Prof. em. Pater Dr. Udo F. Schmälzle OFM
Einrichtung: | Seminar für Pastoraltheologie [de] |
Telefonnummern: |
Mobil: 01 73 / 73 475 76 |
E-Mail: | udoschm@uni-muenster.de |
Einrichtung: | Seminar für Pastoraltheologie [de] |
Telefonnummern: |
Mobil: 01 73 / 73 475 76 |
E-Mail: | udoschm@uni-muenster.de |
1976 - 1980 | Forschungsprojekt "Kooperation der Sozialisationsinstanzen Schule, Familie, außerschulische Jugendbildung" des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit (BJMFG) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) in Bonn |
1993 - 1996 | Mit dem Deutschen Caritasverband (DCV): Meinungsbild Caritas: Die Allensbacher Studien zum Leitbildprozess |
1999 - 2002 | Mit der Stiftung Christliche Privatschulen: Schulen im Lernprozess |
2004 - 2008 | Mit dem Deutschen Caritasverband DCV und der Deutschen Bischofskonferenz (DBFK): Caritas im lokalen Lebensraum |
2016 - 2019 | Evaluierung des Beratungszentrums „Refugium“ der Diözese Limburg |
Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind die Namen der Verfasserinnen und Verfasser nicht mit aufgeführt.
Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind die Namen der Verfasserinnen und Verfasser nicht mit aufgeführt.
Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind die Namen der Verfasserinnen und Verfasser nicht mit aufgeführt.
Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind die Namen der Verfasserinnen und Verfasser nicht mit aufgeführt.
Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind die Namen der Verfasserinnen und Verfasser nicht mit aufgeführt.
1943 | Geboren als fünftes von sechs Kindern der Eheleute Josef Schmälzle und Edwina Schmälzler geb. Kohler in Seebach |
1949 - 1955 | Besuch der Grundschule in Seebach |
1955 - 1956 | Besuch des Gymnasiums in Riedlingen a. d. Donau |
1956 - 1964 | Besuch des Albertus-Magnus-Gymnasiums in Rottweil a. Neckar |
1964 | Eintritt in den Franziskanerorden |
1964 | Eintritt in den Franziskanerorden mit Noviziat |
1965 - 1971 | Studium der Theologie und Philosophie an der Hochschule der Franziskaner in Fulda und München |
1969 | Weihe zum Diakon |
1969 - 1970 | Diakonat in der Kirchengemeinde St. Konrad in Stuttgart, Klinikseelsorger in der Bethesda-Klinik in Stuttgart |
1970 - 1971 | Abschluss des Studiums an der Hochschule in München |
1971 | Priesterweihe in Fulda |
1971 - 1972 | Kaplan in der Kirchengemeinde Herz-Jesu in Rastatt |
1972 - 1976 | Promotionsstudium und Studium der Psychologie in Würzburg |
1976 | Promotion zum Dr. theol. an der Universität Würzburg (Doktorvater: Prof. Dr. Rolf Zerfaß in Kooperation mit Prof. Dr. Julius Morel, Soziologe an der Universität in Innsbruck), Thema: "Ehe und Familie im Blickpunkt der Kirche. Ein inhaltsanalytisches Forschungsprogramm zu Zielwerten in deutschen Hirtenbriefen zwischen 1915 und 1975", Abschluss mit "summa cum laude" |
1976-1980 | Projektleiter des Forschungsprojekts "Kooperation der Sozialisationsinstanzen Schule, Familie, außerschulische Jugendbildung" des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit (BJMFG) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) in Bonn in Zusammenarbeit mit dem Franziskanergymnasium Kreuzburg und der Bischöflichen Akademie Bonifatiushaus in Fulda. Ergebnisse fließen 1994 in den neuen Kinder- und Jugendplan (KJP) ein: Familienförderung wird über den KJP möglich. |
Seit 1980 | Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Missionszentrale der Franziskaner in Bonn: Forschungsaufenthalte in Afrika, Brasilien und Japan |
1980 - 1985 | Diözesanpräses der Katholischen Studierenden Jugend (KSJ) in Fulda |
1980-1987 | Lehrbeauftragter für Jugend- und Erwachsenenbildung an der Universität Würzburg |
1981 - 1992 | Gründung des Franziskanischen Bildungswerkes e.V. in Großkrotzenburg und dessen Leitung bis 6. Dezember 1992 |
1985 | Habilitation im Fach Pastoraltheologie an der Universität Würzburg zum Thema: "Die Schule als Weg zum Menschen. Praktisch-theologische und sozialwissenschaftliche Handlungsforschung bei der Kooperation zwischen Schülern, Eltern und Lehrern" |
1985 - 1993 | Mitglied in der Provinzleitung (Definitorium) der Thüringischen Franziskanerprovinz in Fulda |
1986-1987 | Lehrstuhlvertretung für Praktische Theologie an der Universität Saarbrücken |
1987 | Berufung zum Direktor des Seminars für Pastoraltheologie und Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westf. Wilhelms-Universität (WWU) in Münster. Thema der Antrittsvorlesung: "Impulse aus der Befreiungstheologie zur Grundlegung einer Praktischen Theologie" |
1992 - 1996 | Berater der Caritas-Kommission XIII der Deutschen Bischofskonferenz |
1996 - 1999 | Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU |
1990 - 2013 | Rektoratsbeauftragter der WWU für behinderte Studierende |
2001 - 2010 | Vorsitzender der Konferenz deutschsprachiger Pastoraltheologinnen und -theologen |
2002 - 2019 | Ehrenamtlicher Geschäftsführer der Franziskanergymnasium Kreuzburg gGmbH |
2004 - 2007 | Vorsitzender des Senats der WWU in Münster |
2008 | Emeritierung, Thema der Abschiedsvorlesung: "Ich hasse Dich Gott, auch wenn es Dich nicht gibt! Atheistische Stimmen der Gegenwart: Eine Anfrage an die Praktische Theologie?" |
2013 - 2021 | Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des bischöflichen Hilfswerks Misereor |
Seit 2019 | Spirituelle Begleitung des Vorstands der Franziskusstiftung Münster |