© Münstersche Forschungen zur Geologie und Paläontologie

Band 110 - 10th International Symposium „Cephalopods – Present and Past“, Fes 26th March – 3rd April 2018. El Hassani, A., Becker, R. T., Hartenfels, S. & Lüddecke, F. [eds]: Abstracts. Hartenfels, S., Becker, R. T., El Hassani, A. & Lüddecke, F. [eds]: Field Guidebook.

The international community of cephalopod workers has been invited to attend the 10th International Cephalopod Symposium in Fes, Morocco. As it has become tradition since the 1st Symposium in Tübingen in 1985, the symposium was designed to deal with all aspects of both living and fossil forms, with nautiloids and their past relatives, ammonoids, and coleoids. The meeting will be interdisciplinary in its best sense, combining cephalopod biology and palaeontology, and providing a forum for advanced and young researchers, from B.Sc. to Ph.D. students to the experienced professors and museum curators. The more than sixty talks and poster presentations shall stimulate fruitful discussions and new research ideas and directions. Therefore, we are glad to organize a meeting that covers the highly diverse traditional research as well as case of studies based on new investigative techniques and theoretical approaches. The topics presented in the scientific program range from taxonomy, systematics, biostratigraphy, phylogeny, and palaeobiogeography to shell mineralogy, isotope studies, functional morphology, recent ecology, and aspects of wildlife conservation. Apart from our host country, registred participants are from Algeria, Germany, Switzerland, the U.K., Czechia, Slowakia, Italy, Poland, Russia, the USA, Brazil, and Argentine. We are a little bit concerned that cephalopod colleagues from Japan, China, other Asian countries, and Australia did not find their way to Morocco. This may reflect costs for the long travel but it is important that the globally decreasing number of specialists working on cephalopods keeps to be unified and active. Therefore, it is our goal to use the social parts of our meeting to create new research alliances and friendships.

Apart from the scientific conference you will be able to see during the post-symposium excursion the impressive landscapes and numerous cephalopod-bearing rock formations of the Middle, High, and Anti Atlas. The historical fascination and oriental beauty of Fes, our joint taste of the local food, and the wonderful Moroccan nature shall give us a splendid joint experience in order to increase the bonds in our community of cephalopod workers.

The eastern Anti-Atlas, the region between Zagora in the SW and Erfoud in the E, is characterized by extensive Palaeozoic outcrops. Most famous among fossil collectors are the Cambrian trilobite beds, the Ordovician “Fezzouata Lagerstätte”, and the incredibly fossiliferous Devonian to Lower Carboniferous strata. Ammonoids, trilobites, brachiopods, and corals are locally so abundant that specific fossil beds have been mined over many kilometers, leaving marker trenches in the desert that can be easily spotted on aerial photos. Cephalopods are so abundant at many levels, even after decades of heavy commercial exploitation, that it is justified to call the region a “cephalopod paradise”. Fossils from the region can be found in many rockshops all over the world. However, locality and stratigraphy data of such specimens are often very crude or wrong. For example, the locality information “Alnif” and “Erfoud” is rather meaningles; both stand for any locality of the Maïder or Tafilalt regions, respectively. The purchase of material has also to consider the very high preparation skills of local people. This results in many specimens that were glued together from several original fragments, sometimes, unfortunately, combining pieces of different taxa. Whilst this is more problematical for trilobites, ammonoids are commonly “improved” by modelling septal surfaces at the end of body chambers or by too strong grinding before polishing. There are many different polished products made of Silurian black orthoceratid limestone. Polished coffee and dinner tables are often cut from reddish, orthocone and goniatite-rich “IIß Limestone” (middle Famennian). The widely quarried dark “Kellwasser Limestones” (s.l., top Frasnian), which is often a cephalopod coquina, is also polished and turned into many different items (boxes, dinner plates, bowls, washing basins…). Two main Devonian and Lower Carboniferous outcrop regions are distinguished in the eastern Anti-Atlas, the Tafilalt, the Erfoud-Rissani-Taouz region, and the Maïder, ca. between Msissi and Alnif ,and from there to the S. Subordinate outcrops follow westwards, towards Tazzarine and Zagora (e.g., the Jebel ou Driss). In the E, folded mid-Palaeozoic strata disappear under the horizontal cover of Cretaceous sediments, the so-called Kem Kem and Hamada du Guir. It is famous for its fossil vertebrate remains, including large dinosaurs (Spinosaurus), mosasaurids, and saw fish teeth (Onchopristis). These are collected in the Moroccan-Algerian border region by kids from local villages and also offered in rock shops. North of the Devonian-Carboniferous belt, followed by outcrops of Cambrian to Ordovician clastics, high mountains are formed by Precambrian rocks, the Jebel Sahro in the NW and the Jebel Ougnate in the N. North of these, in the Tinerhir region, the Devonian/Carboniferous was subject to the main Variscan deformation. However, there is a northern extension of the Tafilalt in the Tinejdad region, E of the Oued Rheris.

Preis: 27,50 €

© Münstersche Forschungen zur Geologie und Paläontologie

Band 109 - Helling, S. & Hartenfels, S. [eds] (2017): 88. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft / 88th Annual Conference of the Paläontologische Gesellschaft, Münster 26. - 30. März 2017, Programm - Kurzfassungen / Program - Abstracts.

Münster hat eine sehr lange und erfolgreiche Kongress- und Tagungstradition, die bis 1648 zurückreicht, als nach mehreren Jahren Verhandlung der Westfälische Frieden geschlossen wurde. Weniger bekannt ist, dass Münster auch eine frühe historische Beziehung zum Beginn von Paläontologie und Stratigraphie hat. Von 1680 bis 1683 war hier niemand geringeres Weihbischof als Niels STENSEN – Anatom, Mitbegründer der Stratigraphie und einer der ersten, welche die wahre Natur von Fossilien erkannten. Heute erinnert noch ein kleiner Gedenkstein im Münsteraner Dom daran und die Fenster in einer Seitenkapelle zeigen Fossilien aus dem Hunsrückschiefer (Unterdevon), einen phacopiden Trilobiten, einen Seestern und eine Seelilie. Die Paläontologie ist also im geistlichen Zentrum der Stadt fest verankert. Andere kennen Münster als Ausstellungsort des allerersten „Fossil des Jahres“ (2008), des Großammoniten Parapuzosia seppenradensis.

Nur wenige Paläontologen werden Münster als Tagungsort in Erinnerung haben, da die Paläontologische Gesellschaft in ihrer langen Geschichte nur einmal, 1966, in Münster getagt hat. Nach gut 50 Jahren war es mal wieder Zeit, nach Münster einzuladen und wir freuen uns, möglichst viele Mitglieder der Gesellschaft und befreundete Paläontologen aus dem In- und Ausland begrüßen zu können.

Die Paläontologie hat in Münster zwei Standorte: im Institut für Geologie und Paläontologie der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) und im Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, die beide über große Sammlungen verfügen. Die Renovierung des neuen Geomuseums der Universität, in das die ehemaligen Museen für Geologie-Paläontologie und Mineralogie integriert werden, wird aufgrund im Sommer 2016 unerwartet aufgetretener bautechnischer Probleme zur Zeit der Tagung leider nicht abgeschlossen sein.

Münster ist eine Stadt mit knapp über 300.000 Einwohnern im Zentrum des Münsterlandes. Neben vielen historischen Gebäuden wird die Kultur der Stadt durch viele Museen (z.B. LWL Museum für Kunst und Kultur, Picasso-Museum, Stadtmuseum) und vor allem durch ihre zahlreichen Studierenden geprägt. Die Westfälische Wilhelms-Universität, mit etwa 48.000 Studierenden, gehört zu den größten Universitäten Deutschlands. Das Stadtbild wird nicht nur von Grünflächen, Altstadt, Dom und Prinzipalmarkt sowie dem fürstbischöflichen Schloss geprägt, dem Hauptsitz der WWU, sondern zeichnet sich vor allem durch die vielen Fahrräder aus.

Üblicherweise finden die Jahrestagungen der Paläontologischen Gesellschaft im Herbst statt. In Nachfolge der sehr erfolgreichen, zusammen mit unseren chinesischen Kollegen in Göttingen durchgeführten Tagung 2013 soll im Herbst 2017 (9.-17. Oktober) eine gemeinsame Tagung mit der Paläontologischen Gesellschaft von China in Yichang, Provinz Hubei, stattfinden. Da verschiedene Mitglieder der Paläontologischen Gesellschaft daran teilnehmen werden, die Reise für viele andere aber zu teuer sein wird, wurde beschlossen, unsere nächste Jahrestagung ausnahmsweise auf den Frühling 2017 vorzuverlegen. Sie wird gemeinsam von den Paläontologen des Institutes für Geologie und Paläontologie der WWU und durch das LWL Museum für Naturkunde, ausgerichtet.

Preis: 6,90 €

© Münstersche Forschungen zur Geologie und Paläontologie

Band 108 - Becker, R. T., Hartenfels, S., Königshof, P. & Helling, S. [eds] (2016): Middle Devonian to Lower Carboniferous stratigraphy, facies, and bioevents in the Rhenish Massif, Germany – an IGCP 596 Guidebook. Beiträge von: Königshof, P., Becker, R. T., Hartenfels, S., Aboussalam, Z. S., Weber, H. M., Helling, S., De Vleeschouwer, D., Schreiber, G., Brett, C. E., Hartkopf-Fröder, C., Nowak, H., Juch, D., Drozdzewski, G., Herbig, H.-G., Esteban Lopez, S., Stichling, S., May, A., Eichholt, S., Weyer, D., Kumpan, T., Piecha, M., Gereke, M. & Spellbrink, K..

The Middle Palaeozoic of the Rhenish Massif is world-famous since it is one of the classical regions, where the study of Devonian and Lower Carboniferous faunas, floras and their stratigraphy commenced more than 200 years ago. An immense knowledge was assembled late in the 19th century and early in the 20th century by the numerous workers of the “Preußische Geologische Landesanstalt”, which continues to be a major source of data for all subsequent studies. But, of course, research has progressed significantly in the last decades, for example through numerous Diploma, B.Sc., M.Sc., and Ph.D. theses written since 2001 at the Westfälische Wilhelms University Münster. In the last five years, such studies were mostly embedded in DFG Project BE 1367/11-1 and AB 278/2-1 on “Eovariscan evolution of the southern and northern Prototethys: high-resolution stratigraphy, facies developments, biogeography, and geodynamic interpretation”, led jointly by R. T. BECKER, Z. S. ABOUSSALAM, and, on the Moroccan side, by A. EL HASSANI (Rabat). Only a small part of results has been published so far, which involved also the supervision of many students by S. HARTENFELS (Münster) and M. PIECHA (Krefeld). From the beginning, the Münster-Rabat DFG project was planned as a part of IGCP 596 on “Climate Change and Biodiversity Patterns in the Mid-Palaeozoic”, chaired by P. KÖNIGSHOF from the Forschungsinstitut Senckenberg (Frankfurt a. M.).

The Münster Group also co-operates closely and for a long time with the International Subcommission on Devonian Stratigraphy (SDS). Therefore, we were glad about the opportunity to present reviews and many new results concerning the stratigraphy and palaeontology of the Rhenish Massif during a one week, post-conference excursion, straight after the Final Meeting of IGCP 596, in conjunction with the Annual Meeting of SDS, at Brussels, Belgium (from 23rd to 29th September 2015). The excursion was planned and led jointly by R. T. BECKER, S. HARTENFELS, P. KÖNIGSHOF, H.-M. WEBER (Bergisch Gladbach), and C. HARTKOPF-FRÖDER (Krefeld). There was also a major scientific input by Z. S. ABOUSSALAM, (Münster). Other co-authors that provided significant data are H.-G. HERBIG (Cologne), S. ESTEBAN LOPEZ (Cologne), M. PIECHA (Krefeld), D. JUCH (Krefeld), G. DROZDZEWSKI (Krefeld), M. GEREKE (Heskem-Mölln), D. DE VLEESCHOUWER (Bremen), D. WEYER (Berlin), H. NOWAK (Münster), A. MAY (Unna), S. EICHHOLT (Münster), T. KUMPAN (Brno), G. SCHREIBER (Münster), S. HELLING (Münster), and S. STICHLING (Münster). The last two Ph.D. students, together with J. ANGER from the Senckenberg Institute, were extremely helpful and enabled the transport and logistics. We also have to emphasize the efforts of G. SCHREIBER and his Münster preparation team, the exhaustive conodont laboratory work of E. KUROPKA (Münster), and the numerous, fine graphics by T. FÄHRENKEMPER (Münster).

A preliminary version of this guidebook was handed in September 2015 to all excursion participants as a (pre) 108 version of the “Münstersche Forschungen zur Geologie und Paläontologie”. Since this, we have polished all contributions and added important brand-new data, such as new conodont ages, additional faunal records, or new section logs. This was done in order to ensure a high-quality publication that meets all international standards.We are proud that this volume is not just an informal excursion guide, but an official volume of IGCP 596 and SDS. In 14 chapters it provides an up-to-date overview of Middle Devonian to Lower Carboniferous stratigraphy, roughly through the NW to NE parts of the Rhenish Massif, but swinging eventually southwards to the Lahn Syncline and adjacent regions. There is an emphasis on compilations of previous research in all covered regions/outcrops since the German literature, especially old publications, may not be accessible/known to the English speaking international audience. We combined extensive reviews with a flood of new results that stem from the research of the authors, but also with some data from Münster theses, notably by T. FISCHER, T. GREIFELT, M. KRUSE, M. NOWAK, N. PUCK, A. SCHEPERS, K. SPELLBRINK, S. STICHLING, and F. WEINERT. These are quoted in the appropriate places. Finally we like to thank IGCP 596 and the Institute of Geology and Palaeontology at the WWU for financial support to print this volume.

Preis: 22,00 €

© Münstersche Forschungen zur Geologie und Paläontologie

Band 107 - Speetzen, E. (2012): Das Wasserwerk Ahlintel - Zur Geschichte des Wasserwerks der Stadt Steinfurt und der Wasserversorgung von Borghorst, Burgsteinfurt, Ahlintel,Emsdetten, Nordwalde und Altenberge.

Sauberes Trinkwasser stellt für uns eine Selbstverständlichkeit dar. Man dreht den Hahn auf und schon läuft frisches und klares Wasser aus der Leitung. Das war nicht immer so. Noch vor gut 100 Jahren sah die Situation anders aus und gutes Wasser war nicht für alle verfügbar. Die Geschichte der zentralen Wasserversorgung für Borghorst und Burgsteinfurt beginnt gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Nach langwierigen Debatten wurde schließlich 1907 in der zwischen Borghorst und Emsdetten gelegenen Bauerschaft Ahlintel am Rand des so genannten Münsterländer Kiessandzugs ein Wasserwerk gebaut. Das Wasserwerk Ahlintel versorgte in den ersten 70 Jahren unter der Firma Wasserwerk Borghorst-Burgsteinfurt GmbH überwiegend die noch eigenständigen Gemeinden Borghorst und Burgsteinfurt, später auch die Orte Nordwalde und Altenberge. Heute beliefert das Wasserwerk als Teilbetrieb der Stadtwerke Steinfurt GmbH neben der 1975 aus dem Zusammenschluss von Borghorst und Burgsteinfurt entstandenen Stadt Steinfurt die Gemeinde Nordwalde sowie die Bauerschaft Ahlintel. Das Wasserwerk bezieht das Wasser aus vier Brunnenfeldern, die alle im Kiessandzug angelegt sind. Die Grundwasserneubildung in dem etwa 1 800 ha großen Einzugsgebiet beträgt mindestens 3,6 Millionen cbm pro Jahr und liegt damit deutlich über der bewilligten Entnahmemenge von 3,1 Millionen cbm und der tatsächlichen Förderung des Wasserwerks von etwa 2,6 Millionen cbm pro Jahr. Diese Verhältnisse sorgen für die notwendige Nachhaltigkeit und garantieren auch zukünftig stabile Bedingungen bei der Gewinnung des lebensnotwendigen Trinkwassers.

Preis: 22,00 €

© Münstersche Forschungen zur Geologie und Paläontologie

Band 106 - Bietmann, An. (2010): Ermittlung der Auswirkungen eines Baggersees auf das Grundwasser im Trinkwassergewinnungsgebiet des Wasserwerkes Ahlintel (Emsdetten, NRW).

Der Abbau von Kiesen und Sanden, in dessen Folge häufig Baggerseen entstehen, steht oftmals im Konflikt mit der Wasserwirtschaft. Am Beispiel eines Baggersees im Münsterland wurden dessen Auswirkungen auf das umgebende Grundwasser qualitativ und quantitativ betrachtet. Neben den üblichen hydrochemischen Auswertungsverfahren wurden die erhobenen Daten zusätzlich einer Hauptkomponentenanalyse unterzogen.

Preis: 21,00 €

© Münstersche Forschungen zur Geologie und Paläontologie

Band 105 - Hartenfels, S. (2011): Die globalen Annulata-Events und Dasberg-Krise (Famennium, Oberdevon) in Europa und Nord-Afrika - hochauflösende Conodonten-Stratigraphie, Karbonat-Mikrofazies, Paläoökologie und Paläodiversität. - Mit einem Beitrag von Tragelehn, H. & Hartenfels, S. (2011): Neue Conodonten-Taxa aus dem höheren Famennium (Oberdevon) des Frankenwalds.

Durch lithologische, karbonatmikrofazielle und hochauflösend biostratigraphische Untersuchungen werden an insgesamt 18 Profilen in Europa und Nord-Afrika faunistische und paläoökologische Entwicklungen im hohen Oberdevon bestimmt, um die bisher wenig erforschten, globalen Annulata- und Dasberg-Events vergleichend zu analysieren und zu interpretieren. Die Conodonten-Stratigraphie wird revidiert und eine neue Zonierung vorgestellt, die eine Synthese der “Standard-Zonierungen” sensu Ziegler (1962) und Ziegler & Sandberg (1984) mit den neu gewonnenen Ergebnissen darstellt. Dabei ergibt sich die Neugliederung aus dem Vergleich zum Teil feinerer Regional-Zonierungen. Unter Berücksichtigung der Nomenklatur nach Dunham (1962) lassen sich 19 modifizierte Mikrofaziestypen definieren, die zwei signifikant abgrenzbaren Faziesserien zugeordnet werden. Die neuen Daten stehen im Einklang mit dem bisherigen Modell zur Schwarzschiefer-Genese, das für die Annulata-Events vorgeschlagen wurde. Vermutlich klimatisch gesteuerte Eutrophisierungsphasen unterschiedlicher Intensität führten während transgressiver Intervalle in verschiedenen Regionen wiederholt zu gesteigerter Primärproduktion. Als Folge kam es zu regional unterschiedlichen Blüten opportunistischer Faunen sowie zur Bildung dunkler Corg-reicher Schiefer und Karbonate. Der Unterschied zwischen Conodonten und Ammonoideen zeigt, dass beide Gruppen in den identischen Außenschelf-Regionen ökologisch unabhängig waren.

Preis: 32,50 €

© Münstersche Forschungen zur Geologie und Paläontologie

Band 104 - Bietmann, Al., (2009): Modellierung der Grundwasserströmung und Charakterisierung der hydrochemischen Verhältnisse des Grundwassers im Wassergewinnungsgebiet Ahlintel (Emsdetten) bei der Anwendung einer neu entwickelten Betriebsweise eines Horizontalfilterbrunnens.

Dieser Band beschreibt die Wassergewinnung mit einer neu entwickelten Betriebsweise eines Horizontalfilterbrunnens. Diese Betriebsweise bietet die Möglichkeit Rohwasser güteorientiert zu fördern und erlaubt damit eine nachhaltige Bewirtschaftung des Grundwasserleiters. Mit der Berechnung eines Grundwasserströmungsmodells sowie hydrochemischen Untersuchungen des Wassers bei verschiedenen Betriebszuständen des Brunnens wurden die Auswirkungen der Wasserentnahme auf die Umgebung betrachtet. Durch die gezielte Entnahme von Grundwasser könnten eine kostenintensive Wasseraufbereitung des Rohwassers im Wasserwerk und die aufwändige Reinigung der Filterelemente des Brunnens infolge der Mischung verschiedener Wasser im Brunnennahbereich reduziert, wenn nicht gar vermieden werden.

Preis: 17,00 €