Menschliche Persistenz oder personale Identität

Workshop der Kolleg-Forschergruppe
2011-11-15 Plakat Identiaet

Bin ich noch dieselbe, die ich letztes Jahr war? Wann genau eigentlich habe ich angefangen zu existieren? Gibt es mich noch, falls ich einmal ins Koma falle? Zur Beantwortung solch existenzieller Fragen muss auf Konzepte von personaler bzw. menschlicher Identität zurückgegriffen werden. Der Workshop Menschliche Persistenz oder personale Identität? wird sich vor allem mit dem von Cordula Brand befürworteten, naturalistischen Kriterium auseinandersetzen. Die Veranstaltung findet am 15. November 2011 im Raum G 1.32 in der Geiststraße 24–26 statt. Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte im Sekretariat der Kolleg-Forschergruppe.

Die Frage nach der personalen oder menschlichen Identität über die Zeit hinweg ist ein wiederkehrendes Problem in bio- und medizinethischen Debatten. Sie soll klären, unter welchen Bedingungen der essentielle Aspekt unseres Wesens weiter existiert. Damit steht sie in engem Zusammenhang mit der Frage nach dem Ende, aber auch nach dem Beginn unserer Existenz.

Eine fundamentale Meinungsverschiedenheit innerhalb der Theorie der personalen oder menschlichen Identität besteht darin, ob das relevante Kriterium der Identität denn nun auf psychologischer, beziehungsweise personaler Ebene oder aber vielmehr auf der Ebene des biologischen, menschlichen Organismus zu suchen sei. Der technische Fortschritt in der Medizin macht diese Frage, sowie ihre moralische Bewertung, zunehmend dringlich.

Cordula Brand schlägt in ihrem Buch Personale Identität oder menschliche Persistenz? ein naturalistisches Kriterium für unsere Weiterexistenz vor, das im Rahmen dieses Workshops eingehend diskutiert werden soll.

 

Programm

10:00 Begrüßung
10:15 – 11:15 Cordula Brand über personale Identität. Einige allgemeine Reaktionen
Annette Dufner
11:15 – 12:15 Rechte für Nicht-Personen: Wie plausibel ist Brands Entkopplungs-These?
Bettina Schöne-Seifert
Kaffeepause
12:30 – 13:15 Zu den Folgen des naturalistischen Kriteriums für die medizinische Praxis
Sebastian Laukötter
Mittagspause
14:30 – 15:30 Unveräußerlichkeit: Grenzen der Selbstverfügung und Bindung
Thomas Gutmann
15:30 – 16:15 Zur Rolle der Narrativität für personale Identität und Persönlichkeit
Michael Kühler
Kaffeepause
16:30 – 17:15 Das Verhältnis zwischen der Person und dem Menschen laut Cordula Brand
Radka Tomeckova
17:15 – 18:00 Die Auslöschung der Amöben
Michael Quante