
„Mestiz@ as a Travelling Concept“ (Ideenlabor)

Ideenlabor Project of Münster University
Project Duration: 1 June 2024 until 31 December 2025
Head of Project:
Prof. Dr. Sarah Albiez-Wieck
Student Research Assistants:
Daniel Rugerio Bonenkamp, M. A. (WHK; until May 2025)
Noah David Hellmann, B. A. (WHK)
Daniëlle de Kurver, B. A. (SHB; until June 2025)
Niccolò Pelosato, B. A. (SHB; until July 2025)
Projektbeschreibung (English version below): Koloniale rechtliche Kategorisierungen hatten große Auswirkungen auf die Kategorisierten, da sie ihre Rechte und Pflichten in der Gesellschaft festlegten. Gleichzeitig sagen sie viel über das Weltbild und die Ordnungsvorstellungen der Kolonisierer aus. Teilweise bestehen sie bis heute fort. Die Kategorie Mestiz*n existierte in vielen, jedoch nicht in allen europäischen Kolonialreichen. Sie bezeichnete Nachkommen von Europäer*innen und Indigenen, d.h. von Kolonisierern und Kolonisierten. Sie existierte als Kategorie und Begriff im spanischen (mestizo), portugiesischen (mestiço), französischen (métis), italienischen (meticcio), niederländischen (mestizo/mesties) und belgischen (métis/mesties) Kolonialreich sowie in den meisten der sich daraus ergebenden postkolonialen Nationalstaaten aber nicht in anderen Kolonialreichen wie z.B. dem deutschen oder britischen wo etwa Begriffe wie „Mischling“ gebräuchlich waren. Das Projekt fragt nach dem Entstehen, der Übernahme, und Verbreitung der Begriffe Mestiz*in und Mestizisierung in (post)kolonialen Gesellschaften in Afrika, Asien, Amerika und bewusst auch in Europa.
Project Description: "Mestizo" (métis, mestiço, mesties) was the most prominent legal categorization referring to people of so-called "mixed" ancestry in colonial contexts in the Americas. It played a key role in the organization of social difference and the concept contributed to processes of increasing racialization. The project aims at tracing the origin, dissemination,
translation and adaptation of the categorization in the early modern Americas. It studies practices of mestiz@s and their
families and processes of belonging and migration in a transimperial approach. In the world of science, there are ideas that go beyond the ordinary – ideas that challenge conventional thought patterns, open new horizons and pave the way for ground-breaking discoveries. However, these ideas often appear to be too risky or unconventional to be immediately pursued through conventional funding channels. In order to initiate and promote such projects at the University of Münster, the “Ideas Lab” was established as a strategic funding measure.
