Aktuelles

© Mareike Gebhardt

Seminarteilnahme in Świnoroje (Polen) & Präsentation von ZivDem

Vom 27.02.-02.03.25 fand das "Seminar on the Border" in Świnoroje (Polen) an der polnisch-belarussischen Grenze statt. Es ist ein internationales Seminar von Forschenden zum Thema Grenzen und der humanitären Krise an der polnisch-belarussischen Grenze. Neben anderen Beiträgen gab es eine Präsentation von Dr. habil. Mareike Gebhardt und Sarah Spasiano (M.A.) mit dem Titel "Scenes from Lampedusa: A Conversation between Postcolonial-Feminist Theory and Critical Border Studies about the Mediterranean Deathscape".

  • Offenes ZivDem-Forschungskolloquium | online

    Das offene Forschungskolloquium der Forschungsgruppe ZivDem versammelt (angehende) Wissenschaftler*innen in verschiedenen Phasen ihrer akademischen Laufbahn, um gemeinsam und aus einer interdisziplinären Perspektive das Verhältnis zwischen ziviler Seenotrettung (ZSNR) – als Praxis und als Diskurs – und Demokratie zu diskutieren.

    Das Kolloquium dient als Plattform und erweitertes Netzwerk der Forschungsgruppe ZivDem. Es steht interessierten Forschenden unterschiedlicher Fachrichtungen offen, die Abschlussarbeiten oder Forschungsprojekte vorstellen sowie einschlägige Literatur gemeinsam diskutieren möchten.

    Hier gelangen sie zum Programm für das Wintersemester 2024/2025. Eine Anmeldung zur Teilnahme oder auch zur Präsentation eigener Forschungsideen und -arbeiten ist jederzeit unter zivdem-foko@uni-bonn.de möglich. Bei Bedarf können gern auch einzelne Sitzungen in englischer Sprache stattfinden. Der Link zum jeweiligen Zoom-Meeting sowie ggf. Lektüretexte werden per E-Mail an alle Interessierten vor der Sitzung versendet. 

  • Projekteigene Aktivitäten

    © ZivDem

    Summer School in Bonn

    Vom 6.-9. Juli 2024 fand die 10. Sommeruniversität für DAAD-Lektor*innen des FIW im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn statt. Unter dem Titel "Aushandlungsprozesse über Flucht und Migration weltweit: Fallbeispiele und aktuelle Debatten" organisierten Mareike Gebhardt (Universität Münster), Lena Laube, Sarah Spasiano, Maria Ullrich (alle drei FIW) und Barbara von Rütte (Universität Basel) einen Austausch zu fluchtspezifischen Aspekten der Themen Demokratie, Recht, Grenzen und Mobilität sowie zivilgesellschaftliche Konfliktlinien.

© ZivDem

Autor*innenworkshop "Civil Search and Rescue in the Mediterranean" am 7. und 8. März 2024 in Münster 

Am 7. und 8 März 2024 fand der Autor*innenworkshop "Civil Search and Rescue in the Mediterranean" in Münster statt. Er wurde von Lena Laube, Mareike Gebhardt und Maria Ullrich in Vorbereitung auf die Veröffentlichung einer gleichnamigen Ausgabe im Journal für kritische Migrationsforschung movements organisiert. Die Ausgabe wird im Sommer 2025 erscheinen.

Zum Einstieg stellte Mareike Gebhardt unter dem Arbeitstitel "Another Solidarity is Im-Possible: Saving (Black) Lives between Radical Democracy and Colonial Continuities“ ihr demokratietheoretisches Paper vor. Weiter ging es mit dem Beitrag "Searching: Attending to a politics of neglect and extractivism through a migration drama in Zarzis" von Amade M'Charek (Universität Amsterdam) und Khaled Tabbabi (FTDES). Die dritte und letzte Paper-Präsentation des ersten Workshop-Tages wurde von Laila Riedmiller (FAU Erlangen-Nürnberg) unter dem Arbeitstitel "Rettung als Ausdruck kultureller Selbstaufgabe? Zivile Seenotrettung als Feindbild der extremen Rechten" gehalten. Auf die Vorstellung dieser drei sich im Entstehen befindenden Artikel folgte eine wissenschaftlich-aktivistische Intervention Maurice Stierls (Universität Osnabrück) sowie ein kurzer Werkstattbericht zu einem geplanten Interview mit einem Kapitän der italienischen Küstenwache durch Paolo Cuttitta (Universität Paris Sorbonne XIII) und Luca Queirolo Palmas (Universität Genua).

Am zweiten Workshop-Tag ging es mit weiteren Interventionen und Werkstattberichten aus dem aktivistisch-wissenschaftlichen Spektrum weiter: die Filmemacherin Sarah Hüther stellte ihr feministisches Dokumentarfilmprojekt zu weiblichem Aktivismus im Mittelmeer vor. Charlotte Weiß (Sea-Eye) präsentierte die Arbeit der sog. Landcrews. Khalid Abaker stellte sein aktivistisches Buchprojekt über seine Flucht über das Mittelmeer vor und Adrian Pourviseh zeigte erste Skizzen eines Comic Strips zur zivilen Seenotrettung, der ebenfalls in der movements-Ausgabe erscheinen wird. Unter dem Titel „Handling Dead Bodies at Sea. Deathcare and Necropolitics in the Mediterranean Border Death Regime“ stellte Sarah Spasiano im Rahmen eines Werkstattberichts die Arbeiten aus ihrem ZivDem-Dissertationsprojekt vor. Zum Abschluss des Workshops präsentierten Lena Laube und Maria Ullrich ihren geplanten Beitrag „What do the boats symbolize? A country comparison on rationales and motivations for supporting search and rescue activities on the high seas“, in dem sie erste Ergebnisse der Feldforschung, die ZivDem 2023 in Deutschland, Spanien und Italien durchgeführt hat, präsentierten.

Fellowship bei der Forschungsgruppe "Internalizing Borders" am ZiF in Bielefeld 

Seit Oktober 2023 ist Mareike Gebhardt Fellow der Forschungsgruppe "Internalizing Borders: The Social and Normative Consequences of the European Border Regime" am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. Ab Februar 2024 forscht sie dort als Fellow in residence mit Stipendium sechs Monate lang zu den Inhalten des Teilprojekts III von ZivDem. 

Hier gelangen Sie zur Webpage der Forschungsgruppe Internalizing Borders 

 

 

© ZivDem
© ZivDem

Workshop: Sozial- und Rechtswissenschaften auf Hoher See

Am 5. und 6. April 2023 fand der Workshop „Sozial- und Rechtswissenschaften auf Hoher See“ an der Universität Münster im Karl-Bender-Saal des Juridicums statt. Der Workshop wurde von der Forschungsgruppe ZivDem, dem Lehrstuhl für Internationales Öffentliches Recht und Internationalen Menschenrechtsschutz sowie der Juniorprofessur für Politische Theorie ausgerichtet. Das Treffen diente dem Kennenlernen der drei Teams untereinander sowie der Identifikation von gemeinsamen Forschungsinteressen und Schnittstellen, um eine weiterführende Zusammenarbeit auszuloten. 

Die Teilnehmenden waren Svenja Ahlhaus, Iman Al Nassre, Sebastian Benedikt, Fabian Endemann, Mareike Gebhardt, Lena Laube, Nora Markard, Eva Schmidt, Sarah Spasiano, Marlene Stiller, Pia Storff und Maria Ullrich.

 

 

 

 

FIW Ringvorlesung SoSe 2023 | Perspektiven der Moderne. Konflikte um Grenzen und Mobilität

Um zivile Seenotrettung im Mittelmeer streiten sich gesellschaftliche Akteure an verschiedenen Orten Europas. Anhand dieser Konflikte kristallisieren sich breitere Auseinandersetzungen heraus, in denen das Recht auf Mobilität und (die Hoheit über) Grenzen der In- und Exklusion verhandelt werden. Damit – so die These der Forschungsgruppe ZivDem – steht die künftige Gestalt der europäischen Demokratie selbst zur Diskussion.

Mit der Vortragsreihe möchten wir die zivile Seenotrettung im zentralen Mittelmeer näher beleuchten und sie im Kontext allgemeiner gesellschaftlicher wie politischer Aushandlungen um Migrationsbewegungen nach Europa verorten. Dazu haben wir im Sommersemester 2023 einschlägige Expert*innen unterschiedlicher Fachrichtungen an die Universität Bonn eingeladen, um die genannten Themen gemeinsam zu diskutieren.

Den Auftakt der Ringvorlesung machte Mareike Gebhardt am 26. April 2023 mit ihrem Vortrag "Un-Mögliche Solidarität: Zivile Seenotrettung als kommende Demokratie". Ein detailliertes Programm sowie die Aufzeichnungen von weiteren Vorträgen von Prof. Nicole Doerr und Dr. Benjamin Etzold können Sie hier einsehen. 

© ZivDem

Kick-Off Events

Im Sommer 2022 startete das Projekt ZivDem. Der Auftakt gestaltete sich in zweifacher Weise:

Auf der 28. Internationalen Conference of Europeanists CES zum Thema “The Environment of Democracy” vom 20.-22. Juni 2022 am Instituto Universitário de Lisboa (ISCTE-IUL) stellten Mareike Gebhardt, Lena Laube und Maria Ullrich erste Vorannahmen der Forschungsgruppe im Rahmen eines Panels zu „Migrant Rights Activism and Legal Support: Contestation or Conformation?“ vor (organisiert von Saskia Bonjour und Sonja Evaldsson Mellström, beide Universität Amsterdam).

In voller Besetzung traf sich die Forschungsgruppe zu ihrem offiziellen Kick-Off am 24. August 2022 am FIW Bonn.

Arbeitstreffen der Forschungsgruppe am FIW Bonn
© ZivDem