Meldungen und Berichte über das Centrum für Niederdeutsch in den Printmedien
Westfälische Nachrichten, 26.08.2017
"Niederdeutsch in der Grundschule"
Bericht über das aktuell erschienene Buch mit Unterrichtsmaterialien für Niederdeutsch an Schulen im Münsterland.
Die Welt, 17.12.2015
"Dialektforschung kämpft gegen Zeit und Vergessen"
Artikel über das Akademie-Projekt Dialektatlas Mittleres Westdeutschland, online unter: http://www.welt.de/150047713
Welt am Sonntag, 13.12.2015
"Man spricht Dialekt"
Artikel über das Akademie-Projekt Dialektatlas Mittleres Westdeutschland.
Westfälische Nachrichten, 17.09.2014
Bericht über einen Modellversuch Niederdeutsch (unter Beteilung des CfN) an Grundschulen im Münsterland.
außerdem: Artikel "Zwei Stunden Platt pro Woche. Regierung Münster fördert das Niederdeutsche: Freiwilliges Sprachprojekt für acht Grundschulen", online unter diesem link.
Münstersche Zeitung, 04.09.2014
"Plattdeutsch auf der Straße - Übersetzung im Netz" Nachricht über Sammlung von plattdeutschen Fundstücken des Centrums für Niederdeutsch
"Wesuwe ganz bestimmt ...". Heimatblatt der Ortschaft Wesuwe, April 2014
"Doktorarbeit über Plattdeutsch. Wesuwe gehört zu den untersuchten Orten". Bericht über die Dissertation und die Feldforschung von Line-Marie Hohenstein in Wesuwe.
Land und Lüer in un üm Hässelke un Dohren. Mitteilungsblatt des Heimatvereins Herzlake-Dohren e.V. (27), Dezember 2013
"Die Entwicklung des Plattdeutschen im Spannungsfeld der deutsch-niederländischen Sprach- und Staatsgrenze am Beispiel des Ortes Herzlake". Artikel über die Feldforschung von Line-Marie Hohenstein in Herzlake.
Westfalenspiegel 4/2013: 62: "Kurz und kompakt: Nachrichten"
Münster
>Centum für Niederdeutsch< eröffnet
Niederdeutsch als Regionalsprache zu bewahren und wieder stärker in den alltäglichen Sprachgebrauch de Bevölkerung zu rücken, ist Ziel des neuen >Centrum für Niederdeutsch< an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Leiter des fächerübegeifenden Zentrums ist Prod. Dr. Helmut Spiekermann, der am Germanistischen Insitut die Professur für Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Niederdeutsch innehat. Niederdeutsch wird heute fast ausschließlich gesprochen, kaum noch geschrieben.
Grevener Anzeiger (172), 27. Juli 2013
"Studie am Wohnzimmertisch". Artikel über Feldforschung von Line-Marie Hohenstein in Reckenfeld.
wissen|leben 7 (5), 17. Juli 2013 (Universitätszeitung der WWU)
"Laken, Lappen und Puschen.
Mit dem neuen Centrum für Niederdeutsch wollen Sprachwisenschaftler die plattdeutsche Sprache bewahren"