Publikationen

Entgegen der in der Geographiedidaktik üblichen alphabetischen Auflistung der Autoren wird im vorliegenden Publikationsverzeichnis stets der Name der Institutsmitglieder an erster Stelle genannt.

  • 2024

    Bienert, N., Scholten, N. & Mehren, R. (2024). Eine Analyse der Unterrichtsqualität von 679 Geographiestunden. Didaktische Impulse. Praxis Geographie. H 3, 54-57.

  • 2023

    Mehren, R. & Fögele, J. (2023). Geographische Basiskonzepte. In I. Gryl, M. Lehner, T. Fleischhauer & K. W. Hoffmann (Hg.), Geographiedidaktik. Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele (49-62). Berlin: Springer-Spektrum.

  • 2022

    Mehren, R., Jakobs, L., Fögele, J., Liefner, I. & Losacker, S. (2022). Knowledge Transfer in Geography ‐ Reconstructing implicit orientations of Teacher Trainers in exchange processes with researchers using the example of the subject Geography. RISTAL, 5, 125–143. https://doi.org/10.2478/ristal‐2022‐0110

    Mehren, R., Fischer, F., Fögele, J., Hartig, J. & Roczen, N. (2022). Entwicklung eines kompakten Testinstruments zur Messung von Systemkompetenz im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. In A. Rempfler, U. Schönauer, R. Grob & M. Landtwing Blaser (Hg.), Abstract-Band HGD Symposium Luzern 2022 - Komplexität und Systemisches Denken im Geographieunterricht (27-28). HGD-Symposium. Luzern: PH Luzern.

    Hemmer, M. und K. Wrenger (2022): Entwicklung von Raumbewusstsein. In: Kahlert, J., Fölling-Albers, M., Götz,M., Hartinger, A., Miller, S. und S. Wittkowske (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 3., überarbeitete Auflage. Bad Heilbrunn, S. 372-376.

    Hemmer, M. und I. Gryl (2022): Die Geographische Brille schärfen - metakognitives Lernen. Grundlagen des Fachs Geographie. In: Gryl, I., Lehner, M., Fleischhauer, T. und K. W. Hoffmann (Hrsg.): Geographiedidaktik. Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele – Band X. Berlin, S. (im Druck)

    Hemmer, M., Hemmer, I. und M. Müller (2022): Interesse von Schülerinnen und Schülern im Geographieunterricht fördern – Erkundung eines Betriebs des ökologischen Landbaus. In: Gryl, I., Lehner, M., Fleischhauer, T. und K. W. Hoffmann (Hrsg.): Geographiedidaktik. Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele – Band X. Berlin, S. (im Druck)

    Hemmer, M., Meurel, M. und A. K. Lindau (2022): Geographische Schülerexkursionen planen, durchführen und auswerten – der Gentrifizierung auf der Spur. In: Gryl, I., Lehner, M., Fleischhauer, T. und K. W. Hoffmann (Hrsg.): Geographiedidaktik. Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele – Band X. Berlin, S. (im Druck)

    Mehren, R. & Rempfler, A. (2022). Assessing system thinking in geography. Bourke, T., Mills, R. & Lane, R. (ed.), Assessment in Geographical Education: An International Perspective (31-54). Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-95139-9

    Mehren, R., Applis, S. & Ulrich-Riedhammer, E.M. (2022). Nachhaltigkeit und Ethisches Lernen im Kontext einer lösungsorientierten Didaktik – Fragen zur Umsetzung im Geographieunterricht. In M. Dickel, G. Gudat & J. Laub (Hg.), Ethik für die Geographiedidaktik. Orientierungen in Forschung und Praxis (107-128). Bielefeld: transcript.

    Mehren, R., Applis, S. & Ulrich-Riedhammer, E.M. (2022). Den lösungsorientierten Ansatz im Geographieunterricht umsetzen. Wege und Möglichkeiten für den Geographieuntericht in Bayern. Der Bayerische Schulgeograph. H. 90, 16-20.

    Mehren, R., Fögele, J. & Thume, S. (2022). Die roadmap-Studie. Zur Situation des Schulfachs Geographie aus der Sicht von Lehrkräften. Der Bayerische Schulgeograph. H. 90, 22-28.

    Mehren, R. (2022). Geographie - Das Zukunftsfach. Eine neue Broschüre für die Außendarstellung. Der Bayerische Schulgeograph. H. 90, 65-67.

    Mehren, R. & Mehren, M. (2022). Fachbezogene Tiefenstrukturen. Woran erkenne ich die Qualität eines Geographieunterrichts? Praxis Geographie. H. 7/8, 4-8.

    Mehren, R. & Mehren M. (2022). Beobachtungsbogen zur Einschätzung der Qualität von Geographieunterricht. Praxis Geographie. H. 7/8 (sechsseitige Online-Beilage).

    Mehren, R. (2022). Geographie – Das Zukunftsfach. 32seitige Imagebroschüre für fachpolitische Öffentlichkeitsarbeit. Münster: Selbstverlag. Online unter: https://geographiedidaktik.org/roadmap-2030-oeffentlichkeitsarbeit/

    Mehren, R. (2022). Geographie – Das Zukunftsfach stellt sich vor. Praxis Geographie. H. 4, 56 – 57.  

    Mehren, R., Fögele, J. & Thume, S. (2022). Die roadmap-Studie. Zur Situation des Schulfachs Geographie aus der Sicht von Lehrkräften. Online unter: https://geographiedidaktik.org/ist-analysen/

    Mehren, R., Fögele, J. & Thume, S. (2022). Die roadmap-Studie. Praxis Geographie. H. 5, 55.

    Scholten, N., Bienert, N. & Mehren, R. (2022). Framing China – Negative Raumkonstruktionen in Medien. Praxis Geographie. H. 4, 48-50.

    Schwarze, S. u. Serwene, P. (2022). Bilingualer Geographieunterricht. Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Europäischen Union.  In I. Gryl, M. Lehner, T. Fleischhauer & K. W. Hoffmann (Hrsg.), Geographiedidaktik (o.S.). Springer. (erscheint in Kürze)

    Schwarze, S., Winklhöfer, C. u. K. Meendermann (2022). Interdisziplinäres Lehren und Lernen – Ein Konzept für die Hochschule (erscheint in Kürze)

    Schwarze, S., Bartusch, K., Bette, J., Etterich, M., Korby, W. , Kreus, A., Lamkemeyer, T., Pungel, S. u. K. Zimmermann (2022). TERRA Einführungsphase Gymnasium, Nordrhein-Westfalen. Stuttgart u. Leipzig: Ernst Klett-Verlag.

    Meurel, M., Streitberger, S. & Scholten, N. (2022): Die Professionelle Unterrichtswahrnehmung. Praxis Geographie, 52 (11), 48-49.

    Meurel, M., Junker, R., Gippert, C., Grewe, O., Henke, I., Hörter, P., Jürgens, M., Koschel, W., Möller, K., Holodynski, M. (eingereicht): Promoting Professional Vision of Pre-Service Teachers: Does the focus of analysis matter?

  • 2021

    Mehren, R., Roczen N., Fischer F., Fögele J. & Hartig J. (2021). Measuring System Competence in Education for Sustainable Development. Sustainability, 13(9): 4932. https://doi.org/10.3390/su13094932

    Mehren, R. & Ulrich-Riedhammer, E.M. (2021). Der Kampf ums Ackerland. Faktische und ethische Komplexität im Kontext der Nachhaltigkeit. Praxis Geographie, 51 (3), 20-25.

    Hemmer, M. (2021): Theorie-Praxis-Relationierung in der Geographiedidaktik. Konzepte, Lehrformate und Befunde zur Lehrerprofessionalisierung. In: Caruso, C., Harteis, C und A. Gröschner (Hg.): Theorie und Praxis in der Lehrerbildung. Verhältnisbestimmungen aus der Perspektive von Fachdidaktiken (Edition Fachdidaktiken). Wiesbaden: Springer VS, S. 83-101.

    M. Hemmer (Hrsg.), Maurer, C. und Rincke, K. (2021): Fachliche Bildung und digitale Transformation – Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020. 203 Seiten. Regensburg: Universität. Abrufbar unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21659

    Hemmer, M. und I. Hemmer (2021): Das Interesse von Schülerinnen und Schülern an geographischen Themen, Regionen und Arbeitsweisen – ein Bundeslandvergleich zwischen Bayern und Nordrhein-Westfalen. In: Zeitschrift für Geographiedidaktik 49 (3), S. 70-91., S. 3-24. DOI 10.18452/22789

    Hemmer, M. (2021): Geographiedidaktik. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven. In: Rothgangel, M., Abraham, U., Bayrhuber, H., Frederking, V., Jank, W. und J. Vollmer (Hrsg.): Lernen im Fach und über das Fach hinaus. Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im Vergleich. 2. korrigierte Auflage. Münster, S. 132-154.

    Hemmer, M. (2021): Mehr als ein Leben für die Geographiedidaktik. Laudatio für Ingrid Hemmer. In: Zeitschrift für Geographiedidaktik 49 (3), S. 149-155.

    Hemmer, M., Bauer, S., Bünstorf, U., Etterich, M., Jansen, R., Kersting, R., Lamkemeyer, T., Rahner, M., Smielowski, B., Vormittag, K. und K. Zimmermann (2021): TERRA 3 Erdkunde Gymnasium, Nordrhein-Westfalen. Stuttgart u. Leipzig: Ernst Klett-Verlag.

    Hemmer, M. und J. Bette (2021): Geographie – die Welt nachhaltig mitgestalten. In: TERRA 3 Erdkunde Gymnasium, Nordrhein-Westfalen. Stuttgart u. Leipzig, S. 6-15.

    R. Mehren & Fögele, J. (2021). Basiskonzepte – Schlüssel zur Förderung geographischen Denkens. Praxis Geographie, 51(4), 48-55.

    Mehren, R. (2021). Von der "Geographie und ihre Didaktik" zur "Geographiedidaktik". Eine Würdigung der HGD-Ehrenvorsitzenden Ingrid Hemmer. Zeitschrift für Geographiedidaktik. H. 3, 155-157. DOI: 10.18452/22031

    Mehren, R., Althoff, J. & Fögele, J. (2021). Geobox Überschwemmung – Schwerpunkt „Modellkompetenz“, Lehrkräftehandreichung Gymnasium. Gießen: Selbstverlag. Online unter: http://geobox.online

    Mehren, R., Althoff, J. & Fögele, J. (2021). Geobox Überschwemmung – Schwerpunkt „Modellkompetenz“, Lehrkräftehandreichung Haupt-/Realschule. Gießen: Selbstverlag. Online unter: http://www.geobox.online

    Mehren R., Greeb, F. & Portig, J. (2021). Geobox Klimawandel: Der Anstieg des Treibhausgases CO2 in der Atmosphäre und die Funktionsweise des anthropogenen Klimawandels. Gießen: Selbstverlag: https://www.youtube.com/watch?v=WxBBdvDfwac

    Mehren R., Greeb, F. & Portig, J. (2021). Geobox Klimawandel: Das Schmelzen des Festland-/Meereises und die Auswirkungen auf den Meeresspiegel. Gießen: Selbstverlag: https://www.youtube.com/watch?v=gwCj76OgHhQ

    Mehren R., Greeb, F. & Portig, J. (2021). Geobox Klimawandel: Die wärmebedingte Volumenzunahme des Wassers und die Auswirkungen auf den Meeresspiegel. Gießen: Selbstverlag: https://www.youtube.com/watch?v=55F4Zi6YO7o&t=69s

    Mehren, R. (2021). roadmap 2030 – ein Zwischenbericht. Schulgeographie NRW. H. 95, 30-34.

    Mehren, R. (2021). roadmap 2030. Die Geographie in der schulischen Praxis stärken – ein Zwischenbericht. Der Bayerischer Schulgeograph. H. 89, 10 - 14.

    Wrenger, K., Schrüfer, G. & N. Brendel (2021): Mit "Reflectories" zukunftsfähige Kompetenzen erwerben. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 44, (3), 30. https://doi.org/10.31244/zep.2021.03.08

    Wrenger, K., Schrüfer, G., & Ellenrieder, M. & (2021): Begabungsförderung durch Globales Lernen - Reflectories im Unterricht einsetzen und entwickeln. Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung, 23, (4), 171-174.

    Wrenger, K., Barthmann, K., Eckstein, V., Schrüfer, G. & Brendel, N. (2022). Reflectories - interaktive digitale Lernumgebung zum Globalen Lernen. Der Bayerische Schulgeograph, 43(90), 37-39.

    Meurel, M. (2021). Unterrichtsvideos als digitales Medium in der geographiedidaktischen Hochschullehre. In: Maurer, C., Rincke, K. & Hemmer, M. (Hrsg.), Fachliche Bildung und digitale Transformation – Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Regensburg : Universität, 203, S. 189-192.

    Scholten, N. & Bienert, N. (2021). Das Flüchtlingslager Al Zaatari. Die räumlich-funktionale Binnenstruktur eines Flüchtlingslagers erschließen. Praxis Geographie, 51(12), 32-36.

  • 2020

    Hemmer, M. (2020): Geographie in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Orientierung geben. In: Cramer, C., König, J., Rothland, M. & S. Blömeke (Hrsg.): Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bad Heilbrunn/Stuttgart: Klinkhardt/UTB, S. 428-435.

    Hemmer, M. (2020): Geographie als Unterrichtsfach in der Schule. In: Gebhard, H., Glaser, R., Radtke, U., Reuber, P. und A. Vött (Hrg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. 3. überarbeitete Auflage. Heidelberg, S. 60-62.

    Hemmer, M., Lindau, A.-K., Peter, C., Rawohl, M. und G. Schrüfer (Hg.) (2020): Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fach Geographie im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Ausgewählte Tagungsbeiträge zum HGD-Symposium 2018 in Münster (= Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 72). Münster.

    Hemmer, M., Hoffmann, K.-W. und M. Mehren (2020): Lehrerprofessionalität und Lehrerprofessionalisierung im Fach Geographie – Annäherungen aus geographiedidaktischer und schulpraktischer Perspektive. In: Hemmer, M. et al. (Hg.): Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fach Geographie im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Münster, S. 1-33.

    Meurel, M. und M. Hemmer (2020): Videobasierte Lernsettings zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung bei angehenden Geographielehrkräften – Erste Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Hemmer, M. et al. (Hg.): Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fach Geographie im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Münster, S. 149-163.

    Meurel, M. und M. Hemmer (2020): Lernunterstützungen im Geographieunterricht videobasiert analysieren – Konzeption, Durchführung und Evaluation einer geographiedidaktischen Lehrveranstaltung. In: HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 3 (1), 302–322.
    https://doi.org/10.4119/hlz-2555

    Krüger, S. und M. Hemmer (2020): Potentiale und Grenzen des Konzepts Praxisprojekte in Kooperationsschulen in der Ersten Phase der Lehrerbildung – aufgezeigt am Beispiel der Förderung der Kartenauswertungskompetenz. In: Hemmer, M. et al. (Hg.): Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fach Geographie im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Münster, S. 191-205.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Rhode-Jüchtern, T., Ringel, G. und E. Schallhorn (2020): Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss mit Aufgabenbeispielen. Hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Geographie. 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Bonn.

    Hemmer, M., Hemmer, I., Meurel, M. und T. Ulmrich (2020): So anschaulich wie möglich, abstrakt nur, wenn nötig!? Empirische Befunde zum Interesse von Schülerinnen und Schülern nordrhein-westfälischer Gymnasien an Arbeitsweisen des Geographieunterrichts. In: Schulgeographie, H. 94, S. 41-51.

    Hemmer, M., Hemmer, I., Meurel, M. und T. Ulmrich (2020): Anschaulichkeit und Handlungsorientierung als Maximen eines interessenorientierten Geographieunterrichts? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie zum Schülerinteresse an Arbeitsweisen in Bayern. In: Der Bayerische Schulgeographie 41, H. 87, S. 11-19.

    Hemmer, M. (2020): Geographische Erkundungen mit Schülerinnen und Schülern im Realraum – Lernen.Lehren.Forschen an öffentlichen Orten. In: Jungwirth, M., Harsch, N., Korflür, Y. und M. Stein (Hrsg.): Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The wider view (= Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik Bd. 5). Münster, S. 29-55.

    Hemmer, M. und M. Meurel (2020): Der rote Faden auf geographischen Schülerexkursionen – Einsatzmöglichkeiten von Leitmedien beim Lernen vor Ort. In: Jungwirth, M., Harsch, N., Korflür, Y. und M. Stein (Hrsg.): Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The wider view. Münster, S.329-330.

    Bette, J., Schubert, J. C., Hemmer, M., Meurel, M. und K. Miener (2020): Für welche Arbeitsweisen interessieren sich Schülerinnen und Schüler auf geographischen Exkursionen? In: Jungwirth, M., Harsch, N., Korflür, Y. und M. Stein (Hrsg.): Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The wider view. Münster, S. 317-318.

    Hemmer, M. (2020): Geographiedidaktik. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven. In: Rothgangel, M., Abraham, U., Bayrhuber, H., Frederking, V., Jank, W. und J. Vollmer (Hg.): Lernen im Fach und über das Fach hinaus. Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im Vergleich (Allgemeine Fachdidaktik, Band 2). Münster, S. 132-154.

    Hemmer, M., Hemmer, I., Warnke, M. und J. P. Zietzsch (2020): Welche Themen interessieren Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums im Geographieunterricht? – Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Der Schulgeograph 53, H. 1, S. 30-34.

    Hemmer, M., Hemmer, I., Meurel, M. und T. Ulmrich (2020): Welche Arbeitsweisen interessieren Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums im Geographieunterricht? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie zum Schülerinteresse. In: Der Schulgeograph 53, H. 2, S. 32-37.

    Marohn, A., Greefrath, G., Hammann. M., Hemmer, M. Kürten, R. und A. Windt (2020): Komplexitätsreduktion im Lehr-Lern-Labor – Ein Planungs- und Reflexionsmodell. In: Kürten, R., Greefrath, G. und M. Hammann (Hrsg.): Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion. Münster, S. 17-31.

    Rosendahl, N., Hemmer, M. und G. Schrüfer (2020): Mit Vielfalt experimentieren. Theoretische Grundlagen, Konzeption und Begleitforschung des GEO Lehr-Lern-Labors zur Professionalisierung angehender Geographielehrkräfte. In: Kürten, R., Greefrath, G. und M. Hammann (Hrsg.): Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren. Münster, S. 137-161.

    Rosendahl, N., Hemmer, M. und G. Schrüfer (2020): Komplexitätsreduzierte Praxiserfahrung im GEO Lehr-Lern-Labor als Weg der Professionalisierung von Lehramtsstudierenden? Eine Design-Based-Research-Studie zur Entwicklung der Selbstwirksamkeitserwartung hinsichtlich des Einsatzes von Experimenten im Geographieunterricht. In: Hemmer, M. et al. (Hg.): Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fach Geographie im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Münster, S. 93-107.

    Meurel, M. und M. Hemmer (2020): Inwiefern kann die professionelle Unterrichtswahrnehmung angehender Geographielehrkräfte mittels videobasierter Lernsettings gefördert werden? In: Corsten, M., Pierburg, M., Wolff, D., Hauenschild, K., Schmidt-Thieme, B., Schütte, U. und S. Zourelidis (Hrsg.): Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Weinheim/Basel, S. 242–255.

    Meurel, M. & Hemmer, M. (2020). Geographieunterricht videobasiert analysieren – Konzeption und Evaluation eines videobasierten Lernsettings zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung. In: Hauenschild, K., Schmidt-Thieme, B., Wolff, D. und S. Zourelidis (Hrsg.): Videografie in der Lehrer*innenbildung. Hildesheim, S. 106–118. DOI 10.18442/100

    Bauer, S., Bünstorf, U., Etterich, M., Hemmer, M., Jansen, R., Kersting, R., Lamkemeyer, T., Smielowski, B., Vormittag, K. und K. Zimmermann (2020): TERRA 2 Erdkunde Gymnasium. Nordrhein-Westfalen. Ernst Klett-Verlag: Stuttgart u. Leipzig.

    Hemmer, M. (2020): Geographie – die Welt erforschen und gestalten. In: TERRA 2 Erdkunde Gymnasium. Nordrhein-Westfalen. Stuttgart u. Leipzig, S. 6-15.

    Schwarze, Sonja; Sarpong, Larissa u. Gabriele Schrüfer (2020): Förderung von Schüler*innen zur Partizipation an nachhaltigen Entwicklungsprozessen aus geographiedidaktischer Perspektive. In: Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) (Hrsg.): Partizipation als zentrales Thema interdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung. ZIN Diskussionspapiere 01/2020. Online unter https://doi.org/10.17879/zin-2020-01

    Schwarze, Sonja (2020): Die Konstruktion des subsaharischen Afrikas im Geographieunterricht der Sekundarstufe I. Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster. Reihe XVII. Band 3. Münster https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-99089588110

    Schwarze, Sonja; Sarpong, Larissa u. Gabriele Schrüfer (2020): Förderung von Schüler*innen zur Partizipation an nachhaltigen Entwicklungsprozessen aus geographiedidaktischer Perspektive. In: Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) (Hrsg.): Partizipation als zentrales Thema interdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung. ZIN Diskussionspapiere 01/2020. Online unter https://doi.org/10.17879/zin-2020-01

    Schrüfer, G., Wrenger, K. & I. Lindemann (2020): "Reflectories“ for the Promotion of Competences in Education for Sustainable Development Using the Example of Climate Change. Educational Studies Moscow. 2020. No 2. S. 152-174. https://cyberleninka.ru/article/n/reflectories-for-the-promotion-of-competences-in-education-for-sustainable-development-using-the-example-of-climate-change/pdf

  • 2019

    Hemmer, M., Hemmer, I., Warnke, M. und J. P. Zietzsch (2019): Welche Themen interessieren Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums im Geographieunterricht? – Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Nordrhein-Westfalen. In: Schulgeographie H. 93, S. 34-41.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Warnke, M. und J. P. Zietzsch (2019): Welche Themen interessieren bayerische Schülerinnen und Schüler im Geographieunterricht? – Ausgewählte Ergebnisse einer schulartübergreifenden empirischen Untersuchung in der Sekundarstufe I. In: Der Bayerische Schulgeograph, 41, H. 85, S. 37-45.

    Christophel, E., Hemmer, M., Korneck, F., Leuders, T. und P. Labudde (Hg.) (2019): Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung (= Fachdidaktische Forschungen, Bd. 11). Münster.

    Bette, J. und M. Hemmer (Hg.) (2019): Modellkompetenz – Modelle auswerten, entwickeln und reflektieren. Themenheft der Zeitschrift Praxis Geographie, 49. Jg., H. 3.

    Bette, J. und M. Hemmer (2019): Keine Angst vor Komplexität – Strategien im Umgang mit komplexen Modellen aufgezeigt am Strukturmodell der deutschen Stadt. In: Praxis Geographie 49, H. 3, S. 10-16.

    Krüger, S. und M. Hemmer (2019): Karten lesen - (k)eine Kunst. Theoretische Grundlagen und Konzeption des Praxisprojekts Geographie. In: Bönnighausen, M. (Hg.): Praxisprojekte in Kooperationsschulen. Fachdidaktische Modellierung von Lehrkonzepten zur Förderung strategiebasierten Textverstehens in den Fächern Deutsch, Geographie, Geschichte und Mathematik. Münster, S. 107-163.

    Bette, J., Brodengeier, E., Bünstorf, U., Etterich, M., Hemmer, M., Kersting, R., Kormann, K., Smielowski, B. und K. Zimmermann (2019): TERRA 1 Erdkunde Gymnasium. Nordrhein-Westfalen. Ernst Klett-Verlag: Stuttgart u. Leipzig.

    Bette, J. und M. Hemmer (2019): Erdkunde – dein neues Fach. In: TERRA 1 Erdkunde Gymnasium. Nordrhein-Westfalen. Stuttgart u. Leipzig, S. 6-15.

    Bönnighausen, M., Handro, S., Krüger, S. & Winter, K.: Textverstehen. In: M. Bönnighausen (Hrsg.): Praxisprojekte in Kooperationsschulen. Fachdidaktische Modellierung von Lehrkonzepten zur Förderung strategiebasierten Textverstehens in den Fächern Deutsch, Geographie, Geschichte und Mathematik. Münster: WTM-Verlag. S. 15-28.

    Kilimann, V., Krüger, S. & Winter, K.: Theoriegeleitete Praxisreflexion als Professionalisierungschance. Modellierung, Konzeptualisierung und Analyse fachspezifischer Reflexionsprozesse von Lehramtsstudierenden. In: K. te Poel & C. Thomas (Hrsg.) [Unveröffentlicht]: Professionalisierung durch (Praxis-)Reflexion in der Lehrer_innenbildung? Herausforderung Lehrer_innenbildung. Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion. Angenommen.

    Krüger, S. & Winter, K.: Theorie-Praxis-Reflexion. In: M. Bönnighausen (Hrsg.): Praxisprojekte in Kooperationsschulen. Fachdidaktische Modellierung von Lehrkonzepten zur Förderung strategiebasierten Textverstehens in den Fächern Deutsch, Geographie, Geschichte und Mathematik. Münster: WTM-Verlag. S. 49-56.

    Rosendahl, N. & Wrenger, K. (2019): Wissen kompakt. Wetter – Phänomene und Entstehung. Grundschule Sachunterricht, 83 (3), 5–7.

    Schrüfer, G., Brendel, N., Zitzelsberger, U. & K. Wrenger (2019): "Reflectories" - Nachhaltige Entwicklungsziele für Schülerinnen und Schüler im Geographieunterricht erfahrbar machen. In G. Obermaier (Hrsg.) (2019): Vielfältige Geographien - fachliche und kulturelle Diversität im Unterricht nutzbar machen, Bayreuther Kontaktstudium Geographie, 10, 229-238. Bayreuth.

  • 2018

    Hemmer, M. (2018): Die geographische Brille (nach)justieren – ein Plädoyer für mehr metareflexive Phasen in Lehrerbildung und Unterricht. In: Rempfler, Armin (Hg.): Wirksamer Geographieunterricht (= Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten, Band 5). Hohengehren, S. 67-77.

    Gans, P., Hemmer, I., Hemmer, M. und K. Miener (2018): The perception of geography among the German population - findings of a representative survey. In: ERDKUNDE Vol. 72, S. 23-39. Abrufbar unter:
    https://www.erdkunde.uni-bonn.de/archive/2018/the-perception-of-geography-among-the-german-population.-findings-of-a-representative-survey

    Hemmer, I. Hemmer, M. und P. Bagoly-Simó (2018): Viel Empirie nicht ohne Theorie – ein Rückblick auf die geographiedidaktische Forschung seit 1970. In: Weißeno, G., Nickolaus, R., Oberle, M. & S. Seeber (Hg.): Gesellschaftswissenschaftliche Fachdidaktiken. Theorien, empirische Fundierungen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 3-19.

    Hemmer, I., Bagoly-Simó, P. und M. Hemmer (2018): Forschungsperspektiven in der Geographiedidaktik. In: Weißeno, G., Nickolaus, R., Oberle, M. & S. Seeber (Hg.): Gesellschaftswissenschaftliche Fachdidaktiken. Theorien, empirische Fundierungen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 81-91.

    Hemmer, M., Lindau, A.-K., Peter, C. u. G. Schrüfer (Hg.) (2018): „Auf den/die Geographielehrer/in kommt es an!?“ – Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Abstract-Band zum HGD-Symposium 2018. Münster. Abrufbar unter: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/Hgdsymposium2018/abstractband_komplett_rawohl_17.09.2018.pdf

    Bräuer, C., Caspari, D., Hemmer, M., Korneck, F., Parchmann, I. und T. Sandkühler (2018): Ergänzende Wege der Professionalisierung von Lehrkräften. Positionspapier der GFD zur Problematik des Quer- und Seiteneinstiegs. Hrsg. von der Gesellschaft für Fachdidaktik. Abrufbar unter: http://www.fachdidaktik.org/wp-content/uploads/2015/09/PP-20-Positionspapier-der-GFD-2018-Ergänzende-Wege-der-Professionalisierung-von-Lehrkräften.pdf

    Frederking, V., Romeike, R., Hemmer, M. et al. (2018): Fachliche Bildung in der digitalen Welt. Positionspapier der Gesellschaft für Fachdidaktik. Abrufbar unter:https://www.fachdidaktik.org/wordpress/wp-content/uploads/2018/07/GFD-Positionspapier-Fachliche-Bildung-in-der-digitalen-Welt-2018-FINAL-HP-Version.pdf

    Bette, J., Bünstorf, U., Bünten, G., Hemmer, M. et al. (2018): TERRA Erdkunde 3. Gymnasium. Nordrhein-Westfalen. Ernst Klett-Verlag: Stuttgart u. Leipzig.

    Bette, J. und M. Hemmer (2018): Geographie – die Welt nachhaltig mitgestalten. In: TERRA Erdkunde 3. Gymnasium. Nordrhein-Westfalen. Stuttgart u. Leipzig, S. 6-13 (plus Lehrerhandreichung und digitaler Unterrichtsassistent).

    Schrüfer, G., Schuler, S. (angenommen): Didaktisch-methodische Hinweise zur Unterrichtsgestaltung im Rahmen des Lernbereichs Globale Entwicklung. In: Schreiber, R. (Hrsg.), Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung, Fach Geographie, 20 Seiten

    Schrüfer, G., Schwarze, S., Obermaier, G. (2018): Interkulturelle Bildung als Voraussetzung für Nachhaltigkeit. In: Geographische Rundschau, H. 10., S. 32-37.

    Schwarze, Sonja (2018): Sprachsensibler Geographieunterricht. In: Danilovich, Yauheniya. u. Galina Putjata (Hrsg.): Sprachliche Vielfalt im Unterricht. Fachdidaktische Perspektiven auf Lehre und Forschung im DaZ-Modul. Wiesbaden: Verlag Springer VS. (Erscheinung 12/2018)

    Schwarze, Sonja (2018):  Die Konstruktion des subsaharischen Afrikas im Geographieunterricht der Sekundarstufe I. In: Dickel, Mirka (Hrsg.): Grenzen markieren und überschreiten. Positionsbestimmungen im weiten Feld der geographiedidaktischen Forschung. Tagungsband des HGD-Symposiums im Juni 2017 in Jena, S. 157-168.

    Rosendahl, N. (2018): Einsatz von Experimenten im Geographieunterricht – Entwicklung der Selbstwirksamkeitserwartung angehender Geographielehrkräfte im Lehr-Lern-Labor. In M. Hemmer, A.-K. Lindau, C. Peter & G. Schrüfer (Hrsg.), „Auf den/die Geographielehrer/ in kommt es an!?“ – Lehrer/innenprofessionalität und Lehrer/innenbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Abstractband zum HGD-Symposium 2018. (S. 25–26). Online verfügbar unter: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/Hgdsymposium2018/abstractband_komplett_rawohl_07.08.18.pdf

    Schumacher, A., Schrüfer, G. (2018): Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im Geographieunterricht im Kontext heterogener Lernvoraussetzungen – Entwicklung eines geographiedidaktischen Seminars in der ersten Phase der Lehrerbildung. In: Rott, D., Zeuch,N., Fischer, C., Souvignier, E., Terhart, E. (Hrsg.): Dealing with Diversity. Innovative Lehrkonzepte in der Lehrer*innenbildung zum Umgang mit Heterogenit.t und Inklusion, S. 89-108. Waxmann.

    Schrüfer, G., Brendel, N. (2018): Globales Lernen im digitalen Zeitalter. In: Schrüfer, G., Brendel, N. und I. Schwarz: Globales Lernen im digitalen Zeitalter. Waxmann, S. 5-29.

    Brendel, N., Schrüfer, G. (2018): Weblogs als Reflexionsmedium im Globalen Lernen. Kompetenzförderung durch Bloggen mit Studierenden. In: Schrüfer, G., Brendel, N. und I. Schwarz: Globales Lernen im digitalen Zeitalter. Waxmann, S. 61-88.

    Schrüfer, G. (2018): Interkulturelle Bildung im Geographieunterricht. In: Gogolin, I., Georgi, V. B., Krüger-Potratz, M., Lengyel, D. & Sandfuchs, U. (Hrsg.). Handbuch Interkulturelle Pädagogik. utb. Bad Heilbronn, S. 505-509.

    Schrüfer, G. (2018): Globales Lernen. In: Brucker, A., Haversath, J.-B. und Schöps, A. (Hrsg.). Geographie-Unterricht. 102 Stichworte. Baltmannsweiler, S. 87-88.

    Schrüfer, G. (2018): Interkulturelles Lernen. In: Brucker, A., Haversath, J.-B. und Schöps, A. (Hrsg.). Geographie-Unterricht. 102 Stichworte. Baltmannsweiler, S. 107-108.

    Schrüfer, G. (2018): Zukunftswerkstatt. In: Brucker, A., Haversath, J.-B. und Schöps, A. (Hrsg.). Geographie-Unterricht. 102 Stichworte. Baltmannsweiler, S. 233-234.

  • 2017

    Brendel, N. (2017): Reflexives Denken im Geographieunterricht. Eine empirische Studie zur Bestimmung von Schülerreflexion mithilfe von Weblogs im Kontext Globalen Lernens. Dissertationsschrift. Münster: Waxmann Verlag. Onlinezugriff: http://www.waxmann.de/buch3578

    Brendel, N. (2017): Using weblogs to determine the levels of student reflection in global education. In Brooks, C., Butt, G., Fargher, M. (Hrsg.). The Power of Geographical Thinking. (pp. 119-135) Springer International Publishing. Onlinezugriff: http://www.springer.com/de/book/9783319499857

    Hemmer, I., Hemmer, M. und K. Miener (2017): Zum Einfluss ausgewählter Faktoren auf das Image des Schulfaches Geographie in der Öffentlichkeit. In: Zeitschrift für Geographiedidaktik . Journal of Geography Education 45, H. 3, S. 3-32.

    Hemmer, Ingrid und Michael Hemmer (2017): Teachers’ Interests in Geography Topics and Regions – How they Differ from Students’ Interests? Empirical Findings. In: Review of International Geographical Education © RIGEO Volume 7, Number 1, Spring 2017, S. 9-23. Abrufbar unter: http://rigeo.org/volume-7-number-1-spring-2017

    Hemmer, I., Hemmer, M., Rhode-Jüchtern, T., Ringel, G. und E. Schallhorn (2017): Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss. Hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Geographie. 9., aktualisierte Ausgabe. Berlin.

    Hemmer, M. und R. Mehren (2017): Geographisches Lernen. In: Lange, D. und V. Reinhardt (Hg.): Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung (= Basiswissen Politische Bildung, Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Bd. 1). Baltmannsweiler, S. 597-608.

    Krautter, Y., Hemmer, M. und J. C. Schubert, mit Beiträgen von H. Haubrich und J. Nebel (2017): „Geographiedidaktische Forschungen“ 1977-2017 – ein Spiegel geographiedidaktischer Entwicklungen und Diskurse in Deutschland? In: Zeitschrift für Geographiedidaktik . Journal of Geography Education 45, H. 4, S. 3-18.

    Wrenger, K., Hemmer, M.,  Etterich, M. und A. Braun (2017): Das Praxissemester im Fach Geographie – Konzeption und erste Erfahrungen am Standort Münster. In: Schulgeographie, H. 91, S. 28-45.

    Brom, S., Fenig, D., Hemmer, M., Medzini, A., Schrüfer, G. und U. Wardenga (2017): Geographieschulbücher. In: Deutsch-Israelische Schulbuchkommission (Hg.) (2017): Deutsch-israelische Schulbuchempfehlungen (deutsch/hebräisch). Göttingen, 2. veränderte Auflage, S. 61-78.

    Hemmer, M., Schrüfer, G. und U. Wardenga (2017): Die Darstellung Israels in deutschen Geographieschulbüchern. Zwischenbericht. In: Kenkmann, A., Sander, W. und U. Wardenga (Hg.): Zwischenberichte der Deutsch-israelischen Schulbuchkommission. Eckert. Dossiers 8 https://d-nb.info/1130332888/34, S. 56-105.

    Bette, J., Bünstorf, U., Hemmer, M. et al. (2017): TERRA Erdkunde 2. Gymnasium. Nordrhein-Westfalen. Ernst Klett-Verlag: Stuttgart u. Leipzig.

    Bette, J. und M. Hemmer (2017): Geographie – die Welt erforschen und gestalten. In: TERRA Erdkunde 2. Gymnasium. Nordrhein-Westfalen. Stuttgart u. Leipzig, S. 6-15 (plus Lehrerhandreichung und digitaler Unterrichtsassistent).

    Brom, S., Fenig, D., Hemmer, M., Medzini, A., Schrüfer, G. und U. Wardenga (2017): Geographieschulbücher. In: Deutsch-Israelische Schulbuchkommission (Hg.) (2017): Deutsch-israelische Schulbuchempfehlungen (deutsch/hebräisch). Göttingen, 2. veränderte Auflage, S. 61-78.

    Hemmer, M., Schrüfer, G. und U. Wardenga (2017): Die Darstellung Israels in deutschen Geographieschulbüchern. Zwischenbericht. In: Kenkmann, A., Sander, W. und U. Wardenga (Hg.): Zwischenberichte der Deutsch-israelischen Schulbuchkommission. Eckert. Dossiers 8 urn:nbn:de:0220-2017-0126, S. 56-105.

    Schwarze, Sonja (2017): Das Prinzip des Scaffolding zur Förderung von Erschließungs- und Verbalisierungsprozessen von Klimadiagrammen im Geographieunterricht . In: Budke, Alexandra u. Miriam Kuckuck (Hrsg.): Sprache im Geographieunterricht. Münster: Waxmann, S. 141-153.

    Schwarze, Sonja (2017): Fachsprachliche Bildung in der Geographie. In: GW-Unterricht, H. 148 (4/2017), S. 5-16.

    Brendel, N.  & K. Wrenger (2017): Eiszeiten. Wie Gletscher und Eis die Landschaft in Deutschland geprägt haben. Grundschulunterricht, Sachunterricht, (4),  24-27. München.

    Wrenger, K., Hemmer, M.,  Etterich, M. und A. Braun (2017): Das Praxissemester im Fach Geographie – Konzeption und erste Erfahrungen am Standort Münster. Schulgeographie, 91, 28-45.

  • 2016

    Adamina, M., Hemmer, M. und J. C. Schubert (Hg.) (2016): Die geographische Perspektive konkret. Begleitband 3 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn.

    Adamina, M., Hemmer, M. und J. C. Schubert (2016): Die geographische Perspektive im Sachunterricht. In: Adamina, M. et al. (Hg.): Die geographische Perspektive konkret. Bad Heilbrunn, S. 9-15.

    Hemmer, M. (2016): Räumliche Orientierungskompetenz. In: Adamina, M. et al. (Hg.): Die geographische Perspektive konkret. Bad Heilbrunn, S. 175-178.

    Hemmer, M. und K. Wrenger (2016): Förderung der Kartenkompetenz im Sachunterricht. In: Adamina, M. et al. (Hg.): Die geographische Perspektive konkret. Bad Heilbrunn, S. 179-186.

    Adamina, M., Hemmer, M. und J. C. Schubert (2016): Aufbau grundlegender räumlicher Orientierungsmuster im Sachunterricht. In: Adamina, M. et al. (Hg.): Die geographische Perspektive konkret. Bad Heilbrunn, S. 224-231.

    Hemmer, I. und M. Hemmer (2016): (Bildung für) Nachhaltige Entwicklung – ein grundlegendes Konzept für das geographische Lernen. In: Adamina, M. et al. (Hg.): Die geographische Perspektive konkret. Bad Heilbrunn, S. 232-238.

    Bette, J., Bünstorf, U., Hemmer, M. et al. (2016): TERRA Erdkunde 1. Gymnasium. Nordrhein-Westfalen. Ernst Klett-Verlag: Stuttgart u. Leipzig.

    Bette, J. und M. Hemmer (2016): Erdkunde – dein neues Fach. In: TERRA Erdkunde 1. Gymnasium. Nordrhein-Westfalen. Stuttgart u. Leipzig, S. 6-17 (plus Lehrerhandreichung und digitaler Unterrichtsassistent).

    Hemmer, I., Hemmer, M. und K. Miener (2016): Welches Bild hat die Bevölkerung vom Schulfach Geographie? In: Der Bayerische Schulgeograph. H. 79, S. 16-21.

    Bette, J., Hemmer, M., Miener, K., Rudolph, Y., Schubert, J. et al.  (2016): Visit Berlin. Dem Städtetourismus auf der Spur. 49 Seiten. Münster. Abrufbar unter: /Geographiedidaktik/schule/Unterichtsmaterial/Exkursionen.html

    Hemmer, M., Mehren, R., Miener, K., Rudolph, Y., Schubert, J. et al. (2016): Der Potsdamer Platz – die neue Mitte?  54 Seiten. Münster. Abrufbar unter: /Geographiedidaktik/schule/Unterichtsmaterial/Exkursionen.html

    Hellberg-Rode, Gesine, Schrüfer, Gabriele (2016): Welche spezifischen professionellen Handlungskompetenzen benötigen Lehrkräfte für die Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)? Ergebnisse einer explorativen Studie. In: ZDB Zeitschrift für Didaktik der Biologie, Bd. 1, Nr. 20, S. 1-29.

    Schwarze, Sonja, Schrüfer, Gabriele & Gabriele Obermaier (2016):
    Kritische Reflexion von Raumwahrnehmungen als Beitrag der Geographie zur Politischen Bildung. Empirische Untersuchungen und Konsequenzen für den Unterricht am Beispiel "Afrika". In: Budke, Alexandra, Kuckuck, Miriam (Hrsg.), Politislche Bildung im Geographieunterricht. Stutttgart, S. 199-210.

    Schrüfer, G., Obermaier, G. und S. Schwarze (2016): Raumwahrnehmung aus unterschiedlichen Perspektiven am Beispiel Tansania - Empirische Untersuchungen und Konsequenzen für den Geographieunterricht. In:
    GW-Unterricht, H. 142, S. 91-101.

    Brendel, N., Akşit, F., Akşit, S. & Schrüfer, G. (2016). Multicultural groupwork on field excursions to promote student teachers’ intercultural competence. Journal of Geography in Higher Education. 40/2, 284-301. DOI: 10.1080/03098265.2016.1140731

    Bette, J. & Hemmer, M. (2016): Erdkunde - dein neues Fach [Prolog]. In J. Bette u. a., Terra. Erdkunde 1. Gymnasium. Nordrhein-Westfalen (S. 6-17). Stuttgart u. Leipzig: Klett. [plus Lehrerhandreichung und digitaler Unterrichtsassistent]

    Bette, J. (2016): Haltern am See - ein Raum unter der Lupe [Raumanalyse]. In J. Bette u. a., Terra. Erdkunde 1. Gymnasium. Nordrhein-Westfalen (S. 212-225). Stuttgart u. Leipzig: Klett. [plus Lehrerhandreichung und digitaler Unterrichtsassistent]

    Bette, J. & Braun, A. (2016): Advance Organizer im Geographieunterricht. Mit einem Leitmedium dem Lernen Struktur geben. Terrasse. Verfügbar unter:  Klett

    Rottstegge, J. (2016): Der Geographieunterricht – mehr als Stadt-Land-Fluss? – Eine qualitative Studie zur Relevanz des Schulfaches Geographie aus der Perspektive von Geographielehrerinnen und –lehrern in Nordrhein-Westfalen (= Münsteraner Arbeiten zur Geographiedidaktik, Band 12)

    Lethmate, J. (2016): Die Neuromythen der Geographiedidaktik. Geographie aktuell und Schule 38, Heft 219: 35-41

    Lethmate, J. & B. Schneider (2016): Buchenschürzen im Teutoburger Wald: Indikatoren anhaltender Umweltbelastung? In: Geographische Kommission für Westfalen (Hrsg.): Westfalen regional Bd. 3, S. 50-51

    Letmathe, J., B. Daus, C. Lorz & B. Schneider (2016): Blei und Quecksilber in Waldböden des Ibbenbürener Raumes. In: Geographische Kommission für Westfalen (Hrsg.): Westfalen regional Bd. 3, S. 40-41

    Schubert, J., & Wrenger, K. (2016): Subject-Specific Correctness of Student's Conceptions and Factors of Influence: Empirical Findings from a Quantitative Study with 7 Grade Students in Germany Regarding the Formation and Location of Deserts. Review of International Geographical Education Online, (6), 135-159.

    Schubert, J. C., & Wrenger, K. (2016): Kartieren und Befragen als geographische Arbeitsweisen - Erkundung des Wochenmarktes und Analyse räumlicher Strukturen. In M. Adamina et al. (Hrsg.), Die geographische Perspektive konkret. Bad Heilbrunn, 201-214.

    Wrenger, K. (2016). Links, rechts, geradeaus? - Ergebnisse einer empirischen Studie zur kartengestützten Orientierung im Realraum mit Schülerinnen und Schülern zu Beginn der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Geographiedidaktik (ZGD), Journal of Geography Education, 44 (1), 29-54.

  • 2015

    Bagoly-Simó, P., Hemmer, I. und M. Hemmer (2015): Geographie. Fachspezifisches Kompetenzprofil und Studieninhalte (Überarbeitung des Fachprofils im Hinblick auf die Erfordernisse inklusiven Unterrichts). In: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der BRD (Hg.): Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung (Beschluss vom 10.09.2015). Berlin, S. 26-28.

    Hemmer, I., Hemmer, M. und K. Miener (2015): Anlage, Methodik und Durchführung der Imagestudie Geographie. In: Gans, P. und I. Hemmer (Hg.): Zum Image der Geographie in Deutschland. Ergebnisse einer empirischen Studie. Leipzig, S. 27-36.

    Hemmer, I., Hemmer, M. und K. Miener (2015): Das Image der Geographie – Schulfach. In: Gans, P. und I. Hemmer (Hg.): Zum Image der Geographie in Deutschland. Ergebnisse einer empirischen Studie. Leipzig, S. 48-63.

    Brom, S., Fenig, D., Hemmer, M., Medzini, A., Schrüfer, G. und U. Wardenga (2015): Die Darstellung Israels in deutschen Geographieschulbüchern und At-lanten. In: Deutsch-Israelische Schulbuchkommission (Hg.) (2015): Deutsch-israelische Schulbuchempfehlungen (deutsch/hebräisch). Göttingen, S. 61-71.

    Brom, S., Fenig, D., Hemmer, M., Medzini, A., Schrüfer, G. und U. Wardenga (2015): Die Darstellung Deutschlands in israelischen Geographieschulbüchern und Atlanten. In: Deutsch-Israelische Schulbuchkommission (Hg.) (2015): Deutsch-israelische Schulbuchempfehlungen (deutsch/hebräisch). Göttingen, S. 72-78.

    Bette, J., Hemmer, M., Miener, K. und J. C. Schubert (2015): Welche  Arbeitsweisen interessieren Schülerinnen und Schüler auf Exkursionen? In: Praxis Geographie 45 H. 7/8, S. 62-64.

    Bette, J., Hemmer, M., Miener, K. und J. C. Schubert (2015): Das geographische Interesse von Schülern an einer Klassenfahrt nach Berlin. In: Praxis Geographie 45, H. 9, S. 46-48.

    Hemmer, M. und K. Wrenger (2015): Entwicklung von Raumbewusstsein. In: Kahlert, J. et al. (Hg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Bad Heilbrunn, S. 357-361.

    Hemmer, M. und R. Mehren (2015): Geographische Exkursionen mit Schülerin-nen und Schülern in Berlin – Einführende Gedanken zur Zielsetzung und konzeptionellen Rahmung fachdidaktischer Exkursionen. In: Makki, M. und R. Kleßen (Hg.): Exkursionsführer zum Deutschen Kongress für Geographie 2015 in Berlin. Berlin, S. 280-284.

    Hemmer, M. (2015): Der Potsdamer Platz – eine fachdidaktische Exkursion. In: Makki, M. und R. Kleßen (Hg.): Exkursionsführer zum Deutschen Kongress für Geographie 2015 in Berlin. Berlin, S. 308-313.

    Hemmer, M. und Y. Rudolph (2015): Dem Städtetourismus auf der Spur – eine fachdidaktische Exkursion. In: Makki, M. und R. Kleßen (Hg.): Exkursionsführer zum Deutschen Kongress für Geographie 2015 in Berlin. Berlin, S. 284-289.

    Brom, S., Fenig, D., Hemmer, M., Medzini, A., Schrüfer, G. und U.
    Wardenga (2015): Die Darstellung Deutschlands in israelischen Geographieschulbüchern und Atlanten. In: Deutsch-Israelische Schulbuchkommission (Hg.) (2015): Deutsch-israelische Schulbuchempfehlungen (deutsch/hebräisch). Göttingen, S. 72-78.

    Brom, S., Fenig, D., Hemmer, M., Medzini, A., Schrüfer, G. und U. Wardenga (2015): Die Darstellung Israels in deutschen Geographieschulbüchern und Atlanten. In: Deutsch-Israelische Schulbuchkommission (Hg.) (2015): Deutsch-israelische Schulbuchempfehlungen (deutsch/hebräisch). Göttingen, S. 61-71.

    Schrüfer, G., Brendel, N. (o.J.). Systems Thinking and Assessment with Reflectories. In Körner, B., Schmidt, B., Vitz, J. (Hrsg). ERASMUS Intensive Programmes. Compendium of Selected Intensive Programmes with German Project Coordination (S. 78-80) DAAD.

    Brendel, N., Akşit, F., Akşit, S. & Schrüfer, G. (2015). Multicultural groupwork on field excursions to promote student teachers´ intercultural competence. Journal of Geography in Higher Education.

    Schockemöhle, J. & Schrüfer, G. (2015). Bildung für nachhaltige Entwicklung – Leitbild für das Lernen in verschiedenen Ernährungssituationen. In: Schockemöhle, J., Stein, M. (Hrsg.)., Nachhaltige Ernährung lernen in verschiedenen ERNÄHRUNGSSITIATIONEN. Handlungsmöglichkeiten in pädagogischen Einrichtungen (p. 40). Bad Heilbronn: Julius Klinkhardt.

    *Bette, J. & Schubert, J. C. (2015). Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Raumkonzepten der Geographie. Ergebnisse einer empirischen Studie zur Erfassung der Lernerperspektive. Zeitschrift für Didaktik der Geographie | Journal of Geography Education, 43 (1), 29–58.

    Bette, J. & Fögele, J. (2015). Mit Basiskonzepten Aufgaben strukturieren und fachliches Denken diagnostizieren. Am Beispiel von Islands Energieerzeugung. Praxis Geographie, 45 (7/8), 34–39.

    Bette, J. & Brendel, N. (2015). Rückblick auf das HGD-Symposium 2015 in Bochum - „Geographie und naturwissenschaftliche Bildung“. Zeitschrift für Didaktik der Geographie | Journal of Geography Education, 43 (2), im Druck.

    Brendel, N. (2016): Students' reflective thinking about geographical content. Using weblogs to determine the levels of student reflection in global education. Proceedings of the IGU-CGE/IoE Geography Education Conference - THE POWER OF GEOGRAPHICAL THINKING, Springer. (angenommen)

    Brendel, N., Akşit, F., Akşit, S. & Schrüfer, G. (2016). Multicultural groupwork on field excursions to promote student teachers’ intercultural competence. Journal of Geography in Higher Education.

    Brendel, N. (2015). Reflexionsprozesse bei Schülerinnen und Schülern erkennen und fördern. Weblogs als reflexionsbezogenes Lerntagebuch im Geographieunterricht. In Schiefner-Rohs, M., Gómez Tutor, C. & Menzer C. (Hrsg.). Lehrer.Bildung.Medien. Herausforderungen für die Entwicklung und Gestaltung von Schule. Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung, 82, 225-240.

    Wolberg, S., & Wrenger, K. (2015). Vorstellungen von US-amerikanischen Schülerinnen und Schülern zur Lage und zur Entstehung von Wüsten. In J. C. Schubert & K. Wrenger (Hrsg.), Wüsten und Desertifikation im Geographieunterricht. Empirische Studien zu Vorstellungen und Interessen von Schülerinnen und Schülern. Geographiedidaktische Forschungen, 58, 209-230.

    Schubert, J. C., & Wrenger, K. (Hrsg.). (2015). Wüsten und Desertifikation im Geographieunterricht. Empirische Studien zu Vorstellungen und Interessen von Schülerinnen und Schülern. Geographiedidaktische Forschungen, 58.

    Schubert, J. C., & Wrenger, K. (2015). Vorstellungen zur Lage und Entstehung von Wüsten. Ergebnisse einer quantitativen Fragebogenstudie mit Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse. In J. C. Schubert & K. Wrenger (Hrsg.), Wüsten und Desertifikation im Geographieunterricht. Empirische Studien zu Vorstellungen und Interessen von Schülerinnen und Schülern. Geographiedidaktische Forschungen, 58, 173-208.

    Pasckert, S., & Wrenger, K. (2015). Schülervorstellungen zu den abiotischen Geofaktoren Wasser und Boden in der Wüste. In J. C. Schubert & K. Wrenger (Hrsg.), Wüsten und Desertifikation im Geographieunterricht. Empirische Studien zu Vorstellungen und Interessen von Schülerinnen und Schülern. Geographiedidaktische Forschungen, 58, 139-171.

    Wrenger, K. (2015): Die Fähigkeit zur kartengestützten Orientierung im Realraum unter besonderer Berücksichtigung der Einflussgröße Raum. Eine empirische Studie mit Schülerinnen und Schülern zu Beginn der Sekundarstufe I. Geographiedidaktische Forschungen, 57.

    Lethmate, J.: Buchenschürzen oder das „Langzeitgedächtnis“ des Bodens. Praxis Geographie 45 (11): 54-55

  • 2014

    Hellberg-Rode, G., Schrüfer, G. und M. Hemmer (2014): Brauchen Lehrkräfte für die Umsetzung von BNE spezifische professionelle Handlungskompetenzen? Theoretische Grundlagen, Forschungsdesign und erste Ergebnisse. In: Zeitschrift für Geographiedidaktik . Journal of Geography Education 43, H. 4, S. 257-281.

    Miener, K. und M. Hemmer (2014): The promotion of teaching competences in field work in geography teacher training. In: Schmeinck, D. und J. Lidstone (Eds.): Standards and Research in Geography Education – Current Trends and International Issues. Berlin, S. 61-72.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Rhode-Jüchtern, T., Ringel, G. und E. Schallhorn (2014): Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss. Hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Geographie. 8., aktualisierte Ausgabe. Berlin.

    Hemmer, M. (2014): Empirische Forschung in der Geographiedidaktik – Entwicklung, Formate, Perspektiven. In: Weisseno, G. und C. Schelle (Hg.): Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Springer: Wiesbaden, S. 201-209.

    Hemmer, M. und R. Mehren (2014): Konzeptionelle Ansätze der Exkursionsdidaktik – aufgezeigt am Studienprojekt „Zwischen Kiez und Metropole: Geographische Schülerexkursionen in Berlin“. In: Brovelli, D., Fuchs, K., Rempfler, A. und B. Sommer Häller (Hg.): Ausserschulische Lernorte – Impulse aus der Praxis. Münster/Wien/Zürich, S. 15-39.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Rhode-Jüchtern, T., Ringel, G. und E. Schallhorn (2014): Educational Standards in Geography for the Intermediate School Certificate with sample assignments. Edited by German Geographical Society. 3rd revised edition. Berlin.

    Gans, P., Heinritz, G., Hemmer, I., Hemmer, M., Miener, K., Nienaber, B., Pfalzgraf, A. und H. Schote (2014): DGfG-Studie zum Image der Geographie – Anlage und erste Ergebnisse. In: Rundbrief Geographie, H. 246, S. 4-8.

    Schrüfer, G., Hellberg-Rhode, G. und M. Hemmer (2014): Which practical professional competencies should teachers possess in the context of education for sustainable development? Theoretical foundations and research design. In: Schmeinck, D. und J. Lidstone (Eds.): Standards and Research in Geography Education – Current Trends and International Issues. Berlin, S. 135-143.

    Hellberg-Rode, G., Schrüfer, G. und M. Hemmer (2014): Brauchen Lehrkräfte für die Umsetzung von BNE spezifische professionelle Handlungskompetenzen? Theoretische Grundlagen, Forschungsdesign und erste Ergebnisse. In: Zeitschrift für Geographiedidaktik, Journal of Geography Education, 24 Seiten, (im Druck).

    Schrüfer, G., Obermaier, G. (2014): Wahrnehmung von Räumen. Konstruktion und Bewertung aus unterschiedlichen Perspektiven. In: Schwarz, I., Schrüfer, G.: Vielfältige Geographien. Waxmann, S. 147-162 (im Druck).

    Schwarz, I., Schrüfer, G. (2014): Vielfältige Geographien. Waxmann (im Druck).

    Höhnle, S., Mehren, R., Schubert, J.C. (2014): Criteria Regarding Software and Data for a Successful Implementation of GI(S) in the Geography Classroom. Selected Results from Group Discussions with Geography Teachers in Germany. In: Vogler, R., Car, A., Strobl, J. Griesebner, G. (Eds.): GI_Forum 2014: Geospatial Innovation for Society. Berlin, Offenbach, pp. 318-327.

    Bette, J., Schubert, J.C. (2014): Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zu geographischen Raumkonzepten. Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Geographie aktuell und Schule 36, Heft 209, S. 15-20.

    Brendel, N.; Schrüfer, G. (2014): Vernetzung, Bewertung und Reflexion. Einsatzmöglichkeiten mobiler Endgeräte im Geographieunterricht. In: Lernchancen, Nr. 101, S. 40-43.

    Hemmer, M. & Bette, J. (2014). Berlin: Zwischen Kiez und Metropole. Konzeption, Erprobung und Evaluation geographischer Schülerexkursionen. Münster: Selbstverlag des IfDG.

    Bette, J. (2014). Streitfall Weihnachtsbaum - ein Mystery. Unterricht Biologie, 38 (395), 17–24.

    Bette, J. (2014). Kartierung und Analyse der Lärmbelastung mit einer App. Praxis Geographie, 44 (7-8), 36–41.

    Bette, J. & Höhnle, S. (2014). Integration Mobilen Lernens in eine Unterrichtssequenz zum Globalen Lernen. Kritisch-reflexiver Umgang mit „Nachhaltigkeitsapps“ am Beispiel Palmöl. Praxis Geographie, 44 (7-8), 42–46.

    Bette, J. & Schubert, J. C. (2014). Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zu geographischen Raumkonzepten. Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie. Geographie aktuell & Schule, 36 (209), 15–20.

    Bette, J. (2014). Raumanalyse und Raumkonzepte. Planung und Durchführung von mehrperspektivischen und systemorientierten Raumanalysen in der Einführungsphase der Oberstufe am Beispiel Amazonien. Geographie aktuell & Schule, 36 (209), 21–29.

    Bette, J. (2014). Der Raubbau am Regenwald Amazoniens. Eine mehrperspektivische und systemorientierte Raumanalyse. Praxis Geographie, 44 (3), 36–41.

    Bette, J., Höhnle, S. & Schubert, J.C. (2014). Effects of traffic-related noise – a GIS-supported problem-oriented spatial analysis in the local area. In T. Jekel, E. Sanchez, I. Gryl, C. Jouneau-Sion & J. Lyon (Hrsg.), Learning and Teaching with Geomedia (S. 111–125). Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing.

    Schrüfer, G., Hellberg-Rhode, G. und M. Hemmer (2014): Which practical professional competencies should teachers possess in the context of education for sustainable development? Theoretical foundations and research design. In: Schmeinck, D. und J. Lidstone (Eds.): Standards and Research in Geography Education – Current Trends and International Issues. Berlin, S. 135-143.

    Hemmer, M. und J. Bette (Hg.) (2014): Berlin: Zwischen Kiez und Metropole. Konzeption, Erprobung und Evaluation geographischer Schülerexkursionen. Fachdidaktische Exkursion mit Studierenden und Schülern 2014. Münster.

    Lethmate, J.: Buchenschürzen – Ein Fallbeispiel geodidaktischer Feldarbeit. Geo-öko 35 (3/4): 269-274

    Lethmate, J.: China – Das dritte Zentrum des Sauren Regens. Praxis Geographie 44 (5): 56-57

  • 2013

    Hellberg-Rode, G., Schrüfer, G. und M. Hemmer (2014): Brauchen Lehrkräfte für die Umsetzung von BNE spezifische professionelle Handlungskompetenzen? Theoretische Grundlagen, Forschungsdesign und erste Ergebnisse. In: Zeitschrift für Geographiedidaktik . Journal of Geography Education 43, H. 4, S. 257-281.

    Miener, K. und M. Hemmer (2014): The promotion of teaching competences in field work in geography teacher training. In: Schmeinck, D. und J. Lidstone (Eds.): Standards and Research in Geography Education – Current Trends and International Issues. Berlin, S. 61-72.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Rhode-Jüchtern, T., Ringel, G. und E. Schallhorn (2014): Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss. Hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Geographie. 8., aktualisierte Ausgabe. Berlin.

    Hemmer, M. (2014): Empirische Forschung in der Geographiedidaktik – Entwicklung, Formate, Perspektiven. In: Weisseno, G. und C. Schelle (Hg.): Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Springer: Wiesbaden, S. 201-209.

    Hemmer, M. und R. Mehren (2014): Konzeptionelle Ansätze der Exkursionsdidaktik – aufgezeigt am Studienprojekt „Zwischen Kiez und Metropole: Geographische Schülerexkursionen in Berlin“. In: Brovelli, D., Fuchs, K., Rempfler, A. und B. Sommer Häller (Hg.): Ausserschulische Lernorte – Impulse aus der Praxis. Münster/Wien/Zürich, S. 15-39.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Rhode-Jüchtern, T., Ringel, G. und E. Schallhorn (2014): Educational Standards in Geography for the Intermediate School Certificate with sample assignments. Edited by German Geographical Society. 3rd revised edition. Berlin.

    Gans, P., Heinritz, G., Hemmer, I., Hemmer, M., Miener, K., Nienaber, B., Pfalzgraf, A. und H. Schote (2014): DGfG-Studie zum Image der Geographie – Anlage und erste Ergebnisse. In: Rundbrief Geographie, H. 246, S. 4-8.

    Schrüfer, G., Hellberg-Rhode, G. und M. Hemmer (2014): Which practical professional competencies should teachers possess in the context of education for sustainable development? Theoretical foundations and research design. In: Schmeinck, D. und J. Lidstone (Eds.): Standards and Research in Geography Education – Current Trends and International Issues. Berlin, S. 135-143.

    Hellberg-Rode, G., Schrüfer, G. und M. Hemmer (2014): Brauchen Lehrkräfte für die Umsetzung von BNE spezifische professionelle Handlungskompetenzen? Theoretische Grundlagen, Forschungsdesign und erste Ergebnisse. In: Zeitschrift für Geographiedidaktik, Journal of Geography Education, 24 Seiten, (im Druck).

    Schrüfer, G., Obermaier, G. (2014): Wahrnehmung von Räumen. Konstruktion und Bewertung aus unterschiedlichen Perspektiven. In: Schwarz, I., Schrüfer, G.: Vielfältige Geographien. Waxmann, S. 147-162 (im Druck).

    Schwarz, I., Schrüfer, G. (2014): Vielfältige Geographien. Waxmann (im Druck).

    Höhnle, S., Mehren, R., Schubert, J.C. (2014): Criteria Regarding Software and Data for a Successful Implementation of GI(S) in the Geography Classroom. Selected Results from Group Discussions with Geography Teachers in Germany. In: Vogler, R., Car, A., Strobl, J. Griesebner, G. (Eds.): GI_Forum 2014: Geospatial Innovation for Society. Berlin, Offenbach, pp. 318-327.

    Bette, J., Schubert, J.C. (2014): Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zu geographischen Raumkonzepten. Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Geographie aktuell und Schule 36, Heft 209, S. 15-20.

    Brendel, N.; Schrüfer, G. (2014): Vernetzung, Bewertung und Reflexion. Einsatzmöglichkeiten mobiler Endgeräte im Geographieunterricht. In: Lernchancen, Nr. 101, S. 40-43.

    Hemmer, M. & Bette, J. (2014). Berlin: Zwischen Kiez und Metropole. Konzeption, Erprobung und Evaluation geographischer Schülerexkursionen. Münster: Selbstverlag des IfDG.

    Bette, J. (2014). Streitfall Weihnachtsbaum - ein Mystery. Unterricht Biologie, 38 (395), 17–24.

    Bette, J. (2014). Kartierung und Analyse der Lärmbelastung mit einer App. Praxis Geographie, 44 (7-8), 36–41.

    Bette, J. & Höhnle, S. (2014). Integration Mobilen Lernens in eine Unterrichtssequenz zum Globalen Lernen. Kritisch-reflexiver Umgang mit „Nachhaltigkeitsapps“ am Beispiel Palmöl. Praxis Geographie, 44 (7-8), 42–46.

    Bette, J. & Schubert, J. C. (2014). Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zu geographischen Raumkonzepten. Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie. Geographie aktuell & Schule, 36 (209), 15–20.

    Bette, J. (2014). Raumanalyse und Raumkonzepte. Planung und Durchführung von mehrperspektivischen und systemorientierten Raumanalysen in der Einführungsphase der Oberstufe am Beispiel Amazonien. Geographie aktuell & Schule, 36 (209), 21–29.

    Bette, J. (2014). Der Raubbau am Regenwald Amazoniens. Eine mehrperspektivische und systemorientierte Raumanalyse. Praxis Geographie, 44 (3), 36–41.

    Bette, J., Höhnle, S. & Schubert, J.C. (2014). Effects of traffic-related noise – a GIS-supported problem-oriented spatial analysis in the local area. In T. Jekel, E. Sanchez, I. Gryl, C. Jouneau-Sion & J. Lyon (Hrsg.), Learning and Teaching with Geomedia (S. 111–125). Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing.

    Schrüfer, G., Hellberg-Rhode, G. und M. Hemmer (2014): Which practical professional competencies should teachers possess in the context of education for sustainable development? Theoretical foundations and research design. In: Schmeinck, D. und J. Lidstone (Eds.): Standards and Research in Geography Education – Current Trends and International Issues. Berlin, S. 135-143.

    Hemmer, M. und J. Bette (Hg.) (2014): Berlin: Zwischen Kiez und Metropole. Konzeption, Erprobung und Evaluation geographischer Schülerexkursionen. Fachdidaktische Exkursion mit Studierenden und Schülern 2014. Münster.

    Lethmate, J.: Buchenschürzen – Ein Fallbeispiel geodidaktischer Feldarbeit. Geo-öko 35 (3/4): 269-274

    Lethmate, J.: China – Das dritte Zentrum des Sauren Regens. Praxis Geographie 44 (5): 56-57

  • 2012

    Bette, J., Schubert, J.C. (2012): Schülervorstellungen über Geographie. Ergebnisse einer explorativen Interviewstudie. In: Geographie und ihre Didaktik | Journal of Geography Education. Heft 3, S. 128-149.

    Bette, J. und J. C. Schubert (2012): Welche Vorstellungen haben Schüler über Geographie? Empirische Befunde einer explorativen Interviewstudie. In: Praxis Geographie 42, H. 1, S. 46-47.

    Hemmer, M. (2012): Die Geographiedidaktik – eine forschende Disziplin. In: Haversath, H. (Mod.): Geographiedidaktik. Theorie – Themen – Forschung (= Das Geographische Seminar). Braunschweig, S. 12-19.

    Hemmer, M. (2012): Räumliche Orientierungskompetenz – Herausforderung für Forschung und Schulpraxis. In: Hüttermann, A. et al. (Hg.): Räumliche Orientierung. Räumliche Orientierung, Karten und Geoinformation im Unterricht. Braunschweig, S. 10-21.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Hüttermann, A. und M. Ullrich (2012): Über welche grundlegenden Fähigkeiten müssen Schülerinnen und Schüler verfügen, um eine Karte auswerten zu können? Auf dem Weg zu einem Kompetenzmodell der Kartenauswertungskompetenz. In: Hüttermann, A. et al. (Hg.): Räumliche Orientierung. Räumliche Orientierung, Karten und Geoinformation im Unterricht. Braunschweig, S. 144-153.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Rhode-Jüchtern, T., Ringel, G. und E. Schallhorn (2012): Educational Standards in Geography for the Intermediate School Certificate with sample assignments. Hg. von der Deutschen Gesellschaft für Geographie. Berlin.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Kruschel, K., Neidhardt, E., Obermaier, G. und R. Uphues (2012):  Einflussfaktoren auf die kartengestützte Orientierungskompetenz von Kindern in einer ihnen unbekannten Stadt – Format einer geographiedidaktischen Studie im Realraum. In: Bayrhuber, H. et al. (Hg.): Formate Fachdidaktischer Forschung Empirische Projekte – historische Analysen – theoretische Grundlegungen. Fachdidaktische Forschungen, Band 2. Münster u.a. S. 129-144.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Kruschel, K., Neidhardt, E., Obermaier, G. und R. Uphues (2012): Zur Relevanz ausgewählter personenbezogener Einflussfaktoren auf die kartengestützte Orientierungskompetenz. In: Hüttermann, A. et al. (Hg.): Räumliche Orientierung. Räumliche Orientierung, Karten und Geoinformation im Unterricht. Braunschweig, S. 64-73.

    Hemmer, M. und R. Uphues (2012): Abwanderung aus der Großwohnsiedlung Berlin-Marzahn. Eine Analyse mittels der vier Raumperspektiven der Geographie. In: Praxis Geographie 42, H. 1, S. 22-27.

    Hemmer, I. und M. Hemmer (2012): Schülerinteressen im Geographieunterricht – welche Rolle spielen sie für Lehrplanarbeit und Unterricht? In: Pingold, M. und R. Uphues (Hg.): Jenseits des Nürnberger Trichters – Ideen für einen zukunftsorientierten Geographieunterricht. Nürnberg, S. 9-12.

    Hoffmann, K. W., Dickel, M., Gryl, I. und M. Hemmer (2012): Bildung und Unterricht im Fokus der Kompetenzorientierung – Aktuelle Anfragen an die Geographiedidaktik. In: Geographie und Schule 34, Heft 195, S. 4-14.

    Horlacher, K. (2012): Was sollte ein Schüler in Deutschland, aus afrikanischer Perspektive, am Ende der Sekundarstufe I über Afrika gelernt haben? (=  Münsteraner Arbeiten zur Geographiedidaktik, Band 03)

    Höhnle, S., Oertelt, M., Schubert, J.C. und R. Uphues (2012): Die Kartierung des lokalen Einzelhandels - Ein GIS-Einsteigerprojekt. In: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (Hrsg.): Geographische Informationssysteme - Aus der Praxis für die Praxis (=Akademiebericht 484). Dillingen, S. 161-168.

    Höhnle, S., Schubert, J.C. und R. Uphues (2012): Geoinformationssysteme im Geographieunterricht - Eine Einführung für Lehrerinnen und Lehrer. In: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (Hrsg.): Geographische Informationssysteme - Aus der Praxis für die Praxis (=Akademiebericht 484). Dillingen, S. 13-22.

    Höhnle, S., Schubert, J.C. and R. Uphues (2012): Which chances do teachers see in GI(S) usage in the classroom? Selected results from a survey of geography teachers in Germany. In: Jekel, T., Car, A., Strobl, J. and Griesebner, G. (Eds.): GI_Forum 2012: Geovisualization, Society and Learning. Conference Proceedings. Berlin, Offenbach, pp. 283-291.

    Höhnle, S., Schubert, J. C. & R. Uphues (2012): Anforderungen an ein GIS-Projekt aus der Perspektive von GeographielehrerInnen. In: Schwiefe, J. et al. (Hg.): Achte GIS-Ausbildungstagung am GFZ Helmholtz-Zentrum. Tagungsband. Potsdam (CD-Rom)

    Höhnle, S., Schubert, J.C. und R. Uphues (2012): Lernen mit Geoinformation(ssystemen) aus der Perspektive deutscher Geographielehrer. In: Geographie und ihre Didaktik | Journal of Geography Education. Heft 2, S. 49-68.

    Höhnle, S., Schubert, J.C. und R. Uphues (2012): Geoinformationssysteme - Chancen und Barrieren im Überblick. In: Praxis Geographie 42, H. 4, S. 48-49.

    Höhnle, S., Schubert, J.C. und R. Uphues (2012): Die Entwicklung von Implementierungsstrategien für den GIS-Einsatz im Geographieunterricht - Ausgewählte Erkenntnisse eines Mixed-Methods Forschungsansatzes. In: Drieling, K., Hüttermann, A., Kirchner, P. und S. Schuler (Hrsg.): Räumliche Orientierung, Karten und Geoinformation im Unterricht. Braunschweig, S. 308-318.

    Höhnle, S. und J.C. Schubert (2012): Crime Maps auf dem Smartphone. Kritischer Umgang mit Geomedien im Unterricht. In: Praxis Geographie 42, H. 1, S. 36-40.

    Lamkemeyer, T. (2012): Grundlegende topographische Wissensbestände von Schülerinnen und Schülern am Ende der SEK I - Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie in Bayern, Thüringen und NRW. In: Hüttermann, A. et al. (Hg.): Räumliche Orientierung. Räumliche Orientierung, Karten und Geoinformation im Unterricht. Braunschweig, S. 113-115.

    Miener, K. und M. Hemmer (Hrsg. 2012): Berlin _ Orientierung im Großstadtdschungel. Mit Schülerinnen und Schülern vor Ort in Berlin. Münster.

    Miener, K. und R. Uphues (2012): Between districts and metropolis – field trips with students in Berlin. - In: Falk, G.C., Haubrich, H., Müller, M., Schleicher, Y. & S. Reinfried (Eds.): Experience-based geography learning, IGU-CGE 2012 symposium proceedings. Freiburg, S. 122-124.

    Miener, K. (2012): Diskursanalyse – eine Methode für den Geographieunterricht? In: Praxis Geographie 42, H. 1, S. 44-45.

    Obermaier, G., Hemmer, I., Hemmer, M., Neidhardt, E., Uphues, R. und K. Wrenger (2012): Kartengestützte Orientierungskompetenz von Schülern im Realraum – Empirische Erkenntnisse und Konsequenzen für den Unterricht. In: Pingold, M. und R. Uphues (Hg.): Jenseits des Nürnberger Trichters – Ideen für einen zukunftsorientierten Geographieunterricht. Nürnberg, S. 13-16.

    Schrüfer, G. (2012): Schritte auf dem Weg zur interkulturellen Sensibilität. In: Praxis Geographie, H. 11, S. 10-11.

    Schockemöhle, J. u. G. Schrüfer (2012): Nachhaltige Entwicklung und Geographieunterricht. In: Haversath, J.-B. (Hrsg.): Das Geographische Seminar. Geographiedidaktik. Theorien. Themen und Forschung, S. 107-132.

    Schrüfer, G. (2012): "Afrika" im Geographieunterricht. In: Klett-Magazin Geographie, 1.Hj., S.3-7.

    Schubert, J.C. (2012): Schülervorstellungen zu Wüsten und Desertifikation - Eine empirische Untersuchung zu einem zentralen Thema des Geographieunterrichts. Münster. https://miami.uni-muenster.de/Record/fb437d71-64e3-4845-8b24-2ea5235d6b2b

    Schubert, J.C. (2012): How Do Deserts Form? Selected Results of an Empirical Study about Preconceptions of 12- and 13-Year-Old Pupils. In: Falk, G.C., Haubrich, H., Müller, M., Schleicher, Y., Reinfried, S. (Eds.): Experience-based Geography Learning. IGU-CGE 2012 Symposium Proceedings. Freiburg, S. 133-135.

  • 2011

    Bette, J. (2011): Schülervorstellungen und fachliche Vorstellungen zur „Geographie“ und ihren zentralen Konzepten. Eine empirische und hermeneutische Untersuchung. Münster. (=  Münsteraner Arbeiten zur Geographiedidaktik, Band 01)

    HEMMER, M. (2011):  Schülerexkursionen im Geographieunterricht. Grundzüge der Exkursionsdidaktik und –methodik. In: Gehring, W. und A. Michler (Hg.): Außerschulische Lernorte bilingual. Göttingen, S. 85-100.

    HEMMER, M. (2011): Geographie als Unterrichtsfach in der Schule. In: Gebhard, H., Glaser, R., Radtke, U. und P. Reuber (Hg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. 2. überarbeitete Auflage. Heidelberg, S. 64-66.

    HEMMER, M. (2011): Kompetenzorientiert unterrichten. Der Beitrag des Netzwerks „Fachliche Unterrichtsentwicklung Erdkunde“ in Nordrhein-Westfalen. In: Meyer, C., Henry, R. und G. Stöber (Hg.): Geographische Bildung: Kompetenzen in didaktischer Forschung und Schulpraxis. Braunschweig, S. 176-183 sowie S. 222f.

    HEMMER, M., RAHNER, M. und S. SCHULER (2011): Naturrisiken im Geographieunterricht – ausgewählte Ergebnisse empirischer Studien zur Schülerperspektive, didaktische Konsequenzen und Forschungsperspektiven. In: Geographie und ihre Didaktik | Journal of Geography Education, H. 1, S. 1-24.

    HEMMER, M. und R. UPHUES (2011): Gemeinsam den Geographieunterricht der Zukunft andenken. Ein idealtypisches Modell für eine kompetenzorientierte Lehrerbildung in der Geographiedidaktik. In: Geographie und ihre Didaktik | Journal of Geography Education, H. 1, S. 25-44 plus Heftbeilage.

    Höhnle, S., Schubert, J.C. and R. Uphues (2011): Barriers to GI(S) Use in Schools - A comparison of International Empirical Results. In: Jekel, T., Koller, A., Donert, K. and R. Vogler (Eds.): Learning with GI. Implementing Digital Earth in Education. Berlin, pp. 124-133.

    Hemmer, M. (2011): Schülerinteresse an Themen, Regionen und Arbeitsweisen des Geographieunterrichts. In: Geographie in den Schulen Sachsen-Anhalts. H. 36, S. 11-15.

    LETHMATE, J.: Ökosysteme und die Neue Physiogeographie: Didactical Turn oder Return? Geographische Rundschau 63(3): 54-56

    LETHMATE, J.: Versauerung der Birgter Quelle – nordwestlicher Teutoburger Wald im Messintervall der hydrologischen Jahre 1988-2000-2008. Hercynia N.F. 44: 27-38

    LETHMATE, J.:  Ozeanversauerung – das andere CO2-Problem. Praxis Geographie 41(3): 46-47

    LETHMATE, J.: Ökosysteme und die „Neue Physiogeographie“: Didactical Turn oder Return? Geographische Rundschau 63 (3): 54-56

    LETHMATE, J.: „Alles, was auf der Erde drauf ist, ist Geographie“. Anmerkungen zu Julian Bette: Schülervorstellungen und fachliche Vorstellungen zur „Geographie“ und ihren zentralen Konzepten. Eine empirische Analyse und hermeneutische Untersuchung. Münster 2011 (= Münsteraner Arbeiten zur Geographiedidaktik Bd. 01, 148 S.). Geographische Revue 13 (1/2): 135-140

    LETHMATE, J.: Aus Gelb macht Erde Blau: Das Schulfach Geographie stellt sich vor. Praxis Geographie 41(2): 42-43

    Leufke, S. (2011): Klimazonen im Geographieunterricht. Fachliche Vorstellungen und Schülervorstellungen im Vergleich. Münster. (=  Münsteraner Arbeiten zur Geographiedidaktik, Band 02)

    Schrüfer, G. (2011): Intercultural competence in the teaching of geography: a proposal for establishing intercultural study as the foundation of a geography curriculum. In: Whewell, C., Brooks, C., Butt, G. and A. Thurston: Curriculum Making in Geography. Proceedings of the IGUCGE London Symposium. London, S. 192-199.

    Schrüfer, G. (2011): Förderung interkultureller Kompetenz auf geographischen Exkursionen - eine empirische Studie. In: Geographie und ihre Didaktik, Journal of Geography Education, H. 4, S. 161-189.

  • 2010

    HEMMER, M., HEMMER, I., HÜTTERMANN, A. und M. ULLRICH (2010): Kartenauswertungskompetenz. Theoretische Grundlagen und erste Überlegungen zu einem Kompetenzstrukturmodell. In: Geographie und ihre Didaktik | Journal of Geography Education 38, H. 3, S. 158-171.

    HEMMER, M. und I. HEMMER (Hg. 2010): Schülerinteresse an Themen, Regionen
    und Arbeitsweisen des Geographieunterrichts. Ergebnisse der empirischen Forschung und deren Konsequenzen für die Unterrichtspraxis. Weingarten (=  Geographiedidaktische Forschungen Band 46).

    HEMMER, M. und I. HEMMER (2010): Interesse von Schülerinnen und Schülern an einzelnen Themen, Regionen und Arbeitsweisen des Geographieunterrichts. Ein Vergleich zweier empirischer Studien aus den Jahren 1995 und 2005. In: dies. (Hg.): Schülerinteresse an Themen, Regionen und Arbeitsweisen des Geographieunterrichts. Weingarten, S. 65-145.

    HEMMER, Michael (2010): Westen ja bitte – Osten nein danke! Die Bedeutung der Region für das geographische Schülerinteresse. In: HEMMER, M. und I. HEMMER (Hg.): Schülerinteresse an Themen, Regionen und Arbeitsweisen des Geographieunterrichts. Weingarten, S. 197-207.

    HEMMER, M. und I. HEMMER (2010): Interesse von Schülerinnen und Schülern an geowissenschaftlichen Themen und Arbeitsweisen. Zur Bedeutung der Kontexte. In: dies. (Hg.): Schülerinteresse an Themen, Regionen und Arbeitsweisen des Geographieunterrichts. Weingarten, S. 223-235.

    HEMMER, M. und I. HEMMER (2010): Perspektiven für die geographiedidaktische Interessenforschung. In: dies. (Hg.): Schülerinteresse an Themen, Regionen und Arbeitsweisen des Geographieunterrichts. Weingarten, S. 239-247.

    HEMMER, M. und I. HEMMER (2010): Wie kann man Schülerinteressen im Geographieunterricht berücksichtigen? Empfehlungen für die Lehrplanarbeit und den Unterrichtsalltag. In: dies. (Hg.): Schülerinteresse an Themen, Regionen und Arbeitsweisen des Geographieunterrichts. Weingarten, S. 273-281.

    HEMMER, M., HEMMER, I., KRUSCHEL, K., NEIDHARDT, E., OBERMAIER, G. und R. UPHUES (2010): Einflussfaktoren auf die kartengestützte Orientierungskompetenz von Kindern in Realräumen. Anlage eines Forschungsprojektes. In: Geographie und ihre Didaktik | Journal of Geography Education 38, H. 2, S. 65-76.

    HEMMER, M., HEMMER, I., KRUSCHEL, K., NEIDHARDT, E., OBERMAIER, G. und R. UPHUES (2010): Factors Influencing Children’s Map Orientation in an Unknown City. In: Rapp, D. E. (Ed.): Spatial Cognition 2010. Poster Presentations. SFB/TR8. Report No 024-07/2010. Bremen, S. 67-70.

    HEMMER, M. (2010): Auf dem Weg zu einem kompetenzorientierten Geographieunterricht – der Beitrag des Netzwerks Fachliche Unterrichtsentwicklung Erdkunde. Herunterladen

    LETHMATE, J.: Spatial and temporal small-scale variability of nitrogen mobilization in a forest ecosystem with high N deposition in NW-Germany. Environmental Pollution: 158, S. 424-439 (zusammen mit C. Lorz, Ch. Eissner und B. Schneider)

    SCHRÜFER, G. und SCHWARZ, I. (Hrsg.) (2010): Globales Lernen. Ein geographischer Diskursbeitrag. Waxmann.

    SCHRÜFER, G. (2010): Förderung interkultureller Kompetenz im Geographieunterricht. Ein Beitrag zum Globalen Lernen. In: Schrüfer, G. und Schwarz, I. (Hrsg.): Globales Lernen. Ein geographischer Diskursbeitrag. Waxmann.

    SCHUBERT, J.C.; HÖHNLE, S. und R. UPHUES (2010): The frequency of GI(S) use in the geography classroom. Results of an empirical study in German secondary schools. In: Jekel, T.; Koller, A.; Donert, K. und R. Vogler (Eds.): Learning with Geoinformation V. Berlin: Wichmann, S. 148-158.

    SCHUBERT, J.C. und T. BARTOSCHEK (2010): Geoinformation im Geographieunterricht. Konzeption eines fachdidaktischen Seminares an der Universität Münster. In: Jekel, T.; Koller, A.; Donert, K. und R. Vogler (Hrsg.): Lernen mit Geoinformation V. Berlin: Wichmann, S. 128-138.

  • 2009

    BEYER, L. (Hg. 2009): Kleinaupa/Malá Úpa unter der Schneekoppe im Riesengebirge. Von der deutschen Dauersiedlung zur tschechischen Saisonsiedlung. In: Regensburger Beiträge zur Regionalgeographie und Raumplanung Bd. 12. Kallmünz.

    ENGELHARD, K. (2009): Südkorea: Identitätswandel durch Globalisierung. In: Praxis Geographie 39, H. 9, S. 37-41

    DITTMANN, S. (2009): Neue Impulse zum Aufbau und zur Dynamik tropischer Feuchtwälder. Tropischer Regenwald. Blumenkohl, Schweizer Käse und kleine Katastrophen. In: Praxis Geographie 39, H. 10, S. 14 - 17.

    DITTMANN, S. (2009): Bodenversalzung. Fachliche Vorstellungen und Schülervorstellungen zu einem geographischen Themenklassiker. Oldenburg. (=Oldenburger VorDrucke Bd. 584).

    ENGELHARD, K. und K.-H. OTTO (Hg. 2009): Die Welt im Wandel. Umwelt – Gesellschaft – Kommunikation. Themenheft Praxis Geographie 39, H. 9.

    HEMMER, M. und I. HEMMER (Hg. 2009): Kompetenzbereich. Räumliche Orientierung. Themenheft Praxis Geographie 39, H. 11.

    HEMMER, M. und I. HEMMER (2009): Räumliche Orientierungskompetenz. Struktur, Relevanz und Implementierung eines zentralen Kompetenzbereichs geographischer Bildung. In: Praxis Geographie 39, H. 11, S. 4 - 9.

    HEMMER, M., HEMMER, I., NEIDHARDT, E., OBERMAIER, G. und R. UPHUES (2009): Map Based Orientation Competence of Pupils in a Strange Town. In: The Geographic Education Society of Japan (Hg.): The New Geography – The Shin-Chiri. Volume 57. A Special Issue. Tsukuba. S. 76 – 81.

    HEMMER, M. und R. UPHUES (2009): Zwischen passiver Rezeption und aktiver Konstruktion. Varianten der Standortarbeit aufgezeigt am Beispiel der Großwohnsiedlung Berlin-Marzahn. In: DICKEL, M. und G. Glasze (Hg.): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung – Richtungsweiser der Exkursionsdidaktik. Berlin. S. 39 - 50. (= Praxis Neue Kulturgeographie Bd. 6).

    HEMMER, M. und R. UPHUES (2009): Neue Ansätze in der Exkursionsdidaktik - aufgezeigt am Beispiel der Schülerexkursion Berlin-Kreuzberg. In: LOBENHOFER, J. und M. PINGOLD (Hg.): Aktuelle Impulse für den Geographieunterricht. Tagungsband zum Mittelfränkischen Realschultag Erdkunde. Nürnberg. S. 26 – 30.

    LETHMATE, J. (Hg. 2009): Luft-Boden-Wasser-Wald. Geoökologische und ökologisch-didaktische Untersuchungen in Westfalen. In: Geographischen Kommission für Westfalen (Hg.): Westfälische Geographische Studien Bd. 57. Münster.

    LETHMATE, J. (2009): Geoökologie, Umweltmonitoring und Umweltbildung. In: Geographischen Kommission für Westfalen (Hg.): Westfälische Geographische Studien Bd. 57. Münster. S. 7 - 21.

    LETHMATE, J. (2009): Waldquellen in Westfalen als Indikatorsysteme des Umweltmonitoring. In: Geographischen Kommission für Westfalen (Hg.): Westfälische Geographische Studien Bd. 57. Münster. S. 45 - 53.

    LETHMATE, J. (2009): Das Osning-Projekt - Geoökologische und ökologiedidaktische Forschung im Teutoburger Wald. In: Geographischen Kommission für Westfalen (Hg.): Westfälische Geographische Studien Bd. 57. Münster. S. 55 - 84.

    LETHMATE, J. (2009): Stickstofffresser und Stickstoffflüsse in Ackergräben. Schulgemäße Untersuchungen unspektakulärer Biotope. In: Geographischen Kommission für Westfalen (Hg.): Westfälische Geographische Studien Bd. 57. Münster. S. 85 - 100.

    Lethmate, J. (2009): Stickstoffregen im Münsterland. Zur Didaktik eines globalen Umweltproblems. In: Geographischen Kommission für Westfalen (Hg.): Westfälische Geographische Studien Bd. 57. Münster. S. 101 - 186.

    LETHMATE, J. (2009):Das geoökologische Anforderungsprofil in der Umweltbildung: Eine Fallstudie aus dem Trinkwasserschutzgebiet "Hohe Ward"/Münster. In: Geographischen Kommission für Westfalen (Hg.): Westfälische Geographische Studien Bd. 57. Münster. S. 187 – 250.

    LETHMATE, J. (2009): Entsäuerter Regen mit saurer Wirkung. Praktische Klimaökologie im Schulumfeld. In: Praxis Geographie 39, H. 9, S. 54 - 59.

    LETHMATE, J. (2009): Ökosystemforschung, ökosystemares Lernen und handlungsökologischer Unterricht. In: Praxis Geographie 39, H. 10, S. 4 - 9.

    LETHMATE, J. (2009): (M)essen für die Nordsee? Eine geographische Fließgewässeruntersuchung. In: Praxis Geographie 39, H. 10, S. 24 - 29.

    LETHMATE, J. (2009): Die ökologische Bedeutung von Tonmineralen. In: Praxis Geographie 39, H. 10, S. 42 - 43.

    SCHUBERT, J.C. und R. UPHUES (2009): Learning with geoinformation in German schools. Systematic integration with a GIS competency model. In: LIDSTONE, J und J. STOLTMAN (Hg.): International Research in Geographical and Environmental Education 18, H. 4, S. 275 - 286.

    SCHUBERT, J.C., HÖHNLE, S. und R. UPHUES (2009): GIS-Projekte im Geographieunterricht. Kompetenzorientiert, kumulativ, kopierfähig. In: Praxis Geographie 39, H. 11, S. 26 - 29.

    SCHUBERT, J.C. (2009): Fleischkonsum und Trinkwasserqualität. Schüler analysieren Wechselwirkungen im Mensch-Umwelt-System. In: Praxis Geographie 39, H. 10, S. 30 - 34.

  • 2008

    ENGELHARD, K. (Hg. 2008): Globalisierung aus der Sicht der Anderen. In: Schriften der Arbeitsstelle Eine-Welt-Initiative Bd. 9. Münster.

    FEIGE, W. (2008): Das Bürener Land. Mit einem Stadtrundgang und drei Radwanderungen. Büren.

    HEMMER, M. (2008): Der Kompetenzbereich „Erkenntnisgewinnung | Methoden“ – Struktur und Implementierung. In: Praxis Geographie 38, H. 7/8, S. 4 - 9.

    HEMMER, M. und R. UPHUES (Hg. 2008): Zwischen Kiez und Metropole – Geographische Schülerexkursionen in Berlin und Umgebung. Protokolle, ausgearbeitete Schülerexkursionen und Materialien der fachdidaktischen Berlin-Exkursion 2007. Münster.

    HEMMER, M. und I. HEMMER (2008): Mit Interesse lernen – Schülerinteresse und Geographieunterricht. In: LENZ, T. (Hg.): Geographie unterrichten: Didaktische und methodische Wegweiser. S. 124 - 131.

    HEMMER, M. und I. HEMMER (2008): Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie. Genese, Standortbestimmung, Ausblick. In: LENZ, T. (Hg.): Geographie unterrichten: Didaktische und methodische Wegweiser. S. 12 - 17.

    HEMMER, M. und T. ENGELHART (2008): Wege zur Karte. Einblicke in die Kartenarbeit im Sachunterricht der Grundschule. In: Geographie heute, H. 261/262, S. 86 - 89.

    HEMMER, M. (2008): Räumliche Orientierung. Eine empirische Untersuchung zur Relevanz des Kompetenzbereichs aus der Perspektive von Gesellschaft und Experten. In: Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik (Hg.): Geographie und ihre Didaktik (GuiD) 36, H. 1, S. 17 - 32.

    HEMMER, M. (2008): Kalkutta liegt am Ganges … Welches topographische Orientierungswissen benötigt man aus der Sicht von Gesellschaft und Experten. In: Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik (Hg.): Geographie und ihre Didaktik (GuiD) 36, H. 2, S. 49 - 64.

    HEMMER, M. (2008): Kompetenzen und Standards geographischer Bildung – Eckpfeiler eines Kompetenzentwicklungsmodells. In: GIEST, H. (Hg.): Kompetenzniveaus im Sachunterricht. Bad Heilbrunn. S. 87 - 99. (= Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts Bd. 7).

    LETHMATE, J. (2008): Atmosphärische Spurenstoffe und die „Tränen Gottes“ – eine praktische Wetterkunde. In: Praxis Geographie 38, H. 11, S. 54 - 56.

    SCHUBERT, J.C. und R. UPHUES (2008): GIS! Jetzt! Alle! Ein Kompetenzentwicklungsplan zum kumulativen Lernen mit Geoinformation. In: Geographie heute, H. 261/262, S. 76 - 80.

    SCHUBERT, J.C. und R. UPHUES (2008): Kumulatives Lernen mit Geoinformation - Überlegungen zu einem GI(S)-Kompetenzentwicklungsmodell. In: JEKEL, T. (Hg.): Lernen mit Geoinformation Bd. 3. Heidelberg. S. 49 – 59.

    SCHUBERT, J.C. (2008): Binnendifferenzierung beim experimentellen Arbeiten. In: Praxis Geographie 38, H. 3, S. 22 - 25.

  • 2007

    ENGELHARD, K. (Hg. 2007): Globale Entwicklung im Unterricht. Stuttgart.

    ENGELHARD, K. (Hg.2007): Welt im Wandel. Ein Informations- und Arbeitsheft für die Sekundarstufe II.

    HEMMER, M. (2007): Students’ interest in geoscience topics, contexts and methods. In: Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik (Hg.): Geographie und ihre Didaktik (GuiD) 35, H. 4, S. 185 - 197.

    HEMMER, M. und I. HEMMER (Hg. 2007): Kompetenzen, Standards, Aufgaben. Doppelheft der Zeitschrift Geographie heute, H. 255/256.

    HEMMER, M. und I. HEMMER (2007): Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie. Genese, Standortbestimmung, Ausblick. In: Geographie heute, H. 255/256, S. 2 - 9.

    HEMMER, M. (2007): Bildungsstandards konkret – Aufgabenkultur und Aufgabenbeispiele. In: Geographie heute, H. 255/256, S. 14 - 18.

    HEMMER, M. et al. (2007): Aufgabenbeispiele zu den Bildungsstandards im Fach Geographie. In: Deutsche Gesellschaft für Geographie (Hg.): Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss- mit Aufgabenbeispielen. Berlin. S. 30 - 92.

    HEMMER, M. und R. UPHUES (2007): Geographisches Lernen. In: REINHARDT, V. (Hg.): Inhaltsfelder der Politischen Bildung. Baltmannsweiler. S. 94 - 102. (= Basiswissen politische Bildung Bd. 3).

    HEMMER, M., I. HEMMER und E. NEIDHARDT (2007): Räumliche Orientierung von Kindern und Jugendlichen- Ergebnisse und Defizite nationaler und internationaler Forschung. In: GEIGER, M. (Hg.): Raum und Erkenntnis. Eckpfeiler einer verhaltensorientierten Geographiedidaktik. Köln. S. 66 - 78.

    LETHMATE, J. (2007): Praktische Waldökologie im Schulumfeld. Zum Anspruchsniveau eines geographischen Beitrags. In: MIERITZ, T. (Hg.): Archiv für Forstwesen und Landschaftsökologie 41, H. 4, S. 162 - 176.

    LETHMATE, J. (2007): "Didaktische Rekonstruktion" als Forschungsrahmen der Geographiedidaktik. In: Geographische Rundschau 59, H. 7/8, S. 54 - 59.

    SCHUBERT, J.C. (2007): Umgang mit dem Risiko- Naturkatastrophen in Japan. Ein Gruppenpuzzle. In: Praxis Geographie 37, H. 4, S. 26 - 31.

    WALTER, H.-H. (2007): Vom Kloster zur Industrieanlage: zur Umgestaltung eines Wirtschafts- und Siedlungsraums am Beispiel des Klosters Bredelar. In: WEMHOFF, M. (Hg.): Säkularisation und Neubeginn: die Kultur der Klöster in Westfalen [anlässlich der Eröffnung des ersten Abschnitts der Dauerausstellung im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur vom 22. Mai bis zum 1. April 2008]. Regensburg. S. 176 - 196.

    WALTER, H.-H. (2007): Eisenerzbergbau und Metallgewerbe im nordöstlichen Sauerland im 19. Jahrhundert. In: Geographischen Kommision für Westfalen (Hg.): Siedlung und Landschaft in Westfalen Bd. 35. Münster. S. 150 - 151.

  • 2006

    DRIELING, K. (2006): Der experimentelle Algorithmus. Das Beispiel Bodenversalzung. In: Praxis Geographie 36, H. 11, S. 18 - 22.

    DRIELING, K. (2006): Bodenversalzung: naturwissenschaftliches Lernen im Kontext politischer Bildung. In: Praxis Geographie 36, H. 11, S. 18 - 22.

    DRIELING, K. (2006): Alltagsvorstellungen von Schülerinnen und Schülern zum Thema Boden und Bodenzerstörung. In: OBERMAIER, G. et al. (Hg.): Geoscience Education: Understanding System Earth. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Bd. 48, S.143.

    ENGELHARD, K. (2006): Globalisierung und Entwicklung. In: Geographie und Schule 28, H. 161, S. 4 - 15.

    ENGELHARD, K. (2006): Unterrichtsplanung im Sachunterricht der Primarstufe. In: Haubrich, H (Hg. 2006): Geographie unterrichten lernen. Die neue Geographie konkret. S. 288-293.

    ENGELHARD, K. und K.-H OTTO (2006): Geographieunterricht fachgerecht planen und analysieren. In: Haubrich, H. (Hg. 2006): Geographie unterrichten lernen....S.251-308.

    HAUBRICH, H. (Hg. 2006): Geographie unterrichten lernen: die neue Didaktik der Geographie konkret. München.

    HEMMER, M. und I. HEMMER (2006): Kontinuität und Wandel im Schülerinteresse an einzelnen Themen des Geographieunterrichts- Ergebnisse zweier empirischer Untersuchungen aus den Jahren 1995 und 2005. In: ZOLITSCHKA, B. (Hg.): Buten un binnen – wagen un winnen. Tagungsband zum 30. Deutschen Schulgeographentag in Bremen 2006. Bremen. S. 181 - 185.

    HEMMER, M. (2006): Geographie als Unterrichtsfach in der Schule. In: GEBHARDT, H., GLASER, R., RADTKE, U. und P. REUBER (Hg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Heidelberg. S. 20 - 22.

    HEMMER, M. (2006): Topographische Europakenntnisse von Schülerinnen und Schülern- zwischen Wunsch(-bild) und Wirklichkeit. In: KULKE, E., MONHEIM, H. und P. WITTMANN (Hg.): GrenzWerte. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen des 55. Deutschen Geographentages. Trier. S. 207 - 215.

    HEMMER, M. (2006): Topographical knowledge and skills. In: PURNELL, K. (Hg.): Changes in Geographical Education. Past, Present and Future. Brisbane. S. 334 - 337.

    HEMMER, M. (2006): Reiseerziehung in Geography Education in Germany- Development, Status, Evaluation. In: PURNELL, K. (Hg.): Changes in Geographical Education. Past, Present and Future. Brisbane. S. 196 - 200.

    HEMMER, M. und R. UPHUES (Hg. 2006): Mallorca - Zwischen Massen- und Qualitätstourismus. Konzeption und Erprobung einer geographisch ausgerichteten Studienfahrt für die Sekundarstufe II. Münster.

    HEMMER, M. (2006): Nationale Bildungsstandards für das Unterrichtsfach Geographie – Hintergründe, Konzeption, Ausblick. In: Geographie und Schule 28, H. 161, S. 43 - 44.

    HEMMER, M. und R. UPHUES (2006): Geographische Schülerexkursionen in Berlin- Theoretische Grundlagen, Skizzierung und Ergebnisse eines Studienprojekts. In: HENNINGS, W., KANWISCHER, D. und T. RHODE-JÜCHTERN (Hg.): Exkursionsdidaktik – innovativ!? Erweiterte Dokumentation zum HGD-Symposium 2005 in Bielefeld. Weingarten. S. 71 - 81.

    HEMMER, M. (2006): Dem Tourismus auf der Spur- Konzepte, Ziele, Inhalte des Themas im Geographieunterricht. In: Geographie heute, H. 239, S. 8 - 10.

    HEMMER, M. (Hg. 2006): Tourismus. Themenheft Geographie heute, H.239.

    LETHMATE, J. und W. POLLMANN (2006): Räumliche Variabilität der Vegetation in bodensauren Kiefernbeständen – Untersuchungen zur Ausbreitung von Ceratocapnos claviculata. In: Naturwissenschaftlicher Verein Osnabrück (Hg.): Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen Bd. 32, S. 59 - 73.

    LETHMATE, J. (2006): 25 Jahre saurer Regen in Westfalen. In: Geographischen Kommission für Westfalen (Hg.): Siedlung und Landschaft in Westfalen Bd. 35. Münster. S. 46 - 47.

    LETHMATE, J. (Hg. 2006) Experimentelle Lehrformen. Themenheft Praxis Geographie 36, H. 11.

    LETHMATE, J. (2006): Experimentelle Lehrformen und Scientific Literacy. In: Praxis Geographie 36, H. 11, S. 4 - 11.

    LETHMATE, J. (2006): Geoökologische Geräte: Kernmaterial jeder Geographiesammlung. In: Praxis Geographie 36, H. 11, S. 44 - 46.

    LETHMATE, J. (2006): Die Stickstoffdusche. Ammonium - und Nitratmessungen des Regens: In: Praxis Geographie 36, H. 11, S. 32 - 36.

    LETHMATE, J. und R. SCHRÖDER (2006): Regen ist mehr als Wasser. Eine Messreihe zum "Abwasser der Luft". In: Praxis Geographie 36, H. 11, S. 12 - 16.

    LETHMATE, J. (2006): Atlantisches Klima - "mit" Meersalz gemessen. In: Praxis Geographie 36, H. 7/8, S. 46 - 51.

    LETHMATE, J. (2006): Der Rankende Lerchensporn Ceratocapnos claviculata: Indikator des Klimawandels? Ein Fallbeispiel für den fächerverbindenden Unterricht Biologie / Geographie. In: Geographie und Schule 28, H. 162, S. 40 - 46.

    LETHMATE, J. (2006): Originalarbeiten als Quelle geographiespizifischen Denkens und Arbeitens. In: Praxis Geographie 36, H. 1, S. 44 - 45.

    SCHUBERT, J.C. (2006): Verstehen durch Verwandeln. Reduktionsstrategien. In: Praxis Geographie 36, H. 7/8, S. 14 - 17.

    UPHUES, R. (2006): Die Einstellung Jugendlicher zur Globalisierung. Erste Trends einer empirischen Untersuchung. In: ZOLITSCHKA, B (Hg.): Buten un binnen – wagen un winnen. 30. Schulgeographentag Bremen. Bremen. S. 186 - 191.

    UPHUES, R. (2006): Der Einzelhandel in der Altstadt von Dorsten. Struktur – Analyse –Stadtmarketing. In: HEINEBERG, H. (Hg.): Angebots- und Akzeptanzanalysen des Einzelhandels in Grund- und Mittelzentren. Fallstudien Attendorn, Dorsten, Hilden, Hörstel und Nordhorn. Münster. S. 57 - 82.

    UPHUES, R. (2006): Mallorca per Mausklick. Eine netzbasierte Lernumgebung über den Tourismus auf der Balearen-Insel. In: Geographie heute 27, H. 239, S. 28 - 30.

    UPHUES, R. (2006): Aus geographischer Perspektive. Kategorien, Klassifikation und Bildungsauftrag des Unterrichtsfaches. In: ARAND, T. (Hg.): Geschichtsunterricht im Dialog- fächerübergreifende Zusammenarbeit. In: ZfL-Text Nr. 11. Münster. S. 191 - 200.

    UPHUES, R. (2006): Topographische Europakenntnisse von Schülerinnen und
    Schülern – zwischen Wunsch(-bild) und Wirklichkeit. In: KULKE, E., MONHEIM, H. und P. WITTMANN (Hg.): GrenzWerte. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen des 55. Deutschen Geographentages. Trier. S. 207 - 215.

    UPHUES, R. (2006): Topographical knowledge and skills. In: PURNELL, K. (Hg.): Changes in Geographical Education. Past, Present and Future. Brisbane. S. 334 - 337.

    UPHUES, R. und HEMMER, M. (2006): Geographische Schülerexkursionen in Berlin –
    Theoretische Grundlagen, Skizzierung und Ergebnisse eines Studienprojekts. In: HENNINGS, W., KANWISCHER, D. und T. RHODE-JÜCHTERN (Hg.): Exkursionsdidaktik – innovativ!? Erweiterte Dokumentation zum HGD-Symposium 2005 in Bielefeld. Weingarten. S. 71 - 81.

  • 2005

    DRIELING, K. (2005): Boden als Unterrichtsthema - Eine Pilotstudie mit Studienanfängern des Geographie-Lehramts. In: Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik (Hg.): Geographie und ihre Didaktik (GuID) 33, H. 4, S. 192 - 210.

    FEIGE, W. und K.-H. OTTO (2005): Quellschwemmkegel – eine wenig bekannte Quellart und Oberflächenform im Karstgebiet der Paderborner Hochfläche. In: Naturhistorische Verein der Rheinlande und Westfalens (Hg.): Decheniana, H. 158. Bonn. S. 145 - 164.

    ENGELHARD, K. (2005): Außenhandelspolitik; Cotonou-Abkommen; Entwicklungspolitik; Europäischer Entwicklungsfonds(EEF); Fonds der Europäischen Union; Lome-Abkommen; Nachhaltigkeit; Protektionismus; Regionalpolitik; Strukturpolitik; Subventionen; Transeuropäische Netze; In: Mickel, W.W./J.M.Bergmann (Hg. 2005): Handlexikon der Europäischen Union. Stuttgart.

    HEMMER, M. und R. UPHUES (Hg. 2005): Zwischen Kiez und Metropole – Geographische Schülerexkursionen in Berlin und Umgebung. Protokolle, ausgearbeitete Schülerexkursionen und Materialien der fachdidaktischen Berlin-Exkursion 2004. Münster.

    HEMMER, M., UPHUES, R. und K. DRIELING (Hg. 2005): Mallorca - Zwischen Massen- und Qualitätstourismus. Konzeption und Erprobung einer geographisch ausgerichteten Studienfahrt für die Sekundarstufe II. Münster.

    HEMMER, M. (2005): Topographisches Mindestwissen Deutschland – Ergebnisse einer Befragung von gesellschaftlichen Spitzenrepräsentanten und Experten. In: Praxis Geographie 35, H. 1, S. 46 - 48.

    HEMMER, M. und J. BIRKENHAUER (2005): Russland- Wieso eigentlich nicht? Ansätze zur Steigerung des Schülerinteresses. In: Praxis Geographie 35, H. 10, S. 46 - 49.

    HEMMER, M. (2005): Interesse von Schülerinnen und Schülern an geowissenschaftlichen Themen. Ergebnisse einer Interessenstudie im Rahmen des Projekts “Forschungsdialog System Erde” unter besonderer Berücksichtigung des Geographieunterrichts. In: Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik (Hg.): Geographie und ihre Didaktik (GuiD) 33, H. 2, S. 57 - 72.

    HEMMER, M. und U. BÜNSTORF (2005): Tourismus in Europa. In: Terra Erdkunde 9, Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Gotha. S. 138 - 157.

    LETHMATE, J. (2005): Ein globales Eutrophierungsexperiment. In: Biologie in unserer Zeit 35, H. 2, S. 108 - 117.

    LETHMATE, J. (2005) Der Ammonium- und Nitrattest. In: Biologie in unserer Zeit 35, H. 2, S. 118 - 124.

    LETHMATE, J. (2005): "Geomethoden". Kritische Anmerkungen zum fachdidaktischen Verständnis geographischer Arbeitsweisen. In: Förderverein Geographie für Umwelt und Entwicklung e.V. (Hg.): Geoöko Bd. 26, H 3/4, S. 251 - 282.

    LETHMATE, J. (2005): Definitorische Konfusionen und methodologische Unschärfen bodenkundlicher Unterrichtsinhalte. In: Förderverein Geographie für Umwelt und Entwicklung e.V. (Hg.): Geoöko Bd. 26, H. 1/2, S. 113 - 134.

    LETHMATE, J. (2005): Nutzbringende und wenig nutzbringende Geoökologien. In: Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik (Hg.): Geographie und ihre Didaktik (GuiD) 33, H. 3, S. 159 - 162.

    LETHMATE, J. (2005): Das "chemische Gedächtnis" des Bodens. Zur didaktischen Relevanz neuer bodenkundlicher Ergebnisse. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 58, H. 1, S. 28 - 34.

    UPHUES, R. (2005): Über Grenzen hinweg. Ein länderverbindender Lernzirkel. In: Praxis Geographie 35, H. 4. S. 18 - 21.

    UPHUES, R. (2005): Stanford Prison Experiment. Schulübergreifende Internetprojekte mit Hilfe von virtuellen Chat-Räumen. In: Unterricht Biologie 29, H. 303, S. 24 - 33.

    UPHUES, R. (2005): Tourismus in Europa. In: TERRA Erdkunde 9, Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Lehrerhandbuch. Gotha.

    UPHUES, R. (2005): Topographisches Mindestwissen Deutschland- Ergebnisse einer Befragung von gesellschaftlichen Spitzenrepräsentanten und Experten. In: Praxis Geographie 35, H.11, S. 46 - 48.

    WALTER, H. H. (2005): Das ehemalige Kloster Bredelar als Standort von Bergbau und Metallgewerbe im 19. Jahrhundert. In: LOHMANN, E. et al. (Hg.): Kloster Bredelar/Theodorshütte: vom barocken Kloster zur Eisenhütte; Vergangenheit und Zukunft. Marsberg. S. 26 - 33.

  • 2004

    BÜNSTORF, J.  (2004): Strukturelle Wandlungen nach dem Niedergang der Textilindustrie- die Beispiele Nordhorn, Gronau, Enschede. In: Geographischen Kommission für Westfalen (Hg.): Westfälische geographische Studien Bd. 50, S. 119 - 138.

    ENGELHARD, K. und K.-H. OTTO (Hg. 2004): Südkorea: Vom Entwicklungsland zum Industriestaat. In: Schriften der Arbeitsstelle Eine-Welt-Initiative Bd. 7. Münster.

    ENGELHARD, K. und K.-H. OTTO (Hg. 2004): Globalisierung: eine Herausforderung für Entwicklungspolitik und entwicklungspolitische Bildung. In: Schriften der Arbeitsstelle Eine-Welt-Initiative Bd. 8. Münster.

    Hemmer, M. und R. Uphues (Hg. 2004): Berlin - Mit Schülerinnen und Schülern vor Ort. Protokolle, ausgearbeitete Schülerexkursionen und Materialien der fachdidaktischen Berlin-Exkursion 2003. Münster.

    HEMMER, M. und L. BEYER (2004): Mit Schülerinnen und Schülern vor Ort - Grundlagen der Standortarbeit aufgezeigt am Beispiel des Potsdamer Platzes in Berlin. In: RAAbits Geographie 43, Beitrag 6, S. 1 - 17.

    HEMMER, M. (2004): Die Bedeutung topographischer Kenntnisse und Fähigkeiten aus der Sicht der Gesellschaft- Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Praxis Geographie 34, H.10, S. 44.

    HEMMER, M. (2004): Schülerexkursionen in Berlin und Umgebung. Grundlagen, Konzepte, Beispiele. In: ENDLICHER, W. et al. (Hg.): Tagungsband 29. Deutscher Schulgeographentag. Zwischen Kiez und Metropole- Zukunftsfähiges Berlin im neuen Europa. Berlin. S. 213 - 217.

    HEMMER, M. (2004): Selbst- und Fremdbild USA- Kontinuität und Wandel. In: Geographie heute 25, H. 223, S. 17 - 21.

    HEMMER, M. und R. UPHUES (2004): Indien per Mausklick. Eine netzbasierte Lernumgebung für den Geographieunterricht der Jahrgangsstufen 7 und 8. In: Geographie heute 25, H. 221/222, S. 14 - 17.

    HEMMER, M., HEMMER, I. und G. OBERMAIER (2004): Geographieunterricht für Mädchen und Jungen! In: Praxis Geographie 34, H. 3, S. 43.

    HEMMER, M. (2004): Im Tropischen Regenwald. In: Terra Erdkunde 7/8, Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Gotha. S. 64 - 89.

    HEMMER, M. (2004): Im Tropischen Regenwald. In: Terra GWG Geographie Wirtschaft 3/4, Gymnasium Baden-Württemberg. Leipzig. S. 28 - 53.

    ITTERMANN, R. (2004): Zwischen Ems und Ijssel- Geographie des deutschniederländischen Grenzraumes. In: Geographischen Kommission für Westfalen (Hg.): Der deutsch-niederländische Grenzraum zwischen Ems und Ijssel- Inhalte und Ergebnisse des Studienprojektes EURODIDAKT. Westfälische Geographische Studien Bd. 50. Münster. S. 11 – 58.

    ITTERMANN, R. (2004): Gemeinsam studieren - Zielsetzung, Inhalte und Ergebnisse des deutsch-niederländischen Studienprojektes EURODIDAKT. In: Geographischen Kommission für Westfalen (Hg.): Der deutsch-niederländische Grenzraum zwischen Ems und Ijssel - Inhalte und Ergebnisse des Studienprojektes EURODIDAKT. Westfälische Geographische Studien Bd. 50. Münster. S. 301 – 321.

    ITTERMANN, R. und M. DANIEL (Hg. 2004): Der deutsch - niederländische Grenzraum zwischen Ems und Ijssel. Inhalte und Ergebnisse des Studienprojektes EURODIDAKT. In: Westfälische geographische Studien Bd. 50. Münster.

    ITTERMANN, R. (2004): ‚Bandstadt Twente‘ und Solitärstadt Münster- Zentren in der EUREGIO. In: Geographischen Kommission für Westfalen (Hg.): Westfälische geographische Studien Bd. 50. Münster. S. 201 - 245.

    LETHMATE, J. und K. DRIELING (2004): Die Gülle und der Baumpieper. In: Praxis Geographie 34, H. 1, S. 35 - 39.

    LETHMATE, J. (2004): Bodenversauerung sichtbar gemacht. In: Praxis Geographie 34, H. 10, S. 46 - 47.

    LETHMATE, J. (2004): Geoökologie bilingual: The Lingering Effects From Acid Rain. In: Geographie und Schule 26, H. 152, S. 38 - 40.

    LETHMATE, J. und H. ARNING (2004): Waldschäden experimentell. Ein Schülerversuch zur Nährstoffauswaschung. In: Praxis Geographie 34, H. 10, S. 22 - 25.

    LETHMATE, J. (2004): Fleisch als Klimaproblem. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 57, H. 1, S. 31 - 38.

    UPHUES, R. (2004): Indien per Mausklick. Eine netzbasierte Lernumgebung für den Geographieunterricht der Jahrgangsstufen 7 und 8. In: Geographie heute 25, H. 221/222, S. 14 - 17.

    UPHUES, R. (2004): Die Bedeutung topographischer Kenntnisse und Fähigkeiten aus der Sicht der Gesellschaft- Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Praxis Geographie 34, H. 10, S. 44.

  • 2003

    ARNING, H. und J. LETHMATE (2003): Experimentelles Arbeiten im Geographieunterricht. In: Geographie und Schule 25, H. 145, S. 35 - 39.

    ENGELHARD, K. (2003): Entwicklungsländer. Von der Entwicklungshilfe zur Entwicklungszusammenarbeit- ein didaktischer Perspektivenwechsel. In: Geographie heute 24, H. 215, S. 2 - 8.

    ENGELHARD, K. (Hg. 2003): Entwicklungsländer. Geographie heute, Heft 215 , November 2003

    Hemmer, M. (2003): Einführung in geographiedidaktische Grundfragen. Materialien zur Vorlesung. Münster.

    Hemmer, M. und B. HILLER (Hg. 2003): Geographische Schülerexkursionen in und um Berlin. Protokolle, Exkursionsmodule und Materialien der fachdidaktischen Berlin-Exkursion 2002. Münster.

    HEMMER, M. ( 2003): Die Bedeutung der Region für das geographische Schülerinteresse - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik (Hg.): Geographie und ihre Didaktik (GuID) 32, H. 4, S. 185 - 197.

    HEMMER, M. und J.-B. HAVERSATH (2003): Vom Reisebericht zur Reiseerziehung, Das Thema ‘Reisen/Tourismus’ im Geographieunterricht. In: BECKER, C. (Hg.): Geographie der Freizeit und des Tourismus. Bilanz und Ausblick. München. S. 55 - 62.

    LETHMATE, J. (2003): Sind "geographische Experimente " Experimente. In: Praxis Geographie 33, H. 3, S. 42 - 43.

    LETHMATE, J. (2003): Versauerung aquatischer Ökosysteme: Das Ende eines Großexperimentes. In: Petermanns Geographische Mitteilungen Bd. 147, H. 6, S. 56 - 65.

    SCHRAND, H. (2003): Die Siedlungs-, Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung von Spahnharrenstätte ab Mitte der 80er Jahre. In: LEHNEMANN, W. und ROOSMANN, H. (Hg.): Spahnharrenstätte. Eine Gemeinde im Wandel, Sögel, S. 65-72.

    SCHRAND, H. (2003): Das Dorf als Lebensform. In: LEHNEMANN, W. und ROOSMANN, H. (Hg.): Spahnharrenstätte. Eine Gemeinde im Wandel, Sögel, S. 89-96.

    UPHUES, R. (2003): Willkommen im virtuellen Klassenzimmer. Einsatzmöglichkeiten des Internets in projektorientierten Unterrichtsvorhaben. In: Computer und Unterricht 13, H. 52, S. 52 - 53.

    WALTER, H. H. und L. WALTER (2003): Interkommunale Gewerbegebiete als Ansatz zur Lösung regionaler Strukturprobleme. Das Beispiel Grafschafter Gewerbepark Genend. In: BISCHOF, C. (Hg.): Beiträge zur geographischen Stadt- und Regionalforschung. Festschrift für Heinz Heineberg. Münstersche Geographische Arbeiten Bd. 46. Münster. S. 69 – 80.

  • 2002

    HEMMER, M. (2002): Die Stadt der Zukunft. Herausforderung für den Geographieunterricht. In: Geographie heute 23, H. 200, S. 26 - 29.

    HEMMER, M. und I. HEMMER (2002): Wie kann ich die Interessen meiner Schüler ermitteln? In: Geographie heute 23, H. 202, S. 10.

    HEMMER, M. (2002): Stadtzukünfte- Leitbilder, Modelle und Visionen im Geographieunterricht. In: MAYR, A. (Hg.): Stadt und Region- Dynamik von Lebenswelten. Leipzig. S. 728 - 737.

    HEMMER, I  und M. HEMMER (Hg.) (2002): Mit Interesse lernen- Schülerinteresse und Geographieunterricht. In: Geographie heute 23, H. 202, S. 2 - 12.

    HEMMER, M. und I. HEMMER (2002): Wie kann ich meinen Unterricht für Schüler interessant gestalten? Bausteine für einen interesseorientierten und interesseunterstützenden Unterricht. In: Geographie heute 23, H. 202, S. 2 - 7.

    HEMMER, M. und I. HEMMER (Hg. 2002): Mit Interesse lernen. Themenheft Geographie heute 23, H. 202.

    HEMMER, M. ( 2002): Interesse an den USA und der GUS. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur West-Ost-Interessendiskrepanz. In: Geographie heute 23, H. 202, S. 13 - 15.

    HEMMER, M. et al. (2002): Interesse an geowissenschaftlichen Themen. Ergebnisse einer Interessenstudie im Rahmen des Projekts: “Forschungsdialog System Erde”. In: Geographie heute 23, H. 202, S. 22 - 23.

    HEMMER, M. (2002): 12 Thesen zur Reiseerziehung im Geographieunterricht- Konzept und Möglichkeiten einer interdisziplinären Zusammenarbeit. In: WERMKE, J. (Hg.): Wege durch Europa. Reisen und Reiseliteratur im fächerübergreifenden Unterricht Bd. 1. Hohengehren. S. 194 - 208.

    HEMMER, M. (2002): Anders Reisen- Zwölf Thesen zur Reiseerziehung im Geographieunterricht. In: Geographie und Schule 24, H.135. S. 21 - 25.

    HEMMER, M. und J.B. HAVERSATH (2002): “Wenn jemand eine Reise tut ...” Reiseverhalten und Reiseerziehung in geographiedidaktischer Perspektive. In: Tourismus-Journal, H. 4, S. 499 - 514.

    HEMMER, M. et al. (2002): Evaluationsbericht Geographie an den Hochschulen in Baden-Württemberg. In: Evaluationsagentur Baden-Württemberg (Hg.). Bonn.

    ITTERMANN, R. (2002): Neue Medien im Studium. In: Praxis Geographie 32, H. 10, S. 44 - 46.

    LETHMATE, J. (2002): Schweinemast, Kletterlerchensporn und Gewässerversauerung. Ein geografischer Beitrag im fächerverbindenden Unterricht Biologie/Geographie zur Ökosystemanalyse. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 55, H. 7, S. 420 - 427.

    LETHMATE, J. (2002): Das "Saurer-Regen-Syndrom". Bodenversauerung als zentrales Symptom des Waldsterbens. In: Geographie heute 23, H. 197, S. 42 - 45.

    LETHMATE, J. (2002): "Boden" im Unterricht. Ökologisches System oder Ökosystem. In: Praxis Geographie 32, H. 11, S. 44 - 45.

    LETHMATE, J. und W. POLLMANN (2002): Sphagnum-Diversität im nordwestlichen Teutoburger Wald - ein Vergleich historischer und aktueller Torfmoos-Nachweise. In: Naturwissenschaftlicher Verein Osnabrück (Hg.): Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen Bd. 28, S. 137 - 148.

    LETHMATE, J., EICKELMANN, B. und T. WORRINGER (2002): Der nordrhein-westfälische Gülle-Belt und sein Einfluss auf die Deponate des Teutoburger Waldes. In: Förderverein Geographie für Umwelt und Entwicklung e.V. (Hg.): Geoöko Bd. 23. S. 61 - 75.

  • 2001

    BECKS, F. (2001): Die räumliche Entwicklung der Landwirtschaft in Westfalen seit den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts: Gründe und ökologische Folgen. In: DITT, K. et al. (Hg.): Forschungen zur Regionalgeschichte Bd. 40. Paderborn. S. 451 - 478.

    BEYER, L. (Hg. 2001): Geographische Erkundungen im Umfeld von Münster. Schüler lernen im Gelände. In: Geographische Kommission für Westfalen: Siedlung und Landschaft in Westfalen Bd. 30. Münster.

    BÜSCHENFELD, H. (2001): Montenegro: auf dem Weg in die Selbständigkeit? In: Geographische Rundschau 53, H. 11, S. 48 - 53.

    ENGELHARD, K. und K.-H. OTTO (2001): Weltweite Disparitäten als Entwicklungsproblem. In: Geographie und Schule 23, H. 133, S. 3 - 11.

    ENGELHARD, K. (2001): Südkorea. In: Fraedrich, W. und M. Lamberty (Hg.): bsv Oberstufengeographie. Der asiatisch-pazifische Raum. S.92-99.

    HEMMER, M. und I. HEMMER (2001): AUDI macht Schule. Kennzeichen eines modernen Automobilunternehmens. Materialien für Betriebserkundung und Unterricht. Hrsg. von der AUDI AG Ingolstadt. Ingolstadt.

    HEMMER, M. (2001): Experimente. In: SCHWEIZER, G. und H.M. SELZER (Hg.): Methodenkompetenz lehren und lernen. Beiträge zur Methodendidaktik in Arbeitslehre, Wirtschaftslehre und Wirtschaftsgeographie. Dettelbach. S.83 - 88. (= Beiträge zur fachdidaktischen Forschung, Bd. 3).

    HEMMER, M. (2001): Westen ja bitte - Osten nein danke! Konzeption und erste Ergebnisse einer Studie zur West-Ost-Interessendiskrepanz im Geographieunterricht. In: ZWERGEL, H. et al. (Hg.): Lehr- und Lernforschung in den Fachdidaktiken. Innsbruck. S. 171 - 181.

    HEMMER, M. (2001): Zur Gründung der Gesellschaft für Fachdidaktik- Zielsetzung, Organisation und geplante Aktivitäten. In: Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik (Hg.): Geographie und ihre Didaktik (GuID) 29, H. 2, S. 106 - 108.

    HEMMER, M. und I. HEMMER (2001): Diskussionsbeitrag zum Artikel von David Golay “Das Interesse der Schüler/-innen am Schulfach Geographie in der Sekundarstufe I in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft.“ In: Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik (Hg.): Geographie und ihre Didaktik (GuID) 29, H. 1, S. 34 - 37.

    HEMMER, M. und I. HEMMER (2001): Diskussionsbeitrag zum Artikel von David Golay “Das Interesse der Schüler/-innen am Schulfach Geographie in der Sekundarstufe I in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft.“ In: Regio Basiliensis 42, H. 2, S. 199 - 201.

    ITTERMANN, R. (2001): Fremde Kulturen im Geographieunterricht. Analysen, Konzeptionen, Erfahrungen. In: Praxis Geographie 31, H. 12, S. 62 - 63.

    LETHMATE, J. (2001): "Boden" im Erdkundeunterricht. Profilmorphologie der Bodenökologie? In: Praxis Geographie 31, H. 1, S. 46 - 47.

    LETHMATE, J. (2001): Der Eisentest- ein bodenökologisches Verfahren im Unterricht. In: Praxis der Naturwissenschaften- Biologie in der Schule 50, H. 8, S. 42 - 47.

    LETHMATE, J. (2001): Ökologie und Erdkunde: Geografiedidaktische Selbstillusionierungen. In: Geographie und Schule 23, H. 132, S. 37 - 43.

    SCHRAND, H. (2001): Die Globalisierung der Lebensbezüge als Herausforderung für den Geographieunterricht. In: ROGGENTHIN, H. (Hg.): Stadt - der Lebensraum der Zukunft? Mainzer Kontaktstudium Geographie, Bd.7, S. 1-10.

  • 2000

    BÜNSTORF, J. (2000): Lateinamerika: Kontinent der Städte. In: Geographie heute 21, H. 186, S. 2 - 7.

    BÜSCHENFELD, H. (2000): Kriegsfolgen und Wiederaufbau in Bosnien-Herzegowina. In: Geographische Rundschau 52, H. 2, S. 55 - 63.

    ENGELHARD, K. (2000): Welt im Wandel. Die gemeinsame Verantwortung von Industrie- und Entwicklungsländern. Köln

    HEMMER, M. (Hg. 2000): Westen ja bitte - Osten nein danke! Empirische Untersuchungen zum geographischen Interesse von Schülerinnen und Schülern an den USA und den GUS. In: Geographiedidaktische Forschungen Bd. 33. Nürnberg.

    HEMMER, M. und I. HEMMER (2000): Qualität der Lehrerausbildung im Fach Geographie aus der Sicht der Fachleiter/Seminarlehrer. Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung. In: Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik (Hg.): Geographie und ihre Didaktik (GuID) 28, H. 2, S. 61 - 87.

    HEMMER, M. und I. HEMMER (2000): Qualität der Lehrerausbildung im Fach Geographie aus der Sicht der Fachleiter und Seminarlehrer. Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung. In: Rundbrief Geographie, H. 161, S. 5 - 10.

    HEMMER, M. und I. HEMMER (2000): Qualität der Lehrerausbildung im Fach Geographie aus der Sicht der Fachleiter und Seminarlehrer. Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung (Kurzfassung). In: ECKART, K. (Hg. 2000): Das vereinigte Deutschland auf dem Weg in das 21. Jahrhundert. Braunschweig. S. 132 - 135.

    LETHMATE, J. und M. WENDELER (2000): Das chemische Klima des Riesenbecker Osning in den Messjahren 1988 und 1998. In: Naturwissenschaftlicher Verein Osnabrück (Hg.): Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen Bd. 26. S. 121 - 133.

    LETHMATE, J. (2000): Das geoökologische Defizit der Geographiedidaktik. In: Geographische Rundschau 52, H. 6, S. 34 - 40.

    LETHMATE, J. (2000): Anthropogen veränderter Boden-pH: Wenig Aussicht auf Nachhaltigkeit. In: Praxis der Naturwissenschaften- Biologie in der Schule 49, H. 7, S. 41 - 46.

    LETHMATE, J. (2000): Das Boden-pH. Methodisches Konzept im geoökologischen Ansatz der Bodengeographie. In: Geographie und Schule 22, H. 126, S. 32 - 41.

  • 1999

    BECKS, F. (1999): Vom Rieselfeld zur Kläranlage. Methoden zur Abwasserreinigung. In: Geographie heute 20, H. 169, S. 18 - 23.

    BECKS, F. (1999): Die räumliche Entwicklung der Stadt Telgte seit 1945. In: FRESE, W. (Hg.): Geschichte der Stadt Telgte. Münster. S. 371 - 379.

    BEYER, L.  und V. THOMAS (1999): Tourismus - eine Entwicklungschance für
    die Kanareninsel Fuerteventura? Reihe 2 in RAABbits Geographie.

    BÜSCHENFELD, H. (1999): Wirtschaftliche Transformationsprozesse in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens. In: LENTZ, S. (Hg.): Europa regional 7, H. 4, S. 23 - 38.

    BÜSCHENFELD, H. (1999): Die wirtschaftliche Lage der Nachfolgestaaten Jugoslawiens vor dem Kosovokrieg. In: MELCIZC, D. (Hg.): Der Jugoslawien-Krieg. Handbuch zu Vorgeschichte, Verlauf und Konsequenzen. Opladen. S. 507 - 522.

    BÜSCHENFELD, H. (1999): Makedonien: Probleme eines neuen Staates. In: LENTZ, S. (Hg.): Europa regional 7, H. 1, S. 13 - 21.

    ENGELHARD, K. (1999): Medebach. In: Heineberg, H. u. a. (Hg.): Städte und Gemeinden in Westfalen. Der Hochsauerlandkreis. S. 103-111.

    FEIGE, W. (1999): Die Alme als Karstgewässer: Abfluß und Flußschwund zwischen Brenken und Borchen in ihrer Abhängigkeit von Karstgrundwasserschwankungen und Zufluß aus den Almequellen und dem unverkarsteten Oberlauf. In: Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Sauerland Hemer e.V. (Hg.): Der Antiberg Bd. 70. Hemer. S. 5 - 36.

    HEMMER, M. (1999): Aktiv lernen auf Schülerexkursionen. In: SELZER H. und I. HEMMER (Hg. 1999): Für eine Schule der Zukunft. Fachdidaktische Beiträge aus der Katholischen Universität Eichstätt 1996 bis 1998. Dettelbach. S. 167 - 172.

    HEMMER, M. (1999): Alltagsorientierung. In: BÖHN, D. (Hg.): Didaktik der Geographie Begriffe. München. S. 7.

    HEMMER, M (1999): Lernen mit allen Sinnen. In: BÖHN, D. (Hg.): Didaktik der Geographie Begriffe. München. S. 54.

    HEMMER, M (1999): Problemorientierter/-lösender Unterricht. In: BÖHN, D. (Hg.): Didaktik der Geographie Begriffe. München. S. 95.

    Hemmer, M (1999): Reiseerziehung. In: BÖHN, D. (Hg.): Didaktik der Geographie Begriffe. München. S. 121.

    Hemmer, M (1999): Vorurteil/Stereotyp In: BÖHN, D. (Hg.): Didaktik der Geographie Begriffe. München. S. 131.

    HEMMER, M. und I. HEMMER (1999): Schülerinteresse und Geographieunterricht. Zwischenbilanz einer empirischen Untersuchung. In: KÖCK, H. (Hg.): Geographieunterricht und Gesellschaft. Vorträge des gleichnamigen Symposiums vom 12. - 15. Okt. 1998 in Landau. Nürnberg. S. 50 - 62.

    HEMMER, M. (1999): Naturerlebnisspiele. Naturerfahrungen mit allen Sinnen. In: Geographie heute 20, H. 174, S. 14 - 17.

    ITTERMANN, R. (1999): Winterberg. In: HEINEBERG, H. (Hg.): Der Hochsauerlandkreis. Münster. S. 149 - 161.

    LETHMATE, J. (1999): Chemisches Klima, calciumarme Böden und brutgestörte Meisen, oder: Was heißt "geoökologisch denken"? In: Geographie und Schule 21, H. 119, S. 36 - 41.

    LETHMATE, J. und H.-J. BRAUCKMANN (1999): "Waldsterben" oder Nährstoffauswaschung? Kritische Analyse eines bodenkundlichen Schulversuchs. In: Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (Hg.): Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 91 , H. 3, S. 1592 - 1595.

    LETHMATE, J. (1999): Anthropogen veränderter Boden-pH: Wenig Aussicht auf Nachhaltigkeit. In: Praxis der Naturwissenschaften- Biologie in der Schule 49, H. 7, S. 41 - 46.

    LETHMATE, J. (1999): Das Boden-pH. Methodisches Konzept im geoökologischen Ansatz der Bodengeographie. In: Geographie und Schule 22, H. 126, S. 32 - 41.

    OTTO, K.-H. und H. SCHRAND (1999): Schule und Müll: Umwelterziehung vor Ort. In: Geographie heute 20, H. 174, S. 10 - 13.

    OTTO, K.H. und SCHRAND, H. (1999): Geographie konkret am Beispiel der Stadt Münster Nr. 4: Weniger Müll - mehr Münster. Lehrerheft , Münster

    OTTO, K.H. und SCHRAND, H. (1999): Geographie konkret am Beispiel der Stadt Münster Nr. 4: Weniger Müll - mehr Münster. Schülerheft, Münster

    OTTO, K.-H. (1999): Ein Blick bis ans Ende des Universums? Großteleskope in der chilenischen Atacama-Wüste. In: Geographie heute 20, H. 176, S. 30 - 32.

    SCHRAND, H. (1999): Geographieunterricht im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Verwertungsinteressen, fachwissenschaftlichem Durchsetzungswillen und pädagogischer Verpflichtung. In: KÖCK, H. (Hg.) (1999): Geographieunterricht und Gesellschaft Geographiedidaktische Forschungen 32, S. 11-21.

    WALTER, H.-H. (1999): Marsberg. In: HEINEBERG, H. (Hg.): Der Hochsauerlandkreis. Münster. S. 81 – 101.

  • 1998

    BÜNSTORF, J. (1998): Lateinamerikanische Städte im Globalisierungsprozess als Aufgabenfeld für den Erdkundeunterricht. In: RINSCHEDE, G. et al. (Hg.): Global denken - Lokal handeln: Geographieunterricht! Regensburger Beiträge zur Didaktik der Geographie Bd. 5. S. 29 - 38.

    BÜSCHENFELD, H. (1998): Ostslawonien: Re-integration einer verheerten Region. In: Geographische Rundschau 50, H. 3, S. 170 – 172.

    ENGELHARD, K. (1998): Bevölkerungsentwicklung und Tragfähigkeit der Erde - Eine didaktische Herausforderung. In: RINSCHEDE, G. et al. (Hg.): Global denken - Lokal handeln:
    Geographieunterricht! Regensburger Beiträge zur Didaktik der Geographie Bd. 4. S. 293 - 302.

    ENGELHARD, K. (Hg. 1998): Umwelt und nachhaltige Entwicklung. Ein Beitrag zur lokalen Agenda 21. Münster. Darin: Nachhaltige Entwicklung - Leernfeld der Lehrerbildung. S. 7-18;
    Strukturen, Zusammenhänge und Probleme nachhaltiger Entwicklung. S. 19-34.

    FEIGE, W. (1998): Die Trockenzeiten der Alme werden länger. Geohydrologische Beobachtungen an einem heimischen Gewässer. In: GROTHMANN, D. (Hg.): Die Warte 59, H. 99, H. 26 – 28.

    HEMMER, M. (1998): Hollywood im Ruhrgebiet - Geographische Analyse von Warner Bros. Movie World. In: Geographie heute 19, H. 165, S. 14 - 17.

    HEMMER, M. (1998): Einstiege ins Gelände - der Einstieg im Rahmen von Schülerexkursionen. In: Geographie heute 19, H. 157, S. 39 - 41.

    HEMMER, M. und I. HEMMER (1998): Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler das Unterrichtsfach Geographie? - Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Geographie und Schule 20, Heft 112, S. 40 - 43.

    HEMMER, M. (1998): Die Homepage des Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik - Konzeption und Perspektiven. In: Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik (Hg.): Geographie und ihre Didaktik (GuID) 26, H. 2, S. 90 - 92.

    HEMMER, M. und I. HEMMER (1998): Eichstätter Mental Maps - Untersuchungen zur Raum- und Problemwahrnehmung ausgewählter Bevölkerungsgruppen. In: GRÖTZBACH, E. (Hg.): Eichstätt und die Altmühlalb. Eichstätt, S. 35 - 58.

    HEMMER, M. (1998): Der Rhein-Main-Donau-Kanal – Landschaftswandel im unteren Altmühltal. In: BAUCH, J. (Hg.): Exkursionen im Naturpark Altmühltal - Didaktisch aufbereitete Exkursionsvorschläge für Schulklassen, Jugendgruppen und Erwachsene. Heft B 1.4. Eichstätt.

    HEMMER, M., BAUCH, J. und C. WÜRFLEIN (1998): Der Naturpark Altmühltal. Natur-/Kulturraum - Nutzungskonflikte - Umweltbildung. In: HARTL, M. und M. HUBER (Hg.): Regensburg und Ostbayern. München. S. 58 - 61.

    LETHMATE, J. (1998): Das Kompartimentmodell des Waldökosystems. In: Praxis Geographie 28, H. 6, S. 32 - 37.

    OTTO, K.H. (1998): Restmülltrennung statt -verbrennung! Münsters innovativer Weg. In: Geographie heute 19, H. 159, S. 26 - 31.

    OTTO, K.H. (1998): Der Zusammenhang "Bevölkerung - (natürliche) Umwelt" als geographiedidaktische Aufgabe. In: RINSCHEDE, G. et al. (Hg.): Global denken - lokal handeln: Geographieunterricht! Regensburger Beiträge zur Didaktik der Geographie Bd. 4. S. 303 - 318.

    SCHRAND, H. (1998): Die Stadt als Lebensraum im Zeitalter der Globalisierung. In: RINSCHEDE, G. et al. (Hg.): Global denken - Lokal handeln: Geographieunterricht. Regensburger Beiträge zur Didaktik der Geographie Bd. 5. S. 21 - 27.

  • 1997

    BECKS, F. (Hg. 1997): Orientieren in der Welt: Topographisches Übungsheft. Berlin.

    BÜNSTORF, J., THEIßEN, U. und D. STADE (Hg. 1997): Argentinien – Wirtschaftswunder nach der Diktatur? In: Aktuelle Cornelsen Landkarte 1997, 8. Berlin.

    BÜSCHENFELD, H. (1997): Der Transformationsprozess in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens. In: Osteuropa Bd. 47. Berlin.

    BÜSCHENFELD, H. (1997): Restjugoslawien: ein Jahr nach Aussetzung des Embargos. In: Geographische Rundschau 49, H. 4, S. 244 – 246.

    BÜNSTORF, J., THEIßEN, U. UND D. STADE (Hg.): Argentinien: Wirtschaftswunder nach der Diktatur? In: Aktuelle Cornelsen Landkarte, 1997, 8. Berlin.

    ENGELHARD, K. (1997): Kapitel: Erziehungswissenschaftliche Grundlage des Unterrichtsfaches; Wissenschaftsorientierung; Primarstufe; Zahl und Statistik; Das Kartogramm; Medienerziehung; Unterrichtsplanung und -analyse. In: HAUBRICH, H. (Hg.): Didaktik der Geographie konkret. München.

    HEMMER, M. und I. HEMMER (1997): Welche Länder und Regionen interessieren Mädchen und Jungen? - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Praxis Geographie 27, H. 1, S. 40 - 41.

    HEMMER, M. (1997): Geographiedidaktische Forschung in der Bundesrepublik Deutschland von 1985 bis 1995. In: Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik (Hg.): Geographie und ihre Didaktik (GUID) 25, H. 2, S. 84 - 101

    HEMMER, M. und L. BEYER (1997): Perspektiven-Wechsel - Geographische Exkursionen im Lehramtsstudiengang. In: Rundbrief Geographie, H. 140, S. 1 - 4.

    HEMMER, M. und I. HEMMER (1997): Lehrerinteresse und Schülerinteresse an Inhalten und Regionen des Geographieunterrichts - ein Vergleich auf der Grundlage empirischer Untersuchungen. In: CONVEY, A. und H. NOLZEN (Hg.): Geographie und Erziehung/Geography and Education. München, S. 119 - 128.

    HEMMER, M. und I. HEMMER (1997): Arbeitsweisen im Erdkundeun¬terricht - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Schülerinteresse und zur Einsatzhäufigkeit. In: FRANK, F. (Hg.): Die Geographiedidaktik ist tot, es lebe die Geographiedidaktik. München. S. 67 - 78.

    ITTERMANN, R. (Hg.): Phänomene und Gegenstände des Sachunterrichts wahrnehmen und verstehen. Münster.

    OTTO, K.-H. (1997): Umwelthandeln in der Schule. Das Beispiel "Abfall und Entsorgung". Münster. (Habilitationsschrift).

    OTTO, K.-H. (1997): Lithium. Hightech-Rohstoff aus dem Salar de Atacama/Nordchile. In: Geographie heute 18, H. 154, S. 36 - 41.

  • 1996

    ENGELHARD, K. (1996): Südkoreas Aufstieg vom Entwicklungs- zum Industrieland. In: Geographische Rundschau 48, H. 12, S. 696 - 701.

    ENGELHARD, K. (1996): Die KMK-Empfehlungen in ihrem Bezug zur Sekundarstufe I. In: Dokumentation der Fachtagung zum Unterricht über die „Eine Welt/DrittteWelt" im Auftrag der KMK und in Zusammenarbeit mit dem BMZ im Pädagogischen Landesinstitut Brandenburg 29./30. Mai 1996. S.59-66. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Land Brandenburg.

    HEMMER, M. (1996): Reiseerziehung im Geographieunterricht - Auf dem Wege zu einer neuen Reisekultur. In: Geographie heute 17, H. 138, S. 16 - 21.

    HEMMER, M. (Hg. 1996): Reiserziehung im Geographieunterricht. Konzept und empirische Untersuchungen zur Vermittlung eines umwelt- und sozialverträglichen Reisestils. Nürnberg. (= Geographiedidaktische Forschungen Bd. 28).

    HEMMER, M. (1996): Reisende und Bereiste - Perspektivenwechsel im Tourismus. In: Praxis Geographie 26, H. 4, S. 18 - 22.

    HEMMER, M., HEMMER, I., KROß, E., PROTZE, N. und H. SCHRETTENBRUNNER (1996): Memorandum zur Lage der Geographie in Bayern. In: Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik (Hg.): Geographie und ihre Didaktik (GUID) 24, H. 1, S. 34 – 36.

    HEMMER, M. (1996): Grundzüge der Exkursionsdidaktik und -methodik. In: BAUCH, J. (Hg.): Exkursionen im Naturpark Altmühltal. Eichstätt. S. 9 - 16.

    HEMMER, M. (1996): Stadtexkursion Eichstätt. In: BAUCH, J. (Hg.): Exkursionen im Naturpark Altmühltal - Didaktisch aufbereitete Exkursionsvorschläge für Schulklassen, Jugendgruppen und Erwachsene. Heft A 1.1. Eichstätt.

    HEMMER, M. und I. HEMMER (1996): Schülerinteresse am Erdkundeunterricht - grundsätzliche Überlegungen und erste empirische Ergebnisse. In: Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik (Hg.): Geographie und ihre Didaktik (GuID) 24, H. 4, S. 192 - 204.

    HEMMER, M. und I. HEMMER (1996): Welche Themen interessieren Jungen und Mädchen im Geographieunterricht? - Ergebnisse einer empiri¬schen Untersuchung. In: Praxis Geographie 26, H. 12, S. 41 - 43.

    LETHMATE, J. (1996): Further reflections on self-recognition in primates. In: Animal Behaviour 50, H. 6. S. 1525 - 1532.

    LETHMATE, J. (1996):"Waldlehrpfad" - Ein vegetationsgeographisches Mikroprojekt im Teutoburger Wald. In: Zeitschrift für den Erdkundeunterricht 48, H. 6, S. 276 - 286.

    SCHRAND, H. (1996): Heimat als "geistiges Wurzelgefühl". Zur Ideologisierung und Instrumentalisierung der Heimat im Erdkundeunterricht. In: HEINRITZ, G. (Hg.): Der Weg der deutschen Geographie. Rückblick und Ausblick. Stuttgart. S. 61 - 71.

  • 1995

    BÜNSTORF, J. (1995): Annäherungen an Lateinamerika. In: Geographie heute 16, H. 129, S. 4 - 9.

    BÜSCHENFELD, H. (1995): Privatisierung „gesellschaftlichen Eigentums“ in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens – eine Zwischenbilanz. In: Osteuropa Bd. 45. Berlin.

    BÜSCHENFELD, H. (1995): Volkszählung 1994 in Makedonien: Erste Ergebnisse. In: Osteuropa 45. Berlin.

    ENGELHARD, K. (Hg.1995): Umwelt und Entwicklung. Eine Herausforderung für Wissenschaft, Politik und Schule. Münster. Darin: Gleichlautender Aufsatz, S. 1 3-26.

    ENGELHARD, K. und K. OTTO (1995): Das Wunder am Han. Südkoreas Aufstieg vom Entwicklungsland zum modernen Industrieland. In: Geographie heute 16, H. 133, S. 22 – 27.

    HEMMER, M. und I. HEMMER (1995): Was interessiert Jungen und Mädchen im Erdkundeunterricht? Erste Ergebnisse einer Pilotstudie. In: Praxis Geographie 25, H. 7/8, S. 78.

    SCHRAND, H. (1995): Werteerziehung im Geographieunterricht. Probleme und Möglichkeiten. In: Geographie und Schule 17, H. 96, S. 7 – 12.

    SCHRAND, H. (1995): Von der „Sackgasse des Singulären". Anmerkungen zum exemplarischen Geographieunterricht. In: BÜNSTORF, J. und KROß, E. (Hg.): Geographieunterricht in Theorie und Praxis, Gotha, S. 53-63.

    SCHRAND, H. (1995): Das Selbstverständnis des Erdkundeunterrichts in den alten Bundes¬ländern. In. FLATH, M. und FUCHS, G. (Hg.): Fachdidaktische Standorte - Theoretisches Erbe und aktuelle Positionen, Gotha, S. 32-27.

  • 1994

    BECKS, F. (1994): „Braucht Telgte ein Gymnasium“?  Das Bildungssystem als hierarchisches, raumwirksames Modell (Geographieunterricht Sek I). In: Geographie heute 15, H. 122, S. 38 - 41.

    BÜSCHENFELD, H. (1994): Rheine, Stadt. In: MAYR, A. (Hg.): Städte und Gemeinden in Westfalen, Geographische Kommission Bd. 1. Münster. S. 157 – 165.

    BÜSCHENFELD, H. (1994): Schattenwirtschaft in Rest-Jugoslawien: Erscheinungsformen, Ursachen, Folgen. In: Osteuropa Bd. 44. Berlin.

    BÜSCHENFELD, H. (1994): Die Nachfolgestaaten Jugoslawiens: wirtschaftliche Fundamente und Auswirkungen ihrer Verselbständigung. In: Geographische Rundschau 46, H. 3, S. 148 - 154.

    ENGELHARD, K. (1994): Tansania. Perthes Länderprofile. Gotha

    ENGELHARD, K. (1994): Environment and Development: Complementary Fields and Possibilities of Learning. In: Seoul National University (ed.): Geography and Environmental Education: Global and Regional Perspectives.Seoul , S. 2-6.

    ENGELHARD, K. (1994): Interkulturelles Lernen: Aspekte und Thesen. In: Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart: Materialien zum internationalen Kulturaustausch, Nr. 33, Stuttgart, S. 27-32.

    LIEVENBRÜCK, B. (1994): Saerbeck. In: MAYR, A. (Hg.): Städte und Gemeinden in Westfalen, Geographische Kommission Bd. 1. Münster. S. 167 – 173.

    SCHRAND, H. (1994): Öffnung von Schule. In: Dezernat für Öffentlichkeitsarbeit, Presse- und Informationsamt der Stadt Münster (Hg.): Geographie konkret am Beispiel der Stadt Münster. Münster.

    SCHRAND, H. (1994): Geographie konkret am Beispiel der Stadt Münster. Ein Beitrag zur „Öffnung von Schule". In: Schulverwaltung 1994, H. l, Bonn, S. 20-21.

    SCHRAND, H. (1994): Geographieunterricht in einer unübersichtlichen Welt - eine neue Herausforderung. In: GW Unterricht N. 53, S. l-10, Wien. Wiederabdruck (gekürzt) in: SCHNITZE, A. (Hg.): 40 Texte zur Didaktik der Geographie, Gotha 1996, S. 368-376.

    WALTER, H.-H. (1994): Greven, Stadt. In: MAYR, A. (Hg.): Städte und Gemeinden in Westfalen, Geographische Kommission Bd. 1. Münster. S. 23 – 31.

  • 1993

    BECKS, F., L. BEYER und R. ITTERMANN (1993): Orientieren in der Welt 3. Topographisches Übungsheft. Berlin.

    BECKS, F. (1993): Begleittext zum Doppelblatt Agrarstruktur 1987, Themenbereich 6, Land- und Forstwirtschaft. Geographisch-landeskundlicher Atlas von Westfalen. In: Geographische Kommission für Westfalen. Münster.

    BEYER, L. (Hg. 1993): Klassen reisen. In: Praxis Geographie 23, H. 7/8.

    BÜSCHENFELD, H. (1993): Armut auf breiter Front: Die wirtschaftliche Talfahrt Restjugoslawiens 1991/92 und ihre sozialen Auswirkungen. In: Osteuropa 43. Berlin.

    Engelhard, K. (1993): Zur Komplementantät von Umwelt- und Entwicklungspolitik. In: Cordes, G. (Hg.): Geographie - Umwelt — Erziehung. Festschrift für Herbert Kersberg. Bochum, S.146-162.

    FEIGE, W. (Hg. 1993): Exkursion Island vom 18.07.-08.08.1993. Münster.

    ITTERMANN, R. (Hg. 1993): Der Nahraum von Münster aus sachunterrichtlicher Perspektive. Material- und Infoheft zum Seminar. Münster.

    ENGELHARD, K. (1993): Die Entwicklungsländerproblematik in der Geographiedidaktik. In: Scheunpflug, A./A: K: Treml (Hg.): Entwicklungspolitische Bildung. Bilanz und Perspektiven in Forschung und Lehre. Tübingen / Hamburg S. 220-233.

    SCHRAND, H. (1993): Lehrplanarbeit als Kampf geistiger Mächte? Anmerkungen zur Entstehungsgeschichte des Erdkundelehrplans in Nordrhein-Westfalen. In: Geographie heute 14, H. 112, S. 51 - 53.

    SCHRAND, H. (Hg. 1993): Münster als regionales Oberzentrum. Münster.

    SCHRAND, H. (1993): Geographiedidaktik - am Ende postmodern? In: HASSE, J. und ISENBERG, W. (Hg.): Vielperspektivischer Geographieunterricht. Osnabrücker Studien zur Geographie, Bd. 14, S. 21-25.

    SCHRAND, H. (1993): Die Solitärstadt Münster als Gegenstand des Geographieunterrichts. In: MAYER, A. und TEMLITZ, K. (Hg.): Münsterland und angrenzende Gebiete, Münster, S. 181-198.

    SCHRAND, H. (1993): Geographie konkret am Beispiel der Stadt Münster Nr. 3: Münster als regionales Oberzentrum, Lehrerheft, Münster.

    SCHRAND, H. (1993): Geographie konkret am Beispiel der Stadt Münster Nr. 3: Münster als regionales Oberzentrum, Schülerheft, Münster.