Unsere Lehrveranstaltungen im Überblick

Wir lehren die Grundlagen zur (exogenen) Geologie im 1. Fachsemester des Bachelor-Studiengangs Geowissenschaften. In den höheren Fachsemestern werden Inhalte der (klastischen) Sedimentologie in vier aufeinander aufbauenden Modulen vermittelt, die sich mit verschiedenen Skalen beschäftigen, vom Sandkorn zum Sedimentsystem.

Bei uns erlernen die Studierenden ein breites Methodenspektrum wie z.B. die Ansprache von Sedimentgesteinen im Handstück und unter dem Polarisationsmikroskop, die lithofazielle Aufnahme von Sedimentgesteinen im Gelände, Labormethoden wie Korngrößenanalyse und Schwermineralseparation, und statistische Methoden zur Datenanalyse.

  • Bachelor of Science: Geowissenschaften

    • Vorlesung Die Erde (1. Fachsemester, Wintersemester), gemeinsam mit Prof. Ralf Hetzel
    • Vorlesung Einführung in die Sedimentologie (3. Fachsemester, Wintersemester)
    • Vorlesung Sedimentation und Tektonik (5. Fachsemester, Wintersemester)
    • Sedimentologische Geländeübung (5. Fachsemester, Wintersemester)
    • Laborübung Sedimentologische Labormethoden (5. Fachsemester, Wintersemester)
  • Bachelor of Science: Landschaftsökologie

    • Vorlesung Einführung in die Geologie und Geomorphologie (1. Fachsemester, Wintersemester)
  • Master of Science: Geowissenschaften

    • Vorlesung und Übung Quelle und Senke-Beziehungen (1. Fachsemester, Wintersemester)
    • Vorlesung und Geländeübung Sedimentologie für Fortgeschrittene (2. Fachsemester, Sommersemester)

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten

Hier finden Sie eine Auswahl an möglichen Themen, die im Rahmen von B.Sc.- oder M.Sc.-Arbeiten bearbeitet werden können. Wir sind auch offen für eigene Themenvorschläge.

  • Themen Abschlussarbeiten (B.Sc., M.Sc.)

    • Detrital K-Feldspar Pb isotope analysis in European Rivers: An alternative provenance tool for tracing recycling (MSc thesis, Kontakt: Paula Castillo)
    • Provenance and age constraints of the early Palaeozoic (?) lower Heritage Group from the Ellsworth Mountains in West Antarctica (MSc thesis, Kontakt: Paula Castillo)
    • Provenienz kretazischer bis eozäner Flysche in den Alpen (BSc oder MSc-Projekt, Kontakt: Laura Stutenbecker)
    • Granatgeochemie an plio- bis pleistozänen Rheinsedimenten in der Niederrheinischen Bucht (BSc oder MSc-Projekt, Kontakt: Laura Stutenbecker)
    • Räumliche Variabilität von Korngrößenverteilung und Sedimentkomposition in modernen Flüssen (BSc oder MSc-Projekt, Kontakt: Laura Stutenbecker)
    • Schwermineralanalyse an pleistozänen Sedimentgesteinen („Deckenschotter“) aus dem Aare- und Rheintal, Schweiz (BSc oder MSc-Projekt, Kontakt: Laura Stutenbecker)
    • HM-Analyse an Sanden verschiedener Nord- und Ostseestrände (BSc-Projekt, Kontakt: Laura Stutenbecker)
    • Bausandsteine in Hessen (BSc oder MSc-Projekt, Kontakt: Laura Stutenbecker)

YouTube-Tutorials

Auf meinem YouTube-Kanal finden Sie Videos zur Identifizierung von Schwermineralen unter dem Polarisationsmikroskop.

www.youtube.com/@laurastb2184/