Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft?

Thema der 2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft?

Kapitel

  • 01
    Einstiegsphase
  • 02
    _Unterrichtsgespräch
  • 03
    _Lehrerdemonstration/ Unterrichtsgespräch
  • 04
    Erarbeitungsphase I
  • 05
    _Lehrerinstruktion
  • 06
    _Übergang
  • 07
    _Stillarbeit
  • 08
    _Übergang
  • 09
    Reflexionsphase I
  • 10
    _Unterrichtsgespräch
  • 11
    Erarbeitungsphase II
  • 12
    _Lehrerdemonstration
  • 13
    _Lehrerinstruktion
  • 14
    _Übergang
  • 15
    _Stillarbeit - Experimentieren
  • 16
    _Übergang
  • 17
    Reflexionsphase II
  • 18
    _Lehrerdemonstration/Unterrichtsgespräch
  • 19
    _Übergang

Erste Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck:

Eigenschaften von warmer Luft untersuchen (Klasse 3)

Beschreibung der zweiten Doppelstunde

Zu Beginn wiederholt die Lehrerin die Ergebnisse der letzten Doppelstunde, in der die SuS der Frage nachgegangen sind, was mit eingesperrter, warmer Luft passiert. Sie leitet zur Forscherfrage der heutigen Stunde über: „Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft?“ Die SuS äußern ihre Vermutungen zur Forscherfrage (z.B. warme Luft geht an die Decke, warme Luft dehnt sich aus). Danach führt die Lehrerin zwei Demonstrationsversuche an einem Kamin (einer Pappröhre), der über einer Kochplatte befestigt ist, vor (1. die Lehrerin legt Federn auf ein Sieb, welches sich über dem Kamin befindet, und 2. die Lehrerin hält einen Müllbeutel über die Kaminöffnung und lässt den Beutel los, sobald er mit warmer Luft gefüllt ist. Dieser steigt nach oben.) Vor der Durchführung können die SuS Vermutungen dazu äußern. Anschließend berichtet die Lehrerin von den Erfindern des Heißluftballons, den Gebrüdern Montgolfier und formuliert gemeinsam mit den SuS Merksätze zu den Beobachtungen. Danach demonstriert die Lehrerin eine Wärmeschlange, die sie über ein Teelicht hält. Sie sammelt die Vermutungen der SuS, die daraufhin ihre eigene Wärmeschlange basteln und gemeinsam mit der Lehrkraft über einem Teelicht testen. Anschließend klärt die Lehrerin mit den SuS die Funktionsweise der Wärmeschlange. Im Abschluss der Stunde reflektiert sie gemeinsam mit den SuS das Gelernte der beiden Doppelstunden, indem sie den Demonstrationsversuch „Wunschrakete“ aus der Doppelstunde erneut vorführt und die SuS erklären lässt, wie der Versuch funktioniert.

Tags

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung