Projektseminar: Anomaliedetektion in der Batteriezellfertigung

Überblick

Um die Batteriezellproduktion zu optimieren, ist es wichtig schon früh im Produktionsablauf Fehler zu entdecken. In diesem Projektseminar soll es darum gehen eine Pipeline zu entwickeln, die Bilder aus einem frühen Schritt der Batteriezellproduktion entgegen nimmt und klassifiziert, ob Anomalien zu sehen sind. Die Pipeline soll modular aufgebaut sein, dass sie einfach auf andere Schritte oder Klassifikationsaufgaben im Produktionsprozess angepasst werden kann. Die genauen Spezifikationen sollen im Laufe des Projektseminars erarbeitet und umgesetzt werden. Als Stakeholder tritt die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) Münster auf.

Für weitere Informationen melden Sie sich bitte im gleichnamigen Learnweb-Kurs an.

Voraussetzungen

  • Programmierkenntnisse in Python
    • Wenn nicht vorhanden: Bereitschaft im Selbststudium anzueignen
  • Grundkenntnisse in Methoden des maschinellen Lernens von Vorteil, aber nicht zwingend nötig
    • Erarbeitung von konkreten Methoden Teil des Projektseminars

Termine

  • Zweiwöchentliche Status-Updates mit der FFB (online)
  • Zwischenvortrag in etwa Anfang Juni, Endvortrag in etwa Ende Juli
  • Schriftliche Ausfertigung in etwa Ende August