Lernunterstützung - Luft - 2. Unterrichtseinheit - Szene 5

Reflexion – Erkenntnisse aus der Erarbeitungsphase zum Vakuum zusammenfassen und einordnen - Die SuS berichten von ihren Versuchen (Versuch, ein relatives Vakuum zu erzeugen) Anschließend wird die übergeordnete Frage, wie man einen Raum „ohne“ Luft herstellen kann, beantwortet. (Luft, 4. Klasse, 1. Doppelstunde)

Kontextinformationen

Die Szene stammt aus einer Unterrichtseinheit mit drei Doppelstunden (DS) zum Thema „Luftdruck und Vakuum“. Der Unterricht wurde in einer vierten Klasse durchgeführt.
In der 1. DS versuchen die Schülerinnen und Schüler (SuS) ausgehend von der Erzählung der Lehrperson (LP) über Otto von Guericke und seiner Frage, ob es überall Luft gibt, in einer freien Experimentierphase einen Raum mit möglichst wenig Luft herzustellen. Anschließend stellen die SuS die entdeckten Möglichkeiten, ein relatives Vakuum durch Wegdrücken, Aussaugen oder Herauspumpen herzustellen, der Klasse vor.
In der 2. DS setzen sich die SuS mit Hilfe von Texten mit dem historischen Experiment „Die Magdeburger Halbkugeln" auseinander. Mit zwei Saugglocken („Pömpel“) können die SuS diesen Versuch „im Kleinen“ nachspielen und so selbst die Wirkung der von außen drückenden Luft erfahren. In einem Film verfolgen sie zudem den historischen Versuch.
In der 3. DS geht es darum, die Auswirkungen der drückenden Luft sichtbar und erfahrbar zu machen. Dies geschieht, indem bei verschiedenen Versuchen auf unterschiedliche Weise aus Gefäßen/Räumen Luft entnommen wird. Die beobachtbaren Effekte machen das Wechselspiel von lnnen- und Außendruck deutlich, das aus dem Gleichgewicht gerät, wenn innen oder außen Luft entnommen wird.
Ziel der 1. DS ist es, dass die SuS entdecken, wie man Gefäßen Luft entnehmen kann (herauspumpen, heraussaugen, herausdrücken) und was sich dabei verändert. Sie lernen den Begriff Vakuum kennen (ein Raum mit deutlich weniger Luft als in der Umgebung).

Szene
Die SuS berichten vor der ganzen Klasse von ihren Versuchen, einen Raum ohne Luft herzustellen. Sie zeigen und beschreiben die verwendeten Vorgehensweisen. Auf dieser Grundlage wird die übergeordnete Frage, kann man einen Raum „ohne“ Luft herstellen, beantwortet. Die vorstellenden Kinder halten neben ihrem Versuchsergebnis eine Mikroport-Anlage (in einem Becher), um die Übertragung des Gesprochenen für eine schwerhörige Mitschülerin zu optimieren.
Die Szene läuft von 1:02:53 bis 1:08:50 der 1. DS.

Lehrpersonen-Handeln
Die LP regt zum Austausch der Erkenntnisse an und fasst gemeinsam mit den SuS die wesentlichen Erkenntnisse aus den Versuchen zusammen. Sie hält diese an der Tafel fest. Sie bahnt die Entwicklung von Konzepten an.

Möglicher Analysefokus

Einen vollständigen Analyseauftrag können Sie als PDF herunterladen: Analyseauftrag und Kontextinformationen
Diese Unterrichtseinheit eignet sich u.a. zur Analyse folgender Aspekte:
  • Unterrichtsphasen: Reflexion
  • Formen der Lernunterstützung: Vorstellungen weiterentwickeln; Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen; auf sprachliche Klarheit achten; Hervorheben; Zusammenfassen
  • Aktivitäten der SuS: Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
  • Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten: Diagnostizieren von Schülervorstellungen
  • Unterrichtsthemen: Luft
  • Klassenstufe: Klasse 4

Tags

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:SA · Auf sprachliche Klarheit achten
KU:HH · Hervorheben
KU:ZF · Zusammenfassen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen