Der neue Kurzfassungen-Sammler
Der neue Kurzfassungen-Sammler

Kurzfassungen-Sammler V2

Mit dem Modul „Kurzfassungen-Sammler“ können Sie eine Übersichtsseite erstellen, auf der entweder Artikel mit Überschrift, Kurztext und ggf. einem Bild, oder Zusammenfassungen von Kontaktdaten angezeigt werden. Ein Link leitet zum ausführlichen Artikel oder zur Kontaktseite weiter. Bei genaueren Fragen wenden Sie sich gerne an den Support der Online Redaktion.

Beispiel einer gesammelten Kurzfassung und einer Kontakt-Kurzfassung:

 

Screenshot Imperia Kurzfassungseintrag
© Uni MS IT
Screenshot Imperia Kurzfassungseintrag
© Uni MS IT
Beispiel für einen Tweet mit "Twitter-Card"
Beispiel für einen Tweet mit "Twitter-Card"
© Uni MS

Kurzfassung als Twitter-Card

Über einen Kurzfassungseintrag ist es auch möglich eine "Twitter-Card" zu erzeugen. Wenn bei Twitter eine Imperia-Seite verlinkt wird, die über einen Kurzfassungseintrag verfügt, in der ein Bild, eine Überschrift und ein Teaser-Text stehen, werden diese Informationen bei Twitter als "Twitter-Card" ausgegeben. MIt der Twitter-Card wird der Link in der Ausgabe ersetzt. 

Ob dieser Kurzfasuungseintrag auch noch irgendwo "gesammelt" wird, ist dabei nicht relevant. Imperia-Seiten ohne Kurzfassungseintrag erzeugen allerdings keine Twitter-Card.

Damit eine Twitter-Card aus einem Kurzfassungseintrag erzeugt wird, muss man einen Rubrikparamter in der entsprechenden Rubrik setzen: twittercard = 1
Man kann optional den Paramenter eingabe_twittercard_dokument = 1 setzen (sonst wird für alle Dokumente mit Kurzfassungseintrag der Rubrik eine Twitter-Card erstellt). Ist der Parameter nicht gesetzt, kann man im Meta-Edit-Schritt eines Imperia-Dokuments entscheiden, ob eine Twitter-Card erzeugt werden soll, oder nicht.

Bereits vor dem Setzen des Parameters veröffentlichte Dokumente müssen aufgefrischt werden, damit eine Twitter-Card erzeugt wird.

 

Anlegen eines Sammlers

Das Anlegen eines Sammlers ist mit dem Sammler V2 deutlich vereinfacht worden.
Wenn Sie das erste mal einen Sammler auf Ihrer Seite integrieren möchten, müssen Sie als erstes das Web-Team kontaktieren.

Diese setzen dann auf der obersten Ebene Ihres Auftritts die nötigen Parameter und aktivieren somit das Sammler-Modul für Ihren gesamten Auftritt. Sie können nun beim erstellen eines Dokuments anhaken, ob das Dokument Kurzfassungen enthält.

Danach können Sie wie vorher eine Ablage-Rubrik in welcher die Beiträge/News (oder Personenseiten) abgelegt werden, erstellen. Hier bietet es sich für News an Jahresordner anzulegen.

Hinweis: Achten Sie beim Erstellen der Rubriken darauf, dass Sie für die Rubriken gleichnamige Unterverzeichnisse anlegen. Um Fehler zu vermeiden, ist es sinnvoll nur Kleinschreibung ohne Sonderzeichen etc. zu nutzen.

  • Neues Dokument mit Kurzfassungs-Sammlungen erstellen

    Dukumente die Beiträge Sammeln sollen, müssen mit der Endung ".shtml" bezeichnet werden. 

    Fügen Sie in das neue Dokument das Modul „Kurzfassungen-Sammler“ ein. Geben Sie im Feld "Sammelpfad" den Pfad ohne Basispfad an, in dem die Artikel für den Sammler (also die Ablage-Rubrik ) abgelegt werden, hier  "Handbuch/news/2021".

    Screenshot Imperia Modul Kurzfassungensammler
    © Uni MS

    Verhalten des Sammlers: Sollte üblicherweise bei „Sammeln der Kurzfassungen“ belassen werden. Alternativ kann hier „Nur Links sammeln“ genutzt werden, um einfache Linklisten zu erstellen. Der Titel des Links wird dabei aus dem Titel des Dokuments generiert (Metadaten).

    Reihenfolge der Dokumente: Das Kriterium, nach dem die Liste sortiert wird. Grundlage ist das Sortiermuster in den Dokumenten (s.u.). Wählbare Optionen sind lexikalisch auf-/absteigend, numerisch auf-/absteigend, Erstellungs- und Änderungsdatum sowie Dateiname oder Dokumententitel.

    Filter für Auswahlmuster: Soll der Sammler eine Verschlagwortung aufweisen, so sind hier ein oder mehrere Schlagwörter, nach denen später aussortiert werden soll, anzugeben. Es bietet sich an, möglichst eingängige, kurze Schlagwörter zu wählen und diese in einer Dokumentation festzuhalten.

    Maximale Anzahl der Teaser: Soll der Sammler nicht beliebig viele, sondern nur eine feste Anzahl an Kurzfassungen darstellen, kann hier eine entsprechende Zahl angegeben werden.

    Andere Sammler beachten: Im Normalfall nicht anzuhaken. Wenn ein gesammeltes Dokument bearbeitet wird, die Kurzfassung aber unverändert bleibt, weil bspw. nur ein Tippfehler im Haupttext der Seite korrigiert wird, ist diese Checkbox sinnvoll.

    Altersbeschränkung: Es werden keine Dokumente gesammelt, die älter sind als das angegebene Datum.

  • Neuen Artikel/Kontaktseite erstellen

    Um einen neuen Artikel für den Kurzfassungen-Sammler zu erstellen, legen Sie in der Quellrubrik, wie gewohnt, ein neues Dokument mit der Endung ".html" an und gestalten dieses. Achtung, diese Dokumente dürfen nicht index.html genannt werden!
    Anschließend fügen Sie im Kurzfassungsbereich in dieses Dokument mittels des Drop-Down-Buttons einen „Kurzfassungseintrag“ ein (ganz unten).
    Darin geben Sie entsprechend an, welche Informationen letztlich auf der Seite mit den Kurzfassungen/Teasern erscheinen sollen.

    Die Kurzfassungseinträge selbst sind wie im Flexmodul "Newsbox / Fieldset-Kasten" (neues Layout) bzw. "Umflossene Box" oder "Erzwungener Umbruch nach Bild" (altes Layout) zu bearbeiten. Als Faustregel sollten sie im Textteil drei Zeilen nicht überschreiten.

     

    Screenshot Imperia Modul Kurzfassungseintrag
    © Uni MS

    Wenn Sie eine Kontaktseite erstellen möchten, die der Kurzfassungen-Sammler sammeln soll, befolgen Sie die gleichen Schritte. Fügen Sie anstelle des Moduls Kurzfassungseintrag das Flexmodul „Kontaktdaten“ in das Dokument ein.

    Achtung: Das Modul Kontaktdaten muss im Kurzfassungsbereich (ganz unten) hinzugefügt werden.

    Das Modul Kontaktdaten für den Sammler ist gleich zu behandeln, wie das bereits bekannte Kontaktdaten Modul.

     

    Screenshot Imperia Auswahl Kurzfassungseintrag oder Kontaktdaten
    © Uni MS IT

    Eingabe des Sortiermusters:

    Hier ist das vorgegebene Sortiermuster anzugeben. Es empfiehlt sich, je nach Fall zu unterscheiden.

    Erfahrungsgemäß bieten sich an:

    Bei News: Sortiermuster im Datumsformat (bspw. 05.08.2012: 20120805), bei eingestellten Sammler-Optionen „Numerisch absteigend“. Auf diese Weise ist stets die aktuellste Nachricht die Oberste. problematisch wird es nur bei mehreren Einträgen am gleichen Tag. In diesem Fall ließe sich zusätzlich mit einer aufsteigenden Ziffer am Ende arbeiten.
    Bei Personenlisten: Sortiermuster im Format oder bei Namensgleichheit (bspw. Klaus Müller: mueller.klaus), bei eingestellten Sammler-Optionen „Lexikalisch aufsteigend“. So beginnt die Liste mit dem Nachnamen A und endet mit Z.
    Eingabe des Auswahlmusters: Hier sind Schlagworte, durch die das Dokument von der Schablone identifiziert werden kann, anzugeben. Wichtig ist hier, dass die Schlagworte denen, die in den Seiten mit Kurzfassungseinträgen angegeben sind, entsprechen (führen Sie dazu ggf. eine Dokumentation).
    Die Sammler-Seiten nicht neu schreiben: Im Normalfall nicht anzuhaken.

    Wenn Sie das Dokument fertiggestellt und freigeschaltet/veröffentlicht haben, wird die Sammlerdatei automatisch aktualisiert und der Kurzfassungseintrag wird angezeigt.

    © Uni MS
  • Vorhandene Artikel bearbeiten

    Wenn Sie die einzelnen Artikel bearbeiten wollen, ist es am einfachsten die Übersichtsseite auf dem Entwicklungssystem aufzurufen (also anstatt https://www.uni-muenster.de/... schreiben Sie https://imperia.uni-muenster.de/...). Dort kann jeder Artikel über einen Quick-Edit-Link aufgerufen und bearbeitet werden.

    Unter "imperia." können Sie auch auf die Analyseoberfläche zugreifen. Hier erhalten Sie genauere Informationen über die Einstellungen des aktuellen Sammlers und die einzelnen Artikel.

    © Uni MS

    Ansicht der Übersichtsseite im Entwicklungssystem:

    Wenn Sie stattdessen diese Seite über den gewohnten Button in der Quick-Edit-Leiste bearbeiten, gelangen Sie zu dem von Ihnen angelegten Dokument, in welchem Sie den Kurzfassungs-Sammler eingebaut haben.

     

    Screenshot Imperia Artikelbearbeitung Entwicklungssystem
    © Uni MS