Virtual Private Network (VPN)

Eine VPN-Verbindung ist erforderlich, wenn Sie außerhalb der Universität auf Ihren Rechner zugreifen möchten oder im WLAN bestimmte Dienste nicht erreichen können. Dabei wird eine sichere Verbindung zum Universitätsnetz hergestellt, die Ihnen den Zugriff auf die benötigten Dienste ermöglicht. Auf diese Seite finden Sie außerdem eine Anleitung wie Sie bereits vor der Anmeldung an Ihrem Arbeitslaptop eine VPN-Verbindung aufbauen können. Schauen Sie sich dazu die Anleitung zu Start before LogOn (SBL) an.


Cisco Secure Client (Download)
 

  • VPN Client Installieren (Windows)

    HINWEIS: Auf den von der IVV1 bereitgestellten Rechnern ist Cisco bereits installiert oder aber über das Softwarecenter zu installieren. Diese Anleitung ist für die Installation von Cisco auf Geräten, die nicht von der IVV1 eingerichtet sind. Sollten Sie also Cisco bereits installiert haben machen Sie bei der Anleitung "Starten der VPN-Verbindung" weiter.

    Schritt 1: Herunterladen der Software

    Schritt 1: Installieren Sie sich Cisco Any Connect. Sie können sich die Software über das CIT hier downloaden. Um Zugriff auf die Datei zu haben müssen Sie sich anmelden und dann den Ordner Windows auswählen. Dort dann die Datei (s. Bild) anklicken und herunterladen

    Schritt 1: Herunterladen der Software
    © CIT

    Schritt 2: Die Installation starten

    Navigieren Sie zu Ihrem Download-Ordner und starten Sie die Installation mit einem Doppelklick auf die soeben heruntergeladene Datei. Dann klicken Sie auf Ausführen.

    Schritt 2: Die Installation starten
    © IVV1

    Schritt 3: Installationsassistent

    Klicken Sie auf Next um den Assistenten auszuführen.

    Schritt 3: Installationsassistent
    © CIT

    Schritt 4: Lizenzbestimmungen akzeptieren

    Akzeptieren Sie die Lizenzbedingungen indem Sie "I accept the terms in the License Agreement" auswählen. Anschließend wählen Sie Next. 

    Schritt 4: Lizenzbestimmungen akzeptieren
    © CIT

    Schritt 4: Lizenzbestimmungen akzeptieren

    Wählen Sie Install. Gegebenfalls müssen Sie bestätigen, dass Software durch den Cisco AnyConnect Client auf Ihrem Computer installiert werden darf. Bestötigen Sie die Installation mit Ja

    Sobald die Installation durchgelaufen ist, klicken Sie auf Finish. Die Installation ist damit abgeschlossen.

    Schritt 4: Lizenzbestimmungen akzeptieren
    © CIT
  • Starten und Beenden der VPN-Verbindung (Windows)

    1. Schritt: Start des Cisco Secure Clients

    Starten Sie den Cisco Secure Client, indem Sie in der Windowssuche nach dem Programm suchen und dann auf das Programm klicken.

    1. Schritt: Start des Cisco Secure Clients
    © IVV1

    2. Schritt: Eingabe der VPN-Adresse

    In dem sich nun öffnenden Fenster tragen Sie die VPN-Adresse ein. Diese lautet vpn.uni-muenster.de/uni-ivv1-user. Nachdem Sie die Adresse eingegeben haben wählen Sie Verbinden

    2. Schritt: Eingabe der VPN-Adresse
    © IVV1

    3. Schritt: Eingabe der Persönlichen Daten

    Nun öffnet sich ein Fenster zur Identifizierung. Dort müssen Sie Ihre Universitäts-Kennung, Ihr Netzzugangspasswort und Ihren OTP eingeben. Bestätigen Sie die Eingaben abschließend mit dem „OK“-Button.

    3. Schritt: Eingabe der Persönlichen Daten
    © IVV1

    4. Schritt: Verbindung ist hergestellt

    Ihre Verbindung ist hergestellt. An der Kugel mit dem geschlossenen Schloss in der Taskleiste können Sie zusätzlich sehen, dass eine VPN-Verbindung hergestellt wurde.

    4. Schritt: Verbindung ist hergestellt
    © IVV1

    4. Schritt: Trennen der Verbindung

    Wird die VPN-Verbindung nicht mehr benötigt, klicken Sie auf das Symbol in der Taskleiste und wählen Verbindung trennen.

    4. Schritt: Trennen der Verbindung
    © IVV1
  • Wechsel des VPN-Netz

    Schritt 1: Cisco Secure Client starten

    Selbstverständlich besteht die Möglichkeit das VPN zu wechseln mit dem man sich verbinden möchte. Dafür müssen Sie im ersten Schritt Cisco starten.

    Schritt 1: Cisco Secure Client starten
    © IVV1

    Schritt 2: Löschen Sie die aktuelle VPN-Adresse

    Markieren Sie die eingegebene VPN-Adresse und löschen Sie den markierten Bereich. Keine Sorge die alte Adresse bleibt gespeichert und ist nach wie vor auswählbar (siehe Schritt 4).

    Schritt 2: Löschen Sie die aktuelle VPN-Adresse
    © IVV1

    Schritt 3: VPN-Adresse ändern

    Geben Sie nun die gewünschte VPN-Adresse ein (zum Beispiel die der IVV1: vpn.uni-muenster.de/uni-ivv1-user ). Danach können Sie dann auf Verbinden klicken und müssen dann ihre Credentials angeben.

    Schritt 3: VPN-Adresse ändern
    © IVV1

    Schritt 4: VPN-Adresse beim Start auswählen

    Sie können jederzeit zur einer VPN-Adresse wechseln mit der Sie schon einmal verbunden waren. Sie sollten nach dem Starten von Cisco in dem sich dann öffnenden Fenster die Möglichkeit haben im angebotenen Drop-Down-Menu zwischen den VPN-Adressen zu entscheiden.

    Schritt 4: VPN-Adresse beim Start auswählen
    © IVV1
  • Start before Logon (SBL) benutzen (Windows)

    Mit dem Start Before LogOn (SBL)-Modul von Cisco auf Ihren neuen Laptops können Sie bereits vor dem Windows-Login eine sichere Verbindung zum Universitätsnetz herstellen. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, sich über VPN mit dem Netz der Universität zu verbinden, noch bevor Sie sich bei Windows anmelden.

    Dank SBL können Sie nun problemlos auf Ihre bereits hinzugefügten Netzlaufwerke und Drucker zugreifen, sobald Sie Ihren Laptop starten. Diese werden automatisch wieder eingebunden, ohne dass Sie sich extra anmelden müssen.

    Sollte Ihnen die Anmeldung an dem PC verwehrt werden, weil der Rechner schon länger nicht mehr mit dem Universitätsnetz verbunden war, oder aber die Uni-Kennung mit der sich angemeldet werden soll unbekannt ist, können Sie ganz bequem eine Verbindung via VPN zum Uni-Netz aufgbauen ohne angemeldet sein zu müssen. Dadurch sollte dann auch der LogOn funktionieren, da dann die nötigen Informationen vom PC abgefragt werden können. 

    Schritt 1: SBL-Icon auswählen und Cisco starten

    Das SBL-Icon finden Sie unten rechts direkt im Anmeldebildschirm (im Beispielbild rot eingekreist). Sie starten Cisco mit einem Klick auf das Icon.

    Schritt 1: SBL-Icon auswählen und Cisco starten
    © IVV1

    Schritt 2: VPN-Verbindung angeben

    Sobald Cisco startet müssen Sie die korrekte VPN-Verbindung angeben. Diese lautet vpn.uni-muenster.de/uni-ivv1-user.

    Schritt 2: VPN-Verbindung angeben
    © IVV1

    Schritt 3: Nutzerdaten angeben

    Letztendlich müssen Sie dann noch Ihren Benutzernamen, das Netzzugangspasswort und ein OTP eingegeben werden. Das ganze dan mit OK bestätigen und der Client sollte Sie mit dem Netz der Universität verbinden.

    Schritt 3: Nutzerdaten angeben
    © IVV1