| Einführungen in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts | |||
|
| |||
| LINKWEG ::: Inhalt / Der demographische Übergang / | |||
DER DEMOGRAPHISCHE ÜBERGANG
| |
| 1. Historische Demographie | |
1.1. Begriff 1.2. Gegenstände 1.3. Methoden 1.4. Wichtige historisch-demographische Forschungsprojekte | |
| 2. Demographie und ihre Kulturgeschichte | |
2.1. Begriff und Gegenstand 2.2. Demographische Konflikte | |
| 3. Demographischer Übergang | |
3.1. Das Modell 3.2. Phase I: Warum sind die Sterbe- und Geburtenziffern gleich hoch? 3.3. Phase II: Warum fällt zuerst die Sterblichkeit=? 3.4. Phase III: Warum fällt die Fruchtbarkeit? | |
| 4. Deutschland um 1820: ein Entwicklungsland | |
4.1. Wie unterscheiden sich typische Lebensläfe in Deutschland um 1820 von heutigen in Deutschland und Entwicklungsländern 4.2. "Positive Check?" 4.3 "Preventive Check?" | |
| 5. Wandel der Generationenbeziehungen | |
5.1. Alterszusammensetzung der Bevölkerung 5.2. Erwerb und Konsum über den Lebenslauf 5.3 Instrumente für Transfers zwischen Generationen | |
| © 2004 by Ulrich Pfister/Georg Fertig • mail: wisoge@uni-muenster.de | |