Archiv

Town-Hall: „Luftverschmutzung in der Stadt: Was läuft schief?“ Dienstag, 10. September, 16:30 – 18:10 Uhr in Münster

Im Rahmen der GfÖ-Tagung 2019 in Münster findet am Dienstag, 10. September, 16:30 – 18:10 Uhr eine Diskussionsbühne statt zum Thema Luftverschmutzung in der Stadt: Was läuft schief? statt. Die Veranstaltung im Fürstenberghaus Münster (Hörsaal F2) ist öffentlich und kostenlos. Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir diskutieren im Town-Hall-Format: Eingeladene Gäste geben kurze Impulsreferate, direkt anschließend geht es in die Diskussion mit dem Publikum. Sie sind herzlich wollkommen, diskutieren Sie mit!

Zugesagt haben bisher:

  • Matthias Peck, Stadt Münster, Dezernent für Wohnungsversorgung, Immobilien und Nachhaltigkeit
  • Dr. Annette Rauterberg-Wulff, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin, Referat Immissionsschutz
  • Robin Kulpa, Deutsche Umwelthilfe, Verkehr und Luftreinhaltung
  • Dr. Wolfgang Frenzel, TU Berlin, Fachgebiet Umweltchemie und Luftreinhaltung

Vertreter/innen der Automobilindustrie konnten wir bisher nicht gewinnen. Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung.

Besuch von Schülern aus Drensteinfurt

Fotos

© AG Klimatologie
  • © AG Klimatologie
  • © AG Klimatologie
  • © AG Klimatologie

Am 06. und 07. Februar besuchten uns Schüler der Teamschule Drensteinfurt im Rahmen einer Projektwoche zum Thema Wetter. Sie informierten sich über den Messturm auf dem Dach des Instituts und über die Funktionsweise der einzelnen Messgeräte.

Wir verabschieden uns von Dr. Hanna Lokys

Am 26.01. mussten wir uns von Hanna Lokys als Teil unserer AG verabschieden. Für ihren Werdegang wünschen wir ihr weiterhin alles Gute und danken ihr für ihr außerordentliches Engagement in Lehre und Forschung der AG Klimatologie.

taiwanisch-deutscher Science Day in Taipeh

Am 11. Dezember 2017 nahm Prof. Klemm am GERMAN-TAIWAN SCIENCE DAY in Taipeh statt. Die Veranstaltung diente der Intensivierung der Beziehungen auf den Gebieten der gemeinsamen Forschung und des Austausches von Wissenschaftlern und Studierenden zwischen Taiwan und Deutschland. Weitere Informationen finden sich hier und hier

Mobile Messungen in Münster

© AG Klimatologie

Im Rahmen eines Studienprojektes unternehmen Bachelorstudenten ab heute mobile Messungen im Stadtgebiet von Münster. Dazu wurden verschiedene Messgeräte auf einem Lastenfahrrad montiert, mit dem die Studenten eine festgelegte Strecke mehrfach abfahren. Ziel des Projektes ist es die räumliche Verteilung der CO2-Konzentration und den Wärmeinseleffekt zu untersuchen.

Besuch aus Brasilien

Seit dem 16. Oktober 2017 ist die Brasilianerin Lais Fajersztajn aus São Paulo für einen Monat Teil der AG Klimatologie. Mit ihrem Aufenthalt möchte sie die Arbeit in unserer AG kennenlernen und den Kontakt zwischen Brasilien und Deutschland stärken. Im Rahmen des ILÖK-Kolloquiums hält sie am 24. Oktober um 18:15 Uhr einen Vortrag mit dem Thema "Air Pollution and Health: A Contribution from Brazil". In diesem Vortrag wird sie einen Überblick über die durchgeführten Gesundheitsstudien am Laboratorium für experimentelle Luftverschmutzung an der Universität von São Paulo geben. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Wir begrüßen die neue Doktorandin Laura Ehrnsperger

Seit dem 01.Oktober 2017 unterstützt Laura Ehrnsperger die AG Klimatologie im Bereich der Stadtklimatologie. Wir heißen sie herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit. 

Publikation zu Schadstoffmessungen am Straßenrand

Container, der die Messgeräte beherbergt
© AG Klimatologie

Im Mai / Juni 2016 wurden von drei Studierenden der AG Klimatologie hochaufgelöste Messungen zu Schadstoffen am Straßenrand vorgenommen. Der Messaufbau befand sich an der verkehrsreichen Straße "Bült" in Münster. Die Abgasfahnen der dort vorbeifahrenden Fahrzeugflotte wurden auf die ausgestoßene Menge Stickoxide hin untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Emissionen der Fahrzeuge weit über den offiziellen Grenzwerten liegen. Geplant sind weitere Projekte zu dieser Thematik. Angestrebt wird zum Beispiel eine Kennzeichenerkennung, um die einzelnen Abgasfahenen den jeweiligen Fahrzeugtypen zuordnen zu können. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem Paper "Real-world vehicle emissions as measured by in situ analysis of exhaust plumes" veröffentlicht und sind hier frei zugänglich. Der Artikel erscheint in der Fachzeitschrift "Environmental Science and Pollution Research".

Pressemitteilung der Universität Münster

Besuch aus Taiwan

© AG Klimatologie

Kürzlich besuchten zwei internationale Gäste die AG Klimatologie. Die beiden Taiwanesen Prof. Neng-Huei (George) Lin und Wei-Ti Tseng kommen von der National Central University, Chung-Li, Taiwan (Department of Atmosperic Sciences). Wei-Ti Tseng arbeitete in Münster zwei Wochen lang weiter an seiner Dissertation zu Staubniederschlägen in Taiwan. Prof. George Lin und Prof. Klemm sind am 27. August gemeinsam zur europäischen Aerosolkonferenz in Zürich gereist.

Messstation am Horstmarer Landweg

© AG Klimatologie

Auch dieses Jahr wurde die Klimastation des Praktikums "Austausch zwischen Bio- und Atmosphäre" am Horstmarer Landweg aufgebaut. Fünf Wochen lang werden dort verschiedene meteorologische Daten erhoben, mit denen Stoffflüsse von Kohlenstoffdioxid und Wasserdampf ermittelt werden sollen. Dazu werden die Verfahren Eddy Kovarianz und Bowen-Ratio angewandt.

Polarstern: Open Ship 2017

© AG Klimatologie

Am 22.04.2017 lud das in Bremerhaven vor Anker liegende Forschungschiff "Polarstern" mit der Aktion Open Ship 2017 alle Interessierten zu einem Rundgang an Board ein. Auf dem Gelände der Llyod Werft gab es zudem verschiedene Ausstellungen und Vorträge zu aktuellen Forschungsthemen. Neben zahlreichen Besuchern hat auch eine Gruppe Studierender der Uni Münster die seltene Gelegenheit im Rahmen einer Exkursion genutzt und sich über die Polarsten informiert. Geführt wurden sie dabei von der studierten Landschaftsökologin und Mitarbeiterin des AWIs Dr. Jennifer Sobiech-Wolf. Anlässlich des am selben Tag stattfindenden March for Science stach folgendes Zitat auf einem Banner an der Gangway besonders hervor: "Facts do not cease to exist because they are ignored." - Aldous Huxley

Neue Nebelmessungen in Taiwan, Xitou...

© AG Klimatologie

Seit Anfang März werden im Rahmen einer Masterarbeit in Xitou, Taiwan verschiedene Messungen rund um das Thema Nebel durchgeführt. So werden die Sichtweite, die Tröpfchengrößenverteilung und Kohlenstoffdioxid- und Wasserdampfflüsse mit der Eddy-Kovarianz Methode bestimmt. Bei Nebelereignissen werden zusätzlich Nebelwasserproben mit einem aktiven Nebelsammler für chemische Analysen genommen.

...und Lulin

© AG Klimatologie

An einem weiteren Standort in Taiwan, in Lulin, werden ebenfalls Nebelmessungen durchgeführt. Mithilfe eines Nebeltropfenseparators werden in der Nebelluft Wasserdampfkonzentration und die präzise Temperatur zur Berechnung der relativen Luftfeuchtigkeit bestimmt. Außerdem wird mit einem Nebeltropfenspektrometer die Tröpfchengrößenverteilung gemessen und es werden Nebelwasserproben genommen, um Ionenzusammensetzung und Quecksilberkonzentration zu analysieren.

Klimawandel in der Stadtplanung

Am 14. Dezember 2016 erschien in der Universitätszeitung "wissen|leben" ein Interview mit Prof. Dr. Otto Klemm über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Stadtplanung. Link

Weitere Beiträge zum Kolloquium AG Landschaftsökologie

Im Januar 2017 werden im Rahmen des Kolloquiums AG Landschaftsökologie (17-19 Uhr in Raum 513) weitere Masterarbeitsthemen aus der Klimatologie vorgestellt: Die Themen lauten "Fog Water Chemical Composition at Ailao-Mountain, Yunnan Province, SW China" (am 09. Januar, präsentiert von Felix Nieberding), "Zeitlich hoch aufgelöste Gas und Partikelmessungen am Straßenrand: Neue Wege der Luftqualitäts- und Emissionsanalyse" (am 16. Januar, präsentiert von Christian Peitzmeier) und "Up on the roof: Quality inspection of 3D ultrasonic anemomenter data in a heterogeneous urban environment" (am 23. Januar, präsentiert von Petra Steffen). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.