Veröffentlichung von zwei Forschungsartikeln:
1. Wie lernt es sich mit KI-basierten Conversational Agents?
Der Beitrag „Wie lernt es sich mit KI-basierten Conversational Agents?“ erscheint in „MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung“ und thematisiert die Einbindung von auf generativer KI-beruhenden Chatbots in der Lehre. Während sich entsprechende Tools immer häufiger auch innerhalb der Hochschule finden, sind die Aspekte des dadurch berührten subjektiven Lerngeschehens bislang kaum erforscht. Im Rahmen dieser Studie konnten wir beobachten, dass das Lernempfinden insbesondere durch den wahrgenommenen Lernfortschritt aus Sicht von Studierenden erklärt wird, zusätzlich aber auch durch Aspekte wie die Qualität der Interaktion mit Chatbots. Aus diesen Erkenntnissen lassen sich Gestaltungsempfehlungen für die Einbindung von generativer KI in die Lehre ableiten.
Hier geht es zum vollständigen Artikel.
2. Beyond the screen: Investigating the added value of realism enabled by the metaverse in digital game-based entrepreneurial learning
Der Artikel „Beyond the screen: Investigating the added value of realism enabled by the metaverse in digital game-based entrepreneurial learning" wurde im Journal Computers in Human Behavior Reports veröffentlicht. Im Fokus steht die Frage, wie sich digitale spielbasierte metaverse-Welten auf das Lernen auswirkt. Dabei können wir beobachten, dass 3D Welten im Vergleich zu lernplattformbasierten Spielen zwar ein größeres Spielerlebnis bewirken können, nicht aber auch zu höherem Lernerfolg führen müssen.
Der Artikel ist hier abrufbar.