Lernunterstützung - Magnetismus - 1. Unterrichtseinheit - Szene 7

Erarbeitung – Aus den bisherigen Erfahrungen und mit Versuchen die Polregel herleiten - Mit einem Demonstrationsversuch wird gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern das Verhalten von zwei Magneten zueinander untersucht. Die Polregel wird aus den Beobachtungen hergeleitet. (Magnetismus, 2. Klasse, 3. Doppelstunde)

Kontextinformationen

Die Szene stammt aus einer Unterrichtseinheit mit drei Doppelstunden (DS) zu den Themen „Wo zieht der Magnet am stärksten an? Wo liegen die Pole? Wie reagieren die Pole aufeinander?“ Der Unterricht wurde in einer zweiten Klasse durchgeführt.
In der 1. DS beschreiben die Schülerinnen und Schüler (SuS) die vorbereitete Materialanlage mit verschiedenen Stabmagneten, Büroklammern u.a. Sie vermuten, was sie damit tun und herausfinden können. Die Lehrperson (LP) präsentiert die Forscherfrage: Wo zieht ein Magnet am stärksten an? Die SuS entwickeln gemeinsam verschiedene Versuche, mit welchen dies überprüft werden soll. Sie testen und finden heraus, dass die Magneten an den Enden am stärksten anziehen. Die LP bezeichnet diese Stellen als Pole. Die SuS dokumentieren jeweils einen der durchgeführten Versuche. Als Transferübung vermuten die Kinder, was passiert, wenn die LP einen Stabmagneten in Eisenspäne taucht.
In der 2. DS suchen die SuS gemeinsam mit der LP Namen für unterschiedlich geformte Magnete. In Tischgruppen prüfen sie die Magnete mit einer der Methoden, die in der 1. DS entwickelt und dokumentiert wurden. Sie beantworten die Frage, wo sich die Pole der Magneten befinden.
In der 3. DS vermuten die Kinder, was passiert, wenn zwei „Kusshunde“ gegeneinander geschoben werden. In 2er-Gruppen erhalten sie zwei Magneten und prüfen, was passiert, wenn sie diese auf unterschiedliche Weise zueinander schieben. In einem Demonstrationsversuch entwickelt die LP gemeinsam mit den SuS die Polregel: Gleiche Pole stoßen sich ab, ungleiche Pole ziehen sich an. Diese Regel wird in Gruppenaufträgen auf neue Situationen übertragen und angewendet.
Ziel der 3. DS ist, dass die SuS a) bewusst erfahren, dass sich zwei Magneten sowohl anziehen als auch abstoßen können, und sie b) die Polregel entwickeln.

Szene
Im Sitzkreis wird mit einem Demonstrationsversuch (ein Magnet wird fixiert, anziehen und abstossen wird simuliert, Pole werden gekennzeichnet) die Polregel erarbeitet. Die SuS arbeiten mit, testen aus, beschreiben, was sie beobachten.
Die Szene läuft von 19:51 bis 24:09 der 3. DS.

Lehrpersonen-Handeln
Die LP schließt an bisherige Erfahrungen und Erkenntnisse an, baut den Versuch vor der Klasse auf und leitet das Untersuchen, Beobachten und Beschreiben von Ergebnissen an.

Möglicher Analysefokus

Einen vollständigen Analyseauftrag können Sie als PDF herunterladen: Analyseauftrag und Kontextinformationen
Diese Unterrichtseinheit eignet sich u.a. zur Analyse folgender Aspekte:
  • Unterrichtsphasen: Erarbeitung
  • Formen der Lernunterstützung: Vorstellungen aufbauen und weiterentwickeln; Sequenzieren; Modellieren
  • Aktivitäten der SuS: Erkunden, Explorieren, Überprüfen, Anwenden
  • Unterrichtsthemen: Magnetismus
  • Klassenstufe: Klasse 2

Tags

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH5 · Magnetismus
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
LU: Kognitive Unterstützung
KU:SE · Sequenzieren
KU:ML · Modellieren
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS2 · Erkunden, Explorieren, Überprüfen, Anwenden