Einführungen in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
impressum :: feedback :: kontakt ::  
 
   LINKWEG ::: Inhalt / Der demographische Übergang / Quellen- und Materialübersicht
zurück   Gliederung

Der demographische Übergang
 
Quellen- und Materialübersicht

2. Demographie und ihre Kulturgeschichte
2.1. Demographische Konflikte

Quelle: Ludwig Freiherr v. Vincke: Soll es den Eigentümern erlaubt bleiben, landwirtschaftliche Grundstücke aufzuteilen? (1824)
aus: Vincke, Ludwig Freiherr, Bericht an des Herrn Ministers des Innern Exzellenz über die Zerstückelung der Bauerhöfe und die Zersplitterung der Grundstücke in der Provinz Westfalen (Münster 1824), Neuabdruck in: Hans-Joachim Behr/Jürgen Kloosterhuis (Hgg.), Ludwig Freiherr Vincke. Ein westfälisches Profil zwischen Reform und Restauration in Preußen (Münster 1994), S. 654-675, hier: S. 662.

Bildquelle: Titelbild eines Sonderhefts einer bedeutenden deutschen Wochenzeitung (1994)
aus: ZeitPunkte 4/1994, Titelseite.

3. Demographischer Übergang
3.1. Das Modell

Diagramm: Geburten- und Sterberaten in Preußen und Deutschland (1816-2000)
Datenquellen: Wolfgang Köllmann (Hg.), Quellen zur Bevölkerungs-, Sozial- und Wirtschaftsstatistik Deutschlands 1815-1875. Bd. 1, Boppard 1980, S. 226f.; Statistisches Bundesamt (Hg.), Bevölkerung und Wirtschaft 1872-1972, Stuttgart/Mainz 1972, S. 102f.; Statistisches Bundesamt (Hg.): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1976, 1985, 1992, 1993, 1998, 2002, Wiesbaden 1976, 1985, 1992, 1993, 1998, 2002.

3.2. Phase I: Warum sind Sterbe- und Geburtenziffern gleich hoch?

Erläuterung: Wirkung von Bevölkerungswachstum auf den Lohn nach Malthus
Eigene Darstellung.

4. Deutschland um 1820: ein Entwicklungsland
4.1. Wie unterscheiden sich typische Lebensläfe in Deutschland um 1820 von heutigen in Deutschland und in Entwicklungsländern?

Diagramm: Töchter pro Frau und Lebenserwartung: europäische und afrikanische Länder, 1750-2003
Datenquellen: Münsteraner demographische Datenbanken; Literatur Wrigley/Schofield, Population History; Woods 1992; U.S. Bureau of the Census International Data Base.

Material: Lebensläufe von Frauen aus Deutschland (1820, heute) und Mozambique (heute)
Quellen: Vortrag eines Bevälkerungswissenschaftlers vor Journalisten zum Thema "Ist die Bevölkerungsbombe entschärft", 1997, unter: http://www.demographie.de/info/vortraege/ (Link nicht mehr aktuell); Datenbank Löhne, ID 12474.

5. Wandel der Generationenbeziehungen
5.1. Alterszusammensetzung der Bevölkerung

Ein kleines Quiz: Vier Alterspyramiden
Datenquellen: Münsteraner demographische Datenbanken; U.S. Bureau of the Census International Data Base.

5.2. Erwerb und Konsum über den Lebenslauf

Diagramm: Standardisierte Nettoproduktion nach Lebensalter für zeitgenössische US-Bürger und zwei amazonische Jäger und Sammler-Gruppen
aus: Ronald Lee, Demographic Change, Welfare, and Intergenerational Transfers: A Global Overview (Arbeitspapier September 2002).

Diagramm: Vergleich der Richtung der Umverteilung von Einkommen in Steinzeitgesellschaften, agrarisch geprägten Gesellschaften und Wohlfahrtsstaaten
aus: Ronald Lee, Demographic Change, Welfare, and Intergenerational Transfers: A Global Overview (Arbeitspapier September 2002).

5.3. Instrumente für Transfers

Diagramm: Altersprofil des Erwerbs und der Abgabe von Land (Westfalen, 1830-66)
aus: Georg Fertig, »Bodenmarkt – Familienstrategien – Verwandtschaft: Drei westfälische Kirchspiele im 19. Jahrhundert« (Habilitationsschrift Münster 2001).

 

 
zum Seitenanfang
           © 2004 by Ulrich Pfister/Georg Fertig • mail: wisoge@uni-muenster.de