().
- Theorien des Medienwandels – Konturen eines emergierenden Forschungsfeldes? In (Hrsg.), Theorien des Medienwandels (S. 11-25). ().
- Editorial: Journalismus, Medien, Öffentlichkeit als Beruf II. Medien & Zeit, 30(1), 2-4. ().
- Debatte: Die Zukunft der Geschichte. Aviso, 60(1). ().
- Siegfried Weischenberg. In (Hrsg.), Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft Köln: Halem. ().
- . (). Mediatization of politics. The case of the former German chancellor Helmut Schmidt. European Journal of Communication, 30(4). doi: 10.1177/0267323115582150.
- News Story. In (Eds.), The Concise International Encyclopedia of Communication (p. 408-409). Oxford, UK and Malden, MA: Wiley-Blackwell. ().
- Theorien des Medienwandels. (Hrsg.). ().
- Entstehung und Entwicklung von negativem Word-of-Mouth: Warum Facebook-Nutzer Shitstorms initiieren und unterstützen. In (Hrsg.), Strategische Onlinekommunikation. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 155-182). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. ().
- . (). Facebook die Freundschaft gekündigt. Eine qualitative Studie zu Ex-Facebook-Usern. Transfer, 19(4).
- . (). Hochschul-PR als Restgröße. Wie Hochschulen in die Medien kommen und was ihre Pressestellen dazu beitragen. In (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation im Wandel (S. 128-151). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom sehen fern - Beobachtungen und Tipps. Leben mit Down-Syndrom, 78, 52-55.
- . (). European Identity: the Aftermath of Charlie Hebdo.
- . (). Sexist games = sexist gamers? A longitudinal study on the relationship between video game use and sexist attitudes. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 18(4), 197-202. doi: 10.1089/cyber.2014.0492.
- . (). Psychosocial causes and consequences of online video game play. Computers in Human Behavior, 45, 51–58. doi: 10.1016/j.chb.2014.11.074.
- . (). Book lovers, bibliophiles and fetishists: The social benefits of heavy book usage. Psychology of Popular Media Culture, 2015.
- . (). Typologie von Medienregulierungsstilen in Europa. In (Hrsg.), Kommunikationspolitik für die digitale Gesellschaft (S. 63-83). Berlin. doi: 10.17174/dcr.v1.5.
- . (). Medienpolitik in hybriden Mediensystemen. In (Hrsg.), Handbuch Medienökonomie (S. 1-19). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-09632-8_43-1.
- . (). Strategien und Erfahrungen mit Paid-Content-Modellen am Beispiel des lokalen Zeitungsmarktes in Norwegen. In (Hrsg.), Wir brauchen Zeitungen! Was man aus der Zeitung alles machen kann. Trendbeschreibungen und Best Practices (S. 156-166). Köln: Halem.
- . (). Staatliche Presseförderung im europäischen Vergleich. In (Hrsg.), Großbothener Vorträge zur Kommunikationswissenschaft (S. 33-61). Bremen: edition lumiere.
- . (). “And all of a sudden my life was gone…”: A biographical analysis of highly engaged adult gamers. New Media & Society, 17(7), 1154-1169. doi: 10.1177/1461444814521791.
- . (). Wissenschaftliche Auswertung von Bürger- und Online-Dialogen zum Thema Lebensqualität in Deutschland. ( ).
- Die Nutzung und Wirkung von Kriegscomputerspielen am Beispiel von First-Person-Shootern. In (Hrsg.), Krieg und Konflikt in den Medien: Multidisziplinäre Perspektiven auf mediale Kriegsdarstellungen und deren Wirkungen. (S. 350-391). Köln: Herbert von Halem Verlag. ().
- . (). Vorwort der Herausgeber. In (Hrsg.), Krieg und Konflikt in den Medien: Multidisziplinäre Perspektiven auf mediale Kriegsdarstellungen und deren Wirkungen. (S. 9-13). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Krieg und Konflikt in den Medien: Multidisziplinäre Perspektiven auf mediale Kriegsdarstellungen und deren Wirkungen. Köln: Herbert von Halem Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). Die Befragung. 3. Aufl. Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Stichwörter zur Methode der Befragung. In (Hrsg.), Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften (1. Aufl. , S. 15, 17, 57, 101, 110, 130, 144-147, 200-204, 228, 251, 285, 292, 323, 328, 342, 351, 354, 358, 362, 363, 367-369, 390, 400-402, 405, 412, 417-418). unbekannt / n.a. / unknown.
- . (). Kommunikationswissenschaft – Empirische Forschung in Kontext der Disziplin. In (Hrsg.), Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften (1. Aufl. , S. 219-223). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Quantitative Methodology. In (Ed.), Concise Encyclopedia of Communication (1. Aufl. , p. 513-515). Oxford, Malden: Wiley-Blackwell.
- . (). Qualitative Methodology. In (Ed.), Concise Encyclopedia of Communication (1. Aufl. , p. 510-512). Oxford, Malden: Wiley-Blackwell.
- . (). Searching and Finding Ontology. Open peer commentary on “Ontology, Reality, and Construction in Niklas Luhmann’s Theory” by Krzysztof C. Matuszek. Constructivist Foundations, 10(2), 218-221.
- Wissenschaftliche Auswertung von Bürger- und Online-Dialogen zum Thema Lebensqualität in Deutschland. ( ). ().
- . (). Interpersonale Kommunikation in der Wissenschaftskommunikation. Bestandsaufnahme und Analyse am Beispiel energiepolitischer Maßnahmen. In (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation im Wandel (S. 315-341). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Die Stimme des Volkes. Kommunikations- und Meinungsbildungsprozesse bei lokal- und bundespolitischen Entscheidungen. Medien und Kommunikationswissenschaft, 63(1), 18-43. doi: 10.5771/1615-634x-2015-1-18.
- . (). Persönliche Kommunikationsformate in der Unternehmenskommunikation. Eine empirische Analyse. (Forschungsberichte zur Unternehmenskommunikation, Nr. 9 ). Leipzig: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
- . (). Unternehmenskommunikation in Geschäftsbeziehungen. Business-to-Business-Kommunikation als Teil der funktionalen PR-Forschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-07294-0.
- . (). Massenmedien, Berufsorientierung und Personalrekrutierung. In (Hrsg.), Berufsorientierung aus Unternehmenssicht. Fachkräfterekrutierung am Übergang Schule - Beruf (1. Aufl. , S. 25-42). Bielefeld: wbv Media.
- . (). Massenmedien, Berufsorientierung und Personalrekrutierung. In (Hrsg.), Berufsorientierung aus Unternehmenssicht. fachkräfterekrutierung am Übergang Schule - Beruf (S. 25-42). Bielefeld: wbv Media.
- . (). Medien und Berufsvorstellungen von Kindern: Eine experimentelle Studie zum Einfluss von Kinderbüchern auf das Berufsspektrum von Kindergartenkindern. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung/ Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 2015-2, 203-220.
- . (). Beobachtung (diverse Stichwörter). In (Hrsg.), Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften (1. Aufl. , S. 38-43). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Kommunikationswissenschaft - Empirische Forschung im Kontext einer Disziplin. In (Hrsg.), Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften (1. Aufl. , S. 2019). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Häusliche Aneignungsweisen des Internets: „Revolutioniert Multimedia die Geschlechterbeziehungen?“ revisited. In (Hrsg.), Zwischen Gegebenem und Möglichem. Kritische Perspektiven auf Medien und Kommunikation (S. 301-314). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). Rezeption, Aneignung, Domestizierung. In (Hrsg.), Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse (S. 125-135). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-19021-1_14.
- . (). Werte in der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Exploration eines Forschungsfelds. Communicatio Socialis, 48(2), 202-214.
- . (). Coming-Out im Netz!? Die Bedeutung des Internets im Coming-Out von queer-lesbischen Frauen. Essen: Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW.
- . (). Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK Verlag.
- . (). User comments: Motives and inhibitors to write and read. Information Communication and Society, 18(7), 798-815. doi: 10.1080/1369118X.2014.997268.
- . (). Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK Verlag.
- . (). EIKON-Produktionen als Beitrag zur evangelischen Publizistik. Eine Inhalts- und Nutzungsanalyse. Abschluss zum Evaluations- und Beratungsprojekt, Münster 2015 (unveröffentlicht). [EIKON-Productions as a contribution to the Evangelic Journalism. A Content- and Usage-Analysis. Ending of the Evaluation and Mentoring Project, Münster 2015 (not published).]. ( ).
- Das Experteninterview in der Kommunikationswissenschaft. [The Interview with Experts in Communication Science.]. In (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. (S. 175-190). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-05723-7_11-1. ().
- . (). Soccer Players and Their Media-related Behavior. A Contribution on the Mediatization of Sports. Communication and Sport, 3. doi: 10.1177/2167479515588719.
- Die Darstellung von Vertrauensproblemen in der Medienberichterstattung. Eine explorative Studie zur Offenlegung von Vertrauens-Frames. [The Depiction of Trust Problems in the Media Coverage. An Explorative Study to Disclose Trust Problem-Frames.]. Transfer, 19(2). ().
- . (). Vertrauen in Online-Journalismus. Ein konzeptionelles Modell unter Berücksichtigung der Rezipienten und des Journalismus. [Trust in Online Journalism. A Conceptual Model Considering Recipients and Journalism.]. In Tagung "Digitaler Journalismus: Disruptive Praxis eines neuen Paradigmas", Hamburg.
- Vertrauen aus gutem Grund? Determinanten einer Vertrauenshandlung im Anschluss an die Rezeption journalistischer Inhalte. Transfer, 19(4). ().
- . (). Gerhard Schröder. In (Hrsg.), Medienkanzler. Politische Kommunikation in der Kanzlerdemokratie (S. 221-261). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-07600-9.
- Der Verkauf von Straßenzeitungen als Form einer integrativen Medienarbeit. Erwerbsarbeit und Empowerment am Beispiel von Trott-war. In (Hrsg.), Medien-Arbeit im Wandel. Theorie und Empirie zur Arbeit mit und in Medien. (S. 135-162). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. ().
- . (). Violent video games and physical aggression: Evidence for a selection effect among adolescents. Psychology of Popular Media Culture, 4(4), 305-328. doi: 10.1037/ppm0000035.
- . (). Comparing apples and oranges? Evidence for pace of action as a confound in research on digital games and aggression. Psychology of Popular Media Culture, 4(2), 112-125. doi: 10.1037/ppm0000010.
- . (). Beyond the "core-gamer": Genre preferences and gratifications in computer games. Computers in Human Behavior, 44, 298. doi: 10.1016/j.chb.2014.11.020.
- . (). Täter im Internet. Eine Analyse individueller und struktureller Erklärungsfaktoren von Cybermobbing im Schulkontext. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). The individual or the group: A multilevel analysis of cyberbullying in school classes. Human Communication Research, 41(4), 535-556. doi: 10.1111/hcre.12056.
- . (). Internet News. In (Ed.), Concise Encyclopedia of Communication (p. 290-292). Oxford, UK and Malden, MA: Blackwell.
- . (). Observation. In (Eds.), Concise Encyclopedia of Communication (p. 416-417). unbekannt / n.a. / unknown.
- Working towards an international consensus on criteria for assessing internet gaming disorder: a critical commentary on Petry et al. (2014). Addiction, 111, 167-178. doi: 10.1111/add.13057. ().
- . (). Digital games research: A survey study on an emerging field and its prevalent debates. Journal of Communication, 65(6), 975-996. doi: 10.1111/jcom.12182.
- . (). “Frau Bundeskanzlerin, der Herausforderer ist in einer gewissen Dysbalance…” Eine dialoganalytische Untersuchung des TV-Duells im Bundestagswahlkampf 2013. In (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2013 (S. 121-144). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). The Obama factor. Change and stability in cultural and political anti-Americanism. International Journal of Communication, 9, 2954-2979.
- . (). No black and white in video game land! Why we need to move beyond simple explanations in the video game debate. In (Eds.), The video game debate. Unravelling the physical, social, and psychological effects of digital games (p. 176-189). New York, London: Routledge.
- The video game debate. Unravelling the physical, social, and psychology effects of digital games. New York, London: Routledge. (Eds.). ().
- Der mediatisierte Lebenswandel - Permanently online, pemanently connected. Publizistik, 60(3), 259-276. doi: 10.1007/s11616-015-0239-3. ().
- . (). Sore losers? A reexamination of the frustration–aggression hypothesis for colocated video game play. Psychology of Popular Media Culture, 4(2), 126-137. doi: 10.1037/ppm0000020.
- . (). Vom rechten Rand auf Seite 1 – Wie die Medien unsere Meinung über Rechtsextremismus und Einwanderer beeinflussen. In Mind, 5.
- . (). Eating ghosts: The underlying mechanisms of mood repair via interactive and non-interactive media. Psychology of Popular Media Culture, 4(2), 138-154. doi: 10.1037/ppm0000018.
- . (). Appreciation in the face of death: Meaningful films buffer against death-related anxiety. Journal of Communication, 65(2), 351-372. doi: 10.1111/jcom.12152.
- . (). Dying the right-way? Interest in and perceived persuasiveness of parochial extremist propaganda increases after mortality salience. Frontiers in Psychology: Evolutionary Psychology and Neuroscience, 6. doi: 10.3389/fpsyg.2015.01222.
- . (). ’Where Does my Money Go?’: How Online Comments on a Donation Campaign Influence the Perceived Trustworthiness of a Nonprofit Organization. International Journal of Strategic Communication, 9(2).
- . (). Die Generation Y im Kommunikationsmanagement. Ergebnisse einer quantitativen Befragung zu den Berufserwartungen von PR-Studierenden in Deutschland. prmagazin, 2015(11), 64-69.
- . (). Karriere im Kommunikationsmanagement. Berufserwartungen der Kommunikationsexperten von morgen. (Forschungsberichte zur Unternehmenskommunikation Nr. 8). Leipzig.
- . (). The rehabilitation of the “nation variable”. Corporate Communications: An International Journal, Vol. 20(4), 483-499. doi: 10.1108/CCIJ-10-2014-0071.
- . (). Leistungsfähigkeit politischer PR. Eine mikropolitische Analyse der Machtquellen politischer PR auf Bundesebene. In (Hrsg.), Politik – PR – Persuasion. Strukturen, Funktionen und Wirkungen politischer Öffentlichkeitsarbeit (S. 11-32). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Medialisierung von Forschungspolitik. Wahrnehmung von und Anpassung an Medienlogik. [Medialization of research policy: Anticipation of and adaption to journalistic logic.]. Science Communication, 36(6), 706-734. doi: 10.1177/1075547014552727.
- . (). Medialisierung von Forschungspolitik. Wahrnehmung von und Anpassung an Medienlogik. [Medialization of Research Policy. Perception of and Adaption to Media Logic.]. In (Hrsg.), Von der Gutenberg-Galaxie zur Google Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK (S. 71-93). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Why Do Candidates Use Online Media in Constituency Campaigning? An Application of the Theory of Planned Behavior. Journal of Information Technology & Politics, 11(2), 151-168.
- . (). Technophobia towards emerging technologies? A comparative analysis of the media coverage of nanotechnology in Austria, Switzerland and Germany. Journalism: Theory, Practice and Criticism, 15(4), 463-481. doi: 10.1177/1464884913491045.
- . (). Politische Kommunikation in lokalen und nationalen Öffentlichkeiten. Ein Vergleich der Rezeptions- und Meinungsbildungsprozesse. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . (). Beteiligung und Dialog durch Facebook? Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur Nutzung von Facebook-Fanseiten als Dialogplattform in der Marken-PR. In (Hrsg.), Strategische Onlinekommunikation – Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 105-130).
- . (). Journalistisches Publikumsbild und Publikumserwartungen. Eine Analyse des Zusammenhangs von journalistischen Vorstellungen über das Publikum und Erwartungen des Publikums an den Journalismus. In (Hrsg.), Journalismus und sein Publikum. Schnittstellen zwischen Jouranlismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung (1. Aufl. , S. 17-33). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). The changing rationale of science communication: a challenge for scientific autonomy. Journal of Science Communication, 13(3).
- . (). „Nützt Wissenschaftskommunikation der Wissenschaft? Anmerkungen zu einer ungestellten Frage“. In Vortrag auf der Tagung der VolkswagenStiftung "Image statt Inhalt? Warum wir eine bessere Wissenschaftskommunikation brauchen", Hannover.
- Raupach, Christian: Kulturkritik des Web 2.0. – Baden Baden: Nomos 2013. 39 Seiten. Preis: € 44,–. Publizistik, 59(4), 482-484. doi: 10.1007/s11616-014-0214-4. ().
- Editorial: Journalismus, Medien, Öffentlichkeit als Beruf I. Medien & Zeit, 29(4), 2-4. ().
- . (). Mann des gedruckten Wortes - Helmut Schmidt und die Medien. Bremen: Edition Temmen.
- . (). Entstehung und Entwicklung von Shitstorms: Motivation und Intention der Beteiligten am Beispiel von Facebook.
- . (). Der Beitrag der Expedition Münsterland für die Mediensichtbarkeit der Westfälischen Wilhelms-Universität. Münster: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
- . (). Die Sichtbarkeit deutscher Hochschulen in Print‐ und Online‐Medien.
- . (). Do the Media Fail to Represent Reality? A Constructivist and Second-order Critique of the Research on Environmental Media Coverage and Its Normative Implications. Constructivist Foundations, 10(1), 140-162.
- . (). „Lieblingsorte in Münster“ von Menschen mit Down-Syndrom. Unterstützende Techniken für Kinder und Jugendliche. InterAktiv, 1, 23-25.
- . (). Rezension: Freedom of Expression Revisited. Citizenship and Journalism in the Digital Era. (U. Carlsson, Hrsg.: Göteborg 2013). Rezensionen:Kommunikation:Medien r:m:k.
- . (). Mediensystem und politische Kommunikation. In (Hrsg.), Handbuch der Schweizer Politik (S. 435-462). Zürich: Verlag Neue Züricher Zeitung.
- . (). Agenda-Setting-Prozesse zwischen Massenmedien und Blogosphäre: Eine Zeitreihenanalyse politischer Thematisierungsprozess in Deutschland. In (Hrsg.), Sprechen Sie EU? Das kommunikative Versagen einer großen Idee: Beiträge zur 9. Fachtagung des DFPK (S. 51-69). Berlin: Frank & Timme.
- . (). Das überschätzte Medium. Nutzung und Wirkung des Internet im Wahlkampf. In (Hrsg.), Social Network – Die Revolution der Kommunikation. Kundenkommunikation, Facebook-Freundschaften, digitale Demokratie und virtuelle Shitstorms unter medienpsychologischer und mediensoziologischer Perspektive. (S. 259-282). München: Kopaed Verlag.
- . (). Examining the Relationship between Online Video Game Involvement and Gaming-Related Friendships among Emotionally Sensitive Individuals. In International Communication Association, Seattle, USA.
- . (). Unpopular, overweight, and socially inept: Reconsidering the stereotype of online gamers. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 17(3), 146. doi: 10.1089/cyber.2013.0118.
- . (). The relationship between online video game involvement and gaming-related friendships among emotionally sensitive individuals. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 17(7), 453. doi: 10.1089/cyber.2013.0656.
- . (). Social gaming, lonely life? The impact of digital game play on adolescents' social circles. Computers in Human Behavior, 36, 390. doi: 10.1016/j.chb.2014.04.003.
- . (). Medienregulierung in Europa. Vergleich der Medienregulierungsinstrumente und -formen der EU-Mitgliedstaaten vor dem Hintergrund technischer Konvergenz und Europäisierung. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . (). Online-Inhaltsanalyse. In (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung: sozialwissenschaftliche Datengewinnung und -auswertung in digitalen Netzen (S. 214-232). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Mediennutzung im Zeitalter von Social Navigation: Ein Mehrebenen-Ansatz zur theoretischen Modellierung von Selektionsprozessen im Internet. In (Hrsg.), Journalismus und (sein) Publikum: Schnittstellen zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung (S. 91-112). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Underlying Factors of Social Capital Acquisition in the Context of Online-Gaming: Comparing World of Warcraft and Counter-Strike. Computers in Human Behavior, 36, 179-189. doi: 10.1016/j.chb.2014.03.057. ().
- . (). Do the Media Fail to Represent Reality? A Constructivist and Second-Order Critique of the Research on Environmental Media Coverage and Its Normative Implications. Constructivist Foundations, 10(1), 140-162.
- AMMA: Agent-based model of the media arena (Version 1). CoMSES Computational Model Library. ().
- Stichprobenziehung aus dem Netz – Wie man themenspezifische Online-Inhalte erfassen kann. In (Hrsg.), Automatisierung in der Inhaltsanalyse (S. 90-110). Köln: Herbert von Halem Verlag. ().
- Emergence of news waves: A social simulation approach. Journal of Communication, 64(5), 852-873. doi: 10.1111/jcom.12117. ().
- . (). Lokal kompetenter? Einflüsse von Kommunikations- und Informationsverarbeitungsprozessen auf die Kompetenz bei lokal- und bundespolitischen Entscheidungen. Studies in Communication and Media, 2(3), 335-365. doi: 10.5771/2192-4007-2013-3-335.
- . (). Media Relations under Pressure: What's Left in Times of Change? In (Eds.): Trust and the New Realities: Proceedings of the 20th International Public Relations Research Symposium Bledcom , p. 73-81. Ljubljana: Pristop.
- . (). Antagonistic and synergetic impacts of conversation on nonpersuasive media effects. Communication Research, 41(4), 578-602.
- . (). Kultivierung von Berufsvorstellungen durch Fernsehen bei Jugendlichen. Medien und Kommunikationswissenschaft, 62(3), 417-438.
- . (). Das Projekt Issues of the Millennium. Anlage und Daten. In (Hrsg.), Dynamiken der öffentlichen Problemwahrnehmung. Umwelt, Terrorismus, Rechtsextremismus und Konsumklima in der deutschen Öffentlichkeit (S. 19-44).
- . (). Die Dynamik gesellschaftlicher Problemwahrnehmung II: Erkenntnisse aus vier Fallstudien. In (Hrsg.), Dynamiken der öffentlichen Problemwahrnehmung. Umwelt, Terrorismus, Rechtsextremismus und Konsumklima in der deutschen Öffentlichkeit (S. 251-266). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Die Dynamik gesellschaftlicher Problemwahrnehmung I: Desiderate der Agenda-Setting Forschung. In (Hrsg.), Dynamiken der öffentlichen Problemwahrnehmung. Umwelt, Terrorismus, Rechtsextremismus und Konsumklima in der deutschen Öffentlichkeit (S. 1-18). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Dynamiken der öffentlichen Problemwahrnehmung. Umwelt, Terrorismus, Rechtsextremismus und Konsumklima in der deutschen Öffentlichkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). Fernsehwerbung 2.0 - Rezeption von Werbespots auf YouTube und ihre Beziehung zu Offline-Rezeptionsindikatoren. In (Hrsg.), Innovation der Persuasion. Die Qualität der Werbe- und Markenkommunikation in neuen Medienwelten (1. Aufl. , S. 90-106). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Rezeption in Gruppe. In (Hrsg.), Handbuch Medienrezeption (1. Aufl. , S. 351-364). Nomos Verlag.
- Handbuch Medienrezeption. 1. Aufl. Baden Baden: Nomos Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). Die Sorgen der Deutschen – Die Bevölkerungsagenda zur Jahrtausendwende. In (Hrsg.), Dynamiken der öffentlichen Problemwahrnehmung Umwelt, Terrorismus, Rechtsextremismus und Konsumklima in der deutschen Öffentlichkeit (S. 45-64).
- . (). Das Projekt Issues of the Millennium – Anlage und Daten. In (Hrsg.), Dynamiken der öffentlichen Problemwahrnehmung Umwelt, Terrorismus, Rechtsextremismus und Konsumklima in der deutschen Öffentlichkeit (S. 19-45).
- . (). Agenda-Setting in der multimedialen Medienwelt. In (Hrsg.), Medienkonvergenz und Medienkomplementarität aus Rezeptions- und Wirkungsperspektive (S. 147-162).
- Dynamiken der öffentlichen Problemwahrnehmung. Umwelt, Terrorismus, Rechtsextremismus und Konsumklima in der deutschen Öffentlichkeit.. (Hrsg.). ().
- . (). Internetnutzung im häuslichen Alltag. Räumliche Arrangements zwischen Fragmentierung und Gemeinschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-04730-6.
- . (). Beharrung in Mediatisierungsprozessen: Das mediatisierte Zuhause und die mediatisierte Vergemeinschaftung. In (Hrsg.), Die Mediatisierung sozialer Welten. Synergien empirischer Forschung (S. 165-188). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). The Meaning of Home in the Context of Digitization, Mobilization and Mediatization. In (Eds.), Mediatized Worlds: Culture and Society in a Media Age (p. 233-249). Houndmills: Palgrave Macmillan.
- . (). Rezension zu Sexy Media? Gender/Queertheoretische Analysen in den Medien- und Kommunikationswissenschaften. r:k:m.
- . (). Beschmutzte Öffentlichkeit?: Warum Menschen die Kommentarfunktion auf Online-Nachrichtenseiten als öffentliche Toilettenwand benutzen, warum Besucher ihre Hinterlassenschaften trotzdem lesen, und wie die Wände im Anschluss aussehen. Münster: LIT Verlag.
- . (). Com(ple)menting the news on the financial crisis: The contribution of news users’ commentary to the diversity of viewpoints in the public debate. European Journal of Communication, 29(5), 529-548. doi: 10.1177/0267323114538724.
- . (). Transparenz oder PR? Die Koinzidenz von Managementmodell und Medialisierung an deutschen Hochschulen. (Völlig losgelöst? Governance der Wissenschaft. Band der 6. iFQ-Jahrestagung. ). Berlin.
- . (). Mediatization and the New Governance of Science. In Second Workshop on Media & Governance, Uetrecht.
- . (). Der Beitrag der Expedition Münsterland für die Mediensichtbarkeit der Westfälischen Wilhelms‐Universität. (Forschungsreport des Arbeitsbereichs Kommunikation – Medien – Gesellschaft 2/2014). Münster: IfK.
- . (). Transparenz oder PR? Die Koinzidenz von Managementmodell und Medialisierung an deutschen Hochschulen. In (Hrsg.), Völlig losgelöst? Governance der Wissenschaft. Band der 6. iFQ-Jahrestagung. iFQ-Working Paper No.15 (S. 115-126). Berlin.
- . (). Organizational Influence on Scientists' Efforts to Go Public: an Empirical Investigation. Science Communication, 36(1), 56-80.
- . (). New Regionalism – Not Too Complex for the Media Watchdog: Media Reporting and Citizens’ Perception of Democratic Legitimacy in Four European Metropolitan Areas. Urban Affairs Review, 59(4), 1-32.
- . (). Mediatization and Political Autonomy: A Systems Approach. In (Eds.), Mediatization of Politics: Understanding the Transformation of Western Democracies. (1. Aufl. , p. 74-89). Basingstoke: Palgrave Macmillan.
- . (). „Die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Politik“. In Impulsreferat auf der Jahrestagung des Deutschen Archäologen-Verbandes, Münster.
- . (). Mediatization and Political Autonomy: A Systems Approach. In (Eds.), Mediatization of Politics: Understanding the Transformation of Western Democracies. (p. 74-89). Basingstoke: Palgrave Macmillan.
- . (). Mediatization of Politics. Reflections of the state of a concept. Javnost – The Public, 21(2), 5-22.
- Framing als politischer Prozess: Beiträge zum Deutungskampf in der politischen Kommunikation. Baden: Nomos Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). Trust and Journalism in a Digital Environment. ( Arbeitsbericht am Reuters Institute for the Study of Journalism).
- . (). Nationalizing Europe regionally – The Europeanization of public spheres in regional newspaper reporting and the “crisis” in Europe. In (Eds.), Media and Communication on Europe. (p. 13-32). Berlin: Logos Verlag.
- . (). "Wenn wir Trott-war nicht hätten". Eine Untersuchung zum Verkauf von Straßenzeitungen zwischen Job und Empowerment. Münster: LIT Verlag.
- . (). Examining the Impact of Gaming Related Friendships on Social Capital Among Social Online Game Players. In ICA Conference, Seattle, USA.
- . (). The Impact of Online Video Games on Inter- and Intra-personal Sociability. The social side of gaming. In International Congress of Applied Psychology, Paris, Frankreich.
- . (). To dwell among gamers: Investigating the relationship between social online game use and gaming-related friendships. Computers in Human Behavior, 35, 115. doi: 10.1016/j.chb.2014.02.023.
- . (). Living in a virtual world? An excessive gamer typology. In (Eds.), Multiplayer. The social aspects of digital gaming (p. 204-214). London: Routledge.
- . (). Recycled Media: An Automated Evaluation of News Websites in the Twenty-First Century. Digital Journalism, 2(4). doi: 10.1080/21670811.2013.850207.
- . (). Automatisierte Datenbereinigung bei Inhalts- und Linkanalysen von Online-Nachrichten [Automated Data Cleaning for Content and Link Analyses of Online News]. In (Hrsg.), Automatisierung der Inhaltsanalyse: Methoden und Forschungslogik in der Kommunikationswissenschaft (S. 111-126). Köln: Herber von Halem Verlag.
- . (). What happens in the lab, stays in the lab? Methodische Herausforderungen bei der Messung von Verhalten in Laborstudien am Beispiel der Forschung zu Mediengewalt. In Workshop der AG Beobachtung, Mainz, Deutschland.
- . (). Lernwerkzeug, Suchtmittel oder doch nur ein Spiel? Über die Wirkung von Computer- und Videospielen auf ihre Nutzer/-innen. In (Hrsg.), Was wird hier gespielt? Computerspiele in Familie 2020 (S. 45-68). Leverkusen: Barbara Budrich.
- . (). Aggression and Preference for First-Person Shooter and Action Games: Data From a Large-Scale Survey of German Gamers Aged 14 and Above. Communication Research Reports, 31(2), 196. doi: 10.1080/08824096.2014.907146.
- . (). Beyond the "core-gamer": Genre preferences and gratifications in computer games. Computers in Human Behavior, 44, 293-298. doi: 10.1016/j.chb.2014.11.020.
- . (). Challenged by rainbows: The effects of displayed violence, difficulty, and game-performance on arousal, cognition, aggressive behavior, and emotion. In International Communication Association, Seattle, USA.
- . (). Digital games in laboratory experiments: Controlling a complex stimulus through modding. In International Communication Association, Seattle, USA.
- . (). Gewalt in digitalen Spielen und Aggression: Zwischen Wissenschaft und Ideologie. In Congress of the German Psychological Society (DPGs), Bochum, Deutschland.
- . (). Isolated violence, isolated players, isolated aggression.The social realism of experimental research on digital games and aggression. In (Eds.), Multiplayer.The social aspects of digital gaming (p. 226-233).
- . (). Twenty-five years of research on violence in digital games and aggression: Empirical evidence, perspectives, and a debate gone astray. European Psychologist, 19(1), 46. doi: 10.1027/1016-9040/a000147.
- . (). Longitudinal patterns of problematic computer game use among adolescents and adults – a 2-year panel study. Addiction, 109(11), 1910-1917. doi: 10.1111/add.12662.
- . (). Cyberbullying at schools: A longitudinal research project. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1, 109-114.
- . (). Exzessive und pathologische Formen der Nutzung von Social Media und Onlinegames. In (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation (S. 306-320). Bern: Hans Huber Verlag.
- . (). Longitudinal patterns of problematic computer game use among adolescents and adults – a 2-year panel study. In International Communication Association, Seattle, USA.
- . (). Psychosocial causes and consequences of increased online video game engagement. In International Communication Association, Seattle, USA.
- . (). Digital games and frustration: Effects on aggression and cooperative behavior. In International Communication Association, Seattle, USA.
- . (). Gaming in Deutschland 2010-2013 – Ergebnisse einer repräsentativen Panelstudie. In International Computer Game Conference Clash of Realities, Köln, Deutschland.
- . (). Socialization, selection or downward spiral? Data from a longitudinal study of German gamers aged 14 to 21. In International Congress of Applied Psychology, Paris, Frankreich.
- . (). The social fabric of virtual life. Social-scientific research on the use and effects of digital games. In CIG 2014, IEEE Conference on Computational Intelligence and Games, Dortmund, Deutschland.
- . (). Socially displacing or augmenting? Evaluating the impact of social video game play on adolescent players. In multi.player 2 conference, Münster, Deutschland.
- . (). Sexism and the gender divide within the video game playing community. In multi.player 2 conference, Münster, Deutschland.
- . (). Übel mitgespielt: Der Effekt von Spielmodus und Frustration in Videospielen auf kooperatives Verhalten. In Congress of the German Psychological Society (DPGs), Bochum, Deutschland.
- . (). Medieneffekt, Selektionseffekt oder Abwärtsspirale? Eine Längsschnittstudie zum Zusammenhang zwischen Computerspielnutzung und physischer Aggression bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In Congress of the German Psychological Society (DPGs), Bochum.
- . (). Digitale Spiele und (Jugend-)Kultur. In (Hrsg.), Digitale Jugendkulturen (2. Aufl. , S. 231-250). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Know Thy Player: An Integrated Model of Player Experience for Digital Games Research. In (Eds.), Handbook of Digital Games (p. 361-387). Hoboken: John Wiley & Sons.
- . (). Methodische Herausforderungen bei der Inhaltsanalyse von Computer- und Videospielen. In (Hrsg.), Automatisierung in der Inhaltsanalyse (S. 145-161). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Gewalt erzeugt Mediengewalt - oder umgekehrt? Über den Zusammenhang von Aggression und der Nutzung digitaler Spiele. In-Mind: The Inquisitive Mind, 2014(3).
- . (). Press CRTT to measure aggressive behavior: The unstandardized use of the competitive reaction time task in aggression research. Psychological Assessment, 26(2), 432. doi: 10.1037/a0035569.
- . (). More than stories with buttons: Narrative, mechanics, and context as determinants of player experience in digital games. Journal of Communication, 64(3), 542. doi: 10.1111/jcom.12096.
- . (). Tunnel vision or desensitization? the effect of interactivity and frequency of use on the perception and evaluation of violence in digital games. Journal of Media Psychology, 26(4), 188. doi: 10.1027/1864-1105/a000122.
- . (). Multiplayer gaming as social media entertainment. In (Eds.), Multiplayer. The social aspects of digital gaming (p. 3-9). London: Routledge.
- . (). (Multiplayer) Gaming around the globe? A comparison of gamer surveys in four countries. In (Eds.), Multiplayer. The social aspects of digital gaming (p. 23-46). London: Routledge.
- . (). Get together: Console playing as a group experience. In (Eds.), Multiplayer. The social aspects of digital gaming (p. 147-161). London: Routledge.
- Multiplayer. Social aspects of digital gaming. (Eds.). ().
- . (). The winner takes it all: The effect of in-game success and need satisfaction on mood repair and enjoyment. Computers in Human Behavior, 39, 281-286. doi: 10.1016/j.chb.2014.07.037.
- . (). Media entertainment and well-being-linking hedonic and eudaimonic entertainment experience to media-induced recovery and vitality. Journal of Communication, 64(3), 456-478. doi: 10.1111/jcom.12097.
- . (). Sexism in online video games: The role of conformity to masculine norms and social dominance orientation. Computers in Human Behavior, 33, 314-320. doi: 10.1016/j.chb.2013.07.014.
- . (). Media Innovations. Multidisciplinary Study of Change.
- . (). Unklare Öffentlichkeit. In (Hrsg.), Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK (S. 189-206). Konstanz: UVK Verlag.
- Soziale Ordnung durch Kommunikation? Baden-Baden: Nomos Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). Key Issues in the Field: The Context for Leadership. In (Eds.), Public Relations Leaders as Sensemakers. A global study of leadership in public relations and communication management (p. 63-79). New York: Routledge.
- . (). Leadership in Communication Management: Enduring and Emerging Challenges in Germany, Austria and Switzerland. In (Eds.), Public Relations Leaders as Sensemakers. A global study of leadership in public Relations and communication management (p. 186 - 200). New York: Routledge.
- . (). Erfolgsfaktoren der CR-Kommunikation. Eine qualitative Studie zur Kommunikation der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. (Forschungsberichte zur Unternehmenskommunikation 3). Leipzig.
- . (). ’Where Does my Money Go?’: How Online Comments on a Donation Campaign Influence the Perceived Trustworthiness of a Nonprofit Organization. In ICA 2014 Preconference “Strategic Communication Campaigns in a Contemporary, Digital and Networked Society", Seattle, USA.
- . (). Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Stakeholderdialog auf Facebook – Entschuldigung und Verantwortungsübernahme als vertrauensfördernde Reaktion auf Online-Beschwerden in sozialen Netzwerken. In (Hrsg.), Strategische Onlinekommunikation. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. (S. 131 - 151). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Führungskräftekommunikation: Herausforderungen und Umsetzung. In (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation: Strategie - Management – Wertschöpfung. (S. 1141-1159). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
- . (). Kommunikationskampagnen planen und steuern: Thematisierungsstrategien in der Öffentlichkeit. In (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie - Management – Wertschöpfung (S. 633-650). Wiesbaden: Springer Fachmedien. doi: 10.1007/978-3-8349-4543-3_30,2014.
- Medien, Fächer und Politik. Wie Medien forschungspolitische Entscheidungen in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen beeinflussen. [Media, Subjects and Politics. How the Media influence Decisions of different scientific Disciplines in Research Policy.]. In (Hrsg.), Neue Governance in der Wissenschaft. Reorganisation – externe Anforderungen – Medialisierung. (S. 289-309). Bielefeld: Transcript Verlag. ().
- . (). Strategische Kommunikation in medialisierten Governance-Konstellationen. Eine exemplarische Annäherung anhand der Forschungspolitik. [Strategic Communication in medialized Governance-Constellations. An exemplary Approach by means of Research Policy.]. In (Hrsg.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. (S. 303-321).
- . (). Freie Journalisten im Fernsehen. Professionell, kompetent und angepasst - ein Beruf im Wandel..
- . (). Online-Campaigning als Wahlkampfstrategie. Zum Erklärungswert der Theorie geplanten Verhaltens für die strategische Kommunikation von Kandidaten. In (Hrsg.), Strategische Kommunikation – Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. (S. 173-199). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Lassen sich mit dem Internet Wählerstimmen gewinnen? Publizistik, 58(1), 23-44. doi: 10.1007/s11616-013-0168-y.
- . (). Neue Governance und die Öffentlichkeit der Hochschulen. In (Hrsg.), Neue Governance der Wissenschaft: Reorganisation – externe Anforderungen – Medialisierung (S. 257-287). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). Organizational Influence on Scientists' Efforts to Go Public: an Empirical Investigation. Science Communication, 35(3).
- . (). Media Orientation of University Decision Makers and the Executive Influence of Public Relations. Public Relations Review, 39(3), 171-177.
- . (). Organisation und Öffentlichkeit von Hochschulen. (Forschungsreport 1/2013 des Arbeitsbereichs Kommunikation – Medien – Gesellschaft. Münster: Institut für Kommunikationswissenschaft, Westfälische Wilhelms‐Universität. ). Münster.
- . (). Strategische Kommunikation in medialisierten Governance-Konstellationen. Eine exemplarische Annäherung anhand der deutschen Forschungspolitik. In (Hrsg.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. (S. 303-321). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Politiker und Publizist – Helmut Schmidt als Akteur und Kritiker von Medialisierung. Studies in Communication | Media, 2, 39-66.
- . (). Stratege Schmidt. Strategische Kommunikation in Politik und Publizistik am Beispiel Helmut Schmidt. In (Hrsg.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes (S. 151-172). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Zwischen EUphorie und EU-Phobie. Die Europawahl 2009 in deutschen und britischen Qualitätszeitungen. In (Hrsg.), Großbothener Vorträge zur Kommunikationswissenschaft XII (S. 11-41). Bremen: edition lumière.
- . (). Zwischen EUphorie und EU-Phobie. Die Europawahl 2009 in deutschen und britischen Qualitätszeitungen. In (Hrsg.), Großbothener Vorträge zur Kommunikationswissenschaft XII (S. 11-41). Bremen: edition lumière.
- . (). Wie Wissenschaftsministerien ihre Hochschulen über die Medien beobachten. (Forschungsreport des Arbeitsbereichs Kommunikation – Medien – Gesellschaft 2/2013). Münster.
- . (). Die Grauzone der Halbwahrheiten. Voraussetzungen für die Verantwortbarkeit täuschender PR infolge organisationaler Entkopplungen. Communicatio Socialis, 46(3-4), 419-431.
- . (). Die Notwendigkeit schützender Täuschungen in der Online-Kommunikation. Zur Gratwanderung zwischen Ehrlichkeit und Ausgrenzung im Netz. In (Hrsg.), Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Authentizität in der Online-Kommunikation (S. 121-134).
- . (). Offenheit um jeden Preis? Konsequenzen des Strukturwandels der Öffentlichkeit für den Einsatz von Täuschungen in der strategischen Kommunikation. In (Hrsg.), Strategische Kommunikation – Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes (S. 37-57).
- . (). Täuschung in der strategischen Kommunikation. Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Wie Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom fernsehen. medien+erziehung, Jg. 57(Nr. 4), 50-55.
- . (). Auf dem Weg zum „Single Regulator“? Medienregulierung in Europa. In (Hrsg.), Langfristiger Wandel von Medienstrukturen. Theorie, Methoden, Befunde. (S. 239-258). Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . (). Die Nutzung dynamisch generierter Online-Inhalte auf Basis von Algorithmen: Herausforderungen für standardisierte Befragungen und Inhaltsanalysen. In (Hrsg.), Standardisierung und Flexibilisierung als Herausforderungen der kommunikations- und publizistikwissenschaftlichen Forschung (S. 229-257). Köln: Halem.
- Social Capital in World of Warcraft Guilds. Construction and Evaluation of a Path Model. In (Ed.): Proceedings of the 8th International Conference on the Foundations of Digital Games , p. 441-442. Chania: Society for the Advancement of the Science of Digital Games. ().
- . (). Die Gegenöffentlichkeit sozialer Bewegungen. Zwischen strategischer Kommunikation und Verständigungsorientierung. In (Hrsg.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes (1. Aufl. , S. 201-234). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-00409-5.
- . (). Reaktivität im Forschungsprozess. In (Hrsg.), Handbuch standardisierte Erhebungsmethoden in der Kommunikationswissenschaft (1. Aufl. , S. 77-99). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-18776-1.
- . (). Theorien des Journalismus im Vergleich. In (Hrsg.), Journalismusforschung. Stand und Perspektiven (S. 167-194). Baden-Baden: Nomos Verlag.
- Themenzyklus der Kriegsberichterstattung: Ein Phasenmodell. Publizistik, 58, 267-287. doi: 10.1007/s11616-013-0180-2. ().
- Online networks of civil society actors as an indicator for politicization? A hyperlink analysis of the food safety issue in Germany. Catalan Journal of Communication and Cultural Studies, 5(2), 201-220. doi: 10.1386/cjcs.5.2.201_1. ().
- Communicating social simulation models to sceptical minds. Journal of Artificial Societies and Social Simulation, 16(4). doi: 10.18564/jasss.2247. ().
- . (). Fragmentierung städtischer Öffentlichkeit. Integration sozialgeografischer und kommunikationswissenschaftlicher Ansätze. In (Hrsg.), MediaPolis - Kommunikation zwischen Boulevard und Parlament (S. 63-82). Konstanz und München: UVK Verlag.
- . (). Strategische Kommunikation in medialisierten Governance-Konstellationen. Eine exemplarische Annäherung anhand der Forschungspolitik. In (Hrsg.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes (S. 302-321). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Visuelles Framing – Anforderungen an die empirische Forschung und methodologische Konsequenzen. In (Hrsg.), Visual Framing. Perspektiven und Herausforderungen der Visuellen Kommunikationsforschung. (S. 76-93). Köln: Halem.
- . (). Strategische Kommunikation: alte und neue Perspektiven. In (Hrsg.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. (1. Aufl. , S. 347-356). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Reputation von Hochschulen. Erwartungen, Anforderungen und mediale Informationsquellen von Studierenden. In (Hrsg.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. (1. Aufl. , S. 323-344). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. In (Hrsg.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. (1. Aufl. , S. 9-17). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). Issue diversity in the Internetage. Changes in nimonal issue diversity in Germany between 1994 and 2005. Studies in Communication | Media, 2(1), 131-142.
- . (). Quantitative Beobachtung: Grundprinzipien und Anwendungen. In (Hrsg.), Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft (1. Aufl. , S. 329-346). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Beobachtung. In (Hrsg.), Handbuch Medienwirkungsforschung (1. Aufl. , S. 581-600). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Medien und Berufsvorstellungen Jugendlicher. Eine Studie zur Darstellung von Berufen in Fernsehserein und deren Einfluss auf die Berufsvorstellungen Jugendlicher. In (Hrsg.), Berufsorientierung. Ein Lehr - und Arbeitsbuch (S. 123-133). Münster u.a.: Waxmann Verlag.
- . (). The effect of real world-cues on the use of online football manager games. In (Eds.), Playing with virtuality. Theories and Methodes of computer game studies. (1. Aufl. , p. 239-252). Frankfurt a.M.: Peter Lang.
- . (). Wird das Zusammenleben von Frauen und Männern durch das Internet komplizierter? In (Hrsg.), 50 Fragen, 50 Antworten, 50 Jahre DGPuK (S. 106-107). Eichstätt/Hamburg.
- . (). Rezension zu Claudia Riesmeyer/Nathalie Huber (2013) „Karriereziel Professorin. Wege und Strategien in der Kommunikationswissenschaft“. Studies in Communication Sciences.
- . (). Gibt es typisch weibliche und männliche Medieninteressen? In (Hrsg.), 50 Fragen, 50 Antworten, 50 Jahre DGPuK. (S. 100-101).
- . (). Wie Geschlecht affirmiert wird: Zur Konstruktion von Weiblichkeit bei der Frauenzeitschriftenlektüre. In (Hrsg.), Von Hexen, Politik und schönen Männern - Geschlecht in Wissenschaft, Kultur und Alltag. (S. 59-69). Münster: LIT Verlag.
- . (). Organisation und Öffentlichkeit von Hochschulen. Forschungsreport 1/2013 des Arbeitsbereichs Kommunikation – Medien – Gesellschaft. ( ). Münster: IfK.
- . (). Neue Governance und die Öffentlichkeit der Hochschulen. In (Hrsg.), Neue Governance der Wissenschaft: Reorganisation – externe Anforderungen – Medialisierung (S. 257-287). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). Welche Theorie der Organisation für welche PR-Forschung? In (Hrsg.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes (S. 59-101). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Die Macht der Medien in der Demokratie – Zum Wandel von wissenschaftlichen Perspektiven, realweltlichen Konstellationen und subjektiven Perzeptionen. In (Hrsg.), Politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. (S. 133-148). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Meinungsforschung. [Opinion Research.]. In (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland (S. 448-450). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Experten im Journalismus. Systemtheoretischer Entwurf und empirische Bestandsaufnahme. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . (). ‘I hope that the whole thing will not collapse’: Understanding and overcoming the EU financial crisis from a citizens’ perspective. In (Eds.), Money talks. (p. 189-208). Bristol: Intellect Books.
- . (). Von der zeitgenössischen Fiktion zur Dokumentation historischer Realität? Gender in US-amerikanischen Family Sitcoms der 1950er und frühen 1960er Jahre. In (Hrsg.), Geschlecht und Geschichte in populären Medien. (S. 209-231). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). Go for games: Managerial career networks in creative industries. Creative Industries Journal, 6(2), 150. doi: 10.1386/cij.6.2.129_1.
- . (). Go for games! Career networks in an emerging media industry. Creative Industries, 6(2).
- . (). Real friends and virtual life? Computer games as foci of activity for social community building. In (Ed.), Communication and community. 2012 ICA Conference themebook (p. 149-169). Hampton Press.
- . (). Digitale Spiele: Stabile Nutzung in einem dynamischen Markt. Langzeitstudie GameStat: Repräsentativbefragungen zu digitalen Spielen in Deutschland 2010-2013. Media Perspektiven, 2013(10), 483-492.
- . (). Public Awareness und Lernnutzen durch Anno 2070 & Co. Von den Wirkungen digitaler Spiele auf das Umweltbewusstsein. In (Hrsg.), Umweltbildung. Basis für ökologisch-ökonomische Zukunftssicherung (S. 128-137). unbekannt / n.a. / unknown.
- . (). The effects of violence in digital games on aggression: A review of the empirical evidence and the scientific debate. In Media Psychology Divison of the German Psychological Society (DGPs), Würzburg, Deutschland.
- . (). Problematic computer game use among adolescents, younger and older adults. Addiction, 108(3), 599. doi: 10.1111/add.12016.
- . (). Militaristic attitudes and the use of digital games. Games & Culture, 2013(8(6)), 292-407. doi: 10.1177/1555412013493498.
- . (). Peer Influence, Internet use and Cyberbullying: A Comparison of Different Context Effects among German Adolescents. Journal of Children and Media, 7(4), 446-462. doi: 10.1080/17482798.2013.781514.
- . (). Social relations and cyberbullying: The influence of individual and structural attributes on victimization and perpetration via the Internet. Human Communication Research, 39(1), 101-126. doi: 10.1111/j.1468-2958.2012.01442.x.
- . (). Problematische Computerspielnutzung von Jugendlichen und Erwachsenen. In Tübinger Suchttherapietagen, Tübingen, Deutschland.
- . (). Mapping the field of digital games research: Results of a large international survey. In International Communication Association, London, UK.
- . (). Team sports in virtual worlds: Are clan members team players in the real world, too? In International Communication Association, London, UK.
- . (). Off the shelf versus tailor-made: Identification with default and customized avatars in role-playing computer games. In pre-conference "The Power of Play: Motivational Uses and Applications", Annual Convention of the International Communication Association, London, UK.
- . (). “Did you find what you were looking for?” - Gratifications sought and obtained in computer games. In pre-conference "The Power of Play: Motivational Uses and Applications", Annual Convention of the International Communication Association, London, UK.
- . (). Wanted! The relationship between social motives for playing online games and gaming-related friendships. In pre-conference "The Power of Play: Motivational Uses and Applications", Annual Convention of the International Communication Association, London, UK.
- . (). effects of playing versus watching a digital game on the perception and evaluation of in-game violence. In International Communication Association, London, UK.
- . (). The perception and evaluation of violence in digital games – tunnel vision or desensitization? In International Communication Association, London, UK.
- . (). Game & Watch – Methodische Herausforderungen bei der Beobachtung von Computerspielern. In Methods in Communication Research of the German Communication Association (DGPuK), Münster, Deutschland.
- . (). eSport als jugendkulturelles Phänomen. In Next Level Conference 2013, Dortmund, Deutschland.
- . (). Tying the Knots: Overall Conclusions for Individual Countries. In (Ed.), Foreign News on Television: Where in the World Is the Global Village (p. 293-317). New York, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, Oxford, Wien: Peter Lang.
- . (). Disciplinary Identity of Game Scholars: An Outline. In 6th DiGRA-Conference "DeFragging Game Studies", Atlanta.
- . (). Viewers: Countries of Interest. In (Ed.), Foreign News on Television: Where in the World Is the Global Village (p. 191-205). unbekannt / n.a. / unknown.
- . (). Viewers: Interest in Foreign News. In (Eds.), Foreign News on Television: Where in the World Is the Global Village (p. 171-190). unbekannt / n.a. / unknown.
- Foreign News on Television. Where in the World is the Global Village? New York: Peter Lang. (Eds.). ().
- . (). Media and communication research in Finnish Universities. Evaluation report. ( ).
- . (). Fernsehwelten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- The More You Play, The More Aggressive You Become. A Long-Term Experimental Study of Cumula- tive Violent Video Game Effects on Hostile Expectations and Aggressive Behavior. Journal of Experimental Social Psychology, 49(2), 224-227. ().
- . (). Thematic content analysis using supervised machine learn- ing. An empirical evaluation using German online news. Quality & Quantity, 47(2), 761-773.
- . (). The Value of Big Data in Digital Media Research. Journal of Broadcasting and Electronic Media, 57(1), 20-33.
- . (). Propaganda 2.0: Psychological effects of right-wing and Islamic extremist Internet videos. München: Luchterhand Verlag.
- . (). Im Sog des Internets. Öffentlichkeit und Privatheit im digitalen Zeitalter. Medien und Kommunikationswissenschaft, 62(3).
- . (). Medieninnovationsbewertung, anthropologisch und soziologisch gesehen. In (Hrsg.), Die vernetzte Welt: Eine Herausforderung an tradierte gesellschaftliche Normen und Werte (S. 87-98). München: Kopaed Verlag.
- . (). Normativität in den Öffentlichkeitstheorien. In (Hrsg.), Normativität in der Kommunikationswissenschaft (S. 151-169). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Die „EU-Kommissionslotterie“. Eine Simulationsstudie. In (Hrsg.), Die Versprechen der Demokratie (S. 191-227). Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . (). Issues Management. In (Hrsg.), UnVergessene Diskurse (S. 1-12). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). PR-Beratung. Eine professionelle Dienstleistung im Spannungsfeld von Rat und Tat. In (Hrsg.), UnVergessene Diskurse. 20 Jahre PR- und Organisationskommunikationsforschung (S. 363-380). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). External Consulting in Strategic Communication: Functions and Roles Within Systems Theory. International Journal of Strategic Communication, 7(2), 99-117. doi: 10.1080/1553118X.2013.765437.
- . (). Reputation von Hochschulen. Erwartungen, Anforderungen und mediale Informationsquellen von Studierenden. In (Hrsg.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes (S. 323-344). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Steuerungstheorie und PR-Forschung: Verknüpfungsmöglichkeiten und Forschungsbedarf. In (Hrsg.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes (S. 127-151). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Führung im Kommunikationsmanagement – Herausforderungen im internationalen Vergleich. (Forschungsberichte zur Unternehmenskommunikation 1). Leipzig.
- Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). Begriffliche Grundlagen und Begründung einer unpraktischen PR-Theorie. In (Hrsg.), Organisationskommunikation und Public Relations (S. 117-142).
- . (). Konzentration, Selbstverständnis und innere Demokratie: Nachrichtenmedien und ihr Beitrag zur Demokratie im internationalen Vergleich. Medien- und Kommunikationswissenschaft, 60(4), 501-519.
- . (). Framing Emerging Technologies. Risk Perceptions of Nanotechnology in the German Press. Science Communication, 34(1), 5-29. doi: 10.1177/1075547011417892.
- . (). The Deliberative Quality of Referendum Coverage in Direct Democracy: Findings from a Longitudinal Analysis of Swiss Media. Javnost - The Public, 19(4), 93-110.
- . (). Das Bild der Nanotechnologie in der deutschen Presse: Eine Langzeitbeobachtung 2000 bis 2011. ifk-Forschungsbericht. ( ). Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster.
- Wissenschaftspolitik in medialisierten Konstellationen von Politik, Wissenschaft und Medien. [Science Policy in Mediatized Constellations of Politics, Science, and Media.]. SCM Studies in Communication / Media, 1(1), 149-165. ().
- . (). Ein multiperspektivischer Blick auf den Wandel des Journalismus. Vorstellung und Reflexion des Mehrmethodendesigns eines mehrjährigen Forschungsprojekts. In (Hrsg.), Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft (S. 332-349).
- . (). Strategic, Structural, and Individual Determinants of Online Campaigning in German Elections. Policy & Internet, 4(3-4), 136-158. doi: 10.1002/poi3.14.
- . (). Journalism in Germany. In (Eds.), The Global Journalist in the 21st Century (p. 205-219). Bloomington.
- What if Bourdieu had played FarmVille? Examining users’ motives for playing the browser game FarmVille in relation to socio-demographic variables. Publizistik, 57(2), 205-223. doi: 10.1007/s11616-012-0144-y. ().
- Rühl, Manfred: Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft. Theorie der Kommunikations-wissenschaft. – Wiesbaden: VS 2008. 248 Seiten. Preis: Eur 34,95. Rühl, Manfred: Journalistik und Journalismen im Wandel. Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive. – Wiesbaden: VS 2011. 271 Seiten. Preis: Eur 34,95. Publizistik, 57(1), 123-125. ().
- Siegfried Weischenberg: Max Weber und die Entzauberung der Medienwelt. Theorien und Querelen – eine andere Fachgeschichte. Wiesbaden : VS 2012. 399 Seiten. Preis Eur 36,99. Publizistik, 57(4), 486-488. ().
- Adornos Erben in der Kommunikationswissenschaft. Eine Verdrängungsgeschichte? 1. Aufl. Köln: Herbert von Halem Verlag. ().
- . (). Rezension zu: Göbel, Christian: Der vertraute Feind. Pressekritik in der Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. H-Soz-u-Kult, 2012.
- . (). Vaterlandsverräter? Presseverteidiger! Die Rolle Helmut Schmidts in der Spiegel-Affäre. Die Spiegel-Affäre 1962, 2012.
- . (). Rezeption – Selektion – Partizipation. Journalismus und der Wandel der Publikumsrolle vor und mit dem Aufkommen des Social Web. Journalistik Journal, 2012(1), 20-21.
- . (). Das Selbstgespräch der Zeit. Die Geschichte des Journalismus in Deutschland 1605-1914. Köln: Halem.
- . (). Grenzen der Authentizität. Eine Analyse der Funktion authentitischer PR-Kommunikation. In (Hrsg.), Alles nur Theater. Authentizität und Inszenierung in der Organisationskommunikation. (S. 121-137). Köln: Halem.
- . (). Fernsehzeit reloaded: Medienalltag und Zeithandeln zwischen Konstanz und Wandel. Medien&Zeit, 27(2), 35-43.
- Bürgerproteste im Spannungsfeld von Politik und Medien. Beiträge zur 7. Fachtagung des DFPK. Berlin: Frank & Timme. (Hrsg.). ().
- . (). Geek or Chic? Emerging Stereotypes of Online Gamers. Bulletin of Science, Technology, and Society, 32(6), 471 – 479. doi: 10.1177/0270467612469078.
- . (). The Stereotype of Online Gamers: New Characterization or Recycled Prototype? In Nordic DiGRA: Games in Culture and Society conference proceedings.
- . (). Social Navigation: neue Orientierungsmuster bei der Mediennutzung im Internet. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . (). Social Navigation on the Internet: A Framework for the Analysis of Communication Processes. Journal of Technology in Human Services, 30(3-4), 232-249. doi: 10.1080/15228835.2012.744244.
- . (). Journalism in Germany in the 21st Century. In (Eds.), The Global Journalist in the 21st Century (1. Aufl. , p. 205-219). New York, London: Routledge.
- . (). Theorie und Praxis von Mehrmethodendesigns in der Kommunikationswissenschaft. In (Hrsg.), Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft. Methodologische Herausforderungen und empirische Praxis (S. 9-25). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Luhmann and the Sociological Turn in Constructivism. Constructivist Foundations, 8(1), 1-4.
- . (). Weder grau noch Kaffeesatzleserei. Zur Vermittlung zwischen/von Theorie und Empirie. In (Hrsg.), Didaktik der Journalistik. Konzepte, Methoden und Beispiele aus der Journalistenausbildung (S. 115-127). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Vergleich ohne Standard? Definition und Auswahl freier Journalisten zu verschiedenen Zeitpunkten. In (Hrsg.), Methodische Herausforderungen komparativer Forschungsansätze. Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft (1. Aufl. , S. 193-210). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Between Realism and Constructivism? Luhmann’s Ambivalent Epistemological Standpoint. Constructivist Foundations, 8(1), 5-18.
- Luhmann’s Relations to and Relevance for Constructivist Approaches. Special Issue of Constructivist Foundations 8, 1. Wien: E-Journal. (Eds.). ().
- Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft. Methodologische Herausforderungen und empirische Praxis. Köln: Herbert von Halem Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). Die Dynamik der Medienaufmerksamkeit: Ein Simulationsmodell. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- The mass media as actors in innovation systems: Their relevance for high-tech policy decisions. In (Eds.), Innovation Policy and Governance in High-Tech Industries: The Complexity of Coordination (p. 77-100). Berlin: Springer Verlag. doi: 10.1007/978-3-642-12563-8_4. ().
- . (). Wirtschaftsjournalismus heute – Meilensteine für kritisches Nachdenken. In (Hrsg.), Neuorientierung im Wirtschaftsjournalismus. Redaktionelle Strategien und Publikumserwartungen (S. 316-330). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-18979-6_6.
- . (). Neupositionierung des Wirtschaftsjournalismus – Konsequenzen für die Berichterstattung. In (Hrsg.), Neuorientierung im Wirtschaftsjournalismus. Redaktionelle Strategien und Publikumserwartungen (S. 330-342). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-18979-6_6.
- . (). Was Publikum und Journalisten wollen – Vorstellungen vom Wirtschaftsjournalismus. Repräsentative Umfragen bei Bürgern, Entscheidern und Journalisten. In (Hrsg.), Neuorientierung im Wirtschaftsjournalismus. Redaktionelle Strategien und Publikumserwartungen (S. 125-209). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-18979-6_4.
- . (). Schwerpunkte ermöglichen - Eine Antwort auf die Stellungnahme von Krotz, Keppler, Meyen, Neumann-Braun und Wagner. Publizistik, 57(2), 225-227.
- . (). Merkel als ‚einsame Spitze‘. Eine quantitative Inhaltsanalyse zum Geschlechterverhältnis von Spitzenkräften in den Medien. In (Hrsg.), Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation (S. 37-63). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). Geschlecht und Macht in den Medien - ein Integratives Forschungsdesign. In (Hrsg.), Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation (S. 7-35). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). Das Zuhause als mediatisierte Welt im Wandel. Fallstudien und Befunde zur Domestizierung des Internets als Mediatisierungsprozess. In (Hrsg.), Mediatisierte Welten: Beschreibungsansätze und Forschungsfelder (S. 137-163). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Using the Domestication Approach for the Analysis of Diffusion and Participation Processes of New Media. In (Eds.), The Social Use of Media. Cultural and Social Scientific Perspectives on Audience Research (p. 221-240). Bristol/Chicago: Intellect Books.
- Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation. 1. Aufl. Bielefeld: Transcript Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). Rezension zu Elke Amberg: Schön! Stark! Frei! Wie Lesben in der Presse (nicht) dargestellt werden. r:k:m, 2012.
- . (). Rezension zu Die Sexualisierung des Sports in den Medien. Publizistik, 57, 481-482.
- . (). Geschlechtsgebundene Erfahrungen aushandeln - Freiräume schaffen. Die Rezeption von Frauenzeitschriften als Reaktion auf mediale und lebensweltliche Ungleichheiten. In (Hrsg.), ngleichheit. Medien- und kommunikationssoziologische Perspektiven (1. Aufl. , S. 261-277). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). „Voll die Pose“. Zur De-Konstruktion von Geschlechterdifferenzen und -auflösungen in der journalistischen Bildberichterstattung und deren Aneignung durch junge Rezipientinnen und Rezipienten. In (Hrsg.), In Bewegung: Das Verhältnis von Medien – Öffentlichkeit – Geschlecht (1. Aufl. , S. 115-142). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). Merkel als ‚einsame Spitze‘. Eine quantitative Inhaltsanalyse zum Geschlechterverhältnis von Spitzenkräften in den Medien. In (Hrsg.), Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation (1. Aufl. , S. 37-63). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). „Souverän wie ein Mann“: Konstruktionen von Geschlecht und Führungsrolle in der Rezeption. In (Hrsg.), Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation (1. Aufl. , S. 203-263). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). Decoding media images of political leaders: The perspective of young adults on the relation of gender and power. Interactions: Studies in Communication & Culture. New questions and themes in studying gender and communication, 3(2), 261-277.
- . (). Ins Netz gegangen. Was das onlineaffine Publikum vom Journalismus erwartet. In (Hrsg.), Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert: Herausforderungen für Kommunikationswissenschaft, Journalistenausbildung und Medienpraxis (S. 549-572). Konstanz: UVK Verlag.
- Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert: Herausforderungen für Kommunikationswissenschaft, Journalistenausbildung und Medienpraxis. Konstanz: UVK Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). Medien und Journalismus im Spannungsfeld von Tradition und Wandel. In (Hrsg.), Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert: Herausforderungen für Kommunikationswissenschaft, Journalistenausbildung und Medienpraxis (S. 15-23). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Varianten der Messung von Organisationsführung. Das Beispiel des Effekts von Anreizsteuerung auf den Formalitätenaufwand der Hochschullehrer. In (Hrsg.), Hochschule als Organisation (S. 165-190). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Neue Governance als Wettbewerb um Sichtbarkeit. Zur veränderten Dynamik der Öffentlichkeits- und Medienorientierung von Hochschulen. die hochschule, 21(2), 46-64.
- . (). Die unterstellten Wirkungen der universitären Steuerungsinstrumente. Zur hochschulischen Dauerreform und den Möglichkeiten ihrer Entschleunigung. Münster: LIT Verlag.
- . (). Und was ist mit der Praxis, Herr Luhmann? In (Hrsg.), Theoretisch Praktisch!? Anwendungsoptionen und gesellschaftliche Relevanz der Kommunikations- und Medienforschung. (S. 290-299). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Journalisten und Kommunikatoren: Praxisprojekte in Journalistik und Kommunikationswissenschaft. [Journalists and Communicators: Projects in Practice in Journalism and Communication Science.]. In (Hrsg.), Didaktik der Journalistik. Konzepte, Methoden und Beispiele aus der Journalistenausbildung (S. 273-283). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Medial dabei statt mittendrin? Sportzuschauer als Medienrezipienten. [Medial present instead of being right in the middle? Sports-Spectators as Media Recipients.]. In (Hrsg.), Sportzuschauer (S. 162-179). Göttingen: Hogrefe Verlag.
- . (). Europe beyond the Crisis? Citizens’ (re)actions on the Multi-segmentation of the European public sphere. In (Eds.), The European Public Sphere – from critical thinking to responsible action. (p. 69-84). Brussels: Peter Lang.
- . (). Family Man: The Popular Reception of 'Home Improvement,' 1991-1992, and the Debate about Fatherhood. In (Eds.), Inventing the Modern American Family. Family Values and Social Change in 20th Century United States. (p. 265-288). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.
- . (). Garant oder Gefahr – Ein Medienwirkungsexperiment zur Instrumentalität des Value-Framing. Medien und Kommunikationswissenschaft, 60(3), 432-451.
- . (). Managerial career pathways in the games industry. In Convention of the International Association for Media and Communication Research, Durban.
- . (). Exzessives Online-Spielen und Games-Abhängigkeit. Forschungsergebnisse zu extremer bis pathologischer Nutzung. In (Hrsg.), Zwischenbilanz zum Glücksspielstaatsvertrag für Lotterien und Sportwetten. Beiträge zum Symposium 2010 der Forschungsstelle Glücksspiel (S. 35-45). Frankfurt u.a.: Peter Lang.
- . (). Freunde fürs Leben? Zur Veränderung sozialer Beziehungen Jugendlicher durch Computerspiele. merzWissenschaft, 8, 59-72.
- . (). Rezension von [Nick Dyer-Witheford and Greig de Peuter, Games of empire: Global capitalism and video games. Minneapolis and London: University of Minnesota Press, 2009. xxxv + 299 pp.]. New Media & Society, 14(3), 541-543.
- . (). 11.000 Freunde müsst ihr sein - Fanbeteiligung und Crowdsourcing im Internet am Beispiel von deinfussballclub.de. In (Hrsg.), Gesellschaftsspiel Fußball. Eine sozialwissenschaftliche Annäherung (S. 227-248). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Broccoli-coated chocolate? The educational potential of entertainment games. In (Eds.), Gamebased Learning (p. 87-96). München: Kopaed Verlag.
- . (). Digital war: An empirical analysis of narrative elements in military first-person shooters. Journal of Gaming and Virtual Worlds, 4(3), 215-237. doi: 10.1386/jgvw.4.3.215_1.
- . (). The others - Why research on the effects of digital games on aggression needs a multiplayer perspective. In Experiencing Digital Games: Use, Effects, & Culture of Gaming, Istanbul.
- . (). Hautleitfähigkeit in der Wirkungsforschung zu digitalen Spielen. In Workshop Messung, Auswertung und Interpretation elektrodermaler Aktivität in der kommunikationswissenschaftlichen Rezeptionsforschung, Munich, Germany.
- . (). More than just violence - The importance of contextual factors and game characteristics for research on the digital-games-aggression link. In 4th Clash of Realities International Computer Game Conference, Cologne, Germany.
- . (). Are we really only measuring media effects? Problems and pitfalls associated with the implementation and analysis of the Competitive Reaction Time Task (CRTT) in research on digital games. In 17th Workshop Aggression, Luxembourg, Luxembourg.
- . (). Modding: Ein Labor im Labor für experimentelle Forschung zu digitalen Spielen. In 48th Congress of the German Psychological Society (DPGs), Bielefeld, Germany.
- . (). Comparing apples and oranges? The effects of confounding factors in experimental research on digital games and aggression. In 62nd International Communicaton Association Annual Conference, Phoenix, AZ.
- . (). Nash and Stackelberg differential games. Chinese Annals of Mathematics - Series B, 33(3), 332. doi: 10.1007/s11401-012-0716-1.
- . (). Nachrichtengeographie des Zuschauerinteresses. M&K-Sonderheft „Grenzüberschreitende Medienkommunikation“, 1, 159-182.
- . (). Reliabilitätstests in Inhaltsanalysen. Dokumentationspraxis in Publizistik und Medien & Kommunikationswissenschaft. Publizistik, 57(3), 333-345.
- . (). Kommunikationswissenschaft studieren. Wiesbaden VS: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Sprachkompetenz, Tageszeitungsnutzung und Politikorientierung von Einwanderern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). The effects of displayed violence and game speed in first-person shooters on physiological arousal and aggressive behavior. In Annual Conference on Methods in Communication Research of the German Communication Association (DGPuK), Zurich, Switzerland.
- . (). Das Verlassen der dritten Dimension: Kognitive Auswirkungen von stereoskopischen 3D-Filmen. In 48th Congress of the German Psychological Society (DPGs), Bielefeld, Germany.
- . (). (Not even) in the mind’s eyes: No evidence for an effect of stereoscopic 3D on user experience of digital games. In 1st ECREA Digital Games Research Preconference, Istanbul, Turkey.
- . (). What's left of trust in a network society? An evolutionary model and critical discussion of trust and societal communication. European Journal of Communication, 27(1), 21. doi: 10.1177/0267323111434452.
- . (). Living in the mediatope. A multi-method study on the evolution of media technologies in the domestic environment. In (Eds.), Understanding creative users of ICTS. Users as social actors (p. 83-98). London: Routledge.
- . (). Podcast. In (Hrsg.), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 266). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Online journalism in Germany. In (Eds.), The handbook of global online journalism (p. 429-444). Malden, Oxford, Chichester: Wiley-Blackwell.
- . (). Planlos in die Partizipation? Journalistik Journal, 15(1), 32-33.
- . (). Social, supply-chain, administrative, business, commerce, political networks: a multi-discipline perspective. Dagstuhl-Reports, 2(5), 26-42.
- . (). Towards A Multi-Discipline Network Perspective. Informatik-Spektrum, 35(5), 368-371. doi: 10.1007/s00287-012-0649-9.
- . (). Automatische Inhaltsanalyse und maschinelles Lernen.
- . (). Hinsehen und Wegschauen. Normative vs. architektonische Regulierung in der Onlinekommunikation. In (Hrsg.), Medientechnologien vs. Handlungsstrategien. Der Spielraum des Rezipienten (S. 73-82). München: Kopaed Verlag.
- . (). PR-Beratung in der Politik. Rollen und Interaktionsstrukturen aus Sicht von Beratern und Klienten. Wiesbaden.
- . (). Themenmanagement. In (Hrsg.), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 286). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Röttger, Ulrike (2012): Leadership im Kommunikationsmanagement. Empirische Studie zur Führung von PR-Teams in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: pr-magazin 08/2012: 62-67. pr-magazin, 43(08).
- . (). Das Bild der Nanotechnologie in deutschen Printmedien. Eine frameanalytische Langzeitstudie. Publizistik, 56(2), 199-219.
- . (). The Constitution of Mass Media in Germany: Still Able to Play a Supportive Role for Democracy. In (Eds.), The Media for Democracy Monitor (p. 143-174). Göteborg.
- . (). Winning without victory? The Media Coverage of Minority Affairs in Swiss Direct Democratic Campaigns. In (Eds.), Direct Democracies and Minorities. (p. 194-214). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Journalismus in veränderten Medienkontexten – Mehrmethodendesign zur Erfassung von Wandel. [Journalism in changing Media Contexts - Combinations of Research Methods for capturing Change.]. In (Hrsg.), Methoden der Journalismusforschung (S. 123-139). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Immer mehr und immer schneller – Journalistische Handlungen in innovativen Redaktionsstrukturen. [Always more and always faster - Journalistic Actions in innovative Editorial Department Structures.]. In (Hrsg.), Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern (S. 43-60). Konstanz: UVK Verlag.
- StudiVZ – Diffusion, Nutzung und Wirkung eines sozialen Netzwerks im Internet. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). StudiVZ als Gesprächsstoff – Nutzerbefragung I: Die Bedeutung interpersonaler Kommunikation für die Diffusion des StudiVZ. In (Hrsg.), StudiVZ – Diffusion, Nutzung und Wirkung eines sozialen Netzwerks im Internet (S. 97-115). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Symbolverwendung im Journalismus. Eine empirische Fallstudie zur öffentlich-rechtlichen Fernsehberichterstattung. (Dissertationsschrift). Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Münster.
- . (). Repräsentativität als Herausforderung an Journalismusbefragungen in Deutschland. In (Eds.), Methoden der Journalismusforschung (p. 257-273). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Stabilität und Dynamik im Journalismus. Zum Gewinn von Kohortenanalysen für die Journalismusforschung. In (Eds.), Methoden der Journalismusforschung (p. 333-348). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Zwischen Handwerk und Reflexion. Vor- und Nachteile hochschuldidaktischer Qualifikationsmaßnahmen. Aviso, 52, 6-7.
- . (). Das Selbstbild der Journalisten in Deutschland. In (Ed.), Massenmedien. Informationen zur politischen Bildung (p. 41-43). Bonn.
- . (). Structural Shift and Functional Stability: German Journalism in the "Berlin Republic". In (Eds.), Centres and Peripheries: Metropolitan and Non-Metropolitan Journalism in the Twenty First Century (p. 201-214). Newcastle: Cambridge Scholars Publishing.
- . (). Innovative Interaktionsstrukturen? Die Fernsehwirtschaft in der digitalen Welt. In (Hrsg.), Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern (S. 211-227). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Die Fußball-WM 2010 in der Fernsehwerbung: Attraktive Abwechslung oder nervige Überfrachtung? In (Hrsg.), Sport und Werbung (S. 13-29). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Das Schreiben der Geschichte der Kommunikationswissenschaft. Ein sozialwissenschaftlicher Ansatz. [Writing the History of Communication Studies. A Sociology of Science Approach.]. Communication Theory, 27(1), 1-22. doi: 10.1111/j.1468-2885.2010.01373.x. ().
- Die Rolle des externen Funkwesens in einem geschlossenen politischen System: Eine Fallstudie der deutschen Nachkriegsstaaten. [The role of external broadcasting in a closed political system: A case study of the German post-war states.]. Global Media and Communication, 7(2), 115-128. doi: 10.1177/1742766511410219. ().
- . (). Journalismus – eine Profession, die keine ist. Medien und Zeit, 26(2), 49-58.
- . (). Genese, Formierung, Ausdifferenzierung und Durchbruch des Journalismus in Deutschland. Medien und Kommunikationswissenschaft, 59(3), 345-359.
- . (). Wirtschaftsberichterstattung jenseits politischer Ideologie? Das Framing von Corporate Social Responsibility in deutschen Qualitätszeitungen. In (Hrsg.), Politik - Deutsch, Deutsch - Politik: Aktuelle Trends und Forschungsergebnisse: Beiträge zur 6. Fachtagung des DFPK (S. 287-308). Berlin: Frank & Timme.
- . (). Radio kann man lernen. In (Hrsg.), Wie kommt man denn ins Radio …? Beispielhafte Hörfunkkarrieren (S. 83-90). unbekannt / n.a. / unknown.
- . (). Entgrenzung des Journalismus: Analysen eines Mikro-Meso-Makro-Problems aus der Perspektive der konstruktivistischen Systemtheorie. In (Hrsg.), Ebenen der Kommunikation. Mikro-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft (S. 25-53). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Der unauflösbare Zusammenhang von Fragestellung, Theorie, Methode oder: Die reflexive Bedeutung der Methodologie (nicht nur) in der Journalismusforschung. In (Hrsg.), Methoden der Journalismusforschung (S. 15-32). Wiesbaden: UVK Verlag.
- . (). Validierung oder Ergänzung? Zur Praxis von Methodenkombinationen in der Journalismusforschung. In (Hrsg.), Methoden der Journalismusforschung (S. 107-119). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Die Wirklichkeiten der Medien. Armin Scholl über den Konstruktivismus in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. In (Hrsg.), Schlüsselwerke des Konstruktivismus (S. 443-462). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). How Constructivist Philosophy Enriches Journalism Research. Review of „The Creation of Reality. A Constructivist Epistemology of Journalism and Journalism Education. Translated by Alison Rosemary Koeck and Wolfram Karl Koeck“ by Bernhard Poerksen. Imprint Academic, Exeter (UK), Charlottesville (VA), 2011. Constructivist Foundations, 6(2), 275-277.
- . (). How a process-oriented approach affects empirical research. Open peer commentary on Siegfried J. Schmidt’s target article “From objects to processes: A proposal to rewrite Radical Constructivism”. Constructivist Foundations, 7(1), 29-31.
- . (). Validierung oder Ergänzung? Zur Praxis von Methodenkombinationen in der Journalismusforschung. In (Hrsg.), Methoden der Journalismusforschung (S. 109-121). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Der unauflösbare Zusammenhang von Fragestellung, Theorie, Methode oder: Die reflexive Bedeutung der Methodologie (nicht nur) in der Journalismusforschung. In (Hrsg.), Methoden der Journalismusforschung (S. 15-32). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Konstruktivismus und Methoden in der empirischen Sozialforschung. Medien und Kommunikationswissenschaft, 59(2), 161-179.
- Simulation gesellschaftlicher Medienwirkungsprozesse am Beispiel der Schweigespirale. In (Hrsg.), Rezeption und Wirkung in zeitlicher Perspektive (S. 203-220). Baden-Baden: Nomos Verlag. doi: 10.5771/9783845231310. ().
- Towards an integrative approach to communication styles: The interpersonal circumplex and the five-factor theory of personality as frames of reference. Communications, 36(1), 1-27. doi: 10.1515/COMM.2011.001. ().
- . (). Kommunikationsfeld Strom, Gas und Wasser – brisante Zukunftsthemen in der öffentlichen Diskussion. Berlin: LIT Verlag.
- . (). Team oder Gegner? Interpersonale Kommunikation und Massenmedien. In (Hrsg.), StudiVZ – Diffusion, Nutzung und Wirkung eines sozialen Netzwerks im Internet (S. 20-32). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). StudiVZ als Forschungsgegenstand. In (Hrsg.), StudiVZ. Diffusion, Nutzung und Wirkung eines sozialen Netzwerkes im Internet (S. 7-19). Wiesbanden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Im Osten geht die Sonne auf. Überlegungen und Daten zum Zusammenhang von Tageslicht und Mediennutzung. In (Hrsg.), Emrisch-praktisch forschen. Anwendungsfelder der Kommunikations- und Medienwissenschaf (S. 267-284). München: Martin Meidenbauer.
- . (). Auf der Flucht vor dem Tod? Eskapistische Mediennutzung und narkotische Dysfunktion. Publizistik, 56(3), 305-326. doi: 10.1007/s11616-011-0124-7.
- . (). Zur Methodenausbildung in kommunikationswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen. Empfehlungen einer Kommission im Auftrag der Fachgruppe Methoden der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Publizistik, 56(4), 461-481.
- . (). Gender Analysis of Mediated Politics in Germany. In (Eds.), Gendered Transformations. Theory and Practices on Gender and Media. [ECREA- Book Series] (p. 57-75). Bristol/Chicago: Intellect Books.
- . (). Rezension zu Franziska Macur: Weibliche Diskurskulturen. r:k:m, 2011.
- . (). Gender Analysis of Mediated Politics in Germany. In (Eds.), Gendered Transformations. Theory and Practices on Gender and Media (1. Aufl. , p. 57-75). Bristol: Intellect Books.
- . (). Suche Meinung, biete Dialog? Warum Leser die Kommentarfunktion auf Nachrichtenportalen nutzen. In (Hrsg.), Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern (S. 247-264).
- . (). Wege zu ausreichender Partizipation. Die Möglichkeiten der demokratischen Beteiligung und Mitbestimmung an den gemanagten Hochschulen. In (Hrsg.), Demokratische Wissenschaftseinrichtung: KIT.21 als Modell für Baden-Württemberg? (S. 69-114). Karlsruhe: KIT Scientific Publishing.
- . (). Politische Kommunikation und Volksentscheid. Eine Fallstudie zur Verfas-sungsreform in Liechtenstein. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . (). Wandel von Qualitätsmedien. [The Change of Quality Media.]. In (Hrsg.), Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation (S. 49-63). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). The game boys’ network. A network analysis of the German digital games industry. In 5th DiGRA-Conference "Think, Design, Play", Utrecht.
- . (). Spielend lernen? Eine Bestandsaufnahme zum (Digital) Game-Based Learning.: Landesanstalt für Medien NRW.
- . (). Exploring (digital) space - Der Einsatz von Unterhaltungsspielen in der Schule am Beispiel von Moonbase Alpha im Physikunterricht. In (Hrsg.), Spielen und Erleben mit digitalen Medien. Pädagogische Konzepte und praktische Anleitungen (S. 123-146). München: Reinhardt Verlag.
- . (). In the army now – Narrative elements and realism in military first-person shooters. In 5th DiGRA-Conference "Think, Design, Play", Utrecht.
- . (). Preference for violent electronic games and aggressive behavior among children: The beginning of the downward spiral? Media Psychology, 14(3), 258. doi: 10.1080/15213269.2011.596468.
- . (). Measuring the Public Agenda using Search Engine Queries. International Journal of Public Opinion Research, 23(1), 104-113.
- . (). Children's Preference for Violent Electronic Games and Aggressive Behavior: The Beginning of the Downward Spiral? Media Psychology, 14(3), 233-258.
- . (). Messung der Publikumsagenda mittels Nutzungsstatistiken von Suchmaschinenanfragen. In (Hrsg.), Methoden der Journalismusforschung (S. 299-313). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Methoden der Journalismusforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). Seek and ye shall find: The unstandardized use of the CRTT to measure aggressive behavior. In 1st multi.player Conference, Hohenheim, Germany.
- . (). The social fabric of virtual life: Findings from a large-scale multi-level research project. In multi.player: International Conference on the Social Aspects of Digital Gaming, Stuttgart.
- . (). Digitales Spielen - Medienunterhaltung im Mainstream. GameStat 2011: Repräsentativbefragung zum Computer- und Konsolenspielen in Deutschland. Media Perspektiven, 15(9), 414-422.
- . (). The GAME boys'network. A network analysis of the German digital games industry. Proceedings of DiGRA 2011 Conference: Think Design Play, 2011.
- . (). In the army now - Narrative elements and realism in military first-person shooters. Proceedings of DiGRA 2011 Conference: Think Design Play, 2011.
- . (). Die Herausforderung einer Modellierung von Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft. In (Hrsg.), Ebenen der Kommunikation. Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft (S. 9-22). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Understanding a new phenomenon: The significance of participatory journalism. In (Eds.), Participatory journalism: Guarding open gates at online newspapers (p. 155-176). Malden, Oxford, Chichester: Wiley-Blackwell.
- . (). Journalisten unter Beobachtung. Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Beobachtung als Methode der Journalismusforschung. In (Hrsg.), Methoden der Journalismusforschung (S. 277-297). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Internet News. In (Eds.), The international encyclopedia of communication Malden, Oxford, Chichester: Wiley-Blackwell.
- . (). Terror als Kommunikation? Was Handlungstheorie, Rational Choice-, Netzwerk- und Systemtheorie aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht zur Erklärung leisten. In (Hrsg.), Ebenen der Kommunikation. Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft (S. 85-110). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Ebenen der Kommunikation. Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). Mediale Gewalt und deren Auswirkung. In (Hrsg.), Massenmedien (S. 67-68). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
- . (). The active recipient: Participatory journalism through the lens of the Dewey-Lippmann debate. The Official Research Journal of the International Symposium on Online Journalism, 1(2), 129-152.
- Participatory journalism: Guarding open gates at online newspapers. Malden, Oxford, Chichester: Wiley-Blackwell. (Eds.). ().
- . (). Zur Verknüpfung manueller und automatischer Inhaltsanalyse durch maschinelles Lernen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 59(4), 545-562.
- . (). Aktiv, interaktiv, hyperaktiv? Nutzerkonzeptionen in Diskursen zu medientechnischen Innovationen. In (Hrsg.), Medieninnovationen: Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern (S. 427-443). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Zur Institutionalisierung gesellschaftlicher Erwartungshaltungen am Beispiel von CSR. Eine kommunikationswissenschaftliche Skizze. In (Hrsg.), Ebenen der Kommunikation. Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft. (S. 195-216). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Grundlagen der Public Relations: Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Theoretical Basics for Developing Business Information Systems for Jointly Managing Uncertainty, Communication, and Trust in Supply Chains. In AMCIS 2011, Detroit, Michigan.
- . (). Journalismus zwischen öffentlichem Erinnern und Vergessen: 9/11 in deutschen und amerikanischen Tageszeitungen. In (Eds.), Geschichtsjournalismus. Zwischen Information und Inszenierung (p. 169-194). Münster: LIT Verlag.
- . (). Jacke, Christoph (2009): Einführung in populäre Musik und Medien. Studies in Communication Sciences, 10, 243-244.
- . (). Wie das Internet die Wissenschaft verändert..
- . (). Das Publikum im Blick. Die veränderte Publikumsorientierung des Journalismus seit 1990. [The Audience in sight. The Journalism's altered Orientation on the Audience since 1990.]. Journalistik Journal, 33.
- . (). Medienbiografien – Konsequenzen medialen Handelns, ästhetischer Präferenzen und Erfahrungen. In (Eds.), Mediensozialisationstheorien. Modelle und Ansätze in der Diskussion (p. 221-244). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Competition, Complementarity or Integration? The relationship between professional and participatory media. Journalism Practice, 4(3), 319-332.
- . (). Twitter und Journalismus. Der Einfluss des "Social Web" auf die Nachrichten. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen.
- . (). Corporate Responsibility-Kampagnen als integriertes Kommunikationsmanagement. In (Eds.), Handbuch Corporate Social Responsibility: Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen und methodische Zugänge. Mit Lexikonteil (p. 173-187). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Armut in den Medien. Aus Politik und Zeitgeschichte, 2010(51-52), 40-45.
- . (). Das Selbstbild der Journalisten in Deutschland. Massenmedien. Informationen zur politischen Bildung, 4(309), 41-43.
- . (). Zeit im Comic. Eine medientheoretische Verortung. In (Ed.), End-Zeit-Kommunikation. Diskurse der Temporalität (p. 241-249). Münster: LIT Verlag.
- . (). Spezielle Fragen der Reliabilität und Validität bei Online-Inhaltsanalysen. In (Eds.), Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet (p. 240-266). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Heute Partner – morgen Konkurrenten? Strategien, Konzepte und Interaktionen von Fernsehunternehmen auf dem neuen Bewegtbild-Markt.: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Medialisierung – aus der Perspektive der Kritischen Theorie. In (Hrsg.), Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeiten und Politik im 20. Jahrhundert. (S. 441-463). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
- . (). Das Jahrhundert des Journalismus – ökonomische Grundlagen und Bedrohungen. Publizistik, 55(1), 41-54.
- . (). “Die beste norwegische Presse, die es gibt …”. Dialog. Mitteilungen der Deutsch-Norwegischen Gesellschaft e.V., 37(12).
- . (). Radical Constructivism in Communication Science. Constructivist Foundations, 6(1), 51-57.
- . (). Nicht-dualisierende Philosophie, Konstruktivismus und Empirie. In (Eds.), Die Dritte Philosophie. Kritische Beiträge zu Josef Mitterers Non-Dualismus (p. 145-159). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
- . (). Systemtheorie und Ethik. In (Eds.), Handbuch Medienethik (p. 68-82). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Journalismusforschung als langsame Beobachtung. In (Ed.), End-Zeit-Kommunikation. Diskurse der Temporalität (p. 163-171). Berlin, Münster: LIT Verlag.
- . (). Die Zeit der Katze: Wie das Zusammenleben mit Katzen die Tier-Mensch-Kommunikation entwickelt. In (Ed.), EndZeitKommunikation. Diskurse der Temporalität (p. 283-289). Berlin, Münster, Wien, Zürich, London: LIT Verlag.
- . (). Just another Label or Substantial Theoretical Integration? Review of „Interaktionistischer Konstruktivismus. Zur Systemtheorie der Sozialisation“ by Tilmann Sutter. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2009. Constructivist Foundations, 5(3), 158-160.
- . (). Duchkowitsch, Wolfgang; Fritz Hausjell; Horst Pöttker; Bernd Semrad (Hrsg.) (2009): Journalistische Persönlichkeit. Fall und Aufstieg eines Phänomens, Köln: Halem. Publizistik, 55(1), 88-89.
- . (). Verbraucherorientierte Kommunikation als Ausweg aus dem Vertrauenstief der Branche. Interessen und Informationsquellen von Verbrauchern. ew – Magazin für die Energiewirtschaft, 109(13), 52-54.
- . (). Strom, Gas und Wasser – brisante Zukunftsthemen. Stakeholder, Themen und Strategien der Energiekommunikation. PR-Magazin, 41(7), 65-70.
- . (). Agenda-diffusion: an integrated model of agenda-setting and interpersonal communication. Journalism and Mass Communication Quarterly, 87(1), 100-116.
- . (). Gespräche über Medien unter veränderten medialen Bedingungen. in Publizistik, 55, 153-172.
- . (). Der kultivierte Tod: Der Einfluss des Fernsehens auf unsere Vorstellungen vom Sterben. In (Ed.), End-Zeit-Kommunikation. Diskurse der Temporalität. (p. 99-111). LIT Verlag.
- . (). Diffusion und Teilhabe durch Domestizierung. Zugänge zum Internet im Wandel 1997-2007. Medien und Kommunikationswissenschaft, 58(4), 481-502.
- . (). Den Alltag auffällig machen. Impulse für die Medienkommunikationsforschung. In (Hrsg.), Alltag in den Medien – Medien im Alltag (S. 7-21). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Räumliche Arrangements zwischen Fragmentierung und Gemeinschaft: Internetnutzung im häuslichen Alltag. In (Hrsg.), Alltag in den Medien – Medien im Alltag (S. 220-241). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Alltag in den Medien - Medien im Alltag. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-91949-2. (Hrsg.). ().
- . (). Das Besondere im Alltäglichen. Frauenzeitschriftenrezeption zwischen Gebrauch und Genuss. In (Hrsg.), Alltag in den Medien – Medien im Alltag (1. Aufl. , S. 171-187). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Frauenzeitschriften aus der Sicht ihrer Leserinnen. Die Rezeption von Brigitte im Kontext von Biografie, Alltag und Doing Gender. 1. Aufl. Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). Gleichstellungsforderungen an der managerialisierten Hochschule. In (Hrsg.), Subversion und Intervention: Wissenschaft und Geschlechter(un)ordnung (S. 87-107). Opladen: Barbara Budrich.
- . (). Management und Mitbestimmung. Das Management von demokratischer Beteiligung und Interessenvertretung an deutschen Hochschulen. (Arbeitspapier 203): Hans Böckler Stiftung.
- . (). Der Rechtsrahmen des Verwaltungssponsoring: Regelungsbedarf, Verfassungsvorgaben, empirische und rechtsvergleichende Erkenntnisse. In (Hrsg.), Sponsoring der öffentlichen Hand (S. 71-305). Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . (). Sozialwissenschaftliche Annäherung an das Verwaltungssponsoring. In (Hrsg.), Sponsoring der öffentlichen Hand (S. 25-70). Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . (). Öffentlichkeit, öffentliche Meinung und direkte Demokratie. Eine Fallstudie zur Verfassungsreform in Liechtenstein. Schaan: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
- . (). Is Talk Always Silver and Silence Golden? The Mediatization of Political Bargaining. Javnost – The Public, 17(2), 5-25.
- . (). Das Fernsehen als Politikvermittlungsfalle. „Versehentliche“ Nutzung und „beiläufiges“ Lernen von Nachrichten. In (Eds.), Politische Kommunikation. Wahrnehmung, Verarbeitung, Wirkung. (p. 167-187). Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . (). Politiker in der Öffentlichkeitsfalle? Zur Medialisierung politischer Verhandlungen in nationalen Kontexten. In (Hrsg.), Politik als Beruf. Neue Perspektiven auf ein klassisches Thema (S. 416-438). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Was heißt „Medialisierung“? Autonomiebeschränkung oder Ermöglichung von Politik durch Massenmedien? In (Eds.), Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen. Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeiten und Politik im 20. Jahrhundert. (p. 51-76). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
- . (). Irgendwas mit Medien. Berufsbiografische Interviews mit Journalisten, PR-Praktikern und Werbern. [Anything with Media. Biographic Interviews with Journalists, PR-Practioners and Advertisers.]. In (Hrsg.), Medienkultur im Wandel. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (S. 419-433). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). In Rekordzeiten zu Kurzzeitruhm. Zur Ambivalenz von Schnelligkeit im Sport. In (Ed.), End-Zeit-Kommunikation. Diskurse der Temporalität (p. 187-199). LIT Verlag.
- . (). Spielen und Leben in virtuellen Welten. Forschungsergebnisse zur Nutzung von Online-Games. In (Hrsg.), Clash of Realities 2010. Computerspiele: Medien und mehr (S. 147-172). München: Kopaed Verlag.
- . (). Too fast or too furious? The effects of displayed violence and game speed in first-person shooters on physiological arousal and aggressive behavior. In 4th Future and Reality of Gaming Conference (FROG), Vienna, Austria.
- . (). Effects of domestic media use on European integration. Communications, 35(1), 91. doi: 10.1515/COMM.2010.004.
- . (). Digitales Spielen als mediale Unterhaltung: Eine Repräsentativstudie zur Nutzung von Computer- und Videospielen in Deutschland. Media Perspektiven, 14(11), 515-522.
- . (). Living in the mediatope: A multimethod study on the evolution of media technologies in the domestic environment. Information Society, 26(5), 345. doi: 10.1080/01972243.2010.511557.
- . (). The edge of virtual communities? An explorative analysis of clans and computer games. In (Eds.), Exploring the Edges of Gaming. Proceedings of the Vienna Games Conference 2008-2009: Future and Reality of Gaming (p. 77-90). Wien: Braumüller.
- . (). „Ich beantworte die Fragen so, wie ich mir das vorgenommen habe...” Eine dialoganalytische Untersuchung des Fernseh-Duells im Wahlkampf 2009. In (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Das Wahljahr 2009 (S. 283-312). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Computer- und Konsolenspiele. Ein Forschungsüberblick zur Nutzung und Wirkung von Bildschirmspielen. In (Hrsg.), Umstritten und umworben: Computerspiele - ein Herausforderung für die Gesellschaft (S. 113-114). Berlin: Vistas.
- . (). Internet-Journalismus: Vom traditionellen Gatekeeping zum partizipativen Journalismus. In (Hrsg.), Handbuch Onlinekommunikation (S. 59-80). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Exploring the political-economic factors of participatory journalism: Views of online journalists in ten countries. Journalism Practice, 4(3), 285-296.
- . (). Living in the mediatope. A multi-method study on the evolution of media technologies in the domestic environment. The Information Society, 26(5), 330-345.
- . (). Wen erreicht der Wahlkampf 2.0? Eine Repräsentativstudie zum Informationsverhalten im Bundestagswahlkampf 2009. Media Perspektiven, 14(9), 390-398.
- . Verloren in virtuellen Welten. ().
- . (). Goethe versus Rammstein: Who is allowed to play with madness? The influence of musical taste on prejudice against heavy metal lyrics. In (Eds.), Can I play with Madness? Metal, Dissonance, Alienation and Madness (p. 3-14). Prag: unbekannt / n.a. / unknown.
- . (). Public Relations – Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Eintracht und Einflussnahme an der Spree. Die Rolle von PR-Beratern in der Bundespolitik. pr-magazin, 41(3), 63-70.
- . (). Public Relations – Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisa-tionsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Datensammler statt Wissensmanager? Studie zum Wissensmanagement in PR-Agenturen. pr-magazin, 41(12).
- . (). Personalisierung als organisatorische Kommunikationsstrategie? Entwicklung von CEO-Blogs in Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien. In (Hrsg.), Personalisierung der Organisationskommunikation (S. 189-210). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). The Media for Democracy Monitor applied to five countries: A selection of indicators and their measurement. Communications, 34, 203-220.
- . (). Politische Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft: Fragmentierung, Desintegration und Entpolitisierung. In (Eds.), Medien – Macht – Demokratie. Neue Perspektiven (p. 18-35). Berlin: Dietz.
- . (). Öffentliche Kommunikation über Vergangenheit – Soziales Gedächtnis in kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. In (Ed.), Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft. Festschrift für Joachim Westerbarkey (p. 13-29). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Kein Gedächtnis nirgends? Erinnerungsleistungen der Mediengesellschaft. In (Ed.), End-Zeit-Kommunikation (p. 223-236). Münster: LIT Verlag.
- . (). Alles anders? Journalist, 59(8), 17-21.
- . (). Internet, Journalismus und Öffentlichkeit – Analyse des Medienumbruchs. In (Eds.), Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (p. 19-105). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Profession, Partizipation, Technik – Anbieterbefragung II: Internetjournalismus im Beziehungsgeflecht. In (Eds.), Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (p. 269-293). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Versuch über das Internet. In (Hrsg.), Ich, Wir und Die Anderen. Neue Medien zwischen demokratischen und ökonomischen Potenzialen II (S. 188-198). Hannover: dpunkt Verlag.
- . (). „Stille Post“ in der Kommunikationswissenschaft. Tradierungsfehler in der wissenschaftlichen Fachöffentlichkeit. In (Hrsg.), Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft. Festschrift für Joachim Westerbarkey (S. 231-262). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Journalismus im Internet: Zwischen Profession, Partizipation und Technik. Ergebnisse eines DFG-Forschungsprojekts. Media Perspektiven(4), 174-188.
- . (). Medienrecht und Medienwandel aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. AfP – Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht(6), 537-541.
- . (). Dokument der schlechten Laune. Internet-Manifest. message(4), 16-22.
- . (). Bedingungen, Chancen und Risiken der Reputationskonstitution ökonomischer Organisationen durch Corporate Responsibility. In (Hrsg.), Die Moral der Unternehmenskommunikation. Lohnt es sich, gut zu sein? (S. 39-58). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Eine besondere Spezies. Strukturen und Merkmale des Internetjournalismus. In (Hrsg.), Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (S. 169-196). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Komplexität ernst nehmen. In (Ed.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (p. 153-168). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- Manfred Rühl: Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft. Theorie der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS 2008, 248 Seiten. Rundfunk und Geschichte, 35(1-2), 73-74. ().
- . (). Ist Kommunikation messbar? Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse der Quantifizierbarkeit von Kommunikation und aktueller Ansätze des Kommunikations-Controllings. Berlin: Helios.
- . (). Die strukturelle Verfasstheit der norwegischen Tagespresse im Vergleich zu Deutschland. Eine vergleichende Analyse nationaler Einflussfaktoren. In (Hrsg.), Großbothener Vorträge zur Kommunikationswissenschaft IX. (S. 87-115). Bremen: edition lumière.
- . (). Die Befragung. Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Frage und Antwort als poröse Kommunikationsform. Zur Konstruktion von Stabilität und Unsicherheit in der wissenschaftlichen Befragung. Spiel, 26(1), 179-188.
- . (). Vom Dissens zur Dissidenz. Die Bedeutung alternativer Gegenöffentlichkeit für die Gesellschaft. In (Ed.), Konstruktionen von Kommunikation in der Mediengesellschaft. Festschrift für Joachim Westerbarkey (p. 83-95). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Hahn, Oliver; Roland Schröder (Hrsg.) (2008): Journalistische Kulturen. Internationale und interdisziplinäre Theoriebausteine, Köln: Halem. Publizistik, 54(2), 291-292.
- Bewertungsdimensionen einer Kanzlerkandidatin – Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung über Angela Merkel im Bundestagswahlkampf 2005. In (Hrsg.), Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation 2008. Schriftenreihe DFPK (S. 158-182). Münster: LIT Verlag. ().
- . (). Motivation – eine Frage der richtigen Kommunikation! Mitarbeiterorientierte Kommunikation als zentrale Herausforderung für Führungskräfte. Kommunikationsmanager, 1, 68-70.
- . (). Kommunikationsexperten als Navigatoren. Auf dem Weg zu einer Neudefinition von Verantwortlichkeiten der Unternehmen. PR-Magazin, 40(6), 63-68.
- . (). Communication Relationships between Executives and Employees: A Key Factor in Employee Motivation? In (Eds.): Institutionalising PR and Corporate Communication: Proceedings of the EUPRERA 2008 Milan Congress , p. 591-623. Mailand: Pearson.
- . (). Corporate Social Responsibility – Modeerscheinung oder mehr? In (Hrsg.), Die Moral der Unternehmenskommunikation. Lohnt es sich, gut zu sein? (S. 170-187). Köln: Halem.
- . (). Fernsehbewertung und Fernsehhandlung. Ansätze und Daten zu Erhebung, Modellierung und Folgen von Qualitätsurteilen des Publikums über Fernsehangebote. München: Fischer.
- . (). Die Dynamik von öffentlicher Meinung und öffentlichem Verhalten am Beispiel von Brent Spar. In (Ed.), PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit (p. 87-107). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Kultivierungseffekte durch Sport im Fernsehen. In (Hrsg.), Die Sozialpsychologie des Sports in den Medien (S. 223-246). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Basisgenres. Ein Ansatz zur Strukturierung medienvermittelter fiktionaler Öffentlichkeit am Beispiel des Fernsehangebots. In (Ed.), Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft. (p. 31-44). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). ‚Merkels Dekolleté’ als Mediendiskurs. Eine Bild , Text und Rezeptionsanalyse zur Vergeschlechtlichung einer Kanzlerin. In (Hrsg.), Politik auf dem Boulevard? Die Neuordnung der Geschlechter in der Politik der Mediengesellschaft (S. 73-102). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). David Morley: Aneignung, Ethnographie und die Politik des Wohnzimmers. In (Hrsg.), Schlüsselwerke der Cultural Studies (S. 277-289). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Mehr als Sex and Crime. Zeitschriften nach 1945. Der Journalist, Sonderausgabe November 2009, Weichenstellungen. Entwicklungen von Medien und Journalismus 1945-1954, 2009, 28-31.
- . (). Managerinnen und Ministerinnen ohne Bühne. Die Medienpräsenz von Spitzenfrauen aus Wirtschaft und Politik. FrauenRat, 58(6), 2-5.
- . (). Merkels Dekolleté" als Mediendiskurs. Eine Bild-, Text- und Rezeptionsanalyse zur Vergeschlechtlichung einer Kanzlerin. In (Hrsg.), Politik auf dem Boulevard? Die Neuordnung der Geschlechter in der Politik der Mediengesellschaft. (1. Aufl. , S. 73-102). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). Weg mit den Hungerhaken! taz, 31, 12.
- . (). Managerinnen und Ministerinnen ohne Bühne. Die Medienpräsenz von Spitzenfrauen aus Wirtschaft und Politik. Frauenrat. Informationen für die Frau., 2009(6), 2-5.
- . (). Folie für eigene Erfahrungen und Vorstellungen von Weiblichkeit. Frauenrat. Informationen für die Frau., 2009(6), 17-18.
- . (). Freie Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK Verlag.
- Politik in der Mediendemokratie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). Problemlagen der „Mediendemokratie“ – Theorien und Befunde zur Medialisierung von Politik. In (Eds.), Politik in der Mediendemokratie (p. 11-33). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Unverzichtbar und entwickelbar. [Indispensable and developable.]. Epd medien, 6, 3-5.
- . (). Die Konstruktion von Expertentum im Journalismus. In (Eds.), Spezialisierung im Journalismus (p. 97-110). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Spezialisierung im Journalismus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-91582-1. (Hrsg.). ().
- . (). The social impact of online games. In (Ed.), Virtual social networks. Mediated, massive and multiplayer sites (p. 75-97). Basingstoke: Palgrave Macmillan.
- . (). Real Life in Virtual Games. Computerspiele und (Jugend-)Kultur. In (Hrsg.), Digitale Jugendkulturen (S. 187-207). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-91908-9.
- . (). Spezialisierung im Journalismus. (K)Ein Thema für Wissenschaft und Praxis? In (Hrsg.), Spezialisierung im Journalismus (S. 11-22). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computergames. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-91848-8. (Hrsg.). ().
- . (). The grey haired gaming generation: Findings from an explorative interview study on older computer gamers. Games and Culture, 4(1), 27-46.
- . (). "Wir sind doch nicht YouTube!" Forschung Partizipativer Journalismus. messaGe, 11(3), 56-65.
- PR-Beratung: Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Eds.). ().
- . (). Zu gut für diese Welt? Zur Glaubwürdigkeit unternehmerischer Sozialkampagnen. In (Ed.), PR-Kampagnen (p. 265-282). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Moralisierung von Unternehmenskommunikation: ausgewählte Toscani-Kampagnen in Deutschland und in Italien und deren mediale Resonanz. In (Ed.), PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit (p. 283-300). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Alles eine Frage der Perspektive. PR-Qualität und die Sicht der Bezugsgruppen. In (Ed.), Konstruktion von Kommunikation in der mediengesellschaft. Festschrift für Joachim Westerbarkey (p. 119-133). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Campaigns (f)or a better world? In (Ed.), PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit (p. 9-23). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Welche Theorien für welche PR? In (Ed.), Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (p. 9-25). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). Veränderungskommunikation für Führungskräfte. Handbuch Kommunikationsmanagement Januar 2009, Gliederungspunkt 3.55.
- . (). Entwurf einer Theorie der PR-Beratung. In (Hrsg.), PR-Beratung. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 35-58). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Steuerung, Reflexierung und Interpenetration: Kernelemente einer strukturationstheoretisch begründeten PR-Theorie. In (Hrsg.), Theorien der Public Relations – Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (S. 29-49). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-91360-5_2.
- PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). Wissensmanagement in PR-Agenturen. In (Eds.), PR-Beratung. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (p. 125-147). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Vertrauen in die Vertrauensspezialisten. Theoretische Konzeption und empirische Analyse von Vertrauen in der PR-Beratung. In (Eds.), PR-Beratung. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (p. 105-124). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Characteristics and Developments of Political Party Web Campaigns in Germany, France, the United Kingdom, and the United States between 1997 and 2007. In (Eds.), Political Campaigning on the Web (p. 69-92). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). Risikowahrnehmung beim Thema Nanotechnologie: Analyse der Medienberichterstattung für den Analysezeitraum 01/2000 – 06/2007. Endbericht für das Bundesinstitut für Risikobewertung beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). ( 7): unbekannt / n.a. / unknown.
- . (). Medien als Orte der Erinnerung und Räume der Kritik. Pop im Zeichen von 9/11. In (Eds.), SPIEL – Populäre Kultur und soziales Gedächtnis: theoretische und exemplarische Überlegungen zur dauervergesslichen Erinnerungsmaschine Pop (p. 363-373). Lang.
- . (). Berufschancen von Journalisten..
- . (). Internet und Journalismusforschung: Theoretische Neujustierung und Forschungsagenda. In (Hrsg.), Journalismus Online – Partizipation oder Profession? (S. 17-42). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Die Allgegenwart des Widerspruchs. Paradoxien der Kommunikation, Rezeption und Vermittlung im Medienwandel. In (Hrsg.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg (S. 37-61). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Journalistische Recherche: Konzeptlos im Netz. In (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web (S. 19-46). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Interaction & Interactivity – The Perspective of Communication Science. In "Interaction, Interactivity, Interactive Art. A Buzzword of New Media under Scrutiny" im Rahmen der "Ars Electronica. Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft", Linz.
- . (). Konkurrenz, Komplementarität, Integration? Zum Beziehungsgeflecht zwischen Weblogs, Wikipedia und Journalismus – Ergebnisse einer Befragung von Nachrichtenredaktionen. In (Hrsg.), Medien und Kommunikation in der Wissensgesellschaft (S. 105-117). UVK Verlag.
- . (). Wie soziale Kontakte im StudiVZ geknüpft und gepflegt werden. Soziale Netzwerke im Internet. Neue Gegenwart, 56, 571-581.
- . (). Der Leser: Unser neuer Mitarbeiter. Message, Internationale Zeitschrift für Journalismus(1), 10-16.
- . (). Audiovisuelle Medien und ihre publizistische Relevanz im Internet. BLM-Forum „Quo vadis Rundfunkregulierung im Internet?“, München, Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM). München.
- . (). Journalism Research in Germany. In (Eds.), Global Journalism Research. Theories, Methods, Findings, Future (p. 158-171). Malden/Oxford/Carlton: Blackwell.
- . (). Selbstverliebte Fremdbeobachter. Zum Dilemma der journalistischen Selbstbezüglichkeit. In (Eds.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie –Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg (p. 429-446). Konstanz: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Vertrauen durch Misstrauen. Zur Rolle von Paradoxien in der Journalismustheorie. In (Eds.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg (p. 609-622). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). The content analysis of media frames. Journal of Communication, 58, 258-279.
- . (). Kommunikationswissenschaft als Gesellschaftskritik. Die Ablehnung linker Theorien in der deutschen Kommunikationswissenschaft am Beispiel Horst Holzer. medien & zeit, 23(4), 9-17.
- . (). News Story. In (Ed.), The International Encyclopedia of Communication (p. 3277-3281). Oxford, UK and Malden, MA: Wiley-Blackwell.
- Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). Non-dualizing Philosophy and Empirical Research. Constructivist Foundations, 3(3), 172-180.
- . (). Kleine Apologie der Festschrift. Ein Vorwort. In (Eds.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg (p. 13-15). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Paradoxien des Journalismus. Einführung und Begriffsklärung. In (Eds.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg (p. 17-33). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Diskriminierte Differenz. Paradoxien des Geschlechterverhältnisses im Journalismus. In (Eds.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg (p. 209-231). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Zwischen Theorie, Empirie und Praxis. Ein (wissenschaftliches) Porträt von Siegfried Weischenberg. In (Eds.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg (p. 715-720). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Paradoxien der Journalistik. Gespräch mit Siegfried Weischenberg. In (Eds.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg (p. 721-742). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Qualitative Methodology. In (Ed.), The International Encyclopedia of Communication (p. 4053-4059). Oxford, UK and Malden, MA: Wiley-Blackwell.
- . (). Quantitative Methodology. In (Ed.), The International Encyclopedia of Communication (p. 4067-4073). Oxford, UK and Malden, MA: Wiley-Blackwell.
- . (). Einspruch! Evaluationitis. Aviso, 47, 24.
- . (). Geburtstage: Siegfried Weischenberg 60 Jahre. Publizistik, 53(2), 153-254.
- . (). Brosda, Carsten (2008): Diskursiver Journalismus. Journalistisches Handeln zwischen kommunikativer Vernunft und mediensystemischem Zwang, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Medien und Kommunikationswissenschaft, 56(3-4), 464-465.
- . (). Rauchenzauner, Elisabeth (2008): Schlüsselereignisse in der Medienberichterstattung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. PR Guide.
- . (). Ettl-Huber, Silvia (2008): Konzentration von Einflusspotenzialen in Mediennetzwerken. Eine netzwerkanalytische Untersuchung von Eigentumsverflechtungen in den neuen EU-Staaten Mittel- und Osteuropas, Wien, Berlin: Lit Verlag. PR Guide.
- Innovationsdiskurse in Medien und Politik – Theoretisches Rahmenkonzept für eine vergleichende Analyse von Themenkarrieren. In (Hrsg.), Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation 2007. Schriftenreihe DFPK (S. 291-312). Münster: LIT Verlag. ().
- Gatekeeper, Diskursproduzenten und Agenda-Setter – Medien als Akteure in Innovationsprozessen. In (Hrsg.), Massenmedien als politische Akteure – Konzepte und Analysen (S. 171-195). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-90843-4_8. ().
- . (). Kommunikationsstile von Führungskräften: Eine strukturelle Analyse des Kommunikationsverhaltens in Führungssituationen. Marburg: Tectum Wissenschaftsverlag.
- . (). Die Revision der EG-Fernsehrichtlinie in Bezug auf Werbung und Produktplatzierung. In (Hrsg.), Public Relations und werbliche Erscheinungsformen im Fernsehen (S. 211–219). Berlin: Vistas.
- . (). Dynamisch-transaktionale Modellierung von Paneldaten. In (Eds.), Integrative Modelle in der Rezeptionsforschung. Dynamische und transaktionale Perspektiven (p. 279-301). München: Fischer.
- . (). Alarm im Wohnzimmer. Wie sich die Mediennutzung in Krisenzeiten ändert. In (Eds.), Kriegs- und Krisenberichterstattung. Ein Handbuch. (p. 292-297). Konstanz: UVK Verlag.
- Integrative Modelle in der Rezeptionsforschung. Dynamische und transaktionale Perspektiven. München: Fischer. (Hrsg.). ().
- . (). Rezeptionsforschung. In (Eds.), Handbuch Medienpädagogik (p. 341-346). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Methoden der Reichweitenforschung: Printmedien. In (Eds.), Mediaforschung (p. 194-211). Konstanz: Uni-Taschenbücher.
- . (). Der blinde Fleck der Kritiker: Der Diskurs über Mediengewalt als Paradox des Printjournalismus. In (Hrsg.), Paradoxien des Journalismus (S. 447-457). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Häuslicher Alltag mit Internet und Fernsehen. Fallstudien zum Medienhandeln junger Paare. In (Hrsg.), Medienkultur und soziales Handeln (S. 91-103). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). „Unterschichtenfernsehen“: Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen und sozialer Ungleichheit. In (Hrsg.), Medien – Diversität – Ungleichheit. Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz (S. 263-279). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Medien- und Kommunikationsforschung: Geschlechterkritische Studien zu Medien, Rezeption und Publikum. In (Hrsg.), Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung. 2. erw. und akt. Auflage. (S. 730-735). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Recherchoogeln. Wie Zeitungsjournalisten das Internet für ihre Arbeit nutzen. In (Hrsg.), Journalismus online – Partizipation oder Profession? (S. 45-59). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Hochschulsteuerung im Dialog zwischen Theorie, Forschung und Implementierung. In (Hrsg.), Hochschulforschung und Hochschulmanagement im Dialog. Zur Praxisrelevanz empirischer Forschung über die Hochschule (S. 89-102). Münster: Waxmann Verlag.
- . (). Public Sphere & Fragmentation of the public sphere. In (Ed.), The Blackwell International Encyclopedia of Communication. (p. 4041-4048). Malden (Mass.): Blackwell.
- . (). Die hybride Disziplin. [The hybrid Discipline.]. In (Hrsg.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg (S. 649-661). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Hauptsache Medien. Berufsbiographische Interviews mit Journalisten, PR-Praktikern und Werbern. [Essentially Media. Biographic Interviews with Journalists, PR-Practioners and Advertisers.]. Berlin: LIT Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). Wandel redaktioneller Strukturen und Entscheidungsprozesse. [The Change of editorial Structures and Decision Making Processes.]. In (Hrsg.), Seismographische Funktion von Öffentlichkeit im Wandel (S. 119-129). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Dimensions of personality-relationship between DSM-IV personality disorder symptoms, the five factor model, and the biosocial model of personality. Journal of Personality Disorders, 22(1), 101-108.
- . (). Aktive oder passive Berichterstatter? Die Rolle der Massenmedien während des Kosovo-, Afghanistan- und Irakkriegs. In (Hrsg.), Massenmedien als politische Akteure (S. 144-167). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Merchandising und Gewinnspiele in Fernsehvollprogrammen. In (Hrsg.), Fernsehen in Deutschland 2007. Programmforschung und Programmdiskurs (S. 84-98). Berlin: Vistas.
- . (). Warum Computerspieler mit dem Computer spielen. Vorschlag eines Analyserahmens für die Nutzungsforschung. In (Hrsg.), Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computergames (S. 13-21). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Teamplay, Clanhopping und Wallhacker. Eine explorative Analyse des Computerspielens in Clans. In (Hrsg.), Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computergames (1. Aufl. , S. 145-169). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Journalismus online. Partizipation oder Profession. In (Hrsg.), Journalismus online: Partizipation oder Profession? (S. 11-15). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Online-Spieler in Deutschland 2007: Befunde einer repräsentativen Befragungsstudie. In (Hrsg.), Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computergames (S. 169-192). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Convergence and cross-platform content production. In (Eds.), Handbook of journalism studies (ICA handbook series) (p. 130-144). Lawrence Erlbaum. ().
- . (). Observation. In (Ed.), The international encyclopedia of communication (p. 3355-3359). Oxford u.a.: Blackwell.
- . (). News tuning and content management: An observation study of old and new routines in German online newsrooms. In (Eds.), Making online news (p. 77-97). New York: Peter Lang.
- . (). Network analysis. In (Ed.), The international encyclopedia of communication (p. 3201-3204). Oxford u.a.: Blackwell.
- . (). Neues Medium, alter Journalismus? Eine vergleichende Inhaltsanalyse tagesaktueller Print- und Online-Nachrichtenangebote. In (Hrsg.), Journalismus online: Partizipation oder Profession (S. 131-155). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Network theory and human action. Theoretical concepts and empirical application. In (Eds.), Connetivity, Networks and Flows: Conceptualizing Contemporary Communications (p. 111-133). New York u.a.: Hampton Press.
- . (). Methods of journalism research: Observation. In (Eds.), Global journalism research: Theories, methods, findings, future (p. 131-142). Blackwell: Malden, Oxford, Carlton.
- . (). Die Beobachtung menschlichen Handelns. Vorschläge zur Operationalisierung und Messung. In (Hrsg.), Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft (S. 298-327). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Citizen participation in online news media: An overview of current developments in four European countries and the Unites States. In (Eds.), Journalismus online: Partizipation oder Profession? (p. 263-283). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Technik, die begeistert? Neue Perspektiven zur Medienentwicklung im häuslichen Alltag. In (Hrsg.), Medienentwicklung – die Perspektiven der Cultural Studies Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). Generation 35 Plus. Eine explorative Interviewstudie zu den Spezifika älterer Computerspieler. In (Hrsg.), Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computergames (1. Aufl. , S. 113-134). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computergames. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- Journalismus online: Partizipation oder Profession? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). (No) News on the World Wide Web? A comparative content analysis of online news in Europe and the United States. Journalism Studies, 9(5), 717-738.
- . (). Participatory journalism practices in the media and beyond: an international comparative study of initiatives in online newspapers. Journalism Practice, 2(3), 326-342.
- . (). Unternehmensauftritte im Internet: Eine Benchmarkanalyse im Mobilfunksektor. In (Hrsg.), Handbuch Kommunikationsmanagement (S. 1-34). Luchterhand Verlag.
- . (). "Rollen, Workflows und IT": Wie Bertelsmann und SwissRe Issues Management strukturieren und organisieren. In (Eds.), Krisenmanagement in der Praxis: Von erfolgreichen Krisenmanagern lernen (p. 133-150). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- . (). Individuenorientierte Veränderungskommunikation. pr-magazin, 39(4), 61-68.
- . (). Public Relations aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In (Eds.), Handbuch der Public Relations Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Aufgabenfelder. In (Hrsg.), Handbuch der Public Relations – Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (S. 501-510). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Public Relations. In (Eds.), Handbuch Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (p. 67-83). Wiesbaden: Gabler Verlag.
- . (). Issues Management: Ein zentrales Verfahren der Unternehmenskommunikation. In (Ed.), Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus der Sicht der Unternehmensführung (2. Aufl. , p. 323-354). Wiesbaden: Gabler Verlag.
- . (). Public Relations. In (Ed.), Grundlagen der Medienpolitik. Ein Handbuch (p. 312-316). München: Bundeszentrale für politische Bildung.
- . (). Internal Communication as Management of Trust Relations. A theoretical framework. In (Eds.), Public Relations Research. European and International Perspectives and Innovations. Festschrift for Günter Bentele (p. 163-178). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Einführung I & Methoden – Interaktiv. E-Learning in der Kommunikationswissenschaft. [Introduction I & Methods - Interactive. E-Learning in Communication Science.]. ( Praxisberichte E-Learning).
- . (). "Googleization" of Journalism? The Influence of Search Engines on News Reporting: Results of a Newsroom Survey. In 9th General Online Research Conference (GOR) Leipzig.
- . (). Thesen zum Öffentlichkeitswandel: Neupositionierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. In (Hrsg.), Öffentlichkeit im Wandel. Fernsehen im digitalen Wettbewerb. 40. Mainzer Tage der Fernseh-Kritik (S. 295-303). Mainz: Zweites Deutsches Fernsehen.
- . (). Neue Medien als Herausforderung für die Journalismustheorie. Paradigmenwechsel in der Vermittlung öffentlicher Kommunikation. In Theoriediskussion in der Kommunikationswissenschaft (S. 251-267). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Beobachten, Beeinflussen und Verhandeln via Öffentlichkeit: Journalismus und gesellschaftliche Strukturdynamik. In (Hrsg.), Journalismustheorie Next Generation. Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation (S. 139-161). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Preparing for an Age of Participatory News. Journalism Practice, 1(3), 322-338.
- . (). Weblogs und Journalismus: Konkurrenz, Ergänzung oder Integration? Eine Forschungssynopse zum Wandel der Öffentlichkeit im Internet. Media Perspektiven(2), 96-112.
- . (). Was ist Web 2.0? Neues Webmuster im digitalen Netz. Universitas, 62(6), 571-581.
- . (). Creative Future. Neupositionierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. epd-medien(45), 19-23.
- . (). Durchmarsch der Amateure? Leserbindung, Laienreporter. message(1), 40-42.
- . (). Interaktivität, Interaktion, Internet. Eine Begriffsanalyse. Publizistik, 52(1), 33-50.
- . (). Journalismus in Deutschland II. Abschlussbericht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). ( ).
- . (). Wer ist Journalist? Berliner Journalisten. Unabhängiges Medienmagazin aus Berlin, 4(3), 56-60.
- . (). Vertrauen statt Wissen – Qualität im Wissenschaftsjournalismus. In (Eds.), Fakt, Fiktion, Fälschung. Trends im Wissenschaftsjournalismus (p. 25-38). UVK Verlag.
- . (). „Sprachrohr der Ossis“. Nutzungsmotive von Lesern der Tageszeitung Neues Deutschland. In (Hrsg.), Alltag, Lebenswelt und Medien. Qualitative Studien zum subjektiven Sinn von Medienangeboten. (S. 257-273). Münster: LIT Verlag.
- Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). Einleitung und Einführung in den Band. In (Eds.), Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde (p. 7-13). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Hippmann, Hans-Dieter (2007): Statistik. Praxisbezogenes Lehrbuch mit Beispielen, Stuttgart: Schäfer-Poeschel-Verlag. PR Guide.
- . (). Glaubwürdigkeit im Fokus des Journalismus. Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Wirtschaftsjournalisten zur Glaubwürdigkeit von Medien und Unternehmenskommunikation. (Kommunikation & Management 7). Stuttgart: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
- . (). Überlegungen zur Modellierung von Dynamik im dynamisch-transaktionalen Ansatz. In (Eds.), Dynamisch-transaktional Denken. Theorie und Empirie der Kommunikationswissenschaft. (p. 38-58). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Das Paradox der Medienwirkung auf Nichtnutzer am Beispiel einer Zeitreihenanalyse auf Tagesbasis zu den kurzfristigen Agenda-Setting Effekten von Fernsehnachrichten. Publizistik, 57, 191-209.
- . (). Wenn das Internet das Zuhause erobert: Dimensionen der Veränderung aus ethnografischer Perspektive. In (Hrsg.), MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien (S. 157-171). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Medialisierter Beziehungsalltag. Wie im Medienhandeln Gemeinschaft und Rückzug gestaltet werden. In (Hrsg.), Beziehungskulturen (S. 130-139). München: Wilhelm Fink Verlag.
- . (). Vollendete Veralltäglichung: Die Re-Domestizierung des Fernsehens im dualen Rundfunksystem Deutschlands. In (Hrsg.), MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien (S. 89-101). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Der Domestizierungsansatz und seine Potenziale zur Analyse alltäglichen Medienhandelns. In (Hrsg.), MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien (S. 15-30). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). Medien als politische Institution. Politische Kommunikation und der Wandel von Staatlichkeit. In (Ed.), Staat und Gesellschaft – fähig zur Reform? (p. 97-108). Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . (). Beyond information and opinion. The role of public communication in the referendum process. In (Eds.), Direct Democracy in Europe: Current Position and Research Prospects for the 21st Century. (p. 94-107). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Wandel alternativer Öffentlichkeiten. Eine Fallstudie zur tageszeitung (taz). [Change of Alternative Public. A Case Study of the tageszeitung /taz.]. In (Hrsg.), Demokratie in der Mediengesellschaft (S. 182-192). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde. [Journalism and Entertainment. Theoretical Approaches and Empirical Findings.]. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). Netzwerkansätze. Potenziale für die Journalismustheorie. In (Hrsg.), Journalismustheorie: Next Generation (S. 371-392). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Media's meaning in the making. A theoretical and empirical approach to media domestication. In (Hrsg.), Ubiquität, Interaktivität, Konvergenz und die Medienbranche (S. 259-282). Göttingen: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
- . (). Medieninnovationen. Herausforderungen und Chancen für die Publikumszeitschrift. In (Hrsg.), Perspektiven für die Publikumszeitschrift (S. 209-235). Berlin, Heidelberg: Springer Verlag.
- . (). Doing it together: Citizen participation in the professional news making process. Observatorio (OBS*) Journal, 1(3), 131-154. doi: 10.15847/obsOBS132007148.
- . (). Convergence in journalism. Publizistik, 52(2), 237-242. doi: 10.1007/s11616-007-0094-y.
- . (). Die WWU als Marke – Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes: Zusammenfasung des Vortrags von Prof. Dr. U. Röttger, Universität Münster. In (Eds.), Hochschulmarketing – Herausforderung und Erfolgsfaktoren im Wettbewerb. Dokumentation der Tagung vom 15. Januar 2007 (p. 37-43). Centrum für Hochschulentwicklung.
- . (). Vertrauen in die Unternehmensführung: Ein Konzept für die interne Unternehmenskommunikation. pr-magazin, 38(1), 49-56.
- . (). Structural Segregation and Openess: Balanced Professionalism for Public Relations. Studies in Communication Sciences, 7(1), 125-146.
- . (). Kampagnen planen und steuern: Inszenierungsstrategien in der Öffentlichkeit. In (Eds.), Handbuch Unternehmenskommunikation (p. 381-396). Wiesbaden: Gabler Verlag.
- . (). Weblogs verstehen. Über den Strukturwandel der Öffentlichkeit im Internet. In (Hrsg.), Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld (S. 113-129). Heidelberg: dpunkt Verlag.
- . (). Nutzerbeteiligung im Online-Journalismus. Perspektiven und Probleme der Partizipation im Internet. In (Hrsg.), Zur Zukunft des Journalismus (S. 61-94). Peter Lang.
- . (). Für eine bessere Positionierung der Publizistikwissenschaft. Beurteilung aus der Perspektive deutscher Absolventenstudien. In (Hrsg.), Kommunikationsallrounder für die Mediengesellschaft Schweiz. Die Absolventinnen und Absolventen des IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich (S. 75-80). Zürich: vdf Hochschulverlag.
- . (). Aus- und Weiterbildung für Medienberufe in Nordrhein-Westfalen. Synopse und empirische Untersuchung. Im Auftrag des Medienrats von Nordrhein-Westfalen und der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen. In (Hrsg.), Dokumenten-Band zum zweiten Bericht des Medienrates. 2006 (S. 45-156). Düsseldorf: LfM.
- . (). „Weblogs=Journalismus“? Kritik einer populären These. In (Hrsg.), Weblogs, Podcasting und Videojournalismus. Neue Medien zwischen demokratischen und ökonomischen Potenzialen (S. 107-135). Heidelberg: dpunkt Verlag.
- . (). Profession, Participation, Technology. Journalism and its Functional Equivalents in the Internet Public Sphere. In 56th Annual International Communication Conference (ICA), Dresden.
- . (). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Journalismus in Deutschland 2005. Zentrale Befunde der aktuellen Repräsentativbefragung deutscher Journalisten. Media Perspektiven(7), 346-361.
- . (). Gebildet und ohne Nachwuchs. Journalist(8), 18-19.
- . (). Journalistenstudie. Erhebungen zur Berufsstatistik und zu journalistischen Arbeitsfeldern. Journalist(8), 10-19.
- . (). Öffentlichkeit als Funktionssystem der modernen Gesellschaft. In (Eds.), Medien der Gesellschaft – Gesellschaft der Medien (p. 161-181). Konstanz: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
- . (). Zum Verhältnis von Wissen und Vertrauen. Eine Typologie am Beispiel öffentlicher Kommunikation. In (Eds.), Vom Wissen und Nicht-Wissen einer Wissenschaft. Kommunikationswissenschaftliche Domänen, Darstellungen und Defizite (p. 121-134). Berlin: LIT Verlag.
- . (). Seeing is believing? Zum vermeintlichen Glaubwürdigkeitsvorsprung des Fernsehens im Vergleich zu Tageszeitung, Zeitschrift und Radio. In (Eds.), Medien-Qualitäten. Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung (p. 367-382). Konstanz: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
- . (). Niklas Luhmann's Theory of Social Systems and Journalism Research. Journalism Studies, 7(4), 645-656.
- . (). Darsteller und Souffleure. Teil 2: Einstellungen und Werte von Journalisten. Journalist(9), 26-31.
- . (). Habilitationen. Stefan Weber. Publizistik, 51(4), 515-516.
- . (). Forster, Klaus (2006): Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit zwischen Freiheit und Verantwortung. Das Konzept des ‚Public Journalism’ und seine empirische Relevanz, Köln: Halem. Medien und Kommunikationswissenschaft, 55(3), 460-461.
- . (). Altmeppen, Klaus-Dieter (2006): Journalismus und Medien als Organisationen. Leistungen, Strukturen und Management, Wiesbaden: Verlag für Sozialwisssenschaften. PR Guide.
- . (). Basisgenres und die geschlechtsspezifische Rezeption fiktionaler Unterhaltungsgenres. In (Eds.), Empirische Unterhaltungsforschung. Studien zu Rezeption und Wirkung von medialer Unterhaltung. (p. 29-46). München: Fischer.
- Unterhaltung durch Medien. Theorie und Messung. Köln: Herbert von Halem Verlag. (Eds.). ().
- . (). Die Qualität von Fernsehangeboten entscheidet sich auf dem Sofa. Ein Verfahren zur Messung von Qualitätsurteilen in realitätsnaher Rezeptionssituation. In (Eds.), Medien-Qualitäten. Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung. (p. 383-396). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Frauen und Geschlechterforschung: Zum Gesellschaftsbezug der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Publizistik Sonderhefte, 2006(5), 354-369.
- . (). Mehr Präsenz von Frauen in den Hauptnachrichten deutscher Medien. In (Hrsg.), Präsenz von Frauen in den Nachrichten. Medienbeobachtungen 2005 (S. 12-18). Bonn.
- . (). Der Pressejournalismus als Konstrukteur männlicher Dominanz. Geschlechterverhältnisse auf den Hauptnachrichtenseiten deutscher Tageszeitungen – eine Zwölf-Wochen-Analyse. In (Hrsg.), Präsenz von Frauen in den Nachrichten. Medienbeobachtungen 2005 (S. 27-36). Bonn.
- . (). Mehr Präsenz von Frauen in den Hauptnachrichten deutscher Medien. Medienbeobachtungen 2005. ( ). Bonn: Broschur.
- Medien und Demokratie. Europäische Erfahrungen. Media and Democracy. Experiences from Europe. Bern – Stuttgart – Wien: Haupt Verlag. (Eds.). ().
- . (). Warum täuscht sich die Öffentlichkeit über ihre eigene Meinung? Kommunikative und soziokulturelle Ursachen der Fehleinschätzung politischer Mehrheiten. scher Mehrheiten. Publizistik, 51(3), 313-332.
- . (). Prominenz als Bedrohung. Zur Medialisierung des Spitzensports. medien & erziehung – wissenschaft(3), 63-73.
- . (). Mediensystem und politische Kommunikation. In (Eds.), Handbuch der Schweizer Politik. (p. 393-424). NZZ.
- . (). Die Medien im Dienst der Politik. Politische Kommunikationskultur im Fürstentum Liechtenstein. In (Eds.), Wes Land ich bin, des Lied ich sing? Medien und politische Kultur (p. 109-125). Bern-Stuttgart-Wien: Haupt Verlag.
- . (). Media system and political communication. In (Eds.), Handbook of Swiss Politics (2. Aufl. , p. 381-402). Zürich: NZZ.
- . (). „Trotzdem noch mal nachgefragt, Frau Kirchhof...“ Eine dialoganalytische Untersuchung der Fernseh-Duelle im Wahlkampf 2005. In (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2005 (S. 246-276). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Netzwerktheorie und menschliches Handeln. Theoretische Konzepte und empirische Anwendungsfelder. In (Hrsg.), Netzwerk, Konnektivität und Fluss. Schlüsselkonzepte der Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 119-140). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Living in the risk society. An interview with Ulrich Beck. Journalism Studies, 7(2), 336-347.
- . (). Mobile Gaming. Ästhetik & Kommunikation, 37(135), 41-48.
- . (). American and German online journalists at the beginning of the 21st century. A bi-national survey. Journalism Studies, 7(2), 171-186.
- . (). Theory Review. Journalism Studies, 7(2), 334-335.
- . (). Weblogs – Unentbehrlich oder überschätzt für das Kommunikationsmanagement von Organisationen? In (Hrsg.), Weblogs professionell – Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld (S. 31-50). Heidelberg: dpunkt Verlag.
- . (). Ich sehe was, was Du nicht siehst: PR-Beratung und PR-Beratungswissen. In (Eds.), Vom Wissen und Nicht-Wissen einer Wissenschaft. Kommunikationswissenschaftliche Domänen, Darstellungen und Defizite (p. 73-97). Münster, Hamburg: LIT Verlag.
- PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Ed.). ().
- . (). Campaigns (f)or a better world? In (Ed.), PR-Kampagnen (p. 9-24). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Zu gut für diese Welt? Zur Glaubwürdigkeit unternehmerischer Sozialkampagnen. In (Ed.), PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit (p. 267-286). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Formate der aktuellen Internetöffentlichkeit. Über das Verhältnis von Weblogs, Peer-to-Peer-Angeboten und Portalen zum Journalismus – Ergebnisse einer explorativen Anbieterbefragung. Medien und Kommunikationswissenschaft, 53(1), 73-92.
- . (). User Quality of Search Engines – Current and Future Perspectives. In 55th Annual Conference "Communication: Questioning the Dialogue" New York: International Communication Association.
- . (). Strategieoptionen der Tageszeitungen im Internet. In (Hrsg.), Qualität und Erfolg im Journalismus. Grundlagen eines zukunftsfähigen Journalismus (S. 149-175). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Objektivität. In (Hrsg.), Handbuch Journalismus und Medien (S. 325-328). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Mehr Transparenz steigert die Effizienz. Die Arbeit der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia Diensteanbieter. In (Hrsg.), Handbuch Medienselbstkontrolle (S. 495-508). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Medien als Diskursprodukte. Die Selbstthematisierung neuer und alter Medien in der Medienöffentlichkeit. In (Hrsg.), Alte Medien – neue Medien. Theorieperspektiven, Medienprofile, Einsatzfelder. Festschrift für Jan Tonnemacher (S. 76-104). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Das Ende des „Gatekeeper“-Zeitalters. In (Hrsg.), Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens (S. 205-212). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). Erst veröffentlichen, dann prüfen. Professioneller und partizipativer Journalismus ergänzen sich im Internet. Universitas, 60(1), 48-55.
- . (). Formate der aktuellen Internetöffentlichkeit. Über das Verhältnis von Weblogs, Peer-to-Peer-Angeboten und Portalen zum Journalismus – Ergebnisse einer explorativen Anbieterbefragung. Medien und Kommunikationswissenschaft, 53(1), 73-92.
- . (). Funktionen, Probleme und Regulierung von Suchmaschinen im Internet. International Review of Information Ethics, 3.
- . (). Angebot und Nutzung von Internet-Suchmaschinen. Marktstrategien, Qualitätsaspekte, Regulierungsziele. Media Perspektiven, 50(2), 2-13.
- . (). Die Absolventenbefragung als Methode der Lehrevaluation in der Kommunikationswissenschaft. Eine Synopse von Studien aus den Jahren 1995 bis 2004. Publizistik, 50(1), 74-103.
- Rezeptionstrategien und Rezeptionsmodalitäten. 1. Aufl. München: Verlag R. Fischer. (Hrsg.). ().
- . (). Journalismus und Wissenschaft. Gemeinsame Sinnhorizonte trotz funktionaler Autonomie? Soziale Systeme, 1, 151-165.
- . (). Heterogenität und Repräsentativität. Zur Konzeption von Grundgesamtheit und Stichprobe der Studie „Journalismus in Deutschland II“. In (Eds.), Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft (p. 183-202). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Medienjournalismus. In (Eds.), Handbuch Medien und Journalismus (p. 234-236). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Stars, Skandale, Sensationen und immer an den Leser denken. Entscheidungskriterien und Thematisierungsstrategien des Medienjournalismus. In (Eds.), Die Selbstbeobachtungsfalle. Grenzen und Grenzgänge des Medienjournalismus (p. 45-62). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Rezension von Jan Lublinski: Wissenschaftsjournalismus im Hörfunk. Redaktionsorganisation und Thematisierungsprozesse. Medien&Kommunikationswissenschaft, 53(2-3), 414-416.
- . (). Focalizing Measures of Salience for Wayfinding. In (p. 127-142). doi: 10.1007/3-540-26982-7_9.
- . (). Comrades for Europe? – Die „Europarede“ Helmut Schmidts 1974. Bremen: Temmen.
- Kommunikation über Kommunikation. Theorien, Methoden und Praxis. Festschrift für Klaus Merten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). Einführung. [Introduction.]. In (Hrsg.), Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien (S. 7-11). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Einführende Bemerkungen zur Erstveröffentlichung des Aufsatzes über Reaktivität in der empirischen Sozialforschung. In (Eds.), Kommunikation über Kommunikation. Theorien, Methoden und Praxis. Festschrift für Klaus Merten. (p. 93-97). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Medieninhalte. In (Eds.), Handbuch Journalismus und Medien (p. 230-234). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Systemtheorie. In (Eds.), Handbuch Journalismus und Medien (p. 437-442). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung. „Journalismus und Unterhaltung“, 24.-26. Februar 2005, Salzburg. Aviso, 39, 16.
- . (). Geburtstage: Klaus Merten 65 Jahre. Publizistik, 50(4), 475-476.
- . (). Weber, Stefan (2005): Non-dualistische Medientheorie. Eine philosophische Grundlegung, Konstanz: UVK. Publizistik, 52(2), 278-279.
- Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem Verlag. (Eds.). ().
- Rezeptionsstrategien und Rezeptionsmodalitäten. München: Fischer. (Hrsg.). ().
- . (). Experiment. In (Eds.), Handbuch qualitative Medienforschung (p. 353-361). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Eine Inhaltsanalyse aktueller Veröffentlichungen über empirische Studien. In (Eds.), Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft (p. 13-31). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Männerzeitschriften – Frauenzeitschriften. Systematisierung eines gemeinsamen Forschungsfeldes. Medien Journal – Zeitschrift für Kommunikationskultur, 29(1), 23-34.
- . (). Fernsehen als populäres Alltagsmedium. Das duale Rundfunksystem und seine kulturellen Folgen. In (Hrsg.), Die Kultur der 80er Jahre (S. 155-168). München: Wilhelm Fink Verlag.
- . (). Das Zuhause als Ort der Aneignung digitaler Medien: Domestizierungsprozesse und ihre Folgen. MERZ Wissenschaft, 49(5), 86-96.
- . (). „Gewaltdarstellung“. In (Hrsg.), Handbuch Journalismus und Medien (S. 82-86). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Kontextsteuerung von Hochschulen mit Neuen Steuerungsinstrumenten. Diskrepanzen in Konzeption und Anwendung. In (Hrsg.), Unbegrenztes Lernen – Lernen über Grenzen? Generierung und Verteilung von Wissen in der Hochschulentwicklung (S. 229-241). Münster: LIT Verlag.
- . (). German journalism after 1945. Reporting instead of influencing. In (Eds.), Diffusion of the news paradigm 1850-2000 (p. 157-165). Göteborg: Nordicom.
- . (). Wandel und Journalismus – Vorschlag für einen analytischen Rahmen. [Change and Journalism - Proposal for an analytical Frame.]. In (Hrsg.), Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien (S. 41-60). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien. [Journalism and Change. Dimensions of Analysis, Concepts, Case Studies.]. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). Quellen und Qualität im Wissenschaftsjournalismus. Befragung und Inhaltsanalyse zur Life-Science-Berichterstattung. [Sources and Quality in Science Journalism. Survey and Content Analysis for Life-Science-Reporting.]. In (Hrsg.), Medien-Qualitäten. Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung (S. 307-328). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Online-Journalismus. In (Hrsg.), Handbuch Journalismus und Medien (S. 337-342). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). (R)Evolution des Journalismus? Online-Journalismus zwischen Tradition und Innovation. In (Hrsg.), Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien (S. 161-194). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). New journalism, old theories? Current developments in journalism theory: The German speaking countries. Ecquid Novi. The South African Journal for Journalism Research, 26(2), 228-246.
- . (). Journalisten im Netz. Eine Untersuchung journalistischen Handelns in Online-Redaktionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Kommunikationsmanagement in der Dualität von Struktur – Die Strukturationstheorie als kommunikationswissenschaftliche Basistheorie. Medienwissenschaft Schweiz(1/2), 12-19.
- . (). Public Relations. In (Eds.), Einführung in die Publizistikwissenschaft (p. 331-357). Bern: Haupt Verlag.
- . (). Aufgabenfelder. In (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (1. Aufl. , S. 498-507). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Public Relations aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In (Eds.), Handbuch der Public Relations (p. 18-36). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Issues Management: Grundlagen der Beobachtung und Steuerung von Umwelt-beziehungen. In (Eds.), Kommunikation über Kommunikation. Theorien, Methoden und Praxis (p. 41-66). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Öffentlichkeitsarbeit als berufliches Handeln: Berufsgeschichte Schweiz. In (Eds.), Handbuch der Public Relations (p. 394-404). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Öffentlichkeitsarbeit als berufliches Handeln: Aufgabenfelder. In (Eds.), Handbuch der Public Relations (p. 498-507). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Public Relations. In (Eds.), Handbuch Journalismus und Medien (p. 369-374). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Strategisches Issues Management. zfo – Zeitschrift Führung + Organisation, 74(3), 139-146.
- . (). Qualität im Online-Journalismus. In Gute Seiten – schlechte Seiten. Qualität in der computervermittelten Kommunikation. (S. 32-57). München.
- . (). Lösen sich die Grenzen des Journalismus auf? Dimensionen und Defizite der Entgrenzungsthese. In Medienzukunft - Zukunft der Medien. (S. 95-112). Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . (). Journalismus als systembezogene Akteurkonstellation. Grundlagen einer integrativen Journalismustheorie. In Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. (S. 287-303). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Grenzgänger im World Wide Web. "Way New Journalism" und nonfiktionales Erzählen im Internet. In Grenzgänger. Formen des New Journalism. (S. 416-439). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Die Zeitung – ein Medium mit Vergangenheit, aber ohne Zukunft? In Das Gesicht der Welt. Medien in der digitalen Kultur. (S. 79-104). Paderborn.
- . (). Journalism Education and Online Journalists in Belgium, Germany, and The Netherlands. Journalism Studies, 5(1), 19-29.
- . (). Warblogs: Berichte aus erster Hand oder Propagandatrick? Ergebnisse einer explorativen Studie über Online-Tagebücher im Irakkrieg. Zeitschrift für Kommunikationsökologie, 6(1), 62-66.
- . (). Google, Blogs & Newsbots. Neue Vielfalt, neue Fragen: Mediatoren der Internet-Öffentlichkeit. Funkkorrespondenz(8/9 (Extra)), 20-28.
- . (). Navigating the internet. Core Results from Search Engine Research. European Journal of Communication 19, 19(3), 321-347.
- . (). Partizipation statt Redaktion? Weblogs & Co. onlinejournalismus.
- . (). Strukturwandel der Öffentlichkeit. (Das Internet: Medium ohne Grenzen? Drei Bilanzen.). cover(4), 35-37.
- . (). Konkurrenz oder Ergänzung zum professionellen Journalismus?.
- . (). Wandel der aktuellen Öffentlichkeit im Internet. Gutachten für den Deutschen Bundestag. Vorgelegt dem Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag..
- . (). Journalismus als soziales System.
- . (). Mythos Mediengesellschaft? Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, 19.-21. Mai 2004 in Erfurt. Publizistik, 49(4), 484-485.
- . (). Selection of Salient Features for Route Directions. Spatial Cognition and Computation, 4(2), 113-136. doi: 10.1207/s15427633scc0402_1.
- . (). Die Inklusion des Publikums. Theorien zur Analyse der Beziehungen von Journalismus und Publikum. In (Ed.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. (p. 517-536). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Steuerung oder strukturelle Kopplung? Kritik und Erneuerung theoretischer Ansätze und empirischer Operationalisierungen. In (Eds.), Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR (p. 35-52). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Die Folgen der Form. Kommunikationstheorie ethisch betrachtet – Klaus Krippendorff zu Gast am Zentrum für Medienkommunikation. Aviso, 37, 19.
- . (). Löffelholz, Martin; Thorsten Quandt (Hrsg.) (2003): Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorie, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter. Eine Einführung, Wiesbaden: West-deutscher Verlag. Message(1), 101-102.
- . (). Sportrezeption auf der Mikroebene. Eine empirische Analyse der Rezeption von Fußballspielen im Fernsehen. In (Ed.), Die Rezeption von Sport in den Medien (p. 143-166).
- . (). Ergebnisrelevanz und Attraktivität von Medienspielen (am Beispiel des Wegschaltens bei Fußballspielen im TV). In (Eds.), Nutzung von Medienspielen – Spiele der Mediennutzer (p. 57-75). München: Fischer.
- . (). Leistungsbezogene Mittelverteilung als Element von Hochschulentwicklung. ( ). Broschüre des ver.di-Fachbereichs Bildung, Wissenschaft und Forschung in der Reihe „anstöße“.
- . (). Autopoiesis und strukturelle Kopplung. Theorien zur Analyse der Beziehungen von Journalismus und Politik. In (Ed.), Theorien des Journalismus (2. Aufl. , p. 487-501). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Organisationen, Programme und Rollen. Die Struktur des Journalismus in systemtheoretischer Perspektive. [Organizations, Programs and Roles. The Structure of Journalism from system theoretical Perspective.]. In (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 201-215). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Das Ende des Journalismus? Theorien zur Analyse netzbasierter Medienkommunikation. In (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 451-468). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Beruf Online-Journalist. Zwischen Nachrichten-Tuning und Content Management. Beobachtungen in Online-Redaktionen. In (Hrsg.), Die Zukunft der Kommunikationsberufe. Ausbildung, Berufsfelder, Arbeitsweisen (S. 161-186). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Qualität als Konstrukt. Bildung von Qualitätskriterien im Online-Journalismus. In (Hrsg.), Gute Seiten, schlechte Seiten. Qualität in der Online-Kommunikation (S. 58-79). München: Urban & Fischer.
- . (). Organisationale und kulturelle Widersprüche der Medienproduktion. Zur Differenzierung von Produktionsprozessen in Medien. In (Hrsg.), Diversifikation in der Unterhaltungsproduktion (S. 167-186). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Online-Journalismus in Deutschland und den USA. epd medien, 39, 3-24.
- Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Eds.). ().
- . (). Steuerung, Reflexierung und Interpenetration: Kernelemente einer strukturationstheoretisch begründeten PR-Theorie. In (Hrsg.), Theorien der Public Relations – Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (S. 25-45). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Ed.). ().
- . (). Welche Theorien für welche PR? In (Ed.), Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (p. 7-22). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Auf verschlungenen Pfaden. Berufswege von PR-Akteuren in der Schweiz. Medienwissenschaft Schweiz, 2004(1).
- . (). Wegweiser im Netz. Qualität und Nutzung von Suchmaschinen. In Wegweiser im Netz. Qualität und Nutzung von Suchmaschinen. (S. 13-490). Gütersloh.
- . (). Online – Die Zukunft der Zeitung? Zur Einführung. In Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. (S. 8-13). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- . (). Onlinejournalismus: Veränderungen – Glaubwürdigkeit – Technisierung. Media Perspektiven(3), 131-138.
- . (). Transparency on the Net: functions and deficiencies of Internet search engines. Info, 5(1), 52-74.
- . (). Die neuen Gatekeeper. message(4), 80-84.
- . (). Teurer Trip ins Virtuelle. journalist(2), 10-13.
- . (). Warblogs: Augenzeugenberichte oder Desinformation? Die Gegenwart.
- . (). Abschlussbericht: Test der Effektivität von Optimierungsverfahren zur externen Manipulation von Suchmaschinen..
- . (). Tue Gutes und zeige es im Fernsehen! Entwicklungen der Medienkommunikation als Grundlage zukünftiger PR-Arbeit. In (Eds.), Kommunikationswege in der öffentlichen Verwaltung (p. 96-107). Gütersloh.
- . (). Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. Konstanz: UVK Verlag.
- . (). (Film-) Genres und die Reduktion von Unsicherheit. Medien & Kommunikationswissenschaft, 51(213), 231.
- . (). Unterhaltung durch Fernsehen. Eine Lesart der molaren Theorie von Werner Früh. In (Eds.), Theorie der Unterhaltung. Ein interdisziplinärer Diskurs (p. 57-73). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). "Gewalt". In (Hrsg.), Handbuch Populäre Kultur (S. 215-219). Stuttgart: Metzler Verlag.
- . (). Fragmentierung der Familie durch Medientechnologien? Häusliches Medienhandeln der Generationen und Geschlechter. Medienheft Dossier, 2003(19), 28-38.
- Literatur und Journalismus. Theorien, Kontexte, Fallstudien. [Literature and Journalism. Theories, Contexts, Case Studies.]. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). „Herr Bundeskanzler, es geht von Ihrem Zeitkonto ab, wenn Sie ungefragt antworten.“ Eine dialoganalytische Untersuchung der Fernseh-Duelle im Wahlkampf 2002. In (Hrsg.), Massenmedien im Wahlkampf 2002. Die Bundestagswahl 2002 (S. 243-263). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- . (). Vom Redakteur zum Content-Manager? Wandel des Journalismus im Zeichen des Netzes. In (Hrsg.), Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter – eine Einführung (S. 257-280). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- . (). Kommunikationswissenschaft im Wandel. Orientierung in einer dynamischen, integrativen und unüberschaubaren Disziplin. In (Hrsg.), Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter – eine Einführung (S. 13-42). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter – eine Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). Online-Journalisten in Deutschland. Forschungsdesign und Befunde der ersten Repräsentativbefragung deutscher Online-Journalisten. Media Perspektiven, 7(10), 477-486.
- . (). Viele Annahmen, wenig Gewissheiten. Zur Relevanz des Publikums in der PR-Forschung. In (Eds.), Journalismus mit Bodenhaftung. Annäherungen an das Publikum (p. 289-301). Münster: LIT Verlag.
- . (). Public Relations in der Schweiz. pr-magazin, 34(6), 49-54.
- . (). Public Relations in der Schweiz – Eine empirische Studie zum Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit. Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Journalistikstudium und Arbeitsmarkt. Erfahrungen und Urteile der Eichstätter Journalistik-Absolventen..
- . (). Zurückhaltung im Netz. Das Engagement der Tageszeitungen im Internet. In Internet und die Zukunft der Printmedien. Kommunikationswissenschaftliche und medienökonomische Aspekte. (S. 117-133). Hamburg, London: LIT Verlag.
- . (). Zum Wandel der journalistischen Berufskultur. Umrisse einer Kulturanalyse des Journalismus. In Die Kultur der Medien. Untersuchungen zum Rollen- und Funktionswandel des Kulturjournalismus in der Mediengesellschaft. (S. 189-200). Münster: LIT Verlag.
- . (). Schöne neue Welt des Journalismus? Wie das Internet ein Berufsbild verändert. In Was bieten die Medien? Was braucht die Gesellschaft? Chancen und Risiken moderner Kommunikation. (S. 42-46). München.
- . (). Rundfunk und Internet: Konkurrenz, Konvergenz, Kooperation – Online-Journalismus von Hörfunk- und Fernsehanbietern. In Content im Internet. Trends und Perspektiven. (S. 55-63). Berlin: Vistas.
- . (). Medienwissen aus dem Internet. In Internet-Journalismus. Ein Leitfaden für ein neues Medium. (S. 381-427). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet: Zwischen „Cross media“-Strategien und Zweitverwertung. Ergebnisse einer Befragung von Online-Redaktionsleitern. In Print contra Online? Verlage im Internetzeitalter. (S. 113-118). München.
- . (). Innovativer Journalismus – Neuer Journalismus. Zur Einführung. In Innovationen im Journalismus. Forschung für die Praxis. (S. 11-22). Münster, Hamburg, London: LIT Verlag.
- . (). Berufsbild Online-Journalist. In Internet-Journalismus. Ein Leitfaden für ein neues Medium. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. (S. 175-186). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Alles Content, oder was? Vom Unsichtbarwerden des Journalismus im Internet. In Innovationen im Journalismus. Forschung für die Praxis. (S. 25-69). Münster, Hamburg, London: LIT Verlag.
- . (). Online-Journalismus: Akteure, redaktionelle Strukturen und Berufskontext. Ergebnisse einer Berufsfeldstudie. Medien und Kommunikationswissenschaft, 50(1), 102-114.
- . (). 11. September – Bewährungsprobe für den Online-Journalismus. onlinejournalismus.
- . (). Online-Journalismus oder virtueller Kaufhaus-Katalog? Wie das Internet den Journalismus verändert. DJV-Kurier(40), 12.
- . (). Selbstthematisierung des Journalismus. Eine journalistische und theoretische Grenzerfahrung. In (Ed.), Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft (p. 111-128). Konstanz: UVK Verlag.
- . Bildbox für Millionen. Fernseh- und Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Dokumente, Materialien, Analysen. [ [CD-ROM]]. (). Bonn/Marl: Bundeszentrale für politische Bildung sowie Adolf Grimme Institut.
- . (). Enriching Wayfinding Instructions with Local Landmarks. In (p. 243-259). doi: 10.1007/3-540-45799-2_17.
- Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). Was Journalisten denken und tun. Befunde aus der Studie „Journalismus in Deutschland“. In (Eds.), Grundlagentexte zur Journalistik (p. 485-522). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Mediensysteme. In (Ed.), Einführung in die Medienwissenschaft. Konzeptionen, Theorien, Methoden, Anwendungen. (p. 155-170). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- . (). Entgrenzungsphänomene im Journalismus: Entwurf einer theoretischen Konzeption und empirischer Fallstudien. In (Eds.), Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten (p. 139-151). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Einführung. In (Ed.), Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. (p. 7-18). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Medienkompetenz und Volks-Computer. In (Ed.), (p. 68-72).
- . (). Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft. Methodische Ansätze und Beispielstudien. Konstanz: UVK Verlag.
- Empirische Perspektiven der Rezeptionsforschung. München: Fischer. (Hrsg.). ().
- . (). Eine Skizze der Rezeptionsforschung in Deutschland. In (Eds.), Empirische Perspektiven der Rezeptionsforschung (p. 9-48). München: Fischer.
- . (). Der Beitrag des Konstruktivismus zur neueren deutschen Medienwirkungsforschung. In (Ed.), Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft (p. 261-288). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Media Use in Germany Around the Attacks in the United States. In (Ed.), Communication and Terrorism (p. 85-97). Cresskill: Hampton Press.
- . (). Mysterium Gender in der Mediengewaltforschung. Eine Forschungskritik. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, 25(61), 33-46.
- . (). "Massenmedien". In (Hrsg.), Metzler Lexikon Gender Studies, Geschlechter-Forschung (S. 257-258). Stuttgart: Metzler Verlag.
- . (). Journalismus während der Besatzungszeit. [Journalism during the Occupation.]. Publizistik, 47(2), 170-199.
- . (). Journalistische Optionen. Zur Ausbildung und Zukunft von Multimedia-Journalisten. [Journalistic Options. About the Education and Future of Multimedia-Journalists.]. In (Hrsg.), Internet und die Zukunft der Printmedien. Kommunikationswissenschaftliche und medienökonomische Aspekte (S. 135-150). Münster: LIT Verlag.
- . (). "INDOPENDENT". Synergien für die Journalistenausbildung. ["INDOPENDENT". Synergies for Journalists Education.]. In (Hrsg.), Journalistenausbildung für eine veränderte Medienwelt. Diagnosen, Institutionen, Projekte (S. 157-163). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- . (). Strukturwandel der Alternativpresse. Die taz und ihr Publikum. [The Change of Structure of the alternative Press. The taz and its Audience.]. In (Hrsg.), Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten (S. 127-138). UVK: Konstanz University Press.
- . (). Steter Aktualisierungsdruck. Noch ist das Profil des Online-Journalismus vom Markt abhängig. Doch in Internet-Nischen entsteht ein neuer nicht-kommerzieller Journalismus. messaGe, 4(2), 100-103.
- . (). Virtueller Journalismus im Netz? Eine strukturationstheoretische Annäherung an das Handeln in Online-Redaktionen. In (Hrsg.), Fakten und Fiktionen: Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten (S. 233-253). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Kommunikation ist keine Einbahnstraße. Bausteine einer dialogorientierten Analyse medialer Kommunikation. In (Hrsg.), Die Zukunft der empirischen Sozialforschung (S. 127-160). Graz: Nausner & Nausner.
- . (). Wer informiert uns, wer unterhält uns? Die Organisation öffentlicher Kommunikation und die Folgen für Kommunikations- und Medienberufe. Medien & Kommunikationswissenschaft, 50(1), 45-62.
- . (). Kundenzeitschriften: Camouflage, Kuckucksei oder kompetente Information? In (Eds.), Zeitschriften und Zeitschriftenforschung (p. 109-125). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- . (). Politische Kommunikation und Public Affairs. In (Eds.), Das Handbuch der Unternehmenskommunikation 2002/2003 (p. 105-112). München: Luchterhand Verlag.
- . (). Public Relations in Switzerland. In (Eds.), The insight Picture of Public Relations in Europe (p. 425-440). Berlin, New York.
- . (). Enigmatic and Unclear. Public Relations in the Swiss Information Society. European PR News, 1(1), 35-37.
- . (). Strategien der Tageszeitungen im Internet. Ergebnisse einer Redaktionsbefragung. In Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel. Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft. (S. 237-254). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Online-Journalismus als Instanz der Aufmerksamkeitslenkung. In Attention please! Online-Kommunikation und Aufmerksamkeit. (S. 217-235). München.
- . (). Spitzenreiter. Web-Qualität. Welche Kriterien sind für das Internet maßgeblich? Journalisten beurteilen die Websites ihrer Kollegen. Fazit: Qualitätsmedien bewähren sich auch im Web. Sage & Schreibe Werkstatt(1), 12.
- . (). In der Abwärtsspirale. message(4), 118-122.
- . (). Kreatives Potenzial. Zeitungen im Netz. journalist(4), 65-71.
- . (). Das Hochschul-Journal. Eine empirische Untersuchung zur Öffentlichkeitsarbeit von Hochschulen..
- . (). Methoden der Kommunikationswissenschaft. In (Ed.), Wie kommt die Wissenschaft zu Wissen? Band 2: Einführung in die Forschungsmethodik und Forschungspraxis. (p. 212-228). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- . (). Spannungsfeld Umwelt-Fachjournalismus: Wissenschaftliche Expertise oder Lobbying für die Umwelt? pö_forum „Nachhaltig kommunizieren“, 5-6.
- . (). Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag (= Sammelrezension: Weiterentwicklung oder Auslaufmodell? Systemtheoretische Ansätze in der Journalismusforschung. Medien und Kommunikationswissenschaft, 49(2), 384-395.
- . (). Frerichs, Stefan (2000): Bausteine einer systemischen Nachrichtentheorie. Konstruktives Chaos und chaotische Konstruktionen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag (= Sammelrezension: Weiterentwicklung oder Auslaufmodell? Systemtheoretische Ansätze in der Journalismusforschung. Medien und Kommunikationswissenschaft, 49(2), 384-395.
- . (). Weber, Stefan (2000): Was steuert Journalismus? Ein System zwischen Selbstreferenz und Fremdsteuerung, Konstanz: UVK (= Sammelrezension: Weiterentwicklung oder Auslaufmodell? Systemtheoretische Ansätze in der Journalismusforschung. Medien und Kommunikationsforschung, 49(2), 384-395.
- . (). Fernsehgenres und Fernsehgattungen. Ansätze und Daten zur Rezeption, Klassifikation und Bezeichnung von Fernsehprogrammen. München: Fischer.
- . (). Mediengewalt und Machtverhältnisse. Genderperspektive als Aufforderung zu gesellschaftsbezogener Rezeptionsforschung. In (Hrsg.), Kommunikationswissenschaft und Gender Studies (S. 42-72). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- . (). Kommunikationswissenschaft und Gender Studies: Anmerkungen zu einer offenen Zweierbeziehung. In (Hrsg.), Kommunikationswissenschaft und Gender Studies (S. 7-19). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- . (). Die gesellschaftliche Dimension der Mediengewalt. Kritische Bilanz der Wirkungsforschung und theoretische Alternativen im Rahmen der Cultural Studies. In (Hrsg.), Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung (S. 137-161). München: Reinhardt Verlag.
- Kommunikationswissenschaft und Gender Studies. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). Autonom und abhängig. Zur Autopoiesis des Journalismus. [Autonomic and dependent. About the Journalism's Autopoiesis.]. Communicatio socialis, 34(1), 66-76.
- . (). Public Relations und Gendering: Aktuelle empirische Befunde und theoretische Perspektiven zur Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. In (Eds.), Kommunikationswissenschaft und Gender Studies (p. 187-210). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- . (). Issues Management – Mode, Mythos oder Managementfunktion? Begriffsklärungen und Forschungsfragen – eine Einleitung. In (Hrsg.), Issues Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung (S. 11-39). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Sind PR-Kompetenzen marktfähig? pr-magazin, 32(5), 51-58.
- . (). Public Relations. In (Eds.), Einführung in die Publizistikwissenschaft (p. 287-307). Bern: Haupt Verlag.
- Issues Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung – eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). Kundenmagazine sind Grenzgänger. Marketing & Kommunikation. Dossier für Corporate Publishing & Communications(12), 6-7.
- . (). Renaissance oder Niedergang des Journalismus? Ein Forschungsüberblick zum Online-Journalismus. In Online-Journalismus Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. (S. 15-48). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- . (). Journalismus als systembezogene Akteurkonstellation. Vorschläge für die Verbindung von Akteur-, Institutionen- und Systemtheorie. In Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. (S. 275-291). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- . (). Journalismus im Internet: Auf dem Weg zur Eigenständigkeit? Ergebnisse einer Redaktionsbefragung bei Presse, Rundfunk und Nur-Onlineanbietern. Media Perspektiven(7), 310-318.
- . (). Massenmedien im Internet 1999. Angebote, Strategien, neue Informationsmärkte. Media Perspektiven(3), 102-109.
- Cyberworlds. Computerwelten der Zukunft. Ottobrunn: Turnit & Partner Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). Sportberichterstattung im Fokus der Nachrichtenwertforschung. Fußball-WM '98 und Sport in der Printmedienberichterstattung. In (Hrsg.), Publikums- und Wirkungsforschung. (S. 191-204). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- . (). „Amerika, du hast es besser.“ Politik und Journalismus in den USA und in Deutschland. In (Ed.), Trans-Atlantik, Trans-Portabel? Die Amerikanisierungsthese in der politischen Kommunikation. (p. 111-128). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- . (). Wahrheit und Wirklichkeit. Was kann die Journalismus¬forschung zur journalistischen Ethik beitragen? In (Eds.), Medienethik zwischen Theorie und Praxis. Normen für die Kommunikationsgesellschaft. (p. 90-108). Münster, Hamburg, London: LIT Verlag.
- . (). Hat die Journalismusforschung alles falsch gemacht? Eine Erwiderung auf die Kritik an der Journalismusforschung durch Elisabeth Klaus und Margret Lünenborg. Medien und Kommunikationswissenschaft, 48(3), 405-412.
- . (). Zweite Tagung der Fachgruppe „Methoden der Publizistik- und Kom¬munikationswissenschaft“ in der Evangelischen Akademie Loccum vom 28. September bis 1. Oktober 2000. Publizistik, 45(4), 504-507.
- . (). Weber, Stefan (2000): Was steuert Journalismus? Ein System zwischen Selbstreferenz und Fremdreferenz, Konstanz: UVK (= „Journalisten II. Berufsstand am Ende?“). Message(4), 130.
- . (). Hannes Haas (1999): Empirischer Journalismus. Verfahren zur Erkundung gesellschaftlicher Wirklichkeit, Wien, Köln, Weimar: Böhlau. Medien und Kommunikationswissenschaft, 48(2), 282-283.
- . (). Fernsehgewalt im gesellschaftlichen Kontext. Eine Cultural Studies-Analyse über Medienaneignung in Dominanzverhältnissen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-322-89011-5.
- . (). Strukturwandel des Journalismus – Strukturwandel von Öffentlichkeit. [The Journalism's Change of Structures - The Public's Change of Structures.]. In (Hrsg.), Zerfall der Öffentlichkeit? (S. 135-147). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Zwischen Redaktion und Reflexion. Integration von Theorie und Praxis in der Journalistenausbildung. [Between Editorial Department and Reflection. The Integration of Theory and Practice in Journalist Education.]. Münster: LIT Verlag.
- . (). Pole Position auf dem Information Highway? Online-Journalismus in den USA. In (Hrsg.), Online-Journalismus. Perspektiven für Wissenschaft und Praxis (S. 347-369). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- . (). Das Ende des Journalismus? Online-Kommunikation als Herausforderung für die Journalismusforschung. In (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 483-509). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- . (). Geschlecht – Ethik – Qualität: Ausgewählte Problemfelder. In (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 327-332). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- . (). Funktion – Struktur – Umwelt: Das System als Paradigma. In (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 147-152). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- . (). Emergenz – Empirie – Praxis: Ausgangspunkte und Grundlagen. In (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 61-64). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- . (). Distinktion – Integration – Vernetzung: Herausforderungen und Perspektiven. In (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 429-434). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- . (). Akteur – Handlung – Bewusstsein: Klassische Ideen und neue Ansätze. In (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 241-244). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- . (). Content Manager und Netz-Redakteure. Online-Journalismus im WWW. Beiträge aus dem wissenschaftlichen Leben, TU Ilmenau, 4, 62-65.
- . (). Public Relations – Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Vom Papier auf den Bildschirm. Die Zeitung in der Metamorphose. In Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. (S. 15-56). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- . (). Regionale Plattform oder Schaufenster zur Welt? Fallstudien über das Online-Engagement von fünf Tageszeitungen. In Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. (S. 123-144). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- . (). Nachrichten-Recycling oder Online-Journalismus? Print- und Onlineversion von Tageszeitungen im Vergleich. In Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. (S. 241-264). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- . (). Medienwissen aus dem Internet. In Internet-Journalismus. Ein Leitfaden für ein neues Medium. (S. 235-279). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Freiheit oder Marktzwang? Zur Einführung. In Freiheit oder Marktzwang? Erfahrungen freier Journalistinnen und Journalisten. (S. 5-8).
- . (). Online – Die Zukunft der Zeitung? Zur Einführung. In Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. (S. 9-14). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- . (). Statistik der Webangebote von Tageszeitungen. Methodenprobleme und erste Ergebnisse. In Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. (S. 265-281). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- . (). Datenquelle und Debattenort auch für Kommunikationsforscher. Aviso, 25, 8.
- . (). Lug und Trug, Schein statt Sein? Über das neue Verhältnis der Massenmedien zur symbolischen und objektiven Realität. Erwachsenenbildung, 45(2), 72-75.
- . (). Das Kino – als Spiegel des Zeitgeistes – fast blind. In (Ed.), (p. 30-37).
- . (). Zapping: Werbung als ein Grund für Fernsehzuschauer umzuschalten. In (Eds.), Fernsehwerbung. Werbewirkung zwischen Theorie und Programmumfeld (p. 165-185). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- . (). Genres und Gattungen als individuelle sowie sozial integrative Konstruktionen. In (Eds.), Publikumsbindungen. Medienrezeption zwischen Individualisierung und Integration (p. 73-88). München: Fischer.
- . (). „Herr Bundeskanzler, was machen Sie, wenn Sie nicht mehr Kanzler sind?“ Eine Inhaltsanalyse journalistischer Fernsehinterviews mit Helmut Kohl und Gerhard Schröder im Vorfeld der Bundestagswahl 1998. In (Hrsg.), Wahlkampf in den Medien – Wahlkampf mit den Medien (S. 159-187). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- . (). Von West nach Ost. Zehn Jahre nach der Maueröffnung hat sich die ostdeutsche Presselandschaft nachhaltig geändert. Journalist, 48(12), 26-29.
- . (). Politiker, politische Öffentlichkeitsarbeiter und Journalisten als Handlungssystem. Ein Ansatz zum Verständnis politischer PR. In (Eds.), Wie die Medien die Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden (p. 199-221). Westdeutscher Verlag.
- . (). Medienwissen aus dem Internet. In Internet-Journalismus. Ein Leitfaden für ein neues Medium. (S. 233-276). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Audimobil - Fortschritt durch Information. Eine Untersuchung zu Inhalt, Nutzung und Beurteilung der Mitarbeiterzeitschrift der Audi AG. In Das Handbuch der Unternehmenskommunikation. (S. 336-345). Köln, Kriftel: Luchterhand Verlag.
- . (). Online – The Future of Newspapers? Germany’s Dailies on the World Wide Web. The Journal of Computer-Mediated Communication, 4.
- . (). Profil, Grenzen und Standards der Kommunikationswissenschaft. Eine Inhaltsanalyse wissenschaftlicher Fachzeitschriften. Rundfunk und Fernsehen, 46(2-3), 313-332.
- . (). Vom Info- zum Infotainment-Medium. Internet. Sage & Schreibe(11), 10.
- . (). Wird die elektronische Zeitung die gedruckte Zeitung ablösen? forum medienethik(2), 111-115.
- . (). Plädoyer für einen wissenschaftlichen Diskurs im Netz : Bestandsaufnahme und Entwicklungsoptionen für das Rezensionswesen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Rundfunk und Fernsehen - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationswissenschaft, 46(2/3), 348-360.
- . (). Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- . (). Journalistik zwischen Wissenschaft und Praxis. In (Ed.), Zirkuläre Positionen 2: Die Konstruktion der Medien. (p. 386-389). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- . (). Die Wahr-Sager. In (Eds.), Fernsehnachrichten. Strukturen, Prozesse, Funktionen. (p. 137-146). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- . (). Journalism in Germany. In (Ed.), The Global Journalist. News People around the World (p. 229-256). Creskill (NJ): Hampton Press.
- . (). Daele, Wolfgang van den; Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.) (1996): Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktionen diskursiver Verfahren und öffentlicher Meinungsbildung (= WZB-Jahrbuch 1996). Berlin: Edition Sigma (= Sammelrezension). Publizistik, 43(1), 88-89.
- . (). Fehr, Helmut (1996): Unabhängige Öffentlichkeit und soziale Bewegungen. Fallstudie über Bürgerbewegungen in Polen und der DDR. Opladen: Leske + Budrich (= Sammelrezension). Publizistik, 43(1), 88-89.
- . (). Methoden und Befunde der Medienforschung kritisch betrachtet. Probleme und Potentiale bei der Analyse weiblicher Fernsehinteressen. In (Hrsg.), Weibsbilder und TeleVisionen. 30. Mainzer Tage der Fernsehkritik des ZDF. (S. 119-126). Mainz: ZDF.
- . (). Clevere Lösungen sind gefragt. Medienlandschaft Thüringen. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, 38, 79-81.
- . (). Medium, Organisation, Nutzung: Bedingungen erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit im Internet. In (Ed.), Das Netz-Medium (p. 219-243). Westdeutscher Verlag.
- . (). Publizistische Schützenhilfe im Medienverbung : eine Fallstudie über den Springer-Verlag und die Kirch-Gruppe.
- . (). Was ist wirklich, was ist wichtig? Zur Begründung von Qualitätskriterien im Journalismus. In Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure – Strukturen – Veränderungen. (S. 311-322). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Was das Publikum wollen könnte. Autonome und repräsentative Bewertung journalistischer Leistungen. In Perspektiven der Medienkritik. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft. (S. 171-184). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Christoph Neuberger, Thomas Pfaffe: Publizistische Schützenhilfe im Medienverbund. Eine Fallstudie über den Springer-Verlag und die Kirch-Gruppe. In Kooperation und Konkurrenz. Neue Konstellationen auf dem Pressemarkt. (S. 33-54). Eichstätt.
- . (). Der „Spiegel“ unter Zugzwang. Wie das Hamburger Nachrichtenmagazin auf den Erfolg von „Focus“ reagiert hat. In Kooeration und Konkurrenz. Neue Konstellationen auf dem Pressemarkt. (S. 7-32). Eichstätt.
- . (). Die deutschen Tageszeitungen im World Wide Web. Redaktionen, Nutzer, Angebote. Media Perspektiven(12), 652-662.
- . (). Die Funktion des Wissenschaftsjournalismus : ein systemtheoretischer Entwurf.
- . (). Journalismus als Gegenstand empirischer Forschung. Ein Definitionsvorschlag. Publizistik, 42(4), 468-486.
- . (). Autonomie und Information(sverhalten) im Journalismus. In (Eds.), Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen (p. 127-139). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Weaver, David H.; Wilhoit, G. Cleveland (1996): The American Journalist in the 1990s. U.S. News People at the End of an Era. Mahwah (NJ): Lawrence Erlbaum. Publizistik, 42(2), 268-269.
- . (). Der Erfolg von Filmen im Fernsehen. Eine Frage der richtigen Rezeptur? In (Eds.), Zielgruppen – Publikumssegmente – Nutzergruppen: Beiträge aus der Rezeptionsforschung. (p. 58-75). München: Fischer.
- . (). Probleme der Mediengewalt-Forschung: Medienaneignung und gesellschaftlicher Kontext. Oder: Wie die Geschlechterperspektive die Gewaltforschung theoretisch inspirieren könnte. Rundfunk und Fernsehen, 45(4), 437-455.
- . (). Marktkommunikation deutscher Unternehmen im Internet: eine quantitative Inhaltsanalyse ausgewählter Web sites. ( ).
- . (). Musikvideos im Alltag Jugendlicher. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
- . (). Journalistische Qualifikationen in der Öffentlichkeitsarbeit. Inhaltsanalyse von PR-Stellenanzeigen. In (p. 267-277).
- . (). Journalismus als Problembearbeitung. Objektivität und Relevanz in der öffentlichen Kommunikation. Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Unterhaltung durch Realitätsdarstellungen: „Reality TV“ als neue Programmform. Publizistik, 41(2), 187-202.
- . (). Experten des Alltags. Rechercheanzeigen. Sage & Schreibe(1), 48.
- . (). Das Fach im Netz. Ein Streifzug durch die Glitzerwelten des Internet. Aviso, 17, 1.
- . (). „Alleinherrschaft“ der Medien? Der Verein „Bürger fragen Journalisten“ und sein Organ „TM – Transparenz der Medien“. medium, 26(3), 51-54.
- . (). Sampling Journalists. Communications. The European Journal, 21(3), 331-343.
- . (). Hänecke, Frank (1994): Problemfeld Freier Journalismus. Ergebnisse aus Befragungen von Freien und Redaktionen, Zürich: Seminar für Publizistikwissenschaft der Universität Zürich (= Sammelrezension). Publizistik, 41(1), 137-138.
- . (). Kastl, Jörg Michael (1994): Gesellschaftliche Komplexität und redaktionelle Routine. Zur Funktion und Sozialisation freier Mitarbeiter, Opladen: Westdeutscher Verlag (= Sammelrezension). Publizistik, 41(1), 137-138.
- . (). Rezeption von Fernsehunterhaltung. Eine experimentelle Studie zu dem Einfluß persönlich relevanter Zeitbezüge auf das Unterhaltungsgefühl. Medienpsychologie, 8, 117-127.
- . (). Zur Geschlechterstruktur des Fernsehens. In (Hrsg.), Medientransformationen. Zehn Jahre dualer Rundfunk in Deutschland (S. 278-302). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Die Zweiteilung der journalistischen Ethik. Über die Ignoranz der Medienzunft gegenüber der Unterhaltung. Agenda. Zeitschrift für Medien, Bildung, Kultur, 19(24), 23-24.
- . (). Fernsehen und Geschlecht. Geschlechtsgebundene Kommunikationsstile in der Medienrezeption und -produktion. In (Hrsg.), BlickRichtung Frauen. Theorien und Methoden geschlechtsspezifischer Rezeptionsforschung (S. 37-60). Weinheim: Deutscher Studienverlag.
- . (). Nationalsozialistische Presse und „Gleichschaltung“ der Tageszeitungen in Ingolstadt. In Ingolstadt im Nationalsozialismus. Eine Studie. Dokumentation zur Zeitgeschichte. (S. 260-273). Ingolstadt.
- . (). Experten des Alltags. Ratgeberjournalismus und Rechercheanzeigen. Eichstätt.
- . (). Kommunikationspolitik: Die Akteure. In (Hrsg.), Einführung in die Kommunikationspolitik (S. 64-89). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- . (). Politikvermittlung durch Medien. Bilanz zum Forschungsstand und zur Forschungsstrategie der Medienwirkungsforschung. In (Hrsg.), Rundfunk im politischen Kommunikationsprozeß. Funktionen und Funktionswandel im Zeichen wachsender Selbstreferentialität des Massenkommunikationssystems (S. 17-30). Münster, Hamburg: LIT Verlag.
- . (). Konstruktivismus und Ethik im Journalismus. In (Eds.), Konstruktivismus und Ethik. DELFIN 1995. (p. 214-240). Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag.
- . (). Namenlose Schreiber. Journalist. Das deutsche Medienmagazin(4), 25-26.
- . (). Frei zu sein bedarf es wenig. Sage & Schreibe(6), 6-7.
- . (). Rollenselbstverständnis ost- und westdeutscher Journalisten. In (Eds.), Presse Ost Presse West. Journalismus im vereinten Deutschland (p. 226-231). Berlin: Vistas.
- . (). Kaum Unterschiede. W&V, 227-229.
- . (). Blöbaum, Bernd (1994): Journalismus als soziales System. Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselbständigung, Opladen: Westdeutscher Verlag. Publizistik, 40(3), 382-383.
- . (). Kommerzialisierung als Chance für Frauen? Geschlechterverhältnisse im deutschen Fernsehen der 90er Jahre. In (Hrsg.), Kommunikationsraum Europa (S. 455-462). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Was Frauen und Männer vor dem Bildschirm erleben: Rezeption von Sexismus und Gewalt im Fernsehen. Dokumente und Berichte 32, herausgegeben vom Ministerium für die Gleichstellung von Frau und Mann des Landes NRW (150 S.). ( ). Düsseldorf.
- . (). Studienverlauf und Berufserfahrungen. Der Eichstätter Diplom-Studiengang Journalistik im Urteil von Absolventen und Studenten. Eichstätt.
- . (). Konturen und Konzepte des Ratgeberjournalismus. In Publizistik in der Gesellschaft. Festschrift für Manfred Rühl. Konstanz.
- . (). Arbeitsplätze im Journalismus. Statistiken von Ämtern, Verbänden und Versicherungen. Rundfunk und Fernsehen, 42(1), 37-48.
- . (). Was ist neu am neuen Fernsehen? Funktionale Ambivalenz, diffuse Bezüge und der Verlust der Harmlosigkeit. medium, 24(2), 67-71.
- . (). Dualisierung des Journalismus? Auswirkungen der Kommerzialisierung des Rundfunksystems auf die Aussagenentstehung bei Hörfunk und Fernsehen. In (Ed.), Medienwandel - Gesellschaftswandel? 10 Jahre dualer Rundfunk in Deutschland. Eine Bilanz (p. 179-196). Berlin: Vistas.
- . (). Innovationen und Investitionen. Medien-Journal, 18(3), 121-139.
- . (). Innovationen und Investitionen. In (Ed.), Print unter Druck. Zeitungsverlage auf Innovationskurs. Verlagsmanagement im internationalen Vergleich. (p. 37-193). München: Verlag Reinhard Fischer.
- . (). Journalismus in Deutschland II: Merkmale und Einstellungen von Journalisten. Meia Perspektiven, 4, 154-167.
- . (). Einstellung und Handeln stimmen nicht überein. Zum Selbstbild der Journalisten in Deutschland. In (Ed.), Unsere Medien - Unsere Republik 2 (p. 30-33).
- . (). Wirths, Sabine (1994): Freiberuflerinnen im Journalismus. Selbstverständnisse, Arbeitsformen, Probleme und Strategien, Münster, Hamburg: Lit (= Sammelrezension). Publizistik, 41(1), 137-138.
- . (). Doppeldeutige Geschlechterkonstruktionen. Oder: Warum mögen Frauen Shows? In (Hrsg.), Fernsehshows der 90er Jahre. "Alles Männer ... oder was?" (S. 119-131). Hamburg, Münster: LIT Verlag.
- . (). Medienbiographien von jungen Frauen. Hamburg: LIT Verlag.
- . (). Streitfall Streibl. „Donau Kurier“ und „Süddeutsche Zeitung“ im Test: Nicht weil er mehr gelobt, sondern weniger kritisiert wird, kommt der Ministerpräsident in Ingolstadt besser weg. einsteins Das Eichstätter Magazin(3), 8-11.
- . (). Acht Tricks, die Wirklichkeit zu überlisten. Wie die Massenmedien den Bedarf an Unglücksmeldungen stillen. medium, 23(2), 12-15.
- . (). Trends am Arbeitsmarkt. journalist(1), 16-18.
- . (). Zum Verhältnis von Kommunikationswissenschaft und Rundfunkpolitik. Die Planung zukünftiger Kommunikation. In (Hrsg.), Rundfunk im Wandel. Beiträge zur Medienforschung. Festschrift für Winfried B. Lerg (S. 173-187). Berlin: Vistas.
- . (). Die Befragung als Kommunikationssituation. Zur Reaktivität im Forschungsinterview. Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Ist der Ost-West-Vergleich im Journalismus obsolet geworden? In (Ed.), Journalisten in Deutschland. Nationale und internationale Vergleiche und Perspektiven. AKM-Studien (p. 81-88). München: Ölschläger.
- . (). Der dritte Weg. Alternative Medien und Gegenöffentlichkeit. In (Ed.), Krieg als Medienereignis. Grundlagen und Perspektiven der Krisenkommunikation. (p. 229-244). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Profile der Aussagenentstehung. Journalismus in Deutschland: Design und erste Befunde der Kommunikatorstudie. Media Perspektiven(1), 21-33.
- . (). Berufsstatistik: Tendenz steigend. Journalist. Das deutsche Medienmagazin, ?(1), 10-13.
- . (). Frauen-Medien-Forschung 1980-1993: eine Auswertung. In (Hrsg.), Medien-Forschung. Graue Literatur 1980-1993: eine kommentierte Bibliographie (S. 9-34). Münster: Agenda Verlag.
- . (). Frauen-Medien-Forschung. Graue Literatur 1980-1993: eine kommentierte Bibliographie. Unter Mitarbeit von Beate Illg und Susanne Keuneke. Münster: Agenda Verlag.
- . (). Publizistik als autopoietisches System: Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Dispositionen und Relationen im Medienwirkungsprozeß. Theoretische Exploration und empirische Evidenz für ein Interdependenzmodell zu den Folgen vermittelter Kommunikation. In (Ed.), Medienwirkungen. Einflüsse von Presse, Radio und Fernsehen auf Individuum und Gesellschaft. Untersuchungen im Schwerpunktprogramm „Publizistische Medienwirkungen“. (p. 91-107). Weinheim: VCH Verlagsgesellschaft.
- . (). Journalisten, lokale Medien und Stadt. In (Hrsg.), .): Stadtimage und Partizipation durch lokale Medien? Tagung am 21. und 22. November 1991 im Schloß Oberwerries bei Hamm. Tagungsnachlese. Dokumentation von Beiträgen und Diskussionen. (S. 7-16). Hamm, Lüneburg.
- . (). "Sie ist allein, weil sie allein sein will ...". Frauenzeitschriften - Zeitschriften für Frauen: Entwicklungen seit 1970. In (Hrsg.), Femina Publika. Frauen, Öffentlichkeit, Feminismus (S. 122-141). Köln: PapyRossa-Verlag.
- . (). Nur Kinder, Küche und Konsum? Frauenzeitschriften im Zeichen von Differenzierungsprozessen. In (Hrsg.), Der andere Blick. Aktuelles zur Massenkommunikation aus weiblicher Sicht (S. 183-206). Bochum: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
- . (). Frauenzeitschriften als Außenseiterinnen auf dem Medienmarkt. Die Berichterstattung über den Paragraph 218. Frauenforschung, 10(4), 38-49.
- . (). Statistik mit Mängeln. journalist(2), 42.
- . (). Sowjetische Publizistik zwischen Öffnung und Umgestaltung. Die Medien im Zeichen von Glasnost und Perestroika. Münster, Hamburg: LIT Verlag.
- . (). Ein integrativer Mehrmethodenansatz im Kabelpilotprojekt Dortmund - Anmerkungen zum sozialwissenschaftlichen Begleitforschungskonzept eines medienpolitischen Modellversuchs. In (Hrsg.), Mediennutzung und Zeitbudget. Ansätze, Methoden, Probleme (S. 152-165). Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
- . (). Gegenöffentlichkeit: Widerstand gegen die Kriegsberichterstattung. IKÖ-Rundbrief, ?(4), 49-53.
- . (). Hummel, Roman (1990): Die Computerisierung des Zeitungsmachens. Auswirkungen auf Journalisten, graphische Facharbeiter, Verlagsangestellte und Privatmedienunternehmen, Wien: Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes GmbH. Publizistik, 36(2), 253-254.
- . (). Robes, Jochen (1990): Die vergessene Theorie: Historischer Materialismus und gesellschaftliche Kommunikation. Zur Rekonstruktion des theoretischen Gehalts und der historischen Entwicklung eines kommunikationswissenschaftlichen Ansatzes, Stuttgart: Silberburg-Verlag Titus Häusermann GmbH. Publizistik, 36(2), 277-279.
- . (). EMMA mit COURAGE. Feministische Frauenzeitschriften. Unsere Medien - Unsere Republik, 1991(7), 46-47.
- . (). Frauenzeitschriften und weiblicher Lebenszusammenhang. Themen, Konzepte und Leitbilder im sozialen Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Allround-Genies gesucht! Rekrutierungspraxis der Medien I: Stellenanzeigen für Journalisten. In (Ed.), Journalismus und Kompetenz. Qualifizierung und Rekrutierung für Medienberufe (p. 243-260). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Journalistischer Stellenmarkt: Im Labyrinth der Alleskönner. Journalist. Das Deutsche Medienmagazin, ?(3), 10-14.
- . (). Sind kommunikationsökologische Normen möglich? Bericht über das Symposium „Bausteine eines kommunikationsökologischen Konzepts“. Informatik Forum, 4, 188-191.
- . (). Wirken die Medien? Eine Warnung vor einfachen Antworten. Lehren aus einem Forschungsprojekt. 1. Werkstattbericht der Forschungsgruppe Journalistik. ( ). Münster.
- . (). Kopperschmidt, Josef (Hrsg.) (1990): Rhetorik. Erster Band: Rhetorik als Texttheorie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Publizistik, 36(2), 276-277.
- . (). Bauer, Michael (1989): Spielregeln lokaler Wahlkampfberichterstattung, München, Mülheim-Kärlich: publicom-medienverlag Edgar Verheyen. Publizistik, 35(3), 364-365.
- . (). Deetz, Werner (1989): Rundfunkinformation als soziales Ergebnis. Rekonstruktion für verfassungsrechtliche Prüfungen, Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer. Publizistik, 35(3), 365-366.
- . (). Bystrina, Ivan (1989): Semiotik der Kultur. Zeichen - Texte - Codes. Mit einer Einleitung von Günter Bentele, Tübingen: Stauffenberg Verlag Brigitte Narr GmbH. Publizistik, 35(3), 374-375.
- . (). Aus weiblicher Sicht? Frauen und Zeitschriften in den 60er Jahren. Unsere Medien - Unsere Republik, 1990(5), 22-23.
- . (). Kommunikationserwartungen und Medieneffekte. Wie Publikumsvariablen Wirkungsabläufe beeinflussen können. Runfunk und Fernsehen, 37(4), 421-434.
- . (). Konstellationen der Aussagenentstehung. Zur Handlungs- und Wirkungsrelevanz journalistischer Kommunikationsabsichten. In (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. (S. 280-300). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Jenrich, Holger (1988): Anarchistische Presse in Deutschland 1945-1985, Grafenau-Döffingen: Trotzdem Verlag. Publizistik, 34(1-2), 204-205.
- . (). Sensationen, Service, Sündenböcke. Zeitschriften in den 50er Jahren. Unsere Medien - Unsere Republik, 1989(2), 54-57.
- . (). Frauenzeitschriften und weiblicher Lebenszusammenhang 1948 ‑ 1959: Neuansätze und Verhinderungen im Spiegel der 'Constanze'. In (Hrsg.), Wiederkehr der Sehnsucht. Frauenbilder in den 50er und 80er Jahren. Katalog zur Ausstellung. (S. 21-31). Osnabrück: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
- . (). Modellversuch Kabelkommunikation. Problemanalyse zum ersten Kabelpilotprojekt Ludwigshafen/Vorderpfalz. München: K. G. Saur Verlag.
- . (). Weichler, Kurt (1987): Die anderen Medien. Theorie und Praxis alternativer Kommunikation, Berlin: Vistas Verlag. Publizistik, 33(1), 174-175.
- . (). Rühl, Manfred (Hrsg.) (1987): Kommunikation und Erfahrung. Wege anwendungsbezogener Kommunikationsforschung, Nürnberg: Verlag der Kommunikationswissenschaftlichen Studienvereinigung. Publizistik, 33(4), 688-689.
- . (). Hecker, Wolfgang H.-W. (1987): „Medienmacht“ und Rezipientenfreiheit. Zur Interpretation von Art. 5 I 2 GG für den Rundfunkbereich im Lichte der neueren Medienforschung, Frankfurt/Main, Bern, New York, Paris: Verlag Peter Lang. Publizistik, 33(4), 690-691.
- . (). Meister, Karl J. (1987): System ohne Psyche. Zur Kritik der pragmatischen Kommunikationstheorie und ihrer Anwendungen, Opladen: Westdeutscher Verlag. Publizistik, 32(3), 374-376.
- . (). Auf der Sonnenseite des Lebens? "Constanze" und "Brigitte". In (Hrsg.), Unbekannte Wesen. Frauen in den 60er Jahren. (S. 74-78).
Vorträge
- Klapproth, Johanna; Unger, Saïd; Pohl, Janina; Boberg, Svenja; Grimme, Christian; Quandt, Thorsten (): ‘Immunize the Public against Disinformation Campaigns: Developing a Framework for Analyzing Macrosocial Effects of Prebunking Interventions’. 56th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), Maui, Hawaii, .
- Thoma, Louisa; Heitkamp, Lea; Molnar, Delia-Nicole; Neeten, Lena; Röhring, Lea; Schmidt, Lucia Emily; Schütz, Thorsten; Klapproth, Johanna; Reer, Felix; Quandt, Thorsten (): ‘You are so aggressive online! A study on gamers’ and non-gamers’ perceptions of toxic behaviors in online games’. 9th European Communication Conference (ECREA), Aarhus, .
- Boberg, Svenja; Quandt, Thorsten; Frischlich, Lena; Schatto-Eckrodt, Tim; Klapproth, Johanna (): ‘Changing issues but constant blame game? Topical shifts and co-orientation of alternative news media’. 9th European Communication Conference, Aarhus, .
- Klapproth, Johanna; Boberg, Svenja; Unger, Said; Quandt, Thorsten (): ‘Targeted as counterpart? Analyzing actor constellations in alternative news media Facebook Posts’. 9th European Communication Conference (ECREA), Aarhus, .
- Uth, Bernadette (): ‘Trust crisis or strong bond? How German journalists perceive the trust relationship to their audience and how they define trustworthy journalism’. 'Rethink Impact'. ECREA 2022. 9th European Communication Conference, Aarhus, .
- Unger, Said; Boberg, Svenja; Klapproth, Johanna; Quandt, Thorsten (): ‘Between information laundering and emotionalization: Analyzing the sharing and embedding of alternative and mainstream news media articles in counter public telegram channels’. 9th European Communication Conference (ECREA), Aarhus, .
- Kampkötter, Julia; Koch, Maria; Nast, Jela; Protzmann, Johannes; Vu, Eliza; Zang, Ayla; Klapproth, Johanna; Reer, Felix; Quandt, Thorsten (): ‘Gender and Hate Speech on Instagram: An Online Experiment’. 9th European Communication Conference (ECREA), Aarhus, .
- Lührmann, Julia; Stehle, Helena (): ‘Personal values and executives’ communication: Findings of a literature review and a future agenda’. Annual Congress, European Communication Research and Education Association (ECREA), Aarhus, .
- Küpper, Lena (): ‘The Metajournalistic Discourse on the Press Boycott of Naomi Osaka. Strategies and European Sports Communication’. Strategies and European Sports Communication - European Communication Conference (ECREA) Preconference, Aarhus, .
- Clever, Lena; Klapproth, Johanna; Franz, Alexander; Frischlich, Lena (): ‘RESI – A Bot based Approach to Combat Fake News’. 4th Multidisciplinary International Symposium on Disinformation in Open Online Media (MISDOOM), Boise State University, .
- Uth, Bernadette; Stehle, Helena; Detel, Hanne; Wilhelm, Claudia; Podschuweit, Nicole (): „Die Journalismus-Publikums-Beziehung als Herausforderung für politischen Journalismus. Eine Literaturanalyse zu Verständnis und Modellierungen“. POLITISCHER JOURNALISMUS. KONSTELLATIONEN – MUSTER – DYNAMIKEN. Gemeinsame Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung, der DGPuK-Fachgruppe Kommunikation und Politik, dem Arbeitskreis Politik und Kommunikation (DVPW) und der Fachgruppe Politische Kommunikation (SGKM), Trier, .
- Detel, Hanne; Uth, Bernadette; Stehle, Helena; Podschuweit, Nicole (): „Austausch (un)erwünscht? Eine qualitative Befragung von Journalist*innen und Publikumsmitgliedern zu den Erwartungen an die wechselseitige Interaktion in digitalen Medienumgebungen“. POLITISCHER JOURNALISMUS. KONSTELLATIONEN – MUSTER – DYNAMIKEN. Gemeinsame Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung, der DGPuK-Fachgruppe Kommunikation und Politik, des Arbeitskreises Politik und Kommunikation (DVPW) und der Fachgruppe Politische Kommunikation (SGKM), Trier, .
- Boberg, Svenja; Klapproth, Johanna; Unger, Said; Quandt, Thorsten (): ‘The Alternative Media Repertoire: An Analysis of Shared Alternative and Mainstream Media Content in Counterpublic Telegram Channels’. International Conference of the Research Association NRW, Bonn, .
- Ecklebe, Sarah; Lührmann, Julia; Stehle, Helena; Röttger, Ulrike (): ‘Internal stakeholders’ expectations of internal communication and the outcomes of their (non-)fulfilment: A modelling based on the Expectancy Violations Theory’. Annual Congress, European Public Relations Education and Research Association (EUPRERA), Wien, .
- Karaj, Dajana; Ricchizzi, Sarah; Borberg, Svenja; Klapproth, Johanna; Kersting, Katharina; Maier-Hauff, Anna Clarice; El Segini, Hana; Disse, P., Fiçilar, Berrin; Quandt, Thorsten; Holling, Markus (): ‘Neurosurgery in Social Media: Exploring the Overall Impression of the Public on Neurosurgeons’. 2nd Medical Student World Congress of Neurosurgery, Granada, .
- Wehden, Lars-Ole (): ‘Diverse news fed into the newsfeed?: Identifying article characteristics that influence the selection of news presented on journalistic fanpages in social media’. 72nd Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Paris, Frankreich, .
- Uth, Bernadette; Blöbaum, Bernd (): ‘Media friends vs. media skeptics: How personality and media performance influence trust in the media’. The 72nd Annual International Communication Association Conference, Paris, Frankreich, .
- Reer, Felix (): ‘Gaming in Times of COVID-19: A Study Based on Self-Determination Theory’. 72nd Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Paris, France (online presentation), .
- Wintterlin, F; Gurr, G; Metag, J (): ‘The Perception of Issue-Specific Coverage and Trust in News Media. Examining the Influence of Hostile Media Perceptions and Credibility’. 72nd Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Paris, .
- Küpper, Lena; Kossing, Greta; Birkner, Thomas (): ‘"On the tour, they’re always sticking a microphone in your face": Mediatization of Professional Tennis From the 1980s to the 2010s’. 72nd Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Paris, .
- Wintterlin, F; Hendriks, Mede, N; Bromme, R; Metag, J; Schäfer, M (): ‘Antecedents of trust in scientists: The role of attitudes to and experiences with science’. ICA-Preconference "The science of science communication: Mapping the field", Paris, .
- Kosyk, Anastasiya; Kirsten, Anna; Uth, Bernadette; Scheu, Andreas (): ‘COVID-19 skeptics’ attitudes and expectations toward mediated science communication. Video presentation’. The Science of Science Communication: Mapping the Field. Preconference for ICA's 2022 Annual Conference., Paris, Frankreich, .
- Klinger, Kira; Metag, Julia; Schäfer, Mike S. (): „Global Warming’s Five Germanys Reloaded: Segmentierung der deutschen Bevölkerung im Kontext internationaler Forschung “. Vortrag auf der 6. Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation: „Klima(wandel) Kommunikation“ , Ilmenau, .
- Keute, Annika (): „„Who talks about Climate Change?” Eine Analyse der Interviews mit Klimawandel-Bezug in FAZ und SZ aus den Jahren 2005 bis 2021“. Tagung "Climate (Change) Communication" der DGPuK-Fachgruppe Wissenschaftskommunikation 2022, Ilmenau [online], .
- Krause, Maurice; Greefrath, Gilbert; Denz, Cornelia; Heinicke, Susanne; Heusler, Stefan; Janzik, Robin; Kramp, Bianca; Kremer, Fabienne E.; Laumann, Daniel; Leibrock, Barbara; Marohn, Annette; Masemann, Dörthe; Reer, Felix; Souvignier, Elmar; Quandt, Thorsten; Ubben, Malte (): ‘BYOD vs pool: Effects on competence development and cognitive load’. Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME12), Bozen-Bolzano, .
- Dominiak, Jo Marie (): „Musikrezeption im Wandel: Medienaneignung und Mediennutzung im Zuge musikmedialer Mediatisierungsdynamiken “. Medienhistorisches Forum für Nachwuchswissenschafler*innen (Studienkreis Rundfunk und Geschichte & Nachwuchsforum Kommunikationsgeschichte der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der DGPuK), digital, .
- Löffler, Natascha; Ecklebe, Sarah (): ‘Who Does (Not) Want to Engage in Internal Social Media? Employees' Segmentation in Different User Types’. EUPRERA Annual Congress. The Camino of strategic communication: (re)discovering the human element in public relations in unpredictable times, Universidad de Navarra, Pamplona, Spanien, .
- Boberg, Svenja; Schatto-Eckrodt, Tim; Frischlich, Lena; Quandt, Thorsten (): ‘Covering Covid-19: The crisis reaction of journalism during the first year of the pandemic’. 8th Future of Journalism Conference (The School of Journalism, Media and Culture (JOMEC) at Cardiff University), Cardiff University, .
- Küpper, Lena; Kossing, Greta; Birkner, Thomas (): „"On the tour, they’re always sticking a microphone in your face": Medialisierung des Profi-Tennis von den 1980er bis in die 2010er Jahre“. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe „Mediensport und Sportkommunikation“, Wien, .
- Röser, Jutta; Dominiak, Jo Marie (): ‘How old and new music media coexist in everyday life: media consumption between dynamics and persistence’. Old media persistence: An ECREA virtual postconference on the relevance and persistence of traditional media, Braga, Portugal (online), .
- Langmann, Klara; Wintterlin, Florian; Boberg, Svenja; Schatto-Eckrodt, Tim; Frischlich, Lena; Quandt, Thorsten (): ‘In the face of dark participation. Community managers’ views on the efficacy of content moderation’. ECREA’s 8th European Communication Conference, Online, .
- Maubach, K., Geise, S., & Garrell, D. (): ‘Off topic? How the media reports about election advertising for the German Bundestag elections’. ECREA 2021 Communication & Trust (ECREA), Online, .
- Löffler, Natascha; Röttger, Ulrike; Wiencierz, Christian (): ‘The automation of strategic communication: Transparent labeling vs. trustworthiness?’ 8. Jahrestagung der European Communication Research and Education Association (ECREA), Braga, .
- Keute, Annika; Birkner, Thomas (): ‘Is the inverted pyramid turned upside down? The structure of news in the digital age’. 8th European Communication Conference (ECREA), Braga, Portugal [online], .
- Boberg, Svenja; Schatto-Eckrodt, Tim; Quandt, Thorsten (): ‘#MeToo as a social movement or strategic #-campaign? Analyzing the dynamics of Social Issue Emergence using computational methods’. ECREA’s 8th European Communication Conference, Online, .
- Klapproth, Johanna; Bergmann, Christina; Drerup, Floriane; Meinshausen, Fenja; Schwarz, Alina; Reer, Felix; Quandt, Thorsten (): ‘VR as an ‘empathy machine’ for immersive journalism? An experimental study on the impact of narrative perspective and presentation form in a 360° Holocaust video’. 8th European Communication Conference (ECREA), Braga, Portugal (virtual due to COVID-19), .
- Badura, Laura (): ‘Skepticism towards media, science and researchers: On dealing with sensitive research topics within a collaborative teaching project.’ Geladener Vortrag für die Reihe Cutting-edge Communication Research (CeCoR) der Amsterdam School of Communication Research (ASCoR), Amsterdam, Netherlands, .
- Löffler, Natascha; Ecklebe, Sarah; Dudenhausen, Anna; Röttger, Ulrike (): ‘The Impact of the Employer's Perceived Trustworthiness on Supportive Behavioral Intention During the Covid-19 Pandemic: The Mediating Role of Internal Communication’. 71st Annual Conference of the International Communication Association, Denver, .
- Waldherr, Annie; Gallagher, Ryan; Righetti, Nicola; Klinger, Kira; Stoltenberg, Daniela; Kumar, Sagar; Ridley, Dominic; Welles Foucault, Brooke (): ‘Waves of Attention on Twitter: Cases of Extrajudicial Police Killings in the U.S.’ 71st Annual International Communication Association Conference, Virtual Conference, .
- Löffler, Natascha (): ‘Parties' Trust in Big Data Technology for Political Micro-Targeting: A Qualitative Analysis’. 71st Annual Conference of the International Communication Association, Denver, .
- Metag, Julia; Gurr, Gwendolin (): ‘Fatigued by ongoing news issues? How repeated exposure to the same political issue affects the audience’. 71. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Digital, .
- Gurr, Gwendolin; Metag, Julia (): ‘Examining avoidance of ongoing political issues in the news: a longitudinal study of the impact of audience issue fatigue.’ 71. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Digital, .
- Geise, S., Maubach, K. (): ‘Issues versus Action? How different frames affect responsibility attributions, emotional responses and participatory intents to protest’. ICA Pre-conference 2021: Visions of Change: Communication for Social and Environmental Justice, Online, .
- Frischlich, Lena; Klapproth, Johanna; Kleineidam, Tobias; Schatto-Eckrodt, Tim (): ‘Entertained by Extremists – Staging and Effects of Eudaimonic Instagram Propaganda’. 71st Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Denver, USA (virtual due to COVID-19), .
- Kunert, Jessica; Birkner, Thomas; Keute, Annika (): ‘From Traditional to Automated News: How did sports coverage change in the past 100 years?’ 71st Annual International Communication Association Conference, Denver, USA [online], .
- Keute, Annika; Birkner, Thomas (): ‘Historical change and journalistic norms – A hundred years of writing the news’. 71st Annual International Communication Association Conference, Denver, USA [online], .
- Gurr, Gwendolin; Metag, Julia (): ‘Explications of avoiding ongoing issues in the news: On the role of the audience’ issue fatigue’. 66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Online, .
- Mede, Niels G.; Schäfer, Mike S.; Füchslin, Tobias; Metag, Julia (): ‘Science-related populism in Switzerland and its implications for science-related media use: Results from a nationally representative survey’. 66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Online, .
- Löffler, Natascha (): ‘Micro-Targeting in social networks: An empirical analysis of parties' trust in big data technologies and data analysis’. DACH21: #Kommunikation #(R)Evolution - Zum Wandel der Kommunikation in der digitalen Gesellschaft. Dreiländertagung für Kommunikationswissenschaft, Zürich, .
- Mede, Niels; Schäfer, Mike S.; Metag, Julia; Klinger, Kira (): ‘Science related populism, its prevalence, antecedents, and outcomes: Evidence from the Science Barometer Switzerland’. PERITIA: Trust in expertise in a changing media landscape, Virtual Scientific Conference, .
- Gurr, Gwendolin; Metag, Julia (): „Too much information? A longitudinal analysis of information overload and avoidance of referendum information prior to voting day.“ Gemeinsame Jahrestagung 2021 der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der DGPuK, des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der DVPW und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der SGKM, Digital, .
- Klinger, Kira; Metag, Julia; Mede, Niels; Schäfer, Mike S. (): „Wird die Bevölkerung wissenschaftskritischer? Segmentationsanalysen der Schweizer Bevölkerung auf Basis von Paneldaten“. 5. Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Digital, .
- Clever, Lena; Klapproth, Johanna; Frischlich, Lena (): „Automatisierte (Gegen-)Rede? Social Bots als digitales Sprachrohr ihrer Nutzer“. Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Gegenrede digital. Neue und alte Herausforderungen interkultureller Bildungsarbeit in Zeiten der Digitalisierung“, Forschungsstelle für interkulturelle Studien, Humanwissenschaftliche Universität zu Köln (Online), .
- Metag, Julia (): „Impuls zum Thema "Wissenschaft für die Gesellschaft - Rolle von Wissenskommunikation"“. Großer Konvent der Schader-Stiftung, Digital, .
- Löffler, Natascha; Ecklebe, Sarah; Dudenhausen, Anna; Röttger, Ulrike; Wiencierz, Christian (): „Informiert durch die Corona-Pandemie? Eine quantitative Befragung zur Wahrnehmung der Mitarbeiterkommunikation in Zeiten von Covid-19“. Aktuelle Forschung zu Public Relations und Organisationskommunikation, Webkonferenz der DGPuK-Fachgruppe PR-/Organisationskommunikation 29. – 30. Oktober 2020, .
- Birkner, Thomas; Keute, Annika (): „Theorietransfer für die Journalismusforschung: Journalismus und Medialisierung“. Tagung "Interdisziplinäre Journalismusforschung – Journalismus interdisziplinär" der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung 2020, Hamburg, .
- Keute, Annika; Birkner, Thomas (): „Storytelling im Digitalen Journalismus: Steht die umgekehrte Pyramide im Netz Kopf?“ Pre-Conference im Rahmen der Tagung "Interdisziplinäre Journalismusforschung – Journalismus interdisziplinär" der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung 2020, Hamburg, .
- Reer, Felix; Wehden, Lars-Ole; Janzik, Robin; Tang, Wai Yen; Quandt, Thorsten (): ‘Virtual reality technology and game enjoyment. A self-determination theory perspective’. 70th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Gold Coast, Australia (virtual due to COVID-19), .
- Schatto-Eckrodt, Tim; Boberg, Svenja; Frischlich, Lena; Quandt, Thorsten (): ‘Hidden Biases: The Effects of Deleted Content on Twitter on Sampling Quality’. 70th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Gold Coast, Australien (virtual due to COVID-19), .
- Wehden, Lars-Ole; Reer, Felix; Janzik, Robin; Quandt, Thorsten (): ‘Addicted to cybersex? A representative study on the disordered use of sexual online content’. 70th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Gold Coast, Australia (virtual due to COVID-19), .
- Janzik, Robin; Wehden, Lars-Ole; Reer, Felix; Tang, Wai Yen; Quandt, Thorsten (): ‘To give or not to give: Examining the prosocial effect of a 360° video documentary on the refugee crisis’. 70th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Gold Coast, Australia (virtual due to COVID-19), .
- Schatto-Eckrodt, Tim; Frischlich, Lena; Clever, Lena (): ‘The EU Election 2019 on Social Media: Comparing Alternative and Mainstream News using Computational Methods’. 70th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Gold Coast, Australia (virtual due to COVID-19), .
- Wehden, Lars-Ole; Reer, Felix; Janzik, Robin; Quandt, Thorsten (): „Sex im Netz: Eine repräsentative Befragungsstudie zu Prävalenz und Korrelaten der suchtartigen Nutzung sexueller Internetinhalte“. Jahrestagung der DGPuK, München, .
- Klinger, Kira (): „Effekte situationsabhängiger Gratifikations- und Sanktionserwartungen auf die Meinungsäußerungsbereitschaft in Konfrontation mit politisch rechten Inhalten“. 65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, München, .
- Frischlich, Lena; Klapproth, Johanna (): ‘#Dark Inspiration – Eudaimonic entertainment in extremists Instagram posts’. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikation (DGPUK), München, Deutschland, .
- Frischlich, Lena; Schatto-Eckrodt, Tim; Clever, Lena (): „Wer beherrscht die digitalisierte Öffentlichkeit? Reichweite und Themen alternativer Nachrichtenmedien im Vorfeld der EU-Wahl 2019“. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikation (DGPUK), München, Deutschland, .
- Hase, Valerie; Schäfer, Mike S.; Metag, Julia; Henry, Luc; Bischofberger, Mirco (): „Wer fördert wissenschaftliche Projekte online – und warum? Eine multivariate Analyse von Einstellungen und Spendeverhalten im Kontext wissenschaftlichen Crowdfundings durch Matching von Befragungs- und Spendedaten.“ Annual Conference of Science Communication Division of the German Communication Association (DGPuK), Münster, Germany., .
- Metag, Julia; Gurr, Gwendolin (): „"Die ewig drehende Schallplatte“ – Dauerthemen der Berichterstattung als Herausforderung für den politischen Journalismus?“ Vortrag auf der gemeinsamen Jahrestagung 2020 der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM), Mainz, Deutschland, .
- Wintterlin, Florian; Gurr, Gwendolin; Metag, Julia (): „Aktuelle Berichterstattungsthemen und das Vertrauen in Medien. Zum Einfluss von Hostile-Media-Wahrnehmungen und Glaubwürdigkeitsbeurteilungen “. Gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM) "Desinformation, Populismus, “Lügenpresse” - Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der politischen Kommunikation", Mainz, .
- Reer, Felix; Wehden, Lars-Ole; Tang, Wai Yen; Janzik, Robin; Quandt, Thorsten (): ‘The slippery path to total presence: How using an omnidirectional VR treadmill influences the gaming experience’. Digital Games Research Section Symposium (ECREA 2019), Rotterdam, Niederlande, .
- Reer, Felix; Quandt, Thorsten (): ‘Are We Entering a New Era of Interactive Entertainment and Digital Games Research?’ Panel auf dem Digital Games Research Section Symposium 2019, European Communication Research and Education Association (ECREA), Rotterdam, Niederlande, .
- Reer, Felix; Kieslich, Kimon; Tang, Wai Yen; Frischlich, Lena; Quandt, Thorsten (): ‘My Happy Virtual Me? The Influence of Interactivity and Virtual Reality Technology on Mood Repair’. Vortrag auf dem Digital Games Research Section Symposium 2019, European Communication Research and Education Association (ECREA), Rotterdam, Niederlande, .
- Dudenhausen, Anna; Wiencierz, Christian (): „Datenanalysen für den guten Zweck? Wertkonflikte im Rahmen datenbasierter Public Relations von NGOs“. 26. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Public Relations und Organisationskommunikation "Zwischen Gemeinwohl und Partikularinteressen: Wert- und Interessenkonflikte in der strategischen Kommunikation", WWU Münster, Münster, Deutschland, .
- Hlacer, Erik; Wehden, Lars-Ole (): „Lieber Poldis Frau als Gaulands Badehose?: Eine experimentelle Analyse des Einflussfaktors Boulevardisierungsgrad in Sport- und Politikberichterstattung auf die Rezipientenwahrnehmung“. 2. Jahrestagung der Fachgruppe „Mediensport und Sportkommunikation“ in der DGPuK, Leipzig, .
- Janzik, Robin; Woelke, Jens (): „Digitale Kommunikationspraxis als Herausforderung für Medienforschung: Zur Rezeptions- und Wirkungsanalyse digitaler Medien“. "Datafizierte Gesellschaft: Praktiken, Prozesse und Folgen der Datafizierung": Eine interdisziplinäre Tagung des Forschungsverbunds NRW Digitale Gesellschaft, Bonn, .
- Temmann, L. J., Engmann, M., Maubach, K., Reer, F., Quandt, T. (): ‘Strong and powerful or sexy and skinny? Effects of objectifying video game avatars in Virtual Reality’. 11. Tagung der Fachgruppe Medienpsychologie (Deutsche Gesellschaft für Psychologie), Chemnitz, Deutschland., .
- Junghof-Preis, Natalie (): „Mädchen für Informatik begeistern: Projektvorstellung des Onlineangebotes „Digital Me“ (www.it-for-girls.de)“. BeSt-MINT Fachtagung: Genderkompetente Berufs- und Studienorientierung , Frauen gestalten Informationsgesellschaft, Universität Paderborn, Paderborn, .
- Hameleers, Michael; Schmuck, Desiree; Bos, Lieke; Ecklebe, Sarah (): ‘Interacting with the ordinary people: how populist messages and styles trigger engagement on social media.’ Association for Education in Journalism and Mass Communication (AEJMC) Annual Convention, Toronto, Canada, .
- Füchslin, Tobias; Schäfer, Mike S.; Metag, Julia (): ‘Who Wants To Be a Citizen Scientist? Identifying the Overall Potential of Citizen Science and Target Segments in Switzerland.’ 69th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Washington,DC,USA, .
- Metag, Julia (): ‘Seeking Information about Science: Developing and Testing a Model to Explain General Science Information Seeking’. 69th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Washington,DC,USA., .
- Wehden, Lars-Ole; Schröer, Nathalie (): ‘Golden news?: Analysis of summarizing coverage of the Olympic Winter Games 2018 on German TV’. 69th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Washington/DC, USA, .
- Brinkschulte, Felix; Becker, Marin; Frischlich, Lena (): ‘Experimental Evidence Concerning the Effects of Disinformation on the Democratic Process’. 69th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Washington, D.C., USA, .
- Reer, Felix; Wehden, Lars-Ole; Janzik, Robin (): ‘A representative study on prevalence rates and correlates of problematic smartphone use in Germany’. 69th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Washington/DC, USA, .
- Wintterlin, Florian; Frischlich, Lena; Boberg, Svenja; Schatto-Eckrodt, Tim; Reer, Felix; Quandt, Thorsten (): ‘Corrective actions in the information disorder. Presumed influence and the countering of distorted information’. 69th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Washington D.C., USA, .
- Tang, Wai Yen; Reer, Felix (): ‘The Dark Triad and Video Games Addiction: The Mediating Role of Video Game Motivations’. 69th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Washington/DC, USA, .
- Füchslin, Tobias; Schäfer, Mike S.; Metag, Julia. (): ‘Who Wants To Be a Citizen Scientist? Identifying the Overall Democratic Potential of Citizen Science and Target Segments in Switzerland and Germany.’ 72nd Annual World Association for Public Opinion Research (WAPOR) Conference, Toronto, Canada, .
- Malik, Maja; Scholl, Armin; Loosen, Wiebke; Weischenberg, Siegfried (): „Journalismus als System revisited. Professionelle Aussagenentstehung im digitalen Zeitalter und ihre (wissenschaftlichen) Folgen“. Integration durch Kommunikation in digitalisierten Öffentlichkeiten. 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft., Universität Münster, .
- Wiencierz Christian, Lünich Marco (): „Vertrauen in Open Data zur Überbrückung des Data Divides“. 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), „Integration durch Kommunikation in digitalisierten Öffentlichkeiten“, WWU Münster, Münster, Deutschland, .
- Brinkschulte, Felix; Klapproth, Johanna; Frischlich, Lena (): „„Wenn Sie Wahrheit zu schätzen wissen“: Die Integration von Mainstream-Medien und alternativen Pseudo-Presse-Angeboten als Quellen rechtspopulistischer Medienmacher“. 64. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikation (DGPUK), Münster, Deutschland, .
- Malik, Maja (): „Mindestlohn oder Lohnuntergrenze? Wie das Framing von Politik und Medien unsere Meinungsbildung prägt.“ Veranstaltungsreihe "Bremen wählt" der Landeszentrale für politische Bildung, Bremen, Landeszentrale für politische Bildung, Bremen, .
- Malik, Maja (): „Sprache - Macht - Politik - Macht - Sprache. Wie das Framing von Politik und Medien unsere Meinungsbildung prägt.“ VHS-Reihe "Gesellschaft und Politik", Volkshochschule Bremerhaven, .
- Brinkschulte, Felix; Frischlich, Lena (): ‘The Biased Integration of Journalistic and Partisan Media in a Popular Right-Wing Online Channel’. MISDOOM – Multidisciplinary International Symposium on Disinformation in Online Media, Hamburg, .
- Badura, Laura; Engelke, Katherine M.; Hase, Valerie (): ‘Incomplete, Erroneous, and Distorted Information? The Metajournalistic Discourse About the Risks of News Media Use for Recipients.’ ECREA Journalism Studies Conference, Vienna, Austria, .
- Reer, Felix; Wehden, Lars-Ole; Janzik, Robin; Quandt, Thorsten (): „Süchtig nach dem Smartphone? Eine Repräsentativbefragung zu Verbreitung und Korrelaten problematischer Smartphone-Nutzung in Deutschland“. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung 2019, Mainz, .
- Junghof-Preis, Natalie (): „Die Wirkung von medienvermittelten Vorbildern auf Mädchen: Der Einsatz von Rollenmodellen aus der IT in Internetangeboten“. Fachtagung Wissenschaftliches Netzwerk: Berufsorientierung in Bewegung , Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster, .
- Thummes K, Winkler P (): „Dialog-Panel: Immer diese Widersprüche – Formen und Folgen von Paradoxien in den Public Relations“. Jahrestagung der DGPuK Fachgruppe PR/Organisationskommunikation, Hochschule der Medien, Stuttgart, .
- Thummes K, Röttger U (): „Alles eine Frage der Haltung – vom Umgang mit widersprüchlichen Erwartungen in der strate-gischen Kommunikation. Eine Analyse des Einflusses von persönlichen Werthaltungen und Rollenbildern auf den Umgang mit Wertkonflikten.“ Jahrestagung der DGPuK Fachgruppe PR/Organisationskommunikation, Hochschule der Medien, Stuttgart, .
- Maubach, K., Engmann, M., Sünderbruch, L., Temmann, L. J., Reer, F., Quandt, T. (): ‘Effects of objectifying video games in Virtual Reality: How does playing with a sexualized avatar in a VR setting affect women’s self-objectification and body esteem?’ 7th European Communication Conference (ECREA 2018) (ECREA), Lugano, Schweiz, .
- Lorenz, Hannah (): ‘The Brussels news wire - Journalism without borders?’ 7th European Communication Conference (International and Intercultural Communication Section) (ECREA), Lugano, Schweiz, .
- Waldherr, Annie; Stoltenberg, Daniela; Maier, Daniel; Pfetsch, Barbara (): ‘Translocalization of public spheres in a digitized world’. 7th Conference of the European Communication Research and Education Association (ECREA), Lugano, Switzerland, .
- Engelke, Katherine M.; Wintterlin, Florian; Hase, Valerie; Blöbaum, Bernd (): ‘User comments in journalism: The recipients' view on the potential for deliberative discourse’. ECREA 2018, Lugano, Schweiz, .
- Wintterlin, Florian; Hase, Valerie; Engelke, Katherine M. (): ‘Strategies of preserving trust in journalism: Recipients' views on transparency and verification of user-generated content’. ECREA 2018, Lugano, Schweiz, .
- Karsay, Kathrin; Matthes, Jörg; Schmuck, Desiree; Ecklebe, Sarah (): ‘Posting happiness: A mobile experience sampling study investigating the role of mobile social media use on adolescents’ well-being.’ ECREA Pre-conference “Children and Adolescents in a Mobile Media World”, Lugano, Switzerland, .
- Wehden, Lars-Ole; Schröer, Nathalie (): „Goldene Nachrichten? - Analyse der Kurzberichterstattung über die Winterspiele in Pyeongchang 2018“. 1. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation, Salzburg, Österreich, .
- Dr. Hannah Lorenz (): ‘Crossing borders - the world from Brussels. How news agency correspondents report on the European Union’. Konferenz der DGPuK-Fachgruppen Journalistik/Journalismusforschung und Internationale und Interkulturelle Kommunikation zum Thema "Journalism across Borders. The Production and "Produsage" of News in the Era of Transnationalization, Destabilization and Algorithmization" , Technische Universität Ilmenau, .
- Junghof-Preis, Natalie (): „Partizipation von Frauen in der IT-Welt: Der Einsatz von medialen Vorbildern zur Förderung von weiblichem IT-Nachwuchs “. Jahrestagung, Deutsche Gesellschaft für Publikation und Kommunikation, Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht, Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, .
- Frischlich, Lena; Becker, Martin; Brinkschulte, Felix (): ‘Fake news – real effects? Processing and outcomes of political fake versus real news’. Kongress der deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS), Frankfurt a.M., Deutschland, .
- Scheu, Andreas M. (): „Populismus und Medialisierung – Kommunikationswissenschaftliche Einordnungen“. Kirchen und der Populismus. Interdisziplinäre Recherchen in Gesellschaft, Religion, Medien und Politik (Schader-Stiftung u. a.), Schader-Forum, Dortmund, Deutschland, .
- Scheu, Andreas M. (): „Gutachten schreiben – für Tagungen, Zeitschriften und Forschungsförderer. Workshop im Rahmen des DGPuK-Nachwuchstags 2018 (in Kooperation mit SGKM und ÖGK)“. DGPuK-Nachwuchstags 2018 (in Kooperation mit SGKM und ÖGK), Universität Bremen, .
- Scheu, Andreas M. (): „Medialisierung von Organisationen aus Gesundheit, Justiz, Politik und Wissenschaft“. IfK Forschungskolloquium, WWU Münster, Münster, Deutschland, .
- Scheu, Andreas M. (): ‘Chances and risks of science communication regarding legitimization and trust.’ Science College 2018. Bulding trust in research(ers) (RUB Research School), Ruhr-Universität Bochum, .
- Arlt, Dorothee; Dalmus, Caroline; Metag, Julia (): ‘Direct and Indirect Effects of Involvement on Hostile Media Perceptions in the Context of the Refugee Crisis in Germany and Switzerland.’ Vortrag auf der 68. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Prag, Tschechien, .
- Röttger, Ulrike; Dudenhausen, Anna; Adolph-Selke, Doreen; Czeppel, Dominik (): ‘Citizens’ and Media Perspective on the Responsibility of Corporations: A Multidimensional Study of Responsibility Assessments in Germany’. ICA Annual Conference, Prag, Tschechien, .
- Stoltenberg, Daniela; Wehden, Lars-Ole (): ‘So Far, Yet So Close: Examining Translocal Twitter Audiences of Regional Newspapers in Germany’. 68th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Prague, Czech Republic, .
- Scheu, Andreas M. (): ‘Repercussions of journalism in German science policy-constellations. An exploration of mediatization strategies of science policy-stakeholders from the perspective of decision-makers’. 68. Jahrestagung “Voices” der International Communication Association (ICA), Prague, Czech Republic, .
- Nölleke, Daniel; Scheu, Andreas M.; Birkner, Thomas (): ‘Protecting against repercussions of journalism. Re-conceptualizing mediatization in regard to defensive adaptations to news media logic’. 68. Jahrestagung “Voices” der International Communication Association (ICA), Prague, Czech Republic, .
- Stoltenberg, Daniela; Maier, Daniel; Waldherr, Annie (): ‘Community detection in online networks of civil society: Theoretical guide and empirical assessment’. 68th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Prague, Czech Republic, .
- Scheu, Andreas M.; Schwarzenegger, Christian; Birkner, Thomas (): ‘Scholarly networks and disciplinary identity. The role of social networks considering intellectual conflicts and the collective memory of communication studies’. Pre-Conference “Network(ed) Histories” der ICA Communication History Division, Prague, Czech Republic, .
- Metag, Julia; Raemy, Patric; Marcinkowski, Frank (): „Politik in der Selfie-Ära: Die Wirkung von Selfies auf die Zuschreibung von persönlichen Merkmalen von PolitikerInnen.“ Vortrag auf der 63. Jahrestagung der DGPuK, Mannheim, Deutschland., .
- Dosenovic, Pero; Marcinkowski, Frank; Flemming, Felix (): „Incidental aversion. Eine Studie zur Wirkung von zufälligem Kontakt mit Wahlkampfinhalten im Internet auf psychologische Abwehrmechanismen.“ Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Mannheim, .
- Geise, Stephanie; Hänelt, Maria; Dosenovic, Pero; Flemming, Felix (): „What follows Fake News? Wirkung der Wahrnehmung von Nachrichtenbeiträgen als «Fake» auf das anschließende (Medien-)Handeln“. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Mannheim, .
- Scheu, Andreas M.; Rinsdorf, Lars (): „Entwicklungs-Workshop der Fachzeitschrift "Studies in Communication and Media"“. Workshop im rahmen der 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Universität Mannheim, Mannheim, Deutschland, .
- Frischlich, Lena; Brinkschulte, Felix; Assenmacher, Dennis; Adam, Lena (): „DemoRESILdigital. Demokratische Resilienz in Zeiten von Online-Propaganda, Fake news, Fear- und Hate speech“. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikation (DGPUK), Mannheim, Deutschland, .
- Reer, Felix (): „Facebook-Nutzung und psychologisches Wohlbefinden: Eine Befragungsstudie vor dem Hintergrund der Selbstbestimmungstheorie“. Vortrag auf der 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Mannheim, Deutschland, .
- Scheu, Andres M.; Schwarzenegger, Christian; Birkner, Thomas (): ‘Social networks, collective memory, and the disciplinary identity of communication studies’. 1st meeting of the DFG research network “Kommunikationswissenschaftliche Erinnerungsforschung“, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, .
- Dalmus, Caroline; Arlt, Dorothee; Metag, Julia (): ‘Hostile Media Perceptions in the Context of the Refugees Crisis: Direct and Indirect Effects of Involvement on Hostile Media Perceptions in Germany and Switzerland’. Vortrag auf der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM), Lugano, Schweiz., .
- Brinkschulte, Felix (): „Onlinenetzwerke der Rechten. Eine explorative Studie zur Erfassung digitaler Strukturen mit dem Ausgangspunkt des rechtspopulistischen Akteurs »AfD«“. Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation (DFPK) (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, .
- Metag, Julia (): „Wissenschaftskommunikation im Wandel.“ Öffentliche Vernunft? Die Wissenschaft in der Demokratie, Essen, Deutschland., .
- Volpers, Anna-Maria; Scheu, Andreas M. (): „Wissenschaft – Politik – Medien: Die Rolle der medialen Öffentlichkeit in der Governance von Forschung“. 2. Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) (in Kooperaton mit dem AK Politik, Wissenschaft und Technik der DVPW) “Science-Policy-Interfaces – Kommunikation zwischen Wissenschaft und Politik“, Zeppelin Universität, Friedrichshafen, Deutschland, .
- Thummes, Kerstin (): „Meinungen über öffentliche Meinungsmacht. Ein Ansatz und erste Befunde zur Erfassung der wahrgenommenen Machtverhältnisse in der Netzwerköffentlichkeit“. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Rezeptionsforschung, Universität Hohenheim, Hohenheim, Deutschland, .
- Scheu, Andreas M. (): „Die Geschichte Kritischer Perspektiven in der deutschen Kommunikationswissenschaft“. Gastvortrag im Rahmen des Master-Seminars “BLexKom: Fachgeschichte schreiben“ am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München, Ludwig-Maximilians-Universität München, .
- Scheu, Andreas M. (): „Mediatisierung/Medialisierung. Entstehung, Entwicklung, Perspektiven, Widersprüche.“ Gastvortrag in der Master-Vorlesung "Advances of Audience- and Media-Effects Research", Universität Hohenheim, Hohenheim, Deutschland, .
- Niebergall, Julia; Röttger, Ulrike; Wiencierz, Christian (): „Content Marketing als aktuelles Phänomen der Entgrenzung in der strategischen Kommunikation - eine kommunikationswissenschaftliche Verortung.“ DGPuK-Fachgruppentagung Werbekommunikation und PR & Organisationskommunikation 2017. Das Verhältnis von Public Relations und Werbung. Unterschiede – Gemeinsamkeiten – Grenzziehungen, Wien, Austria, .
- Metag, Julia; Arlt, Dorothee (): ‘The Role of Online Communication and Mass Media in the Refugee Crisis – Insights from Two Countries’. Vortrag auf der ECREA Political Communication Conference 2017 “Political Communication in Times of Crisis: New Challenges, Trends & Possibilities”, Zürich, Schweiz., .
- Geise, Stephanie; Hänelt, Maria; Flemming, Felix (): „How do we fall for fake news? Fake News in der Wahrnehmung der Rezipienten“. 2. Tagung der DVPW-Themengruppe "Internet und Politik - Electronic Governance" zu "Wahlkampf-online 2017: Fake News, Bots und Propaganda?", Bochum, Deutschland, .
- Brinkschulte, Felix; Kieslich, Kimon (): ‘Refugees Welcome? Media Coverage, Political Communication and the Creation of Fear’. ECREA’s Political Communication Section Interim Conference: “Political Communication in Times of Crisis: New Challenges, Trends & Possibilities”, Zürich, .
- Junghof, Natalie (): „Förderung des Interesses junger Frauen an der Informatik“. Herbsttagung „Frauen und Mathematik“, Institut für Mathematik und Informatik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster, .
- Junghof, Natalie (): „Berufswahlorientierung in Zeiten der Digitalisierung – Das Projekt Digital Me“. Fachtagung der Thüringer Koordinierungsstelle Naturwissenschaft und Technik „20 Jahre MINT-Motivation“, Thüringer Koordinierungsstelle Naturwissenschaft und Technik, Technische Universität Ilmenau, Erfurt, .
- Stoltenberg, Daniela; Wehden, Lars-Ole (): „Kennt Regionaljournalismus Grenzen? Räumliche Verortung der Follower regionaler Zeitungen auf Twitter“. Jahrestagung der DGPuk-Fachgruppe Digitale Kommunikation, Hochschule Macromedia, Stuttgart, Deutschland, .
- Waldherr, Annie; Stoltenberg, Daniela; Maier, Daniel; Pfetsch, Barbara (): „Translokalisierung von Öffentlichkeiten in einer digitalisierten Welt: Ein Theoriebeitrag“. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Digitale Kommunikation, Hochschule Macromedia, Stuttgart, Deutschland, .
- Metag, Julia (): „Wirkungen von Wissenschaftskommunikation und was wir daraus lernen können.“ Wissenschaft braucht Gesellschaft – Wie geht es weiter nach dem March for Science? (VolkswagenStiftung), Hannover, Deutschland, .
- Rauchfleisch, Adrian; Arto, Xenia; Metag, Julia; Post, Senja; Schäfer, Mike S. (): ‘How journalists verify online sources during terrorist crises. Analyzing Twitter communication during the Brussels attacks’. AoIR 2017, Tartu, Estland., .
- Metag, Julia (): „Agenda-Building durch Tweets von Politikern? Die Nutzung politischer Tweets durch Schweizer Journalisten.“ Politische Kommunikation unter den Bedingungen von Mobilität, Transnationalisierung, Fragmentierung, Zürich, Schweiz., .
- Stoltenberg, Daniela (): „Entdeckung kohäsiver Subgruppen in Hyperlink-Netzwerken: Theoretische Fundierung und empirischer Methodenvergleich“. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Deutschland, .
- Schwarzenegger Christian, Birkner Thomas, Scheu Andreas (): ‘Collective memory and the construction of our disciplinary identity. The case of critical communication studies.’ ECREA Communication History Section workshop, Eötvös Loránd University/Faculty of Humanities, Budapest, Hungary, .
- Metag, Julia (): „Soziale Medien in der Krisenkommunikation bei Grossereignissen (ABC-Ereignisse)“. Sommerklausur der Eidgenössischen Kommission für ABC-Schutz, Konolfingen, Schweiz., .
- Füchslin, Tobias; Schäfer, Mike S.; Metag, Julia; Kristiansen, Silje; Rauchfleisch, Adrian (): ‘Audiences of Science Communication in Switzerland - An Audience Segmentation’. 67. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), San Diego, USA., .
- Dosenovic, Pero; Lünich, Marco; Starke, Christopher; Marcinkowski, Frank; Flemming, Felix (): ‘Make a wish. Does German public boradcasting meet normative expectations and audience preferences in regard to their media coverage of the 2016 Rio Olympics?’ Jahrestagung der International Communication Association (ICA), San Diego, USA, .
- Rauchfleisch, Adrian; Arto, Xenia; Metag, Julia; Post, Senja; Schäfer, Mike S. (): „How journalists verify online sources during terrorist crisis. Analyzing Twitter communication during the Brussels attacks“. 67. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), San Diego, USA., .
- Flemming, Felix; Dosenovic, Pero; Marcinkowski, Frank; Lünich, Marco; Starke, Christopher (): ‘Looking closely or looking the other way? How German television viewers respond to the precarious issues of the 2016 Rio Olympics’. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), San Diego, USA, .
- Metag, Julia; Schäfer, Mike S.. (): ‘Science Communication in an Online Media Environment – Current Changes and Perspectives for Future Research.’ Political Communication in the Online World“ zur 67. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), San Diego, USA, .
- Geise, Stephanie; Hänelt, Maria; Buhl, Florian (): ‘Extracting the nature of mediatized social worlds: Strategies to identify and discriminate sequels of algorithmized media in critical empirical media research’. ICA Preconference: Data and the Future of Critical Social Research, San Diego, USA, .
- Metag, Julia; Schäfer, Mike S. (): „Warum suchen Bürgerinnen und Bürger nach Informationen über Wissenschaft? Entwicklung eines Erklärungsmodells und empirische Überprüfung.“ Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der DGPuK, Landau, Deutschland, .
- Rauchfleisch, Adrian; Arto, Xenia; Metag, Julia; Post, Senia; Schäfer, Mike S. (): „Vernetzter Journalismus: Quellensuche und Verifikation auf Twitter während der Anschläge in Brüssel.“ Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Chur, Schweiz., .
- Schäfer, Mike S.; Füchslin, Tobias; Metag, Julia; Kristiansen, Silje; Rauchfleisch, Adrian (): „Die vier Publika der Wissenschaftskommunikation. Eine Analyse der Segmentierung der Schweizer Bevölkerung“. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM, Chur, Schweiz., .
- Völker, Julia; Scholl, Armin (): ‘Activists’ Use of Twitter in the Conflictat the Oranienplatz (Berlin)’. International Conference of „Cross Movement Mobilization“ (Institut für Soziale Bewegungen Ruhr Universität Bochum), Bochum, .
- Füchslin, Tobias; Schäfer, Mike S.; Metag, Julia; Kristiansen, Silje; Rauchfleisch, Adrian. (): „Die vier Publika der Wissenschaftskommunikation. Eine Analyse der Segmentierung der Schweizer Bevölkerung“. 62. Jahrestagung der DGPuK, , Düsseldorf, Deutschland, .
- Röttger, Ulrike; Dudenhausen, Anna; Thummes, Kerstin (): „Unternehmensverantwortung im Netzwerk öffentlicher Verantwortungsurteile“. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Düsseldorf, .
- Buhl, Florian (): „Bedingte Vernetzung: Eine theoretische Analyse der Bezüge zwischen Akteuren der Netzwerköffentlichkeit in Thematisierungsprozessen “. 62. Jahrestagung der DGPuK. Vernetzung. Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Kommunikation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland, .
- Scheu, Andreas M. (): „Publikationsstrategien“. Panel Diskussion im Rahmen der Pre-Conference "Publikationsstrategien in der Kommunikationswissenschaft” der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation und dem Vorstand der DGPuK zur DGPuK-Jahrestagung 2017, Universität Düsseldorf, .
- Metag, Julia. (): ‘Swiss citizens’ attitudes toward refugees and their information use.’ Constructing Swiss Identity and Country Image in Times of Migration: Europe between Integration and Exclusion, Fribourg, Schweiz., .
- Metag, Julia (): ‘Response zur Lecture von Massimiano Bucchi “Visual Science Literacy – Images And Public Understanding Of Science In The Digital Age”.’ CHESS – Kompetenzzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung der Universität Zürich, Zürich, Schweiz., .
- Dalmus, Caroline; Metag, Julia; Arlt, Dorothee (): „Was bewegt die Bürger dazu, das Thema Flüchtlinge online zu kommentieren? Eine Analyse der Einflussfaktoren auf das Verfassen von Online-Kommentaren zum Thema Flüchtlinge. Vortrag auf der Jahrestagung „Disliken, diskutieren, demonstrieren – Politische Partizipation im (Medien-)Wandel““. "Politik und Kommunikation" der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), der Fachgruppe "Kommunikation und Politik" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) , Jena, Deutschland., .
- Buhl, Florian (): „Komplexitätsreduktion unter Druck der Unmittelbarkeit: Die Berichterstattung über „Lagen“ im Online-Journalismus “. Tagung der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/ Journalismusforschung, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Würzburg, Deutschland, .
- Grosser, Katherine M. (): „Die mediale Darstellung der Digitalisierung im Verlauf der Zeit. Komplexitätsreduktion durch Vertrauensdimensions-Frames.“ Tagung "Reduktion von Komplexität im und durch Journalismus" der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung 2017, Würzburg, Deutschland, .
- Flemming, Felix (): „Wahlk(r)ampf in der Demokratie. Alles nur noch inhaltsleere Show oder doch gelungene Politikvermittlung?“ Vortrag in der öffentlichen Ringvorlesung "In bester Verfassung? Demokratie interdisziplinär betrachtet", Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
- Metag, Julia; Arlt, Dorothee (): „Das Konstrukt Themenverdrossenheit: Theoretische Konzeptualisierung und Skalenentwicklung.“ Jahrestagung 2017 der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Erfurt, Deutschland, .
- Marcinkowski, F, Starke, C. (): ‘Why do(n’t) we Trust in Government? An empirical investigation of four different Trust Reasons’. WAPOR – Regional Conference „ Political Trust in Contemporary Representative Democracies“, 24 – 26, November 2016, University of Barcelona, University of Barcelona, .
- Reer, Felix; Krämer, Nicole C. (): ‘Social Compensation or Rich-Get-Richer Effect? Modeling the Connection between Introversion and Social Capital Outcomes of Playing World of Warcraft’. Cyberspace Conference 2016, Brno, Czech Republic, .
- Starke, C., Marcinkowski, F. (): ‘Trust in Government. Towards a theoretically informed measurement model’. WAPOR – Regional Conference „ Political Trust in Contemporary Representative Democracies“, 24 – 26, November 2016, University of Barcelon, University of Barcelona, .
- Rauchfleisch, Adrian; Metag, Julia; Bütikofer, M; Rupp, N (): ‘Me-Too and (Social) Media Stars: Swiss Politicians on Twitter.’ 6th European Communication Conference der European Communication Research and Education Association (ECREA), Prag, Tschechien, .
- Völker, Julia; Scholl, Armin (): ‘Beyond Statistical Reasoning on Reliability in Standardized Content Analysis: A Constructivist Reflection About the Social Aspect of Methodology.’ 6.ECREA 2016: „Mediated (Dis)Continuities: Contesting Pasts, Presents amd Futures” (ECREA), Prag, .
- Scheu, Andreas M.; Nölleke, Daniel; Birkner, Thomas (): ‘The other side of mediatization: Shielding as a facet of adaptations to media logic.’ Jahrestagung der ECREA, Prag, Tschechien, .
- Eisenegger, Mark; Sandhu, Swaran; Thummes, Kerstin; Winkler, Peter (): „Kanon, Kritik und Komplexität: Meta-Narrative und blinde Flecken in 25 Jahren PR-Forschung“. Jahrestagung der DGPuK Fachgruppe PR/Organisationskommunikation, Hannover, .
- Thummes, Kerstin (): ‘In the twilight zone between veracity and lying: A survey on the public acceptance of corporate deception’. EUPRERA Annual Conference, Groningen, Niederlande, .
- Flemming, Felix; Dosenovic, Pero; Marcinkowski, Frank; Lünich, Marco; Starke, Christopher (): „Wünsch dir was. Wie das deutsche Publikum die Olympischen Spiele sehen möchte“. Tagung der Ad-hoc-Gruppe Mediensport und Sportkommunikation in der DGPuK zum Thema „Mediale Sportgroßereignisse“, Würzburg, .
- Starke, Christopher; Lünich, Marco; Marcinkowski, Frank; Dosenovic, Pero; Flemming, Felix (): „Zwischen Doping, Politik und ungetrübtem Vergnügen - Der Umgang des deutschen Fernsehens mit den Olympischen Spielen“. Vortrag auf der Tagung der Ad-hoc-Gruppe Mediensport und Sportkommunikation in der DGPuK zum Thema „Mediale Sportgroßereignisse“, Würzburg, .
- Metag, Julia; Schäfer, Mike S. (): „Das Wissenschaftsbarometer Schweiz – Erste Ergebnisse und Perspektiven.“ ScienceComm’16, Grandson, Schweiz., .
- Pelzer, Elena (): ‘Preferences in Media Use: A Comparison of Stated vs. Choice-Based Preference Measures.’ Conference of the Methods Division of the German Communication Association (DGPuK), Amsterdam School of Communication Research, University of Amsterdam, Netherlands, .
- Scheu, Andreas M. (): ‘Keynote: Linking Mediatization and Critical Theory.’ Critical Mediatization Research. Power, Inequality and Social Change in a Mediatized Age. Conference of the ECREA section “Mediatization” and the Priority Program “Mediatized Worlds” at the University of Bremen, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, .
- Scheu, Andreas M. (): ‘National structural influences on mediatization: comparison of science decision-makers in Estonia and Germany.’ Jahrestagung der IAMCR, Leicester, England, .
- Scheu, Andreas M. (): ‘Mass media’s influence on science policy. An explorative study of science policy decision-makers’ mass media relations and willingness to adapt to media logic.’ Jahrestagung der IAMCR, Leicester, England, .
- Dosenovic, Pero (): „Outside Lobbying zu CETA und TTIP. Eine empirische Untersuchung der Ursachen für die unterschiedliche mediale Resonanz der zwei Freihandelsabkommen“. Vortrag auf dem 8. Kolloquium des Nachwuchsnetzwerks Politische Kommunikation (NapoKo), Kassel, .
- Schäfer, Mike S.; Metag, Julia (): ‘Selling Science 2.0: What Scientific Projects Receive Crowdfunding Online?’ ICA, Fukuoka, Japan, .
- Metag, Julia; Rauchfleisch, Adrian (): ‘Agenda-building and journalists’ use of political tweets: From information subsidies to perceived influences.’ ICA, Fukuoka, Japan, .
- Buhl, Florian; Günther, Elisabeth; Quandt, Thorsten (): ‘Unambiguous Burstiness: Towards Explaining the Dynamics of Digital News Flows from Opportunity Structures, News Factors, and Topics’. 66th Annual Conference of the International Communication Association, Fukuoka, Japan, .
- Seiffert-Brockmann, Jens; Thummes, Kerstin (): ‘Self-Deception in Public Relations. A psychological and sociological approach to the challenge of conflicting expectations’. ICA Annual Conference, Fukuoka, Japan, .
- Thummes, Kerstin; Roettger, Ulrike (): ‘Public Discourse on the Responsibility of Corporations – the Perspective of Citizens’. ICA Annual Conference, Fukuoka, Japan, .
- Nadja Zaynel (): ‘„Factors that lead to a Second-level Digital Divide of Children and Adolescents with Down Syndrome". ’. Vortrag bei der Jahrestagung der ICA, Panel: Children, Adolescents and the Media, Fukuoka, Japan, .
- Reer, Felix (): ‘Social Capital in World of Warcraft: The Role of Introversion’. 66th Annual Conference of the International Communication Association, Fukuoka, Japan, .
- Reer, Felix (): ‘Why Are Players Attracted to Counter-Strike Clans? The Role of Need Satisfaction Perceived in Clan-Life and Perceived in Daily Offline Life’. 66th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Fukuoka, Japan, .
- Lünich, M., Marcinkowski, F., Strake, C. (): ‘Spontanueous Trait inferences from Candidates‘ Faces’. Annual Conference of International Communication Association (ICA), Fukuoka, Japan - 9-13 June 2016, Fukuoka, Japan, .
- Flemming, Felix; Lünich, Marco; Marcinkowski, Frank; Starke, Christopher (): ‘Coping with dilemma. How sport media users respond to sport mega events in autocrati countries’. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Fukuoka, Japan, .
- Kovic, Marko; Rauchfleisch, Adrian; Metag, Julia; Szenogrady, Julian; Caspar, Cathrin (): ‘The impact of social media activity and mass media presence on electoral success: Evidence from the 2015 Swiss general election’. Vortrag auf der WAPOR 69th Annual Conference, Austin, Texas, USA., .
- Nadja Zaynel (): „„Medienpädagogik auf der Mikroebene"“. Vortrag bei der Jahrestagung der Fachgruppe Medienpädagogik der DGPuK und Fachtagung anlässlich des 60. Geburtstags des Instituts für Medienbildung , Burg Mauterndorf/ Salzburg, .
- Esther Laukötter (): ‘Crisis Communication in Small and Medium-sized Enterprises in Germany’. Sixteenth International Conference on Knowledge, Culture, and Change in Organizations (The Organization Collection, Volume 16), University of Hawaii at Manoa, Honolulu, Hawaii USA, .
- Metag, Julia; Schäfer, Mike S.. (): „Zwischen Verweigerern und Spezialisten. Eine Analyse der Online-Kommunikation von Hochschulen.“ Vortrag auf der 61. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, , Leipzig, Deutschland., .
- Lorenz, Hannah (): „Nachrichtendienstleister in Brüssel.“ 61. Jahrestagung der DGPuK (Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft), Leipzig, Deutschland, .
- Nadja Zaynel (): „„Rezeptionsbarrieren von Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom im Internet"“. Vortrag bei der Jahrestagung der DGPuK, Panel A05: Digitale Medien im Alltag: Aktuelle Befunde zur Medienaneignung und Mediennutzung, Leipzig, .
- Scheu, Andreas M.; Nölleke, Daniel; Birkner, Thomas (): „Die andere Seite der Medialisierung: Abschirmung als Aspekt von Medialisierung in Gesundheit, Politik, Recht, Sport und Wissenschaft.“ 61. Jahrestagung der DGPuK „100 Jahre Kommunikationswissenschaft in Deutschland: Von einem Spezialfach zur Integrationsdisziplin“, Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland, .
- Schäfer, Mike S.; Metag, Julia (): „Selling Science 2.0. Welche wissenschaftlichen Projekte sind auf Crowdfunding-Plattformen online erfolgreich?“ Vortrag auf der Jahrestagung der Adhoc-Gruppe Wissenschaftskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Dresden, Deutschland., .
- Scheu, Andreas M.; Schedifka, Therese (): „Wissenschaftskommunikation 2.0. Eine explorative Studie zur Nutzung von webbasierten Kommunikationskanälen aus Sicht von Wissenschaftlern.“ Tagung „Die Rolle der Disziplinen: Wissenschaftskommunikation in den Natur-, Geistes-, Sozial-, Lebens- und Technikwissenschaften“ 3. Jahrestagung der Ad-Hoc-Gruppe „Wissenschaftskommunikation“ der DGPuK, Dresden, Deutschland, .
- Metag, Julia; Schäfer, Mike S. (): „Erfolgsfaktoren wissenschaftlicher Crowdfunding-Projekte. Ein Experiment zur Wirkung von Dialogintensität und bisherigem Spendenerfolg.“ Vortrag auf der Jahrestagung 2016 der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, , Amsterdam, Niederland., .
- Reer, Felix; Krämer, Nicole C. (): „Nutzen introvertierte Spieler Online-Games zur sozialen Kompensation? Eine Untersuchung zur Bildung von Sozialkapital im Rahmen von World of Warcraft“. Tagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung, Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Amsterdam, Niederlande, .
- Scheu, Andreas M. (): „Veröffentlichung von Bildern in Online-Fachzeitschriften aus Sicht der Praxis. Pre-Conference „Bilder zeigen?“ Herausforderungen und Bedingungen im Umgang mit Bildern in (kommunikations-)wissenschaftlichen Veröffentlichungspraktiken.“ Workshop als Pre-Conference zur Fachgruppentagung „Theorien der Visuellen Kommunikationsforschung“ der FG Visuelle Kommunikation in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Erfurt, Deutschland, .
- Birkner, Thomas; Nölleke, Daniel (): „Die Medialisierung des Sports. Die antizipierte Medienlogik deutscher und englischer Fußballprofis im Vergleich.“ Tagung der DGPuK-Ad-hoc-Gruppe „Mediensport und Sportkommunikation“ zum Thema „Medien und Sport“, München, .
- Lünich, Marco; Starke, Christopher; Flemming, Felix; Marcinkowski, Frank (): „Des einen Freud, des anderen Leid. Dissonanzreduktion und „politischer Konsum“ bei der Medienberichterstattung über sportliche Großereignisse in autoritären Staaten“. Vortrag auf der Tagung der Ad-hoc-Gruppe Mediensport und Sportkommunikation in der DGPuK zum Thema „Medien und Sport“, München, Deutschland, .
- Laukötter, Esther; Stahl, Janne (): ‘Collaboration between Management and Communication Professionals - Emergence of Communication Strategy in Small and Medium-sized Enterprises (SMEs)’. THE MANAGEMENT GAME OF COMMUNICATION: How PR/Corporate Communication Supports Organizations and What Communicators Can Learn from Management Disciplines (European Public Relations Education and Research Association (EUPRERA)), BI Norwegian Business School, Oslo, Norwegen, .
- Metag, Julia; Schäfer, Mike S.; Füchslin, Tobias (): „Global Warming’s Five Germanys - Eine Typologie deutscher Rezipienten hinsichtlich ihrer Einstellungen und Informationsnutzung zum Thema Klimawandel.“ Vortrag auf der 10. Deutsche Klimatagung, , Hamburg, Deutschland., .
- Scheu, Andreas; Nölleke, Daniel (): „Perceived Media Logic as Orientation Horizon of Mediatization Processes.“ Media Logics Conference 2015, Bonn, Deutschland, .
- Reer, Felix; Krämer, Nicole C. (): ‘A Self-Determination Approach to Playing in Online Gaming Communities’. 9. Tagung der Fachgruppe Medienpsychologie, Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Tübingen, Deutschland, .
- Metag, Julia (): „Issue fatigue and avoidance and their implications for political communication.“ Vortrag auf der ECREA Political Communication Conference 2015 “Changing political communication, changing Europe?”, Odense, Dänemark., .
- Stahl, Janne; Laukötter, Esther (): ‘Interplay of Business Strategy and Communication Strategy in Small and Medium-sized Enterprises (SMEs)’. 1st International and Interdisciplinary Conference on Discourse and Communication in Professional Contexts (Department of Culture and Global Studies at Aalborg University.), Aalborg University, Denmark, .
- Arnold, Dirk (): ‘Media regulation models in Europe’. Annual conference of the International Association for Media and Communication Research (Université du Québec à Montréal), Université du Québec à Montréal, Montreal, Kanada, .
- Flemming, Felix; Starke, Christopher (): ‘Who is responsible for doping in sports? An analysis of the attribution of responsibility in German media coverage’. Vortrag auf der Jahrestagung der International Association for Media and Communication Research (IAMCR), Montreal, Kanada, .
- Arnold, Dirk (): ‘Regulation of PSB in Europe: Funding, Content Requirements and Public Value Tests’. Annual conference of the International Association for Media and Communication Research (Université du Québec à Montréal), Université du Québec à Montréal, Montreal, Kanada, .
- Marcinkowski, Frank; Flemming, Felix (): „Der Beifang sozialer Netzwerke. Ausmaß und Folgen des inzidentellen Kontakts mit dem TV-Duell im Internet“. Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der DVPW-Arbeitskreise „Politik und Kommunikation“ und „Wahlen und politische Einstellungen“, Berlin, .
- Rauchfleisch, Adrian; Metag, Julia (): ‘Swiss politicians on Twitter: Switzerland as a most different system.’ Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), San Juan, Puerto Rico., .
- Metag, Julia; Schäfer, Mike S.; Barsuhn, Tjado; Füchslin, Tobias; Kleinen-von Königslöw, Katharina (): ‘Perceptions of climate changes imagery. Evoking salience and self-efficacy through visualization of climate change.’ Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), San Juan, Puerto Rico., .
- Buhl, Florian; Günther, Elisabeth; Quandt, Thorsten (): ‘Patterns of Immediacy: News Diffusion Processes among German Online News Sites’. 65th Annual Conference of the International Communication Association, San Juan, Puerto Rico, USA, .
- Reer, Felix (): ‘Need Satisfaction and Well-Being in First-Person Shooter Clans’. 65th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), San Juan, Puerto Rico, .
- Thummes, Kerstin (): ‘Veracity and Transparency as Myths. A Framework for the Analysis of Deception in Public Relations’. ICA Annual Conference, San Juan, Puerto Rico, .
- Thummes, Kerstin; Malik, Maja (): ‘From Chit-Chat to Discourse. A Theoretical Framework and Empirical Findings on Dialogic Interactions in Online Public Relations via Facebook’. ICA Preconference “Discussion, Dialogue, Discourse: Meanings and Methods”, San Juan, Puerto Rico, .
- Völker, Julia (): „Medien in der Kritik? Anwendung und Geltung publizistischer Normen in der Kommunikation über Konflikte“. 60. Jahrestagung der DGPuK 2015 (Institut für Kommunikation und Medien & Schader Stiftung Darmstadt), Institut für Kommunikation und Medien, Hochschule Darmstadt, Darmstadt, Deutschland, .
- Flemming, Felix; Stark, Christopher (): ‘Effective control mechanism or part of the problem? A framing analysis of the German press coverage on doping in sports’. Presentation at the 8th Summit on Communication and Sport der International Association for Communication and Sport, Charlotte (NC), USA, .
- Metag, Julia; Rauchfleisch, Adrian (): „Die Agenda-Building-Funktion politischer Tweets. Eine Analyse der Nutzung politischer Tweets durch Schweizer Journalisten.“ "Politische Online-Kommunikation. Voraussetzungen, Facetten und Folgen des strukturellen Wandels politischer Kommunikation“ des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der DVPW und der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der DGPuK, Düsseldorf, Deutschland., .
- Marcinkowski, Frank; Flemming, Felix (): „Unabsichtliche Rezeption und aversive Reaktion. Eine unerwünschte Nebenwirkung des Online-Wahlkampfes?“ Vortrag auf der Jahrestagung „Politische Online-Kommunikation. Voraussetzungen, Facetten und Folgen des strukturellen Wandels politischer Kommunikation“ des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der DVPW, der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der DGPuK und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der SGKM, Düsseldorf, Deutschland, .
- Metag, Julia; Rauchfleisch, Adrian (): „Why do Swiss journalists use Twitter? An analysis of the functions of Twitter and the role of professional variables for journalistic Twitter use.“ . Vortrag auf der Jahrestagung „Re-Inventing Journalism“ der Fachgruppe „Journalismusforschung“ der DGPuK und der Journalism Studies Section der ECREA, Winterthur, Schweiz., .
- Metag, Julia; Schäfer, Mike S.; Barsuhn, Tjado; Füchslin, Tobias; Kleinen-von Königslöw, Katharina (): „Wirkungen von Visualisierungen des Klimawandels – Eine Analyse mittels Q-Methodologie.“ „Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un)Sicherheit“ der Ad-Hoc-Gruppe „Wissenschaftskommunikation“ der DGPuK, Jena, Deutschland, .
- Füchslin, Tobias; Metag, Julia; Schäfer, Mike S. (): „Global Warming’s Five Germanys – Eine Typologie deutscher Rezipienten hinsichtlich ihrer Einstellungen, Verhaltensweisen und Kommunikationsaktivitäten zum Thema Klimawandel.“ „Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un)Sicherheit“ der Ad-Hoc-Gruppe „Wissenschaftskommunikation“ der DGPuK,, Jena, Deutschland, .
- Völker, Julia (): „Medien in der Krise? Anwendung publizistischer Normen in der Kommunikation über Konflikte“. Medialisierung sozialer Konflikte (Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS)), Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen, Deutschland, .
- Reer, Felix; Krämer, Nicole C. (): ‘Gamers’ Playing Habits and Motivations as Predictors of Social Outcomes of Online-Gaming: A Genre Comparison’. Cyberspace Conference 2014, Brno, Czech Republic, .
- Maja Malik (): „Nachrichtenwert oder Normalzustand? Armut in den Medien der Bundesrepublik“. Soziale Ungleichheit im Visier. Images von "Armut" und "Reichtum" in West und Ost seit 1945, Universität Münster, .
- Middendorf, Hannah; Herbers, Martin; Kohler, Sarah; Volpers, Anna-Maria; Zaynel, Nadja (): ‘Ready, steady, cook! German TV cooking shows as a mirror of social change – a cultural-historical analysis.’ Jahrestagung der ECREA (Television Studies Division), 12.-15. November 2014, Lissabon, Portugal, .
- Buhl, Florian; Günther, Elisabeth; Quandt, Thorsten (): ‘No time to think? A big-data approach to studying news diffusion processes among online news websites’. 5th European Communication Conference (ECREA), Lissabon, Portugal, .
- Marcinkowski, Frank; Flemming, Felix (): ‘The bycatch of social networks. Extent and effects of incidental online exposure to the German national election campaign’. Vortrag auf der 5. European Communication Conference der ECREA, Lissabon, Portugal, .
- Lorenz, Hannah (): ‘News agency journalists and the European Union – more than just raw material?’ Jahrestagung der ECREA (Journalism Studies Division), 12.-15. November 2014, Lissabon, Portugal, .
- Völker, Julia; Scholl, Armin (): ‘Hidden assumptions and implicit normative conclusions: A constructivist critique of the research on environmental media coverage’. ECREA 2014: „Communication for Empowerment: Citizens, Markets, Innovations” (ECREA), Lissabon, .
- Metag, Julia; Marcinkowski, Frank (): ‘Predictions of electoral outcomes based on trait inferences from portrait photographs’. 5th European Communication Conference der European Communication Research and Education Association (ECREA), , Lissabon, Portugal., .
- Scheu, Andreas M.; Nölleke, Daniel; Boberg, Svenja; Meiring, Jochen; Zerrer, Nicole (): ‘The point of reference for mediatization processes. What stakeholders perceive as the logic of journalism.’ 5. European Communication Conference der European Communication Research and Education Association (ECREA), Lissabon, Portugal, .
- Metag, Julia; Schäfer, Mike, S. (): „Polar Bears and Power Plants: Die Visualisierung des Klimawandels und ihre Wirkungen.“ Science Comm‘ 14, Beromünster, Schweiz., .
- Thummes, Kerstin (): ‘No Privacy, No Dialog. Functions of Secrecy in Dialogic Public Relations’. EUPRERA Annual Conference, Brüssel, Belgien, .
- Rauchfleisch, Adrian; Metag, Julia (): ‘The special case of Switzerland: Swiss politicians on Twitter.’ 67. Jahrestagung der World Association for Public Opinion Research (WAPOR), Nizza, Frankreich, .
- Buhl, Florian (): ‘The Emergence of Agenda-Setting Effects between TV News and the Blogosphere in Germany’. Jahrestagung der WAPOR, Nizza, Frankreich, .
- Günther, Elisabeth; Domahidi, Emese; Quandt, Thorsten (): „Ungeteilte Aufmerksamkeit? Eine automatisierte Analyse der medialen Sichtbarkeit der WahlbewerberInnen und der Themen der Berichterstattung zur Bundestagswahl 2013“. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Universität Passau, .
- Völker, Julia; Scholl, Armin (): „Does it matter? It does! Eine konstruktivistische Kritik an Studien zur Umweltberichterstattung“. 59. Jahrestagung der DGPuK: „Digitale Öffentlichkeit(en)“, Passau, .
- Metag, Julia (): ‘National Support, Local Opposition? Effects of Communication on Opinion about Local and National Energy Issues.’ Jahrestagung der International Communication Association (ICA),, Seattle,USA, .
- Metag, Julia; Marcinkowski, Frank (): ‘The Effect of Politicians’ Facial Appearance on Voting Behavior.’ Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Seattle, USA., .
- Middendorf, Hannah (): ‘Invisible news providers: A qualitative analysis of the news production process of EU news agency correspondents.’ Jahrestagung der ICA (International Communication Association) (ICA), Seattle, .
- Rauchfleisch, Adrian; Metag, Julia (): „Schweizer Politiker auf Twitter: Neue Chancen für den Journalismus“. Jahrestagung der SGKM, Zürich, Schweiz, .
- Malik, Maja; Scholl, Armin (): „Die Vermessung des Journalismus“. „Max Weber und die Vermessung der Medienwelt: Zur Erforschung und Entwicklung medialer Öffentlichkeit“ , Hamburg, .
- Metag, Julia (): „Gespräche über die Energiewende – Zur Relevanz von interpersonaler Kommunikation für die Akzeptanz von energiepolitischen Maßnahmen auf lokaler und nationaler Ebene.“ Wissenschaftskommunikation im Wandel“ der Ad-Hoc-Gruppe „Wissenschaftskommunikation“ der DGPuK, Zürich, Schweiz., .
- Scheu, Andreas M. (): „Medialisierung von Forschungspolitik. Medialisierungstypen und Einflüsse auf die Medialisierung forschungspolitischer Akteure.“ 1. Jahrestagung der Ad-Hoc-Gruppe „Wissenschaftskommunikation“ der DGPuK, Zürich, Schweiz, .
- Thummes, Kerstin; Malik, Maja (): „Mehr Beteiligung durch Facebook? Eine Studie zur Nutzung von Facebook-Fanseiten als Dialogplattform in der Marken-PR“. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe PR/Organisationskommunikation, Wolfsburg, .
- Völker, Julia (): ‘(Mis)understanding conflicts – Resolution or Covering Variety? How the mass media cover the Stuttgart 21 conflict.’ ECREA-Conference "(Mis)understanding political participation", München, .
- Scheu, Andreas M.; Blöbaum, Bernd; Summ, Annika; Volpers, Anna-Maria (): „Medien, Fächer und Politik. Wie Medien forschungspolitische Entscheidungen in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen beeinflussen.“ Konferenz der BMBF-Förderinitiative „Neue Governance der Wissenschaft. Reorganisation – externe Anforderungen – Medialisierung“ im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin, Deutschland, .
- Völker, Julia (): ‘Conflict Resolution or Covering Variety? How the mass media cover the Stuttgart 21 conflict’. 3rd International ECREA-Conference on Crisis Communication: "Crossing Boundaries in Crisis Communication, Erfurt, .
- Flemming, Felix; Marcinkowski, Frank; Metag, Julia (): ‘The Paradox of Online Campaign Effects on Election Outcomes – Are Spin-Offs on Traditional News Media the Answer to this Problem?’ ECREA Conference “New Trends in Political Communication, Milano, Italien, .
- Laukötter, Esther; Friedrichsmeier, Andres (): „Mediensichtbarkeit und Neue Steuerung: Empirische Befunde zur strategischen Bedeutung der Hochschulkommunikation. Vortrag und Workshop auf der Jahrestagung Hochschulkommunikation, Hannover“. Mediensichtbarkeit und Neue Steuerung: Empirische Befunde zur strategischen Bedeutung der Pressestelle (Bundesverband Hochschulkommunikation), Leibnitz Universität Hannover, .
- Scheu, Andreas M.; Birkner, Thomas (): „Die Institutionalisierung der Kommunikationswissenschaft in Münster.“ 1. Forschungskolloquium des IfK der WWU Münster, Münster, Deutschland, .
- Metag, Julia (): „Politische Kommunikation und Energiewende im Lokalen – Eine Fallstudie.“ Vortrag auf der Jahrestagung 2013 „‘Vision Stadt‘: Ort demokratischer und sozialer Innovation“ des Arbeitskreises Lokale Politikforschung der DVPW, Münster Deutschland, .
- Scheu, Andreas M.; Summ, Annika; Volpers, Anna-Maria, Blöbaum, Bernd (): ‘The Role of Journalism in the Governance Constellation of Science and Politics.’ Jahrestagung der IAMCR, Dublin, Irland, .
- Metag, Julia (): ‘Political Communication and Direct Democracy at Local and National Level. Effects of Communication on Opinion Formation about Local and National Issues’. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), London, England., .
- Scheu, Andreas M. (): ‘Adornos Heritage in German Communication Studies – A History of Marginalization?’ Preconference “Histories of Communication Studies” auf der Jahrestagung der ICA, London, England, .
- Scheu, Andreas M.; Birkner, Thomas (): ‘The Process of Institutionalization: How Actors, Institutional Structures and the Competition of Theories Shaped the Institutionalization of the Department of Communication in Münster, Germany.’ Preconference “Histories of Communication Studies” auf der Jahrestagung der ICA, London, England, .
- Reer, Felix; Krämer, Nicole C. (): ‘Social Capital in World of Warcraft Guilds. Construction and Evaluation of a Path Model’. Foundations of Digital Games (FDG) 2013, Chania, Crete, Greece, .
- Metag, Julia (): „Wandel lokaler Kommunikation: Aktuelle Strukturen lokaler Kommunikationsprozesse und ihre Auswirkungen auf die lokalpolitische Kompetenz der Bürger.“ 58. Jahrestagung der DGPuK, Mainz, Deutschland, .
- Scheu, Andreas M.; Blöbaum, Bernd; Summ, Annika; Volpers, Anna-Maria (): „Beobachtung und Beeinflussung über Massenmedien: Die Medialisierung der forschungspolitischen Governance-Konstellation.“ 58. Jahrestagung der DGPuK, Mainz, Deutschland, .
- Buhl, Florian (): „Agenda-Setting-Prozesse zwischen Massenmedien und Weblogs: Eine Zeitreihenanalyse politischer Thematisierungsprozesse in Deutschland“. Düsseldorfer Forum für Politische Kommunikation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland, .
- Buhl, Florian (): ‘Participation in Political Debates through Blogging in Germany: A Time-Series Analysis of the Relationship between Political Blogs and Mass Media’. General Online Research, Mannheim, Deutschland, .
- Reer, Felix (): ‘Motives for Playing Browser Games. Exploring a Football Manager Simulation’. General Online Research (GOR) 2013, Mannheim, Deutschland, .
- Reer, Felix; Krämer, Nicole C. (): „Brothers in Arms. Kriegscomputerspiele als Forschungsfeld“. Workshop Krieg und Konflikt in den Medien, Tübingen, Deutschland, .
- Metag, Julia (): „Lokal kompetenter? Mediale und interpersonale Einflüsse auf die politische Kompetenz bei lokal- und bundespolitischen Themen im Vergleich.“ „Politische Kommunikation in lokalen und regionalen Kontexten“ des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der DVPW und der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ (DGPuK), Österreich, .
- Flemming, Felix (): „Diskurse im Internet. Theoretische Konzepte und Messung von Online-Deliberation.“ Vortrag in der HHU-Ringvorlesung "Potentiale und Probleme internetvermittelter Beteiligung in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft"., Düsseldorf, .
- Marcinkowski, Frank; Metag, Julia; Wattenberg, Carolin. (): ‘Why Do Candidates Use Online Media in Constituency Campaigning? An Application of the Theory of Planned Behavior’. Chasing the Digital Wave: International Lessons for the UK 2015 Election Campaign (Final Conference CODE Project), London, England, .
- Metag, Julia (): ‘The Reception of Local and National Political Issues. Differential Effects on Political Participation.’ 4th European Communication Conference der European Communication Research and Education Association (ECREA), Istanbul,Türkei, .
- Lorenz, Hannah; Blöbaum, Bernd (): ‘How has the journalistic profession changed since 1990? Less politics and increasing audience orientation. Results from a quantitative and qualitative research project on journalism in Germany.’ First international conference on journalism studies: Identity, changes and challenges of the profession in the 21st Century, 27.-29. Juni 2012, Santiago de Chile, Chile, .
- Sachs-Hombach, Klaus; Reer, Felix; Thon, Jan-Noël (): „Selbstdarstellungsstrategien im Wandel der Medien“. Transatlantic Seminar Tübingen - St. Louis, Tübingen, Deutschland, .
- Thummes, Kerstin (): „Sei ehrlich, aber sag nichts Falsches. Zur Gratwanderung zwischen Ehrlichkeit und Ausgrenzung in der Online-Kommunikation“. Gemeinsame Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppen Computer-vermittelte Kommunikation und Kommunikations- und Medienethik sowie des Netzwerks Medienethik, München, .
- Thummes, Kerstin (): „Die erlaubte Täuschung. Zur Gefahr des Erwartungsbruchs in der Werbekommunikation“. Jahrestagung der DGPuK-Adhocgruppe Werbekommunikation, Pforzheim, .
- Middendorf, Hannah (): ‘Between European and national public spheres: The Euroelections 2009 in British and German quality newspapers.’ ECREA-Fachgruppentagung (Politische Kommunikation) “Comparing Political Communication Across Time and Space”, 20.-21. Oktober 2011, Madrid, Spanien, .
- Reer, Felix (): „Sozial-integrative Wirkungen von Online-Games: Computerspiele und die Bildung von Beziehung“. Researching Games Barcamp, Wiesbaden, Deutschland, .
- Scheu, Andreas M.; Summ, Annika; Volpers, Anna-M. (): ‘Scientific research in news about social risks. A quantitative and qualitative approach.’ Jahrestagung der IAMCR, Istanbul, Türkei, .
- Middendorf, Hannah; Blöbaum, Bernd; Kanthack, Eva (): ‘Towards Converging Media Structures?’ ECREA-Fachgruppentagung (Journalism Division) “Diversity of Journalisms”, 4.-5. Juli 2011, Pamplona, Spanien, .
- Scheu, Andreas M. (): „Adornos Erben in der Kommunikationswissenschaft. Verdrängung und Distanzierung eines »kritischen« Selbstverständnisses.“ 56. Jahrestagung der DGPuK: Theoretisch praktisch!? Anwendungsoptionen und gesellschaftliche Relevanz der Kommunikations- und Medienforschung, Dortmund, Deutschland, .
- Scheu, Andreas M.; Blöbaum, Bernd; Summ, Annika; Volpers, Anna-Maria (): ‘Media Logic and Science Policy. Science Policy in Mediatized Constellations of Politics, Science, and Media.’ 61. Jahrestagung der ICA, Boston, USA, .
- Buhl, Florian; Höfelmann, Martin (): „CSR in den Medien: Ideologische Einflüsse auf das Framing von Corporate Social Responsibility in deutschen Qualitätszeitungen“. Düsseldorfer Forum für Politische Kommunikation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland, .
- Thummes, Kerstin (): „Grenzen der Authentizität. Täuschung als stabilisierender Faktor in der Kommunikation“. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe PR/Organisationskommunikation, Offenburg, .
- Scheu, Andreas M. (): ‘Writing the History of the Discipline: a Sociology of Science Approach to the History of Communication Research.’ 59. Jahrestagung der ICA, Chicago, USA, .
- Scheu, Andreas M. (): ‘The Marginalisation of Critical Theory in German Communication Studies. A comparative analysis of unequally successful scholars of critical communication studies in Germany.’ Twenty Years at the Margins: The Herman-Chomsky Propaganda Model and Critical Media and Communication Studies, 1988-2008, Northumbria University, Newcastle upon Tyne, England, .
- Scheu, Andreas M. (): „„Kritische Kommunikationswissenschaft“. Eine vergleichende Analyse ungleich erfolgreicher Akteure.“ Vortrag beim 7. Forschungskolloquium des Instituts für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Ludwigs-Maximilians-Universität München, München, Deutschland, .
- Scheu, Andreas M. (): „„Kritische Kommunikationswissenschaft“. Die Ablehnung linker Theorien in der deutschen Kommunikationswissenschaft am Beispiel Franz Dröge.“ Jahrestagung der DGPuK: Identität und Vielfalt der Kommunikationswissenschaft, Lugano, Schweiz, .
- Scheu, Andreas M.; Wiedemann, Thomas (): „Jahrestagung der DGPuK: Identität und Vielfalt der Kommunikationswissenschaft.“ Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der DGPuK: Was ist Kommunikationswissenschaft? Entstehung und Entwicklung von Schulen, Paradigmen und Mythen, München, Deutschland, .
- Scheu, Andreas M. (): „„Kritische Kommunikationswissenschaft.“ Eine qualitative Studie zur Rezeption und zum wissenschaftlichen Potential der Kritischen Theorie aus der Perspektive der deutschen Kommunikationswissenschaft.“ Medienhistorisches Forum für Absolventen und Forschungsnachwuchs. Studienkreis Rundfunk und Geschichte in Kooperation mit der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der DGPuK, Wittenberg, Deutschland, .
- Malik, Maja (): „Heterogenität und Repräsentativität. Grundgesamtheit und Stichprobe einer repräsentativen Journalismus-Studie“. Fachgruppentagung der DGPuK-Fachgruppe „Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“, Berlin, .
- Malik, Maja; Weischenberg, Siegfried (): ‘Journalism Research as Decision Making. The Paradigm of the ‘Journalism in Germany’-Study’. Internationale Tagung „Journalism Research in an Era of Globalization“ der DGPuK-Fachgruppe „Journalistik und Journalismusforschung“, Erfurt, .
- Malik, Maja (): „Zwischen Funktion und Eigensinn. Die Strategien und Konzepte der journalistischen Berichterstattung über Journalismus“. DGPuK-Jahrestagung (DGPuK), Hannover, .