WWU MünsterKatholisch-Theologische Fakultät
Institut für Religionspädagogik und Pastoraltheologie
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
    • Start
    • Studium
    • Forschung
    • Abteilungen
    • Personen
    • Neuerscheinungen
    • Home
      • Personen
    Sigrid Dorn
    Schreibbüro
    Katholisch-Theologische Fakultät
    Institut für Religionspädagogik und Pastoraltheologie
    Raum 311
    Robert-Koch-Str. 40
    48149 Münster
    T: +49 251 83-29231
    F: +49 251 83-30038
    dorns@uni-muenster.de
    Präsenzzeit: Mittwoch - Freitag, 9:30 - 13:30 Uhr

    Servicezeit: Montag - Freitag, 9:30 - 13:30 Uhr

    • CRIS-Testbereich (Chicago-Author-Date-System)

      Publikationen

      • Bücher
      • Artikel
      • Sonderhefte einer Fachzeitschrift
      • Gegenständliche, multimediale oder online-Veröffentlichungen
      • Projektberichte
      • ePapers oder Preprinte in Online-Sammlungen

      Bücher

      Fachbücher (Monografien)
      • Gärtner, Claudia; Könemann, Judith. 2022. Kirchliche Jugendarbeit in der Ganztagsschule. Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit. 1. Aufl. Bielefeld: Transcript Verlag. doi: 10.14361/9783839463345.
      • Kamcili-Yildiz, Naciye; Sajak, Clauß Peter; Schlick-Bamberger, Gabriela. 2022. Kippa Kelch Koran: Mit religiösen Gegenständen Judentum, Christentum und Islam erschließen. 1. Aufl. München: Don Bosco Medien.
      Herausgegebene Bücher
      Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
      • Sajak, Clauß Peter (Hrsg.): 2022. Theologie elementar. Zentrale Themen für das Lehramtsstudium fachwissenschaftlich erschlossen. 1. Aufl. Darmstadt: wbg Academic.
      • Khorchide Mouhanad, Lindner Konstantin, Roggenkamp Antje, Sajak Clauß Peter, Simojoki Henrik (Hrsg.): 2022. Stereotype – Vorurteile – Ressentiments: Herausforderungen für das interreligiöse Lernen. Göttingen: V & R unipress. doi: 10.14220/9783737013468.
      • Langer, Michael; Redtenbacher, Andreas; Sajak, Clauß Peter (Hrsg.): 2022. Unterwegs zum Geheimnis. Handbuch der Liturgiepädagogik. 1. Aufl. Freiburg i. Br.: Herder Verlag.
      • Ort, Barbara; Rendle, Ludwig unter Mitarbeit von Sajak, Clauß Peter (Hrsg.): 2022. fragen - suchen - entdecken.1/2. Religion in der Grundschule. Neuausgabe Lehrerkommentar N. 1. Aufl. Berlin: Cornelsen Verlag.
      • Ort, Barbara; Rendle, Ludwig; unter Mitarbeit Sajak, Clauß Peter (Eds.): 2022. fragen - suchen - entdecken.3. Religion in der Grundschule. Neuausgabe Lehrerkommentar N. 1. Aufl. Berlin: Cornelsen Verlag.
      • Ort, Barbara; Rendle, Ludwig; unter Mitarbeit Sajak, Clauß Peter (Hrsg.): 2022. fragen - suchen - entdecken. 4. Religion in der Grundschule. Neuausgab Lehrerkommentar N. 1. Aufl. Berlin: Cornelsen Verlag.
      Festschriften
      • Quast-Neulinger, Michaela; Eckholt, Margit; Gmainer-Pranzl, Franz (Hrsg.): 2022. Mit dem Herzen denken. Konturen einer leidenschaftlichen Theologie der Welt [FS Roman Siebenrock]. 1. Aufl. Freiburg i. Br.: Herder Verlag.

      Artikel

      Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
      Forschungsartikel (Zeitschriften)
      2023
      • Hunze, Guido. 2023. ‘"Keiner fragt -Theologen antworten" - Die Zukunft der Theologie erfordert einen Blick von außen.’ LIMINA. Grazer theologische Perspektiven 6, Nr. 1.
      • Hunze, Guido. 2023. „„In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst“ – auch wenn die Kirche den Funken immer wieder zu ersticken droht.“ rabs - Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen 55, Nr. 3: 24–26.
      • Weyland, Ulrike; Oestermann, Verena; Koschel, Wilhelm. 2023. „Zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung im Lehramtsstudium - Einblicke in einen lehramtsübergreifenden Studienkontext.“ Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik . [eingereicht / in Begutachtung]
      2022
      • Bauer, Christian. 2022. „„Wer mir nachfolgt“… kann auch beim Joggen etwas lernen (Predigt zu Lk 9,23).“ Prediger und Katechet 161, Nr. 4: 497–499.
      • Suchhart-Kroll, Verena; Heidkamp, Marc; Hohmann, Carolin; Auditor, Stefanie. 2022. ‘Perspektiven wechseln. Zum Umgang mit theologischen Identitätskonstruktionen am Beispiel ausgewählter Texte von Judith Könemann.’ Zeitschrift für Pastoraltheologie 42, Nr. 2: 181–199. doi: urn:nbn:de:hbz:6:3-zpth-2022-46982.
      • Bauer, Christian. 2022. „Buen vivir – gutes Leben? Pastoraltheologie im Zeichen der Klimakatastrophe.“ Zeitschrift für Pastoraltheologie 42, Nr. 2: 7–18.
      • Bauer, Christian. 2022. „Allianzen im Widerstreit? Zur Internationalität deutschsprachiger Theologie zwischen analytischen und kontinentalen Diskurswelten.“ Theologische Revue 118, Nr. 4: 87–104.
      • Bauer, Chrisitan. 2022. „Aufbruch in die Kirche 4.0. Von klerikaler Gemeinschaft zu synodaler Gesellschaft.“ Heiliger Dienst 76, Nr. 1: 22–33.
      Übersichtsartikel (Zeitschriften)
      • Sajak, Clauß Peter. 2022. „Alternativen zum konfessionellen Religionsunterricht? Eine religionsdidaktische Einordnung aktueller Organisationsformen.“ Kirche und Schule 196: 6–12.
      • Sajak, Clauß Peter. 2022. „Formate der Kooperation in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Hessen. Eine komparative Analyse.“ Religionspädagogische Beiträge 45, Nr. 2: 19–31. doi: 10.20377/rpb-113.
      • Sajak, Clauß Peter. 2022. „Alltagsintegrierte religiöse Bildung.“ Handbuch der Religionen 72, Nr. XIV-5.1.5: 1–9.
      • Könemann, Judith. 2022. ‘Religiöse Bildung für religiös Unmusikalische. Was ein Blick ins europäische Ausland zu bedenken gibt.’ Kirche und Schule 196: 7–10.
      • Bauer, Christian. 2022. „„In einer synodalen Kirche entscheidet keiner alleine“. Ein Gespräch mit Nathalie Becquart XMCJ.“ Lebendige Seelsorge - Zeitschrift für praktisch-theologisches Handeln 2022, Nr. 1: 33–37.
      • Bauer, Christian. 2022. „Draußen zuhause. Interview mit Nicole Stroth.“ Don Bosco Magazin 2: 12.
      Rezensionen (Zeitschriften)
      • Schulze Pröbsting, Katharina. 2022. ‘Rezension zu Maximilian Baden, Warum studierst Du Theologie? Eine Untersuchung zur Motivation von Erstsemestern.’ Theologische Revue 118. doi: 10.17879/thrv-2022-3900.
      • Auditor, Stefanie. 2022. „Rezenzion zu Ulrike Witten, Inklusion und Religionspädagogik. Eine wechselseitige Erschließung.“ Theologische Revue 118, Nr. 2: 1–3. doi: 0.17879/thrv-2022-3786.
      Buchbeiträge
      Forschungsartikel (Buchbeiträge)
      2023
      • Bauer, Christian. 2023. ‘Liturgien des Volkes Gottes? Performanzkritik einer synodalen Ämtertheologie.’ In Liturgie und Ekklesiologie. Reform des Gottesdienstes als Reform der Kirche, edited by Steger, Stephan; Stuflesser, Martin; Weis, Marco; Winter, Stephan, 515–530. 1. Aufl. Regensburg: Friedrich Pustet.
      • Bauer, Christian. 2023. „Wer hören will, muss fühlen. Zum Umgang mit Dissens in synodalen Prozessen.“ In Synodalität als Möglichkeitsraum: Erfahrungen – Herausforderungen – Perspektiven, herausgegeben von Winkler, Dietmar W.; Cerny-Werner, Roland, 113–128. Innsbruck: Tyrolia Verlag.
      • Bauer, Christian. 2023. „Gott, anderswo? Zur theologischen Architektur des Wandels.“ In Kirche im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven, herausgegeben von Gerhards, Albert, 19–32. Münster: Aschendorff Verlag.
      2022
      • Bauer, Christian. 2022. „Leutetheologie – ein theologischer Ort? Pastoraltheologische Angebote zur epistemischen Klärung.“ In Die Bedeutung von Gläubigen für die Theologie, herausgegeben von Grössl, Johannes ; Riegel, Ulrich, 27–46. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
      • Könemann, Judith; Auditor, Stefanie; Hunze, Guido. 2022. „Geschlechterhältnisse anders denken. Aspekte eines reflektierten Umgangs mit der Dimension Geschlecht im Religionsunterricht.“ In Individuelle Förderung - Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule, herausgegeben von Fischer, Chrisitan; Rott, David, 102–212. Münster/New York: Uni-Taschenbücher.
      • Auditor, Stefanie; Hunze, Guido. 2022. ‘„Ich bin anders als Du – ich bin wie Du“. Theologische, kommunikative und didaktische Perspektiven auf den inklusiven (katholischen) Religionsunterricht in der Grundschule.’ In Inklusive (Fach-)Didaktik in der Primarstufe. Ein Lehrbuch, edited by Dexel, Timo, 228–257. Münster/New York: Uni-Taschenbücher.
      • Bauer, Christian. 2022. „Mediation, ein synodaler Weg? Kirche auf der Suche nach dem schöpferischen Dritten.“ In Synodalisierung. Eine Zerreißprobe für die katholische Weltkirche? Expertinnen und Experten aus aller Welt beziehen Stellung, herausgegeben von Zulehner, Paul; Neuner, Peter; Hennersperger, Anna, 255–263. 1. Aufl. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
      • Bauer, Christian. 2022. „Was ist christliche Mystik? Eine theologische Spurensuche mit Karl Rahner.“ In Mit dem Herzen denken. Konturen einer leidenschaftlichen Theologie der Welt [FS Roman Siebenrock], herausgegeben von Quast-Neulinger, Michaela; Bauer, Christian; Eckholt, Margit; Gmainer-Pranzl, Franz, 253–266. 1. Aufl. Freiburg i. Br.: Herder Verlag.
      • Bauer, Christian. 2022. „Heiligkeit jenseits des Sakralen? St. Maria in Stuttgart – ein dritter Weg der Kirchennutzung.“ In Liturgisches Jahrbuch 2022, herausgegeben von Liturgisches Institut, Trier, 17–33. Münster: Aschendorff Verlag.
      • Bauer, Christian. 2022. „Hörendes Warten? Voraussetzung einer antwortenden Pastoral.“ In Abweichen. Von einer Praxis, die findet, was sie nicht gesucht hat [FS Reinhard Feiter], herausgegeben von Heidkamp, Monika; Kranemann, Daniela; Prkacin, Elisa; Vilain, Clarissa, 223–239. 1. Aufl. Münster: Aschendorff Verlag.
      • Khorchide Mouhanad, Lindner Konstantin, Roggenkamp Antje, Sajak Clauß Peter, Simojoki Henrik,. 2022. „Stereotype – Vorurteile – Ressentiments. Einführendes Vorwort.“ In Stereotype – Vorurteile – Ressentiments: Herausforderungen für das interreligiöse Lernen, herausgegeben von Sajak Clauß Peter, Khorchide Mouhanad, Lindner Konstantin, Roggenkamp Antje, Simojoki Henrik., 7–12. 1. Aufl. Göttingen: V & R unipress. doi: 10.14220/9783737013468.
      Übersichtsartikel (Buchbeiträge)
      • Sajak, Clauß Peter; Smojoki, Henrik. 2022. „Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht und religiöses Lernen mit Konfessionslosen - Versuch einer Verhältnisbestimmung.“ In Konfessionslosgkeit als Normalfall. Religions- und Ethikunterricht in säkularen Kontexten, herausgegeben von Kropac, Ulrich; Schambeck, Mirjam, 95–111. Freiburg i. Br.: Herder Verlag.
      • Könemann, Judith. 2022. „(Angewandte) Theologie und Soziologie.“ In Angewandte Theologie interdisziplinär. Zugänge und Perspektiven, herausgegeben von Gaus, Ralf; Leinhäupl, Andreas, 125–131. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
      • Sajak, Clauß Peter. 2022. „Elementare theologische Themen im Religionsunterricht.“ In Theologie elementar. Zentrale Themen für das Lehramtsstudium fachwissenschaftlich erschlossen, herausgegeben von Sajak, Clauß Peter, 11–15. Darmstadft: wbg Academic.
      • Sajak, Clauß Peter. 2022. „Abrahamischer Trialog.“ In Theologie elementar. Zentrale Themen für das Lehramtsstudium fachwissenschaftich erschlossen, herausgegeben von Sajak, Clauß Peter, 19–30. Darmstadt: wbg Academic.
      • Sajak, Clauß Peter. 2022. „Gottesbilder.“ In Theologie elementar. Zentrale Themen für das Lehramtsstudium fachwissenschaftlich erschlossen, herausgegeben von Sajak, Clauß Peter, 94–105. Darmstadt: wbg Academic.
      • Sajak, Clauß Peter. 2022. „Symbole.“ In Theologie elementar. Zentrale Themen für das Lehramtsstudium fachwissenschaftliche erschlossen, herausgegeben von Sajak, Clauß Peter, 227–231. Darmstast: wbg Academic.
      • Sajak, Clauß Peter. 2022. ‘Antwort und Anrede - Reinhard Feiters Phänomenologie des Gebets.’ In Abweichen. Von einer Praxis, die findet, was sie nicht sucht. Festschrift für Reinhard Feiter, edited by Heidkamp, Monika; Kranemann, Daniela; Prkacin, Elisa; Vilain, Clarissa, 475–479. 1. Aufl. Münster: Aschendorff Verlag.
      • Könemann, Judith. 2022. „Genderforschung in der Religionspädagogik.“ In Out in church. Für eine Kirche ohne Angst, herausgegeben von Brinkschörder, Michael; Ehebrecht-Zumsande, Jens/Gräwe, Veronika; Mönkebüscher, Bernd; Werner, Gunda, 178–182. Freiburg i. Br.: Herder Verlag.
      • Sajak, Clauß Peter. 2022. „Lernen.“ In Unterwegs zum Geheimnis. Handbuch der Liturgiepädagogik, herausgegeben von Langer, Michael; Redtenbacher, Andreas; Sajak, Clauß Peter, 80–84. Freiburg i. Br.: Herder Verlag.
      • Sajak, Clauß Peter. 2022. „Gewissen.“ In Ethische Kernthemen. Lebensweltlich - theologisch-ethisch - didaktisch, herausgegeben von Körtner, Ulrich H. J.; Rothgangel, Martin; Simojoki, Henrik, 211–221. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
      • Sajak, Clauß Peter. 2022. „Die Buchreligionen im Religionsbuch - Eine Untersuchung zur Darstellung von Judentum, Christentum und Islam in zugelassenen Unterrichtswerken für den Religionsunterricht.“ In Stereotype - Vorurteile - Ressentiments. Herausforderungern für das interreligiöse Lernen, herausgegeben von Khorchide, Mouhanad; Lindner, Konstantin; Roggenkamp, Antje; Sajak, Clauß Peter; Simojoki, Henrik, 165–188. Göttingen: V & R unipress.
      • Könemann, Judith. 2022. „Verhältnis der Generationen.“ In Ethische Kernthemen, herausgegeben von Rothgangel, Martin; Simojoki, Henrich; Körtner, Ulrich H. J., 435–445. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
      • Schulze Pröbsting, Katharina. 2022. ‘Art. Beten.’ In Unterwegs zum Geheimnis. Handbuch der Liturgiepädagogik, edited by Langer, Michael; Redtenbacher, Andreas; Sajak, Clauß Peter, 136–140. Freiburg i. Br.: Herder Verlag.
      • Könemann, Judith. 2022. „Religiöse Bildung und 'Körper'.“ In Anders - Bildung - Kirche, herausgegeben von Bünker, Arnd; Gellner, Christoph; Schwaratzki, Jörg, 105–114. Zürich: edition spi.
      Lexikonartikel (Buchbeiträge)
      • Sajak, Clauß Peter; Schulze Pröbsting, Katharina. 2022. „Bildung, liturgische.“ In WiReLex, herausgegeben von Zimmermann, Mirjam; Lindner, Heike. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
      Vor- / Nachworte in Monographien
      2023
      • Bauer, Christian. 2023. „Geleitwort, in: Lukas Moser, Wir haben eine Kirche, haben Sie eine Idee? Pastoralgeographische Erkundungen zur Transformation eines Stuttgarter Kirchenraums.“ In Wir haben eine Kirche, haben Sie eine Idee? Pastoralgeographische Erkundungen zur Transformation eines Stuttgarter Kirchenraums, herausgegeben von Moser, Lukas, 9–11. 1. Aufl. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
      2022
      • Bauer, Christian. 2022. ‘Foreword, in: Isidore Dominic, Broken but Blessed. Theological and Pastoral Approaches to the Mission of the Church among the Dalit Christians of Bihar.’ In Broken but Blessed. Theological and Pastoral Approaches to the Mission of the Church among the Dalit Christians of Bihar, edited by Dominic, Isidore. Pune: ISPCK: Indian Society for Promoting Christian Knowledge.

      Sonderhefte einer Fachzeitschrift

      • 2022. Katholische Schule in der (Corona)Krise. "engagement". Zeitschrift für Erziehung und Schule 3/2021.

      Gegenständliche, multimediale oder online-Veröffentlichungen

      Webpublikationen (Blogbeiträge)
      • Könemann, Judith; Böhle, Lina. 2023. “Glaubhaft Zeugnis geben?!” Wie Religionslehrkräfte ihren Dienst im Auftrag der Kirche erleben Feinschwarz.
      Webauftritte (öffentlich zugänglich)
      • Bauer, Christian. 2022. Mehr Synodalität wagen? Kirchenpolitik im Kontext asymmetrischer Tribalisierung .

      Projektberichte

      • Renn, Joachim; Droste, Luigi; Heyse, Marko; Schlüter, Anne; Rademacher, Laura. 2022. Wissenschaftliche Evaluation des Quartiersmanagements Stadtraum Hauptbahnhof/Bremer Platz . Stadt Münster, 2022.

      ePapers oder Preprinte in Online-Sammlungen

      Forschungsartikel in Online-Sammlungen
      2023
      • Bauer, Christian. 2023. „Nimm, oh Herr, die Gaben, die wir bringen“. Eine theologische Fehlanzeige zum Gründonnerstag Feinschwarz.
      • Bauer, Christian. 2023. Andere Orte, Orte des Anderen. Theologisch-biografische Performanzen des Alteritären (Begrüßung zur inoffiziellen Abschiedsvorlesung) Innsbrucker theologischer Leseraum.
      2022
      • Bauer, Christian. 2022. Mehr Synodalität wagen? Kirchenreform als pastorale Selbstevangelisierung (Impulsreferat vom Dies facultatis am 26. April 2022) Innsbrucker theologischer Leseraum.
      • Bauer, Christian. 2022. Elia Dalla Costa – zum 150. Geburtstag eines nicht gewählten Papstes. Ein Stück alternative Kirchengeschichte Feinschwarz.
      • Bauer, Christian. 2022. Epistemischer Klerikalismus? Plädoyer für eine universitär verortete Theologie Feinschwarz.
      • Bauer, Christian. 2022. Demokratie – in einer synodalen Kirche? Feinschwarz.
      • Bauer, Christian. 2022. München 1972 – eine Utopie der heiteren Moderne Feinschwarz.
      • Bauer, Christian. 2022. Unearthed – eine terrestrische Offenbarung: Otobong Nkanga in Bregenz Feinschwarz.
      Übersichtsartikel in Online-Sammlungen
      2023
      • Bauer, Christian. 2023. Podcast: Architektur und Theologie. Interview mit Christian Brückner (29. März 2023) Feinschwarz.
      2022
      • Bauer, Christian. 2022. Wissenschaftliche Affektstrukturen – und wie weiter? Feinschwarz.
      • Bauer, Christian; Fuchs, Ottmar. 2022. (Zus. mit Ottmar Fuchs) Rolf Zerfaß – ein pastoraltheologischer Lebemeister. Eine dankbarer Nachruf Feinschwarz.
    • CRIS-Testbereich (Vancouver System - ICMJE)

      Publikationen

      • Bücher
      • Artikel
      • Sonderhefte einer Fachzeitschrift
      • Gegenständliche, multimediale oder online-Veröffentlichungen
      • Projektberichte
      • ePapers oder Preprinte in Online-Sammlungen

      Bücher

      Fachbücher (Monografien)
      • Gärtner, Claudia; Könemann, Judith. Kirchliche Jugendarbeit in der Ganztagsschule. Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit. 1. Aufl. Bielefeld : Transcript Verlag. ; 2022. doi: 10.14361/9783839463345.
      • Kamcili-Yildiz, Naciye; Sajak, Clauß Peter; Schlick-Bamberger, Gabriela. Kippa Kelch Koran: Mit religiösen Gegenständen Judentum, Christentum und Islam erschließen. 1. Aufl. München : Don Bosco Medien. ; 2022.
      Herausgegebene Bücher
      Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
      • Sajak, Clauß Peter, editors. : Theologie elementar. Zentrale Themen für das Lehramtsstudium fachwissenschaftlich erschlossen. 1. Aufl. Darmstadt : wbg Academic. ; 2022.
      • Khorchide Mouhanad, Lindner Konstantin, Roggenkamp Antje, Sajak Clauß Peter, Simojoki Henrik, editors. : Stereotype – Vorurteile – Ressentiments: Herausforderungen für das interreligiöse Lernen. Göttingen : V & R unipress. ; 2022. doi: 10.14220/9783737013468.
      • Langer, Michael; Redtenbacher, Andreas; Sajak, Clauß Peter, editors. : Unterwegs zum Geheimnis. Handbuch der Liturgiepädagogik. 1. Aufl. Freiburg i. Br. : Herder Verlag. ; 2022.
      • Ort, Barbara; Rendle, Ludwig unter Mitarbeit von Sajak, Clauß Peter, editors. : fragen - suchen - entdecken.1/2. Religion in der Grundschule. Neuausgabe Lehrerkommentar N. 1. Aufl. Berlin : Cornelsen Verlag. ; 2022.
      • Ort, Barbara; Rendle, Ludwig; unter Mitarbeit Sajak, Clauß Peter, editors. : fragen - suchen - entdecken.3. Religion in der Grundschule. Neuausgabe Lehrerkommentar N. 1. Aufl. Berlin : Cornelsen Verlag. ; 2022.
      • Ort, Barbara; Rendle, Ludwig; unter Mitarbeit Sajak, Clauß Peter, editors. : fragen - suchen - entdecken. 4. Religion in der Grundschule. Neuausgab Lehrerkommentar N. 1. Aufl. Berlin : Cornelsen Verlag. ; 2022.
      Festschriften
      • Quast-Neulinger, Michaela; Eckholt, Margit; Gmainer-Pranzl, Franz, editors. : Mit dem Herzen denken. Konturen einer leidenschaftlichen Theologie der Welt [FS Roman Siebenrock]. 1. Aufl. Freiburg i. Br. : Herder Verlag. ; 2022.

      Artikel

      Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
      Forschungsartikel (Zeitschriften)
      2023
      • Hunze, Guido. "Keiner fragt -Theologen antworten" - Die Zukunft der Theologie erfordert einen Blick von außen. LIMINA. Grazer theologische Perspektiven. 2023; 6(1).
      • Hunze, Guido. „In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst“ – auch wenn die Kirche den Funken immer wieder zu ersticken droht. rabs - Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen. 2023; 55(3): 24–26.
      • Weyland, Ulrike; Oestermann, Verena; Koschel, Wilhelm. Zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung im Lehramtsstudium - Einblicke in einen lehramtsübergreifenden Studienkontext. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 2023; . [eingereicht / in Begutachtung]
      2022
      • Bauer, Christian. „Wer mir nachfolgt“… kann auch beim Joggen etwas lernen (Predigt zu Lk 9,23). Prediger und Katechet. 2022; 161(4): 497–499.
      • Suchhart-Kroll, Verena; Heidkamp, Marc; Hohmann, Carolin; Auditor, Stefanie. Perspektiven wechseln. Zum Umgang mit theologischen Identitätskonstruktionen am Beispiel ausgewählter Texte von Judith Könemann. Zeitschrift für Pastoraltheologie. 2022; 42(2): 181–199. doi: urn:nbn:de:hbz:6:3-zpth-2022-46982.
      • Bauer, Christian. Buen vivir – gutes Leben? Pastoraltheologie im Zeichen der Klimakatastrophe. Zeitschrift für Pastoraltheologie. 2022; 42(2): 7–18.
      • Bauer, Christian. Allianzen im Widerstreit? Zur Internationalität deutschsprachiger Theologie zwischen analytischen und kontinentalen Diskurswelten. Theologische Revue. 2022; 118(4): 87–104.
      • Bauer, Chrisitan. Aufbruch in die Kirche 4.0. Von klerikaler Gemeinschaft zu synodaler Gesellschaft. Heiliger Dienst. 2022; 76(1): 22–33.
      Übersichtsartikel (Zeitschriften)
      • Könemann, Judith. Religiöse Bildung für religiös Unmusikalische. Was ein Blick ins europäische Ausland zu bedenken gibt. Kirche und Schule. 2022; 196: 7–10.
      • Sajak, Clauß Peter. Alternativen zum konfessionellen Religionsunterricht? Eine religionsdidaktische Einordnung aktueller Organisationsformen. Kirche und Schule. 2022; 196: 6–12.
      • Sajak, Clauß Peter. Formate der Kooperation in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Hessen. Eine komparative Analyse. Religionspädagogische Beiträge. 2022; 45(2): 19–31. doi: 10.20377/rpb-113.
      • Sajak, Clauß Peter. Alltagsintegrierte religiöse Bildung. Handbuch der Religionen. 2022; 72(XIV-5.1.5): 1–9.
      • Bauer, Christian. „In einer synodalen Kirche entscheidet keiner alleine“. Ein Gespräch mit Nathalie Becquart XMCJ. Lebendige Seelsorge - Zeitschrift für praktisch-theologisches Handeln. 2022; 2022(1): 33–37.
      • Bauer, Christian. Draußen zuhause. Interview mit Nicole Stroth. Don Bosco Magazin. 2022; 2: 12.
      Rezensionen (Zeitschriften)
      • Auditor, Stefanie. Rezenzion zu Ulrike Witten, Inklusion und Religionspädagogik. Eine wechselseitige Erschließung. Theologische Revue. 2022; 118(2): 1–3. doi: 0.17879/thrv-2022-3786.
      • Schulze Pröbsting, Katharina. Rezension zu Maximilian Baden, Warum studierst Du Theologie? Eine Untersuchung zur Motivation von Erstsemestern. Theologische Revue. 2022; 118. doi: 10.17879/thrv-2022-3900.
      Buchbeiträge
      Forschungsartikel (Buchbeiträge)
      2023
      • Bauer, Christian. Liturgien des Volkes Gottes? Performanzkritik einer synodalen Ämtertheologie. In: Steger, Stephan; Stuflesser, Martin; Weis, Marco; Winter, Stephan, editors. : Liturgie und Ekklesiologie. Reform des Gottesdienstes als Reform der Kirche. 20231. Aufl. Regensburg : Friedrich Pustet. S. 515–530.
      • Bauer, Christian. Wer hören will, muss fühlen. Zum Umgang mit Dissens in synodalen Prozessen. In: Winkler, Dietmar W.; Cerny-Werner, Roland, editors. : Synodalität als Möglichkeitsraum: Erfahrungen – Herausforderungen – Perspektiven. 2023Innsbruck : Tyrolia Verlag. S. 113–128.
      • Bauer, Christian. Gott, anderswo? Zur theologischen Architektur des Wandels. In: Gerhards, Albert, editors. : Kirche im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven. 2023Münster : Aschendorff Verlag. S. 19–32.
      2022
      • Bauer, Christian. Leutetheologie – ein theologischer Ort? Pastoraltheologische Angebote zur epistemischen Klärung. In: Grössl, Johannes ; Riegel, Ulrich, editors. : Die Bedeutung von Gläubigen für die Theologie. 2022Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer. S. 27–46.
      • Könemann, Judith; Auditor, Stefanie; Hunze, Guido. Geschlechterhältnisse anders denken. Aspekte eines reflektierten Umgangs mit der Dimension Geschlecht im Religionsunterricht. In: Fischer, Chrisitan; Rott, David, editors. : Individuelle Förderung - Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule. 2022Münster/New York : Uni-Taschenbücher. S. 102–212.
      • Auditor, Stefanie; Hunze, Guido. „Ich bin anders als Du – ich bin wie Du“. Theologische, kommunikative und didaktische Perspektiven auf den inklusiven (katholischen) Religionsunterricht in der Grundschule. In: Dexel, Timo, editors. : Inklusive (Fach-)Didaktik in der Primarstufe. Ein Lehrbuch. 2022Münster/New York : Uni-Taschenbücher. S. 228–257.
      • Bauer, Christian. Mediation, ein synodaler Weg? Kirche auf der Suche nach dem schöpferischen Dritten. In: Zulehner, Paul; Neuner, Peter; Hennersperger, Anna, editors. : Synodalisierung. Eine Zerreißprobe für die katholische Weltkirche? Expertinnen und Experten aus aller Welt beziehen Stellung. 20221. Aufl. Ostfildern : Matthias Grünewald Verlag. S. 255–263.
      • Bauer, Christian. Was ist christliche Mystik? Eine theologische Spurensuche mit Karl Rahner. In: Quast-Neulinger, Michaela; Bauer, Christian; Eckholt, Margit; Gmainer-Pranzl, Franz, editors. : Mit dem Herzen denken. Konturen einer leidenschaftlichen Theologie der Welt [FS Roman Siebenrock]. 20221. Aufl. Freiburg i. Br. : Herder Verlag. S. 253–266.
      • Bauer, Christian. Heiligkeit jenseits des Sakralen? St. Maria in Stuttgart – ein dritter Weg der Kirchennutzung. In: Liturgisches Institut, Trier, editors. : Liturgisches Jahrbuch 2022. 2022Münster : Aschendorff Verlag. S. 17–33.
      • Bauer, Christian. Hörendes Warten? Voraussetzung einer antwortenden Pastoral. In: Heidkamp, Monika; Kranemann, Daniela; Prkacin, Elisa; Vilain, Clarissa, editors. : Abweichen. Von einer Praxis, die findet, was sie nicht gesucht hat [FS Reinhard Feiter]. 20221. Aufl. Münster : Aschendorff Verlag. S. 223–239.
      • Khorchide Mouhanad, Lindner Konstantin, Roggenkamp Antje, Sajak Clauß Peter, Simojoki Henrik,. Stereotype – Vorurteile – Ressentiments. Einführendes Vorwort. In: Sajak Clauß Peter, Khorchide Mouhanad, Lindner Konstantin, Roggenkamp Antje, Simojoki Henrik., editors. : Stereotype – Vorurteile – Ressentiments: Herausforderungen für das interreligiöse Lernen. 20221. Aufl. Göttingen : V & R unipress. S. 7–12. doi: 10.14220/9783737013468.
      Übersichtsartikel (Buchbeiträge)
      • Sajak, Clauß Peter; Smojoki, Henrik. Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht und religiöses Lernen mit Konfessionslosen - Versuch einer Verhältnisbestimmung. In: Kropac, Ulrich; Schambeck, Mirjam, editors. : Konfessionslosgkeit als Normalfall. Religions- und Ethikunterricht in säkularen Kontexten. 2022Freiburg i. Br. : Herder Verlag. S. 95–111.
      • Könemann, Judith. (Angewandte) Theologie und Soziologie. In: Gaus, Ralf; Leinhäupl, Andreas, editors. : Angewandte Theologie interdisziplinär. Zugänge und Perspektiven. 2022Ostfildern : Matthias Grünewald Verlag. S. 125–131.
      • Sajak, Clauß Peter. Elementare theologische Themen im Religionsunterricht. In: Sajak, Clauß Peter, editors. : Theologie elementar. Zentrale Themen für das Lehramtsstudium fachwissenschaftlich erschlossen. 2022Darmstadft : wbg Academic. S. 11–15.
      • Sajak, Clauß Peter. Abrahamischer Trialog. In: Sajak, Clauß Peter, editors. : Theologie elementar. Zentrale Themen für das Lehramtsstudium fachwissenschaftich erschlossen. 2022Darmstadt : wbg Academic. S. 19–30.
      • Sajak, Clauß Peter. Gottesbilder. In: Sajak, Clauß Peter, editors. : Theologie elementar. Zentrale Themen für das Lehramtsstudium fachwissenschaftlich erschlossen. 2022Darmstadt : wbg Academic. S. 94–105.
      • Sajak, Clauß Peter. Symbole. In: Sajak, Clauß Peter, editors. : Theologie elementar. Zentrale Themen für das Lehramtsstudium fachwissenschaftliche erschlossen. 2022Darmstast : wbg Academic. S. 227–231.
      • Sajak, Clauß Peter. Antwort und Anrede - Reinhard Feiters Phänomenologie des Gebets. In: Heidkamp, Monika; Kranemann, Daniela; Prkacin, Elisa; Vilain, Clarissa, editors. : Abweichen. Von einer Praxis, die findet, was sie nicht sucht. Festschrift für Reinhard Feiter. 20221. Aufl. Münster : Aschendorff Verlag. S. 475–479.
      • Könemann, Judith. Genderforschung in der Religionspädagogik. In: Brinkschörder, Michael; Ehebrecht-Zumsande, Jens/Gräwe, Veronika; Mönkebüscher, Bernd; Werner, Gunda, editors. : Out in church. Für eine Kirche ohne Angst. 2022Freiburg i. Br. : Herder Verlag. S. 178–182.
      • Sajak, Clauß Peter. Lernen. In: Langer, Michael; Redtenbacher, Andreas; Sajak, Clauß Peter, editors. : Unterwegs zum Geheimnis. Handbuch der Liturgiepädagogik. 2022Freiburg i. Br. : Herder Verlag. S. 80–84.
      • Könemann, Judith. Verhältnis der Generationen. In: Rothgangel, Martin; Simojoki, Henrich; Körtner, Ulrich H. J., editors. : Ethische Kernthemen. 2022Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht. S. 435–445.
      • Sajak, Clauß Peter. Gewissen. In: Körtner, Ulrich H. J.; Rothgangel, Martin; Simojoki, Henrik, editors. : Ethische Kernthemen. Lebensweltlich - theologisch-ethisch - didaktisch. 2022Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht. S. 211–221.
      • Sajak, Clauß Peter. Die Buchreligionen im Religionsbuch - Eine Untersuchung zur Darstellung von Judentum, Christentum und Islam in zugelassenen Unterrichtswerken für den Religionsunterricht. In: Khorchide, Mouhanad; Lindner, Konstantin; Roggenkamp, Antje; Sajak, Clauß Peter; Simojoki, Henrik, editors. : Stereotype - Vorurteile - Ressentiments. Herausforderungern für das interreligiöse Lernen. 2022Göttingen : V & R unipress. S. 165–188.
      • Könemann, Judith. Religiöse Bildung und 'Körper'. In: Bünker, Arnd; Gellner, Christoph; Schwaratzki, Jörg, editors. : Anders - Bildung - Kirche. 2022Zürich : edition spi. S. 105–114.
      • Schulze Pröbsting, Katharina. Art. Beten. In: Langer, Michael; Redtenbacher, Andreas; Sajak, Clauß Peter, editors. : Unterwegs zum Geheimnis. Handbuch der Liturgiepädagogik. 2022Freiburg i. Br. : Herder Verlag. S. 136–140.
      Lexikonartikel (Buchbeiträge)
      • Sajak, Clauß Peter; Schulze Pröbsting, Katharina. Bildung, liturgische. In: Zimmermann, Mirjam; Lindner, Heike, editors. : WiReLex. 2022Stuttgart : Deutsche Bibelgesellschaft.
      Vor- / Nachworte in Monographien
      2023
      • Bauer, Christian. Geleitwort, in: Lukas Moser, Wir haben eine Kirche, haben Sie eine Idee? Pastoralgeographische Erkundungen zur Transformation eines Stuttgarter Kirchenraums. In: Moser, Lukas, editors. : Wir haben eine Kirche, haben Sie eine Idee? Pastoralgeographische Erkundungen zur Transformation eines Stuttgarter Kirchenraums. 20231. Aufl. Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer. S. 9–11.
      2022
      • Bauer, Christian. Foreword, in: Isidore Dominic, Broken but Blessed. Theological and Pastoral Approaches to the Mission of the Church among the Dalit Christians of Bihar. In: Dominic, Isidore, editors. : Broken but Blessed. Theological and Pastoral Approaches to the Mission of the Church among the Dalit Christians of Bihar. 2022Pune : ISPCK: Indian Society for Promoting Christian Knowledge.

      Sonderhefte einer Fachzeitschrift

      • Katholische Schule in der (Corona)Krise. "engagement". Zeitschrift für Erziehung und Schule 3/2021. ; 2022.

      Gegenständliche, multimediale oder online-Veröffentlichungen

      Webpublikationen (Blogbeiträge)
      • Könemann, Judith; Böhle, Lina. “Glaubhaft Zeugnis geben?!” Wie Religionslehrkräfte ihren Dienst im Auftrag der Kirche erleben. Feinschwarz.; 2023.
      Webauftritte (öffentlich zugänglich)
      • Bauer, Christian. Mehr Synodalität wagen? Kirchenpolitik im Kontext asymmetrischer Tribalisierung.; 2022.

      Projektberichte

      • Renn, Joachim; Droste, Luigi; Heyse, Marko; Schlüter, Anne; Rademacher, Laura. Wissenschaftliche Evaluation des Quartiersmanagements Stadtraum Hauptbahnhof/Bremer Platz. Stadt Münster; 2022.

      ePapers oder Preprinte in Online-Sammlungen

      Forschungsartikel in Online-Sammlungen
      2023
      • Bauer, Christian. „Nimm, oh Herr, die Gaben, die wir bringen“. Eine theologische Fehlanzeige zum Gründonnerstag. Feinschwarz.; 2023.
      • Bauer, Christian. Andere Orte, Orte des Anderen. Theologisch-biografische Performanzen des Alteritären (Begrüßung zur inoffiziellen Abschiedsvorlesung). Innsbrucker theologischer Leseraum.; 2023.
      2022
      • Bauer, Christian. Mehr Synodalität wagen? Kirchenreform als pastorale Selbstevangelisierung (Impulsreferat vom Dies facultatis am 26. April 2022). Innsbrucker theologischer Leseraum.; 2022.
      • Bauer, Christian. Elia Dalla Costa – zum 150. Geburtstag eines nicht gewählten Papstes. Ein Stück alternative Kirchengeschichte. Feinschwarz.; 2022.
      • Bauer, Christian. Epistemischer Klerikalismus? Plädoyer für eine universitär verortete Theologie. Feinschwarz.; 2022.
      • Bauer, Christian. Demokratie – in einer synodalen Kirche?. Feinschwarz.; 2022.
      • Bauer, Christian. München 1972 – eine Utopie der heiteren Moderne. Feinschwarz.; 2022.
      • Bauer, Christian. Unearthed – eine terrestrische Offenbarung: Otobong Nkanga in Bregenz. Feinschwarz.; 2022.
      Übersichtsartikel in Online-Sammlungen
      2023
      • Bauer, Christian. Podcast: Architektur und Theologie. Interview mit Christian Brückner (29. März 2023). Feinschwarz.; 2023.
      2022
      • Bauer, Christian. Wissenschaftliche Affektstrukturen – und wie weiter?. Feinschwarz.; 2022.
      • Bauer, Christian; Fuchs, Ottmar. (Zus. mit Ottmar Fuchs) Rolf Zerfaß – ein pastoraltheologischer Lebemeister. Eine dankbarer Nachruf. Feinschwarz.; 2022.
    • CRIS-Testbereich (MLA - The Modern Language Association of America)

      Publikationen

      • Bücher
      • Artikel
      • Sonderhefte einer Fachzeitschrift
      • Gegenständliche, multimediale oder online-Veröffentlichungen
      • Projektberichte
      • ePapers oder Preprinte in Online-Sammlungen

      Bücher

      Fachbücher (Monografien)
      • Gärtner, Claudia; Könemann, Judith. Kirchliche Jugendarbeit in der Ganztagsschule. Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit. 1. Aufl. Bielefeld: Transcript Verlag, 2022. doi: 10.14361/9783839463345.
      • Kamcili-Yildiz, Naciye; Sajak, Clauß Peter; Schlick-Bamberger, Gabriela. Kippa Kelch Koran: Mit religiösen Gegenständen Judentum, Christentum und Islam erschließen. 1. Aufl. München: Don Bosco Medien, 2022.
      Herausgegebene Bücher
      Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
      • Sajak, Clauß Peter (Hrsg.), Theologie elementar. Zentrale Themen für das Lehramtsstudium fachwissenschaftlich erschlossen. 1. Aufl. Darmstadt: wbg Academic, 2022.
      • Khorchide Mouhanad, Lindner Konstantin, Roggenkamp Antje, Sajak Clauß Peter, Simojoki Henrik (Hrsg.), Stereotype – Vorurteile – Ressentiments: Herausforderungen für das interreligiöse Lernen. Göttingen: V & R unipress, 2022. doi: 10.14220/9783737013468.
      • Langer, Michael; Redtenbacher, Andreas; Sajak, Clauß Peter (Hrsg.), Unterwegs zum Geheimnis. Handbuch der Liturgiepädagogik. 1. Aufl. Freiburg i. Br.: Herder Verlag, 2022.
      • Ort, Barbara; Rendle, Ludwig unter Mitarbeit von Sajak, Clauß Peter (Hrsg.), fragen - suchen - entdecken.1/2. Religion in der Grundschule. Neuausgabe Lehrerkommentar N. 1. Aufl. Berlin: Cornelsen Verlag, 2022.
      • Ort, Barbara; Rendle, Ludwig; unter Mitarbeit Sajak, Clauß Peter (Eds.), fragen - suchen - entdecken.3. Religion in der Grundschule. Neuausgabe Lehrerkommentar N. 1. Aufl. Berlin: Cornelsen Verlag, 2022.
      • Ort, Barbara; Rendle, Ludwig; unter Mitarbeit Sajak, Clauß Peter (Hrsg.), fragen - suchen - entdecken. 4. Religion in der Grundschule. Neuausgab Lehrerkommentar N. 1. Aufl. Berlin: Cornelsen Verlag, 2022.
      Festschriften
      • Quast-Neulinger, Michaela; Eckholt, Margit; Gmainer-Pranzl, Franz (Hrsg.), Mit dem Herzen denken. Konturen einer leidenschaftlichen Theologie der Welt [FS Roman Siebenrock]. 1. Aufl. Freiburg i. Br.: Herder Verlag, 2022.

      Artikel

      Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
      Forschungsartikel (Zeitschriften)
      2023
      • Hunze, Guido. „"Keiner fragt -Theologen antworten" - Die Zukunft der Theologie erfordert einen Blick von außen LIMINA. Grazer theologische Perspektiven 6.1 (2023): .
      • Hunze, Guido. „„In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst“ – auch wenn die Kirche den Funken immer wieder zu ersticken droht rabs - Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen 55.3 (2023): 24–26.
      • Weyland, Ulrike; Oestermann, Verena; Koschel, Wilhelm. „Zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung im Lehramtsstudium - Einblicke in einen lehramtsübergreifenden Studienkontext Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (2023): . [eingereicht / in Begutachtung]
      2022
      • Bauer, Christian. „„Wer mir nachfolgt“… kann auch beim Joggen etwas lernen (Predigt zu Lk 9,23) Prediger und Katechet 161.4 (2022): 497–499.
      • Suchhart-Kroll, Verena; Heidkamp, Marc; Hohmann, Carolin; Auditor, Stefanie. „Perspektiven wechseln. Zum Umgang mit theologischen Identitätskonstruktionen am Beispiel ausgewählter Texte von Judith Könemann Zeitschrift für Pastoraltheologie 42.2 (2022): 181–199. doi: urn:nbn:de:hbz:6:3-zpth-2022-46982.
      • Bauer, Christian. „Buen vivir – gutes Leben? Pastoraltheologie im Zeichen der Klimakatastrophe Zeitschrift für Pastoraltheologie 42.2 (2022): 7–18.
      • Bauer, Christian. „Allianzen im Widerstreit? Zur Internationalität deutschsprachiger Theologie zwischen analytischen und kontinentalen Diskurswelten Theologische Revue 118.4 (2022): 87–104.
      • Bauer, Chrisitan. „Aufbruch in die Kirche 4.0. Von klerikaler Gemeinschaft zu synodaler Gesellschaft Heiliger Dienst 76.1 (2022): 22–33.
      Übersichtsartikel (Zeitschriften)
      • Sajak, Clauß Peter. „Alternativen zum konfessionellen Religionsunterricht? Eine religionsdidaktische Einordnung aktueller Organisationsformen Kirche und Schule 196 (2022): 6–12.
      • Sajak, Clauß Peter. „Formate der Kooperation in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Hessen. Eine komparative Analyse Religionspädagogische Beiträge 45.2 (2022): 19–31. doi: 10.20377/rpb-113.
      • Sajak, Clauß Peter. „Alltagsintegrierte religiöse Bildung Handbuch der Religionen 72.XIV-5.1.5 (2022): 1–9.
      • Könemann, Judith. „Religiöse Bildung für religiös Unmusikalische. Was ein Blick ins europäische Ausland zu bedenken gibt Kirche und Schule 196 (2022): 7–10.
      • Bauer, Christian. „„In einer synodalen Kirche entscheidet keiner alleine“. Ein Gespräch mit Nathalie Becquart XMCJ Lebendige Seelsorge - Zeitschrift für praktisch-theologisches Handeln 2022.1 (2022): 33–37.
      • Bauer, Christian. „Draußen zuhause. Interview mit Nicole Stroth Don Bosco Magazin 2 (2022): 12.
      Rezensionen (Zeitschriften)
      • Schulze Pröbsting, Katharina. „Rezension zu Maximilian Baden, Warum studierst Du Theologie? Eine Untersuchung zur Motivation von Erstsemestern Theologische Revue 118 (2022): . doi: 10.17879/thrv-2022-3900.
      • Auditor, Stefanie. „Rezenzion zu Ulrike Witten, Inklusion und Religionspädagogik. Eine wechselseitige Erschließung Theologische Revue 118.2 (2022): 1–3. doi: 0.17879/thrv-2022-3786.
      Buchbeiträge
      Forschungsartikel (Buchbeiträge)
      2023
      • Bauer, Christian. „Liturgien des Volkes Gottes? Performanzkritik einer synodalen Ämtertheologie.“ Liturgie und Ekklesiologie. Reform des Gottesdienstes als Reform der Kirche. Steger, Stephan; Stuflesser, Martin; Weis, Marco; Winter, Stephan (Eds.). 1. Aufl. Regensburg: Friedrich Pustet, 2023, 515–530.
      • Bauer, Christian. „Wer hören will, muss fühlen. Zum Umgang mit Dissens in synodalen Prozessen.“ Synodalität als Möglichkeitsraum: Erfahrungen – Herausforderungen – Perspektiven. Winkler, Dietmar W.; Cerny-Werner, Roland (Hrsg.). Innsbruck: Tyrolia Verlag, 2023, 113–128.
      • Bauer, Christian. „Gott, anderswo? Zur theologischen Architektur des Wandels.“ Kirche im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven. Gerhards, Albert (Hrsg.). Münster: Aschendorff Verlag, 2023, 19–32.
      2022
      • Bauer, Christian. „Leutetheologie – ein theologischer Ort? Pastoraltheologische Angebote zur epistemischen Klärung.“ Die Bedeutung von Gläubigen für die Theologie. Grössl, Johannes ; Riegel, Ulrich (Hrsg.). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 2022, 27–46.
      • Könemann, Judith; Auditor, Stefanie; Hunze, Guido. „Geschlechterhältnisse anders denken. Aspekte eines reflektierten Umgangs mit der Dimension Geschlecht im Religionsunterricht.“ Individuelle Förderung - Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule. Fischer, Chrisitan; Rott, David (Hrsg.). Münster/New York: Uni-Taschenbücher, 2022, 102–212.
      • Auditor, Stefanie; Hunze, Guido. „„Ich bin anders als Du – ich bin wie Du“. Theologische, kommunikative und didaktische Perspektiven auf den inklusiven (katholischen) Religionsunterricht in der Grundschule.“ Inklusive (Fach-)Didaktik in der Primarstufe. Ein Lehrbuch. Dexel, Timo (Eds.). Münster/New York: Uni-Taschenbücher, 2022, 228–257.
      • Bauer, Christian. „Mediation, ein synodaler Weg? Kirche auf der Suche nach dem schöpferischen Dritten.“ Synodalisierung. Eine Zerreißprobe für die katholische Weltkirche? Expertinnen und Experten aus aller Welt beziehen Stellung. Zulehner, Paul; Neuner, Peter; Hennersperger, Anna (Hrsg.). 1. Aufl. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag, 2022, 255–263.
      • Bauer, Christian. „Was ist christliche Mystik? Eine theologische Spurensuche mit Karl Rahner.“ Mit dem Herzen denken. Konturen einer leidenschaftlichen Theologie der Welt [FS Roman Siebenrock]. Quast-Neulinger, Michaela; Bauer, Christian; Eckholt, Margit; Gmainer-Pranzl, Franz (Hrsg.). 1. Aufl. Freiburg i. Br.: Herder Verlag, 2022, 253–266.
      • Bauer, Christian. „Heiligkeit jenseits des Sakralen? St. Maria in Stuttgart – ein dritter Weg der Kirchennutzung.“ Liturgisches Jahrbuch 2022. Liturgisches Institut, Trier (Hrsg.). Münster: Aschendorff Verlag, 2022, 17–33.
      • Bauer, Christian. „Hörendes Warten? Voraussetzung einer antwortenden Pastoral.“ Abweichen. Von einer Praxis, die findet, was sie nicht gesucht hat [FS Reinhard Feiter]. Heidkamp, Monika; Kranemann, Daniela; Prkacin, Elisa; Vilain, Clarissa (Hrsg.). 1. Aufl. Münster: Aschendorff Verlag, 2022, 223–239.
      • Khorchide Mouhanad, Lindner Konstantin, Roggenkamp Antje, Sajak Clauß Peter, Simojoki Henrik,. „Stereotype – Vorurteile – Ressentiments. Einführendes Vorwort.“ Stereotype – Vorurteile – Ressentiments: Herausforderungen für das interreligiöse Lernen. Sajak Clauß Peter, Khorchide Mouhanad, Lindner Konstantin, Roggenkamp Antje, Simojoki Henrik. (Hrsg.). 1. Aufl. Göttingen: V & R unipress, 2022, 7–12. doi: 10.14220/9783737013468.
      Übersichtsartikel (Buchbeiträge)
      • Sajak, Clauß Peter; Smojoki, Henrik. „Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht und religiöses Lernen mit Konfessionslosen - Versuch einer Verhältnisbestimmung.“ Konfessionslosgkeit als Normalfall. Religions- und Ethikunterricht in säkularen Kontexten. Kropac, Ulrich; Schambeck, Mirjam (Hrsg.). Freiburg i. Br.: Herder Verlag, 2022, 95–111.
      • Könemann, Judith. „(Angewandte) Theologie und Soziologie.“ Angewandte Theologie interdisziplinär. Zugänge und Perspektiven. Gaus, Ralf; Leinhäupl, Andreas (Hrsg.). Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag, 2022, 125–131.
      • Sajak, Clauß Peter. „Elementare theologische Themen im Religionsunterricht.“ Theologie elementar. Zentrale Themen für das Lehramtsstudium fachwissenschaftlich erschlossen. Sajak, Clauß Peter (Hrsg.). Darmstadft: wbg Academic, 2022, 11–15.
      • Sajak, Clauß Peter. „Abrahamischer Trialog.“ Theologie elementar. Zentrale Themen für das Lehramtsstudium fachwissenschaftich erschlossen. Sajak, Clauß Peter (Hrsg.). Darmstadt: wbg Academic, 2022, 19–30.
      • Sajak, Clauß Peter. „Gottesbilder.“ Theologie elementar. Zentrale Themen für das Lehramtsstudium fachwissenschaftlich erschlossen. Sajak, Clauß Peter (Hrsg.). Darmstadt: wbg Academic, 2022, 94–105.
      • Sajak, Clauß Peter. „Symbole.“ Theologie elementar. Zentrale Themen für das Lehramtsstudium fachwissenschaftliche erschlossen. Sajak, Clauß Peter (Hrsg.). Darmstast: wbg Academic, 2022, 227–231.
      • Sajak, Clauß Peter. „Antwort und Anrede - Reinhard Feiters Phänomenologie des Gebets.“ Abweichen. Von einer Praxis, die findet, was sie nicht sucht. Festschrift für Reinhard Feiter. Heidkamp, Monika; Kranemann, Daniela; Prkacin, Elisa; Vilain, Clarissa (Eds.). 1. Aufl. Münster: Aschendorff Verlag, 2022, 475–479.
      • Könemann, Judith. „Genderforschung in der Religionspädagogik.“ Out in church. Für eine Kirche ohne Angst. Brinkschörder, Michael; Ehebrecht-Zumsande, Jens/Gräwe, Veronika; Mönkebüscher, Bernd; Werner, Gunda (Hrsg.). Freiburg i. Br.: Herder Verlag, 2022, 178–182.
      • Sajak, Clauß Peter. „Lernen.“ Unterwegs zum Geheimnis. Handbuch der Liturgiepädagogik. Langer, Michael; Redtenbacher, Andreas; Sajak, Clauß Peter (Hrsg.). Freiburg i. Br.: Herder Verlag, 2022, 80–84.
      • Sajak, Clauß Peter. „Gewissen.“ Ethische Kernthemen. Lebensweltlich - theologisch-ethisch - didaktisch. Körtner, Ulrich H. J.; Rothgangel, Martin; Simojoki, Henrik (Hrsg.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 211–221.
      • Sajak, Clauß Peter. „Die Buchreligionen im Religionsbuch - Eine Untersuchung zur Darstellung von Judentum, Christentum und Islam in zugelassenen Unterrichtswerken für den Religionsunterricht.“ Stereotype - Vorurteile - Ressentiments. Herausforderungern für das interreligiöse Lernen. Khorchide, Mouhanad; Lindner, Konstantin; Roggenkamp, Antje; Sajak, Clauß Peter; Simojoki, Henrik (Hrsg.). Göttingen: V & R unipress, 2022, 165–188.
      • Könemann, Judith. „Verhältnis der Generationen.“ Ethische Kernthemen. Rothgangel, Martin; Simojoki, Henrich; Körtner, Ulrich H. J. (Hrsg.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 435–445.
      • Schulze Pröbsting, Katharina. „Art. Beten.“ Unterwegs zum Geheimnis. Handbuch der Liturgiepädagogik. Langer, Michael; Redtenbacher, Andreas; Sajak, Clauß Peter (Eds.). Freiburg i. Br.: Herder Verlag, 2022, 136–140.
      • Könemann, Judith. „Religiöse Bildung und 'Körper'.“ Anders - Bildung - Kirche. Bünker, Arnd; Gellner, Christoph; Schwaratzki, Jörg (Hrsg.). Zürich: edition spi, 2022, 105–114.
      Lexikonartikel (Buchbeiträge)
      • Sajak, Clauß Peter; Schulze Pröbsting, Katharina. „Bildung, liturgische.“ WiReLex. Zimmermann, Mirjam; Lindner, Heike (Hrsg.). Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft, 2022, .
      Vor- / Nachworte in Monographien
      2023
      • Bauer, Christian. „Geleitwort, in: Lukas Moser, Wir haben eine Kirche, haben Sie eine Idee? Pastoralgeographische Erkundungen zur Transformation eines Stuttgarter Kirchenraums.“ Wir haben eine Kirche, haben Sie eine Idee? Pastoralgeographische Erkundungen zur Transformation eines Stuttgarter Kirchenraums. Moser, Lukas (Hrsg.). 1. Aufl. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 2023, 9–11.
      2022
      • Bauer, Christian. „Foreword, in: Isidore Dominic, Broken but Blessed. Theological and Pastoral Approaches to the Mission of the Church among the Dalit Christians of Bihar.“ Broken but Blessed. Theological and Pastoral Approaches to the Mission of the Church among the Dalit Christians of Bihar. Dominic, Isidore (Eds.). Pune: ISPCK: Indian Society for Promoting Christian Knowledge, 2022, .

      Sonderhefte einer Fachzeitschrift

      • Katholische Schule in der (Corona)Krise. "engagement". Zeitschrift für Erziehung und Schule 3/2021. , 2022.

      Gegenständliche, multimediale oder online-Veröffentlichungen

      Webpublikationen (Blogbeiträge)
      • Könemann, Judith; Böhle, Lina. “Glaubhaft Zeugnis geben?!” Wie Religionslehrkräfte ihren Dienst im Auftrag der Kirche erleben. Feinschwarz, 2023.
      Webauftritte (öffentlich zugänglich)
      • Bauer, Christian. Mehr Synodalität wagen? Kirchenpolitik im Kontext asymmetrischer Tribalisierung. , 2022.

      Projektberichte

      • Renn, Joachim; Droste, Luigi; Heyse, Marko; Schlüter, Anne; Rademacher, Laura. Wissenschaftliche Evaluation des Quartiersmanagements Stadtraum Hauptbahnhof/Bremer Platz. . Stadt Münster, 2022.

      ePapers oder Preprinte in Online-Sammlungen

      Forschungsartikel in Online-Sammlungen
      2023
      • Bauer, Christian. „Nimm, oh Herr, die Gaben, die wir bringen“. Eine theologische Fehlanzeige zum Gründonnerstag. Feinschwarz, 2023.
      • Bauer, Christian. Andere Orte, Orte des Anderen. Theologisch-biografische Performanzen des Alteritären (Begrüßung zur inoffiziellen Abschiedsvorlesung). Innsbrucker theologischer Leseraum, 2023.
      2022
      • Bauer, Christian. Mehr Synodalität wagen? Kirchenreform als pastorale Selbstevangelisierung (Impulsreferat vom Dies facultatis am 26. April 2022). Innsbrucker theologischer Leseraum, 2022.
      • Bauer, Christian. Elia Dalla Costa – zum 150. Geburtstag eines nicht gewählten Papstes. Ein Stück alternative Kirchengeschichte. Feinschwarz, 2022.
      • Bauer, Christian. Epistemischer Klerikalismus? Plädoyer für eine universitär verortete Theologie. Feinschwarz, 2022.
      • Bauer, Christian. Demokratie – in einer synodalen Kirche? Feinschwarz, 2022.
      • Bauer, Christian. München 1972 – eine Utopie der heiteren Moderne. Feinschwarz, 2022.
      • Bauer, Christian. Unearthed – eine terrestrische Offenbarung: Otobong Nkanga in Bregenz. Feinschwarz, 2022.
      Übersichtsartikel in Online-Sammlungen
      2023
      • Bauer, Christian. Podcast: Architektur und Theologie. Interview mit Christian Brückner (29. März 2023). Feinschwarz, 2023.
      2022
      • Bauer, Christian. Wissenschaftliche Affektstrukturen – und wie weiter? Feinschwarz, 2022.
      • Bauer, Christian; Fuchs, Ottmar. (Zus. mit Ottmar Fuchs) Rolf Zerfaß – ein pastoraltheologischer Lebemeister. Eine dankbarer Nachruf. Feinschwarz, 2022.
    • CRIS-Testbereich (Harvard System of Referencing)

      Publikationen

      • Bücher
      • Artikel
      • Sonderhefte einer Fachzeitschrift
      • Gegenständliche, multimediale oder online-Veröffentlichungen
      • Projektberichte
      • ePapers oder Preprinte in Online-Sammlungen

      Bücher

      Fachbücher (Monografien)
      • Gärtner, Claudia; Könemann, Judith (2022) Kirchliche Jugendarbeit in der Ganztagsschule. Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit. 1. Aufl. Bielefeld: Transcript Verlag. doi: 10.14361/9783839463345.
      • Kamcili-Yildiz, Naciye; Sajak, Clauß Peter; Schlick-Bamberger, Gabriela (2022) Kippa Kelch Koran: Mit religiösen Gegenständen Judentum, Christentum und Islam erschließen. 1. Aufl. München: Don Bosco Medien.
      Herausgegebene Bücher
      Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
      • Sajak, Clauß Peter (Hrsg.) (2022) Theologie elementar. Zentrale Themen für das Lehramtsstudium fachwissenschaftlich erschlossen. 1. Aufl. Darmstadt: wbg Academic.
      • Khorchide Mouhanad, Lindner Konstantin, Roggenkamp Antje, Sajak Clauß Peter, Simojoki Henrik (Hrsg.) (2022) Stereotype – Vorurteile – Ressentiments: Herausforderungen für das interreligiöse Lernen Göttingen: V & R unipress. doi: 10.14220/9783737013468.
      • Langer, Michael; Redtenbacher, Andreas; Sajak, Clauß Peter (Hrsg.) (2022) Unterwegs zum Geheimnis. Handbuch der Liturgiepädagogik 1. Aufl. Freiburg i. Br.: Herder Verlag.
      • Ort, Barbara; Rendle, Ludwig unter Mitarbeit von Sajak, Clauß Peter (Hrsg.) (2022) fragen - suchen - entdecken.1/2. Religion in der Grundschule. Neuausgabe Lehrerkommentar N. 1. Aufl. Berlin: Cornelsen Verlag.
      • Ort, Barbara; Rendle, Ludwig; unter Mitarbeit Sajak, Clauß Peter (Eds.) (2022) fragen - suchen - entdecken.3. Religion in der Grundschule. Neuausgabe Lehrerkommentar N. 1. Aufl. Berlin: Cornelsen Verlag.
      • Ort, Barbara; Rendle, Ludwig; unter Mitarbeit Sajak, Clauß Peter (Hrsg.) (2022) fragen - suchen - entdecken. 4. Religion in der Grundschule. Neuausgab Lehrerkommentar N. 1. Aufl. Berlin: Cornelsen Verlag.
      Festschriften
      • Quast-Neulinger, Michaela; Eckholt, Margit; Gmainer-Pranzl, Franz (Hrsg.) (2022) Mit dem Herzen denken. Konturen einer leidenschaftlichen Theologie der Welt [FS Roman Siebenrock] 1. Aufl. Freiburg i. Br.: Herder Verlag.

      Artikel

      Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
      Forschungsartikel (Zeitschriften)
      2023
      • Hunze, Guido (2023) "Keiner fragt -Theologen antworten" - Die Zukunft der Theologie erfordert einen Blick von außen. LIMINA. Grazer theologische Perspektiven, 6 (1).
      • Hunze, Guido (2023) „In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst“ – auch wenn die Kirche den Funken immer wieder zu ersticken droht. rabs - Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, 55 (3), S. 24–26.
      • Weyland, Ulrike; Oestermann, Verena; Koschel, Wilhelm (2023) Zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung im Lehramtsstudium - Einblicke in einen lehramtsübergreifenden Studienkontext. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, . [eingereicht / in Begutachtung]
      2022
      • Bauer, Christian (2022) „Wer mir nachfolgt“… kann auch beim Joggen etwas lernen (Predigt zu Lk 9,23). Prediger und Katechet, 161 (4), S. 497–499.
      • Suchhart-Kroll, Verena; Heidkamp, Marc; Hohmann, Carolin; Auditor, Stefanie (2022) Perspektiven wechseln. Zum Umgang mit theologischen Identitätskonstruktionen am Beispiel ausgewählter Texte von Judith Könemann. Zeitschrift für Pastoraltheologie, 42 (2), pp. 181–199. doi: urn:nbn:de:hbz:6:3-zpth-2022-46982.
      • Bauer, Christian (2022) Buen vivir – gutes Leben? Pastoraltheologie im Zeichen der Klimakatastrophe. Zeitschrift für Pastoraltheologie, 42 (2), S. 7–18.
      • Bauer, Christian (2022) Allianzen im Widerstreit? Zur Internationalität deutschsprachiger Theologie zwischen analytischen und kontinentalen Diskurswelten. Theologische Revue, 118 (4), S. 87–104.
      • Bauer, Chrisitan (2022) Aufbruch in die Kirche 4.0. Von klerikaler Gemeinschaft zu synodaler Gesellschaft. Heiliger Dienst, 76 (1), S. 22–33.
      Übersichtsartikel (Zeitschriften)
      • Könemann, Judith (2022) Religiöse Bildung für religiös Unmusikalische. Was ein Blick ins europäische Ausland zu bedenken gibt. Kirche und Schule, 196, pp. 7–10.
      • Sajak, Clauß Peter (2022) Alternativen zum konfessionellen Religionsunterricht? Eine religionsdidaktische Einordnung aktueller Organisationsformen. Kirche und Schule, 196, S. 6–12.
      • Sajak, Clauß Peter (2022) Formate der Kooperation in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Hessen. Eine komparative Analyse. Religionspädagogische Beiträge, 45 (2), S. 19–31. doi: 10.20377/rpb-113.
      • Sajak, Clauß Peter (2022) Alltagsintegrierte religiöse Bildung. Handbuch der Religionen, 72 (XIV-5.1.5), S. 1–9.
      • Bauer, Christian (2022) „In einer synodalen Kirche entscheidet keiner alleine“. Ein Gespräch mit Nathalie Becquart XMCJ. Lebendige Seelsorge - Zeitschrift für praktisch-theologisches Handeln, 2022 (1), S. 33–37.
      • Bauer, Christian (2022) Draußen zuhause. Interview mit Nicole Stroth. Don Bosco Magazin, 2, S. 12.
      Rezensionen (Zeitschriften)
      • Auditor, Stefanie (2022) Rezenzion zu Ulrike Witten, Inklusion und Religionspädagogik. Eine wechselseitige Erschließung. Theologische Revue, 118 (2), S. 1–3. doi: 0.17879/thrv-2022-3786.
      • Schulze Pröbsting, Katharina (2022) Rezension zu Maximilian Baden, Warum studierst Du Theologie? Eine Untersuchung zur Motivation von Erstsemestern. Theologische Revue, 118. doi: 10.17879/thrv-2022-3900.
      Buchbeiträge
      Forschungsartikel (Buchbeiträge)
      2023
      • Bauer, Christian (2023) Liturgien des Volkes Gottes? Performanzkritik einer synodalen Ämtertheologie. In: Steger, Stephan; Stuflesser, Martin; Weis, Marco; Winter, Stephan (Eds.): Liturgie und Ekklesiologie. Reform des Gottesdienstes als Reform der Kirche. 1. Aufl. Regensburg: Friedrich Pustet, pp. 515–530.
      • Bauer, Christian (2023) Wer hören will, muss fühlen. Zum Umgang mit Dissens in synodalen Prozessen. In: Winkler, Dietmar W.; Cerny-Werner, Roland (Hrsg.): Synodalität als Möglichkeitsraum: Erfahrungen – Herausforderungen – Perspektiven. Innsbruck: Tyrolia Verlag, S. 113–128.
      • Bauer, Christian (2023) Gott, anderswo? Zur theologischen Architektur des Wandels. In: Gerhards, Albert (Hrsg.): Kirche im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven. Münster: Aschendorff Verlag, S. 19–32.
      2022
      • Bauer, Christian (2022) Leutetheologie – ein theologischer Ort? Pastoraltheologische Angebote zur epistemischen Klärung. In: Grössl, Johannes ; Riegel, Ulrich (Hrsg.): Die Bedeutung von Gläubigen für die Theologie. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, S. 27–46.
      • Könemann, Judith; Auditor, Stefanie; Hunze, Guido (2022) Geschlechterhältnisse anders denken. Aspekte eines reflektierten Umgangs mit der Dimension Geschlecht im Religionsunterricht. In: Fischer, Chrisitan; Rott, David (Hrsg.): Individuelle Förderung - Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule. Münster/New York: Uni-Taschenbücher, S. 102–212.
      • Auditor, Stefanie; Hunze, Guido (2022) „Ich bin anders als Du – ich bin wie Du“. Theologische, kommunikative und didaktische Perspektiven auf den inklusiven (katholischen) Religionsunterricht in der Grundschule. In: Dexel, Timo (Eds.): Inklusive (Fach-)Didaktik in der Primarstufe. Ein Lehrbuch. Münster/New York: Uni-Taschenbücher, pp. 228–257.
      • Bauer, Christian (2022) Mediation, ein synodaler Weg? Kirche auf der Suche nach dem schöpferischen Dritten. In: Zulehner, Paul; Neuner, Peter; Hennersperger, Anna (Hrsg.): Synodalisierung. Eine Zerreißprobe für die katholische Weltkirche? Expertinnen und Experten aus aller Welt beziehen Stellung. 1. Aufl. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag, S. 255–263.
      • Bauer, Christian (2022) Was ist christliche Mystik? Eine theologische Spurensuche mit Karl Rahner. In: Quast-Neulinger, Michaela; Bauer, Christian; Eckholt, Margit; Gmainer-Pranzl, Franz (Hrsg.): Mit dem Herzen denken. Konturen einer leidenschaftlichen Theologie der Welt [FS Roman Siebenrock]. 1. Aufl. Freiburg i. Br.: Herder Verlag, S. 253–266.
      • Bauer, Christian (2022) Heiligkeit jenseits des Sakralen? St. Maria in Stuttgart – ein dritter Weg der Kirchennutzung. In: Liturgisches Institut, Trier (Hrsg.): Liturgisches Jahrbuch 2022. Münster: Aschendorff Verlag, S. 17–33.
      • Bauer, Christian (2022) Hörendes Warten? Voraussetzung einer antwortenden Pastoral. In: Heidkamp, Monika; Kranemann, Daniela; Prkacin, Elisa; Vilain, Clarissa (Hrsg.): Abweichen. Von einer Praxis, die findet, was sie nicht gesucht hat [FS Reinhard Feiter]. 1. Aufl. Münster: Aschendorff Verlag, S. 223–239.
      • Khorchide Mouhanad, Lindner Konstantin, Roggenkamp Antje, Sajak Clauß Peter, Simojoki Henrik, (2022) Stereotype – Vorurteile – Ressentiments. Einführendes Vorwort. In: Sajak Clauß Peter, Khorchide Mouhanad, Lindner Konstantin, Roggenkamp Antje, Simojoki Henrik. (Hrsg.): Stereotype – Vorurteile – Ressentiments: Herausforderungen für das interreligiöse Lernen. 1. Aufl. Göttingen: V & R unipress, S. 7–12. doi: 10.14220/9783737013468.
      Übersichtsartikel (Buchbeiträge)
      • Sajak, Clauß Peter; Smojoki, Henrik (2022) Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht und religiöses Lernen mit Konfessionslosen - Versuch einer Verhältnisbestimmung. In: Kropac, Ulrich; Schambeck, Mirjam (Hrsg.): Konfessionslosgkeit als Normalfall. Religions- und Ethikunterricht in säkularen Kontexten. Freiburg i. Br.: Herder Verlag, S. 95–111.
      • Könemann, Judith (2022) (Angewandte) Theologie und Soziologie. In: Gaus, Ralf; Leinhäupl, Andreas (Hrsg.): Angewandte Theologie interdisziplinär. Zugänge und Perspektiven. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag, S. 125–131.
      • Sajak, Clauß Peter (2022) Elementare theologische Themen im Religionsunterricht. In: Sajak, Clauß Peter (Hrsg.): Theologie elementar. Zentrale Themen für das Lehramtsstudium fachwissenschaftlich erschlossen. Darmstadft: wbg Academic, S. 11–15.
      • Sajak, Clauß Peter (2022) Abrahamischer Trialog. In: Sajak, Clauß Peter (Hrsg.): Theologie elementar. Zentrale Themen für das Lehramtsstudium fachwissenschaftich erschlossen. Darmstadt: wbg Academic, S. 19–30.
      • Sajak, Clauß Peter (2022) Gottesbilder. In: Sajak, Clauß Peter (Hrsg.): Theologie elementar. Zentrale Themen für das Lehramtsstudium fachwissenschaftlich erschlossen. Darmstadt: wbg Academic, S. 94–105.
      • Sajak, Clauß Peter (2022) Symbole. In: Sajak, Clauß Peter (Hrsg.): Theologie elementar. Zentrale Themen für das Lehramtsstudium fachwissenschaftliche erschlossen. Darmstast: wbg Academic, S. 227–231.
      • Sajak, Clauß Peter (2022) Antwort und Anrede - Reinhard Feiters Phänomenologie des Gebets. In: Heidkamp, Monika; Kranemann, Daniela; Prkacin, Elisa; Vilain, Clarissa (Eds.): Abweichen. Von einer Praxis, die findet, was sie nicht sucht. Festschrift für Reinhard Feiter. 1. Aufl. Münster: Aschendorff Verlag, pp. 475–479.
      • Könemann, Judith (2022) Genderforschung in der Religionspädagogik. In: Brinkschörder, Michael; Ehebrecht-Zumsande, Jens/Gräwe, Veronika; Mönkebüscher, Bernd; Werner, Gunda (Hrsg.): Out in church. Für eine Kirche ohne Angst. Freiburg i. Br.: Herder Verlag, S. 178–182.
      • Sajak, Clauß Peter (2022) Lernen. In: Langer, Michael; Redtenbacher, Andreas; Sajak, Clauß Peter (Hrsg.): Unterwegs zum Geheimnis. Handbuch der Liturgiepädagogik. Freiburg i. Br.: Herder Verlag, S. 80–84.
      • Könemann, Judith (2022) Verhältnis der Generationen. In: Rothgangel, Martin; Simojoki, Henrich; Körtner, Ulrich H. J. (Hrsg.): Ethische Kernthemen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 435–445.
      • Sajak, Clauß Peter (2022) Gewissen. In: Körtner, Ulrich H. J.; Rothgangel, Martin; Simojoki, Henrik (Hrsg.): Ethische Kernthemen. Lebensweltlich - theologisch-ethisch - didaktisch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 211–221.
      • Sajak, Clauß Peter (2022) Die Buchreligionen im Religionsbuch - Eine Untersuchung zur Darstellung von Judentum, Christentum und Islam in zugelassenen Unterrichtswerken für den Religionsunterricht. In: Khorchide, Mouhanad; Lindner, Konstantin; Roggenkamp, Antje; Sajak, Clauß Peter; Simojoki, Henrik (Hrsg.): Stereotype - Vorurteile - Ressentiments. Herausforderungern für das interreligiöse Lernen. Göttingen: V & R unipress, S. 165–188.
      • Könemann, Judith (2022) Religiöse Bildung und 'Körper'. In: Bünker, Arnd; Gellner, Christoph; Schwaratzki, Jörg (Hrsg.): Anders - Bildung - Kirche. Zürich: edition spi, S. 105–114.
      • Schulze Pröbsting, Katharina (2022) Art. Beten. In: Langer, Michael; Redtenbacher, Andreas; Sajak, Clauß Peter (Eds.): Unterwegs zum Geheimnis. Handbuch der Liturgiepädagogik. Freiburg i. Br.: Herder Verlag, pp. 136–140.
      Lexikonartikel (Buchbeiträge)
      • Sajak, Clauß Peter; Schulze Pröbsting, Katharina (2022) Bildung, liturgische. In: Zimmermann, Mirjam; Lindner, Heike (Hrsg.): WiReLex. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
      Vor- / Nachworte in Monographien
      2023
      • Bauer, Christian (2023) Geleitwort, in: Lukas Moser, Wir haben eine Kirche, haben Sie eine Idee? Pastoralgeographische Erkundungen zur Transformation eines Stuttgarter Kirchenraums. In: Moser, Lukas (Hrsg.): Wir haben eine Kirche, haben Sie eine Idee? Pastoralgeographische Erkundungen zur Transformation eines Stuttgarter Kirchenraums. 1. Aufl. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, S. 9–11.
      2022
      • Bauer, Christian (2022) Foreword, in: Isidore Dominic, Broken but Blessed. Theological and Pastoral Approaches to the Mission of the Church among the Dalit Christians of Bihar. In: Dominic, Isidore (Eds.): Broken but Blessed. Theological and Pastoral Approaches to the Mission of the Church among the Dalit Christians of Bihar. Pune: ISPCK: Indian Society for Promoting Christian Knowledge.

      Sonderhefte einer Fachzeitschrift

      • Katholische Schule in der (Corona)Krise. "engagement". Zeitschrift für Erziehung und Schule 3/2021 (2022).

      Gegenständliche, multimediale oder online-Veröffentlichungen

      Webpublikationen (Blogbeiträge)
      • Könemann, Judith; Böhle, Lina (2023) “Glaubhaft Zeugnis geben?!” Wie Religionslehrkräfte ihren Dienst im Auftrag der Kirche erleben. Feinschwarz .
      Webauftritte (öffentlich zugänglich)
      • Bauer, Christian (2022) Mehr Synodalität wagen? Kirchenpolitik im Kontext asymmetrischer Tribalisierung. .

      Projektberichte

      • Renn, Joachim; Droste, Luigi; Heyse, Marko; Schlüter, Anne; Rademacher, Laura (2022) Wissenschaftliche Evaluation des Quartiersmanagements Stadtraum Hauptbahnhof/Bremer Platz. . Stadt Münster.

      ePapers oder Preprinte in Online-Sammlungen

      Forschungsartikel in Online-Sammlungen
      2023
      • Bauer, Christian (2023) „Nimm, oh Herr, die Gaben, die wir bringen“. Eine theologische Fehlanzeige zum Gründonnerstag. Feinschwarz .
      • Bauer, Christian (2023) Andere Orte, Orte des Anderen. Theologisch-biografische Performanzen des Alteritären (Begrüßung zur inoffiziellen Abschiedsvorlesung). Innsbrucker theologischer Leseraum .
      2022
      • Bauer, Christian (2022) Mehr Synodalität wagen? Kirchenreform als pastorale Selbstevangelisierung (Impulsreferat vom Dies facultatis am 26. April 2022). Innsbrucker theologischer Leseraum .
      • Bauer, Christian (2022) Elia Dalla Costa – zum 150. Geburtstag eines nicht gewählten Papstes. Ein Stück alternative Kirchengeschichte. Feinschwarz .
      • Bauer, Christian (2022) Epistemischer Klerikalismus? Plädoyer für eine universitär verortete Theologie. Feinschwarz .
      • Bauer, Christian (2022) Demokratie – in einer synodalen Kirche? Feinschwarz .
      • Bauer, Christian (2022) München 1972 – eine Utopie der heiteren Moderne. Feinschwarz .
      • Bauer, Christian (2022) Unearthed – eine terrestrische Offenbarung: Otobong Nkanga in Bregenz. Feinschwarz .
      Übersichtsartikel in Online-Sammlungen
      2023
      • Bauer, Christian (2023) Podcast: Architektur und Theologie. Interview mit Christian Brückner (29. März 2023). Feinschwarz .
      2022
      • Bauer, Christian (2022) Wissenschaftliche Affektstrukturen – und wie weiter? Feinschwarz .
      • Bauer, Christian; Fuchs, Ottmar (2022) (Zus. mit Ottmar Fuchs) Rolf Zerfaß – ein pastoraltheologischer Lebemeister. Eine dankbarer Nachruf. Feinschwarz .
    • CRIS-Testbereich (APA - American Psychological Association)

      Publikationen

      • Bücher
      • Artikel
      • Sonderhefte einer Fachzeitschrift
      • Gegenständliche, multimediale oder online-Veröffentlichungen
      • Projektberichte
      • ePapers oder Preprinte in Online-Sammlungen

      Bücher

      Fachbücher (Monografien)
      • Gärtner, Claudia; Könemann, Judith. (2022). Kirchliche Jugendarbeit in der Ganztagsschule. Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit. 1. Aufl. Bielefeld: Transcript Verlag. doi: 10.14361/9783839463345.
      • Kamcili-Yildiz, Naciye; Sajak, Clauß Peter; Schlick-Bamberger, Gabriela. (2022). Kippa Kelch Koran: Mit religiösen Gegenständen Judentum, Christentum und Islam erschließen. 1. Aufl. München: Don Bosco Medien.
      Herausgegebene Bücher
      Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
      • Sajak, Clauß Peter (Hrsg.). (2022). Theologie elementar. Zentrale Themen für das Lehramtsstudium fachwissenschaftlich erschlossen. 1. Aufl. Darmstadt: wbg Academic.
      • Khorchide Mouhanad, Lindner Konstantin, Roggenkamp Antje, Sajak Clauß Peter, Simojoki Henrik (Hrsg.). (2022). Stereotype – Vorurteile – Ressentiments: Herausforderungen für das interreligiöse Lernen. Göttingen: V & R unipress. doi: 10.14220/9783737013468.
      • Langer, Michael; Redtenbacher, Andreas; Sajak, Clauß Peter (Hrsg.). (2022). Unterwegs zum Geheimnis. Handbuch der Liturgiepädagogik. 1. Aufl. Freiburg i. Br.: Herder Verlag.
      • Ort, Barbara; Rendle, Ludwig unter Mitarbeit von Sajak, Clauß Peter (Hrsg.). (2022). fragen - suchen - entdecken.1/2. Religion in der Grundschule. Neuausgabe Lehrerkommentar N. 1. Aufl. Berlin: Cornelsen Verlag.
      • Ort, Barbara; Rendle, Ludwig; unter Mitarbeit Sajak, Clauß Peter (Eds.). (2022). fragen - suchen - entdecken.3. Religion in der Grundschule. Neuausgabe Lehrerkommentar N. 1. Aufl. Berlin: Cornelsen Verlag.
      • Ort, Barbara; Rendle, Ludwig; unter Mitarbeit Sajak, Clauß Peter (Hrsg.). (2022). fragen - suchen - entdecken. 4. Religion in der Grundschule. Neuausgab Lehrerkommentar N. 1. Aufl. Berlin: Cornelsen Verlag.
      Festschriften
      • Quast-Neulinger, Michaela; Eckholt, Margit; Gmainer-Pranzl, Franz (Hrsg.). (2022). Mit dem Herzen denken. Konturen einer leidenschaftlichen Theologie der Welt [FS Roman Siebenrock]. 1. Aufl. Freiburg i. Br.: Herder Verlag.

      Artikel

      Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
      Forschungsartikel (Zeitschriften)
      2023
      • Hunze, Guido. (2023). "Keiner fragt -Theologen antworten" - Die Zukunft der Theologie erfordert einen Blick von außen. LIMINA. Grazer theologische Perspektiven, 6(1).
      • Hunze, Guido. (2023). „In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst“ – auch wenn die Kirche den Funken immer wieder zu ersticken droht. rabs - Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, 55(3), 24–26.
      • Weyland, Ulrike; Oestermann, Verena; Koschel, Wilhelm. (2023). Zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung im Lehramtsstudium - Einblicke in einen lehramtsübergreifenden Studienkontext. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. [eingereicht / in Begutachtung]
      2022
      • Bauer, Christian. (2022). „Wer mir nachfolgt“… kann auch beim Joggen etwas lernen (Predigt zu Lk 9,23). Prediger und Katechet, 161(4), 497–499.
      • Suchhart-Kroll, Verena; Heidkamp, Marc; Hohmann, Carolin; Auditor, Stefanie. (2022). Perspektiven wechseln. Zum Umgang mit theologischen Identitätskonstruktionen am Beispiel ausgewählter Texte von Judith Könemann. Zeitschrift für Pastoraltheologie, 42(2), 181–199. doi: urn:nbn:de:hbz:6:3-zpth-2022-46982.
      • Bauer, Christian. (2022). Buen vivir – gutes Leben? Pastoraltheologie im Zeichen der Klimakatastrophe. Zeitschrift für Pastoraltheologie, 42(2), 7–18.
      • Bauer, Christian. (2022). Allianzen im Widerstreit? Zur Internationalität deutschsprachiger Theologie zwischen analytischen und kontinentalen Diskurswelten. Theologische Revue, 118(4), 87–104.
      • Bauer, Chrisitan. (2022). Aufbruch in die Kirche 4.0. Von klerikaler Gemeinschaft zu synodaler Gesellschaft. Heiliger Dienst, 76(1), 22–33.
      Übersichtsartikel (Zeitschriften)
      • Sajak, Clauß Peter. (2022). Alternativen zum konfessionellen Religionsunterricht? Eine religionsdidaktische Einordnung aktueller Organisationsformen. Kirche und Schule, 196, 6–12.
      • Sajak, Clauß Peter. (2022). Formate der Kooperation in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Hessen. Eine komparative Analyse. Religionspädagogische Beiträge, 45(2), 19–31. doi: 10.20377/rpb-113.
      • Sajak, Clauß Peter. (2022). Alltagsintegrierte religiöse Bildung. Handbuch der Religionen, 72(XIV-5.1.5), 1–9.
      • Könemann, Judith. (2022). Religiöse Bildung für religiös Unmusikalische. Was ein Blick ins europäische Ausland zu bedenken gibt. Kirche und Schule, 196, 7–10.
      • Bauer, Christian. (2022). „In einer synodalen Kirche entscheidet keiner alleine“. Ein Gespräch mit Nathalie Becquart XMCJ. Lebendige Seelsorge - Zeitschrift für praktisch-theologisches Handeln, 2022(1), 33–37.
      • Bauer, Christian. (2022). Draußen zuhause. Interview mit Nicole Stroth. Don Bosco Magazin, 2, 12–12.
      Rezensionen (Zeitschriften)
      • Schulze Pröbsting, Katharina. (2022). Rezension zu Maximilian Baden, Warum studierst Du Theologie? Eine Untersuchung zur Motivation von Erstsemestern. Theologische Revue, 118. doi: 10.17879/thrv-2022-3900.
      • Auditor, Stefanie. (2022). Rezenzion zu Ulrike Witten, Inklusion und Religionspädagogik. Eine wechselseitige Erschließung. Theologische Revue, 118(2), 1–3. doi: 0.17879/thrv-2022-3786.
      Buchbeiträge
      Forschungsartikel (Buchbeiträge)
      2023
      • Bauer, Christian. (2023). Liturgien des Volkes Gottes? Performanzkritik einer synodalen Ämtertheologie. In Steger, Stephan; Stuflesser, Martin; Weis, Marco; Winter, Stephan (Eds.), Liturgie und Ekklesiologie. Reform des Gottesdienstes als Reform der Kirche (1. Aufl. , pp. 515–530). Regensburg: Friedrich Pustet.
      • Bauer, Christian. (2023). Wer hören will, muss fühlen. Zum Umgang mit Dissens in synodalen Prozessen. In Winkler, Dietmar W.; Cerny-Werner, Roland (Hrsg.), Synodalität als Möglichkeitsraum: Erfahrungen – Herausforderungen – Perspektiven (S. 113–128). Innsbruck: Tyrolia Verlag.
      • Bauer, Christian. (2023). Gott, anderswo? Zur theologischen Architektur des Wandels. In Gerhards, Albert (Hrsg.), Kirche im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven (S. 19–32). Münster: Aschendorff Verlag.
      2022
      • Bauer, Christian. (2022). Leutetheologie – ein theologischer Ort? Pastoraltheologische Angebote zur epistemischen Klärung. In Grössl, Johannes ; Riegel, Ulrich (Hrsg.), Die Bedeutung von Gläubigen für die Theologie (S. 27–46). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
      • Könemann, Judith; Auditor, Stefanie; Hunze, Guido. (2022). Geschlechterhältnisse anders denken. Aspekte eines reflektierten Umgangs mit der Dimension Geschlecht im Religionsunterricht. In Fischer, Chrisitan; Rott, David (Hrsg.), Individuelle Förderung - Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule (S. 102–212). Münster/New York: Uni-Taschenbücher.
      • Auditor, Stefanie; Hunze, Guido. (2022). „Ich bin anders als Du – ich bin wie Du“. Theologische, kommunikative und didaktische Perspektiven auf den inklusiven (katholischen) Religionsunterricht in der Grundschule. In Dexel, Timo (Eds.), Inklusive (Fach-)Didaktik in der Primarstufe. Ein Lehrbuch (pp. 228–257). Münster/New York: Uni-Taschenbücher.
      • Bauer, Christian. (2022). Mediation, ein synodaler Weg? Kirche auf der Suche nach dem schöpferischen Dritten. In Zulehner, Paul; Neuner, Peter; Hennersperger, Anna (Hrsg.), Synodalisierung. Eine Zerreißprobe für die katholische Weltkirche? Expertinnen und Experten aus aller Welt beziehen Stellung (1. Aufl. , S. 255–263). Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
      • Bauer, Christian. (2022). Was ist christliche Mystik? Eine theologische Spurensuche mit Karl Rahner. In Quast-Neulinger, Michaela; Bauer, Christian; Eckholt, Margit; Gmainer-Pranzl, Franz (Hrsg.), Mit dem Herzen denken. Konturen einer leidenschaftlichen Theologie der Welt [FS Roman Siebenrock] (1. Aufl. , S. 253–266). Freiburg i. Br.: Herder Verlag.
      • Bauer, Christian. (2022). Heiligkeit jenseits des Sakralen? St. Maria in Stuttgart – ein dritter Weg der Kirchennutzung. In Liturgisches Institut, Trier (Hrsg.), Liturgisches Jahrbuch 2022 (S. 17–33). Münster: Aschendorff Verlag.
      • Bauer, Christian. (2022). Hörendes Warten? Voraussetzung einer antwortenden Pastoral. In Heidkamp, Monika; Kranemann, Daniela; Prkacin, Elisa; Vilain, Clarissa (Hrsg.), Abweichen. Von einer Praxis, die findet, was sie nicht gesucht hat [FS Reinhard Feiter] (1. Aufl. , S. 223–239). Münster: Aschendorff Verlag.
      • Khorchide Mouhanad, Lindner Konstantin, Roggenkamp Antje, Sajak Clauß Peter, Simojoki Henrik,. (2022). Stereotype – Vorurteile – Ressentiments. Einführendes Vorwort. In Sajak Clauß Peter, Khorchide Mouhanad, Lindner Konstantin, Roggenkamp Antje, Simojoki Henrik. (Hrsg.), Stereotype – Vorurteile – Ressentiments: Herausforderungen für das interreligiöse Lernen (1. Aufl. , S. 7–12). Göttingen: V & R unipress. doi: 10.14220/9783737013468.
      Übersichtsartikel (Buchbeiträge)
      • Sajak, Clauß Peter; Smojoki, Henrik. (2022). Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht und religiöses Lernen mit Konfessionslosen - Versuch einer Verhältnisbestimmung. In Kropac, Ulrich; Schambeck, Mirjam (Hrsg.), Konfessionslosgkeit als Normalfall. Religions- und Ethikunterricht in säkularen Kontexten (S. 95–111). Freiburg i. Br.: Herder Verlag.
      • Könemann, Judith. (2022). (Angewandte) Theologie und Soziologie. In Gaus, Ralf; Leinhäupl, Andreas (Hrsg.), Angewandte Theologie interdisziplinär. Zugänge und Perspektiven (S. 125–131). Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
      • Sajak, Clauß Peter. (2022). Elementare theologische Themen im Religionsunterricht. In Sajak, Clauß Peter (Hrsg.), Theologie elementar. Zentrale Themen für das Lehramtsstudium fachwissenschaftlich erschlossen (S. 11–15). Darmstadft: wbg Academic.
      • Sajak, Clauß Peter. (2022). Abrahamischer Trialog. In Sajak, Clauß Peter (Hrsg.), Theologie elementar. Zentrale Themen für das Lehramtsstudium fachwissenschaftich erschlossen (S. 19–30). Darmstadt: wbg Academic.
      • Sajak, Clauß Peter. (2022). Gottesbilder. In Sajak, Clauß Peter (Hrsg.), Theologie elementar. Zentrale Themen für das Lehramtsstudium fachwissenschaftlich erschlossen (S. 94–105). Darmstadt: wbg Academic.
      • Sajak, Clauß Peter. (2022). Symbole. In Sajak, Clauß Peter (Hrsg.), Theologie elementar. Zentrale Themen für das Lehramtsstudium fachwissenschaftliche erschlossen (S. 227–231). Darmstast: wbg Academic.
      • Sajak, Clauß Peter. (2022). Antwort und Anrede - Reinhard Feiters Phänomenologie des Gebets. In Heidkamp, Monika; Kranemann, Daniela; Prkacin, Elisa; Vilain, Clarissa (Eds.), Abweichen. Von einer Praxis, die findet, was sie nicht sucht. Festschrift für Reinhard Feiter (1. Aufl. , pp. 475–479). Münster: Aschendorff Verlag.
      • Könemann, Judith. (2022). Genderforschung in der Religionspädagogik. In Brinkschörder, Michael; Ehebrecht-Zumsande, Jens/Gräwe, Veronika; Mönkebüscher, Bernd; Werner, Gunda (Hrsg.), Out in church. Für eine Kirche ohne Angst (S. 178–182). Freiburg i. Br.: Herder Verlag.
      • Sajak, Clauß Peter. (2022). Lernen. In Langer, Michael; Redtenbacher, Andreas; Sajak, Clauß Peter (Hrsg.), Unterwegs zum Geheimnis. Handbuch der Liturgiepädagogik (S. 80–84). Freiburg i. Br.: Herder Verlag.
      • Sajak, Clauß Peter. (2022). Gewissen. In Körtner, Ulrich H. J.; Rothgangel, Martin; Simojoki, Henrik (Hrsg.), Ethische Kernthemen. Lebensweltlich - theologisch-ethisch - didaktisch (S. 211–221). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
      • Sajak, Clauß Peter. (2022). Die Buchreligionen im Religionsbuch - Eine Untersuchung zur Darstellung von Judentum, Christentum und Islam in zugelassenen Unterrichtswerken für den Religionsunterricht. In Khorchide, Mouhanad; Lindner, Konstantin; Roggenkamp, Antje; Sajak, Clauß Peter; Simojoki, Henrik (Hrsg.), Stereotype - Vorurteile - Ressentiments. Herausforderungern für das interreligiöse Lernen (S. 165–188). Göttingen: V & R unipress.
      • Könemann, Judith. (2022). Verhältnis der Generationen. In Rothgangel, Martin; Simojoki, Henrich; Körtner, Ulrich H. J. (Hrsg.), Ethische Kernthemen (S. 435–445). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
      • Schulze Pröbsting, Katharina. (2022). Art. Beten. In Langer, Michael; Redtenbacher, Andreas; Sajak, Clauß Peter (Eds.), Unterwegs zum Geheimnis. Handbuch der Liturgiepädagogik (pp. 136–140). Freiburg i. Br.: Herder Verlag.
      • Könemann, Judith. (2022). Religiöse Bildung und 'Körper'. In Bünker, Arnd; Gellner, Christoph; Schwaratzki, Jörg (Hrsg.), Anders - Bildung - Kirche (S. 105–114). Zürich: edition spi.
      Lexikonartikel (Buchbeiträge)
      • Sajak, Clauß Peter; Schulze Pröbsting, Katharina. (2022). Bildung, liturgische. In Zimmermann, Mirjam; Lindner, Heike (Hrsg.), WiReLex Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
      Vor- / Nachworte in Monographien
      2023
      • Bauer, Christian. (2023). Geleitwort, in: Lukas Moser, Wir haben eine Kirche, haben Sie eine Idee? Pastoralgeographische Erkundungen zur Transformation eines Stuttgarter Kirchenraums. In Moser, Lukas (Hrsg.), Wir haben eine Kirche, haben Sie eine Idee? Pastoralgeographische Erkundungen zur Transformation eines Stuttgarter Kirchenraums (1. Aufl. , S. 9–11). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
      2022
      • Bauer, Christian. (2022). Foreword, in: Isidore Dominic, Broken but Blessed. Theological and Pastoral Approaches to the Mission of the Church among the Dalit Christians of Bihar. In Dominic, Isidore (Eds.), Broken but Blessed. Theological and Pastoral Approaches to the Mission of the Church among the Dalit Christians of Bihar Pune: ISPCK: Indian Society for Promoting Christian Knowledge.

      Sonderhefte einer Fachzeitschrift

      • Sajak, Clauß Peter (Eds.) (2022). Katholische Schule in der (Corona)Krise. "engagement". Zeitschrift für Erziehung und Schule 3/2021.

      Gegenständliche, multimediale oder online-Veröffentlichungen

      Webpublikationen (Blogbeiträge)
      • Könemann, Judith; Böhle, Lina. “Glaubhaft Zeugnis geben?!” Wie Religionslehrkräfte ihren Dienst im Auftrag der Kirche erleben. Feinschwarz (2023).
      Webauftritte (öffentlich zugänglich)
      • Bauer, Christian. Mehr Synodalität wagen? Kirchenpolitik im Kontext asymmetrischer Tribalisierung. (2022).

      Projektberichte

      • Renn, Joachim; Droste, Luigi; Heyse, Marko; Schlüter, Anne; Rademacher, Laura. (2022). Wissenschaftliche Evaluation des Quartiersmanagements Stadtraum Hauptbahnhof/Bremer Platz. Stadt Münster.

      ePapers oder Preprinte in Online-Sammlungen

      Forschungsartikel in Online-Sammlungen
      2023
      • Bauer, Christian. „Nimm, oh Herr, die Gaben, die wir bringen“. Eine theologische Fehlanzeige zum Gründonnerstag. Feinschwarz (2023).
      • Bauer, Christian. Andere Orte, Orte des Anderen. Theologisch-biografische Performanzen des Alteritären (Begrüßung zur inoffiziellen Abschiedsvorlesung). Innsbrucker theologischer Leseraum (2023).
      2022
      • Bauer, Christian. Mehr Synodalität wagen? Kirchenreform als pastorale Selbstevangelisierung (Impulsreferat vom Dies facultatis am 26. April 2022). Innsbrucker theologischer Leseraum (2022).
      • Bauer, Christian. Elia Dalla Costa – zum 150. Geburtstag eines nicht gewählten Papstes. Ein Stück alternative Kirchengeschichte. Feinschwarz (2022).
      • Bauer, Christian. Epistemischer Klerikalismus? Plädoyer für eine universitär verortete Theologie. Feinschwarz (2022).
      • Bauer, Christian. Demokratie – in einer synodalen Kirche? Feinschwarz (2022).
      • Bauer, Christian. München 1972 – eine Utopie der heiteren Moderne. Feinschwarz (2022).
      • Bauer, Christian. Unearthed – eine terrestrische Offenbarung: Otobong Nkanga in Bregenz. Feinschwarz (2022).
      Übersichtsartikel in Online-Sammlungen
      2023
      • Bauer, Christian. Podcast: Architektur und Theologie. Interview mit Christian Brückner (29. März 2023). Feinschwarz (2023).
      2022
      • Bauer, Christian. Wissenschaftliche Affektstrukturen – und wie weiter? Feinschwarz (2022).
      • Bauer, Christian; Fuchs, Ottmar. (Zus. mit Ottmar Fuchs) Rolf Zerfaß – ein pastoraltheologischer Lebemeister. Eine dankbarer Nachruf. Feinschwarz (2022).
    • CRIS-Testbereich (Chicago-Notes-and-Bibliography-System)

      Publikationen

      • Bücher
      • Artikel
      • Sonderhefte einer Fachzeitschrift
      • Gegenständliche, multimediale oder online-Veröffentlichungen
      • Projektberichte
      • ePapers oder Preprinte in Online-Sammlungen

      Bücher

      Fachbücher (Monografien)
      • Gärtner, Claudia; Könemann, Judith. Kirchliche Jugendarbeit in der Ganztagsschule. Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit. 1. Aufl. Bielefeld: Transcript Verlag, 2022. doi: 10.14361/9783839463345.
      • Kamcili-Yildiz, Naciye; Sajak, Clauß Peter; Schlick-Bamberger, Gabriela. Kippa Kelch Koran: Mit religiösen Gegenständen Judentum, Christentum und Islam erschließen. 1. Aufl. München: Don Bosco Medien, 2022.
      Herausgegebene Bücher
      Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
      • Sajak, Clauß Peter (Hrsg.): Theologie elementar. Zentrale Themen für das Lehramtsstudium fachwissenschaftlich erschlossen. 1. Aufl. Darmstadt: wbg Academic, 2022.
      • Khorchide Mouhanad, Lindner Konstantin, Roggenkamp Antje, Sajak Clauß Peter, Simojoki Henrik (Hrsg.): Stereotype – Vorurteile – Ressentiments: Herausforderungen für das interreligiöse Lernen. Göttingen: V & R unipress, 2022. doi: 10.14220/9783737013468.
      • Langer, Michael; Redtenbacher, Andreas; Sajak, Clauß Peter (Hrsg.): Unterwegs zum Geheimnis. Handbuch der Liturgiepädagogik. 1. Aufl. Freiburg i. Br.: Herder Verlag, 2022.
      • Ort, Barbara; Rendle, Ludwig unter Mitarbeit von Sajak, Clauß Peter (Hrsg.): fragen - suchen - entdecken.1/2. Religion in der Grundschule. Neuausgabe Lehrerkommentar N. 1. Aufl. Berlin: Cornelsen Verlag, 2022.
      • Ort, Barbara; Rendle, Ludwig; unter Mitarbeit Sajak, Clauß Peter (Eds.): fragen - suchen - entdecken.3. Religion in der Grundschule. Neuausgabe Lehrerkommentar N. 1. Aufl. Berlin: Cornelsen Verlag, 2022.
      • Ort, Barbara; Rendle, Ludwig; unter Mitarbeit Sajak, Clauß Peter (Hrsg.): fragen - suchen - entdecken. 4. Religion in der Grundschule. Neuausgab Lehrerkommentar N. 1. Aufl. Berlin: Cornelsen Verlag, 2022.
      Festschriften
      • Quast-Neulinger, Michaela; Eckholt, Margit; Gmainer-Pranzl, Franz (Hrsg.): Mit dem Herzen denken. Konturen einer leidenschaftlichen Theologie der Welt [FS Roman Siebenrock]. 1. Aufl. Freiburg i. Br.: Herder Verlag, 2022.

      Artikel

      Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
      Forschungsartikel (Zeitschriften)
      2023
      • Hunze, Guido. ‘"Keiner fragt -Theologen antworten" - Die Zukunft der Theologie erfordert einen Blick von außen.’ LIMINA. Grazer theologische Perspektiven 6, No. 1 (2023).
      • Hunze, Guido. „„In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst“ – auch wenn die Kirche den Funken immer wieder zu ersticken droht.“ rabs - Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen 55, Nr. 3 (2023): 24–26.
      • Weyland, Ulrike; Oestermann, Verena; Koschel, Wilhelm. „Zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung im Lehramtsstudium - Einblicke in einen lehramtsübergreifenden Studienkontext.“ Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (2023). [eingereicht / in Begutachtung]
      2022
      • Bauer, Christian. „„Wer mir nachfolgt“… kann auch beim Joggen etwas lernen (Predigt zu Lk 9,23).“ Prediger und Katechet 161, Nr. 4 (2022): 497–499.
      • Suchhart-Kroll, Verena; Heidkamp, Marc; Hohmann, Carolin; Auditor, Stefanie. ‘Perspektiven wechseln. Zum Umgang mit theologischen Identitätskonstruktionen am Beispiel ausgewählter Texte von Judith Könemann.’ Zeitschrift für Pastoraltheologie 42, No. 2 (2022): 181–199. doi: urn:nbn:de:hbz:6:3-zpth-2022-46982.
      • Bauer, Christian. „Buen vivir – gutes Leben? Pastoraltheologie im Zeichen der Klimakatastrophe.“ Zeitschrift für Pastoraltheologie 42, Nr. 2 (2022): 7–18.
      • Bauer, Christian. „Allianzen im Widerstreit? Zur Internationalität deutschsprachiger Theologie zwischen analytischen und kontinentalen Diskurswelten.“ Theologische Revue 118, Nr. 4 (2022): 87–104.
      • Bauer, Chrisitan. „Aufbruch in die Kirche 4.0. Von klerikaler Gemeinschaft zu synodaler Gesellschaft.“ Heiliger Dienst 76, Nr. 1 (2022): 22–33.
      Übersichtsartikel (Zeitschriften)
      • Könemann, Judith. ‘Religiöse Bildung für religiös Unmusikalische. Was ein Blick ins europäische Ausland zu bedenken gibt.’ Kirche und Schule 196 (2022): 7–10.
      • Sajak, Clauß Peter. „Alternativen zum konfessionellen Religionsunterricht? Eine religionsdidaktische Einordnung aktueller Organisationsformen.“ Kirche und Schule 196 (2022): 6–12.
      • Sajak, Clauß Peter. „Formate der Kooperation in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Hessen. Eine komparative Analyse.“ Religionspädagogische Beiträge 45, Nr. 2 (2022): 19–31. doi: 10.20377/rpb-113.
      • Sajak, Clauß Peter. „Alltagsintegrierte religiöse Bildung.“ Handbuch der Religionen 72, Nr. XIV-5.1.5 (2022): 1–9.
      • Bauer, Christian. „„In einer synodalen Kirche entscheidet keiner alleine“. Ein Gespräch mit Nathalie Becquart XMCJ.“ Lebendige Seelsorge - Zeitschrift für praktisch-theologisches Handeln 2022, Nr. 1 (2022): 33–37.
      • Bauer, Christian. „Draußen zuhause. Interview mit Nicole Stroth.“ Don Bosco Magazin 2 (2022)12.
      Rezensionen (Zeitschriften)
      • Auditor, Stefanie. „Rezenzion zu Ulrike Witten, Inklusion und Religionspädagogik. Eine wechselseitige Erschließung.“ Theologische Revue 118, Nr. 2 (2022): 1–3. doi: 0.17879/thrv-2022-3786.
      • Schulze Pröbsting, Katharina. ‘Rezension zu Maximilian Baden, Warum studierst Du Theologie? Eine Untersuchung zur Motivation von Erstsemestern.’ Theologische Revue 118 (2022). doi: 10.17879/thrv-2022-3900.
      Buchbeiträge
      Forschungsartikel (Buchbeiträge)
      2023
      • Bauer, Christian. Liturgien des Volkes Gottes? Performanzkritik einer synodalen Ämtertheologie In Liturgie und Ekklesiologie. Reform des Gottesdienstes als Reform der Kirche, edited by Steger, Stephan; Stuflesser, Martin; Weis, Marco; Winter, Stephan, 515–530. 1. Aufl. Regensburg: Friedrich Pustet, 2023.
      • Bauer, Christian. Wer hören will, muss fühlen. Zum Umgang mit Dissens in synodalen Prozessen In Synodalität als Möglichkeitsraum: Erfahrungen – Herausforderungen – Perspektiven, herausgegeben von Winkler, Dietmar W.; Cerny-Werner, Roland, 113–128. Innsbruck: Tyrolia Verlag, 2023.
      • Bauer, Christian. Gott, anderswo? Zur theologischen Architektur des Wandels In Kirche im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven, herausgegeben von Gerhards, Albert, 19–32. Münster: Aschendorff Verlag, 2023.
      2022
      • Bauer, Christian. Leutetheologie – ein theologischer Ort? Pastoraltheologische Angebote zur epistemischen Klärung In Die Bedeutung von Gläubigen für die Theologie, herausgegeben von Grössl, Johannes ; Riegel, Ulrich, 27–46. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 2022.
      • Könemann, Judith; Auditor, Stefanie; Hunze, Guido. Geschlechterhältnisse anders denken. Aspekte eines reflektierten Umgangs mit der Dimension Geschlecht im Religionsunterricht In Individuelle Förderung - Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule, herausgegeben von Fischer, Chrisitan; Rott, David, 102–212. Münster/New York: Uni-Taschenbücher, 2022.
      • Auditor, Stefanie; Hunze, Guido. „Ich bin anders als Du – ich bin wie Du“. Theologische, kommunikative und didaktische Perspektiven auf den inklusiven (katholischen) Religionsunterricht in der Grundschule In Inklusive (Fach-)Didaktik in der Primarstufe. Ein Lehrbuch, edited by Dexel, Timo, 228–257. Münster/New York: Uni-Taschenbücher, 2022.
      • Bauer, Christian. Mediation, ein synodaler Weg? Kirche auf der Suche nach dem schöpferischen Dritten In Synodalisierung. Eine Zerreißprobe für die katholische Weltkirche? Expertinnen und Experten aus aller Welt beziehen Stellung, herausgegeben von Zulehner, Paul; Neuner, Peter; Hennersperger, Anna, 255–263. 1. Aufl. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag, 2022.
      • Bauer, Christian. Was ist christliche Mystik? Eine theologische Spurensuche mit Karl Rahner In Mit dem Herzen denken. Konturen einer leidenschaftlichen Theologie der Welt [FS Roman Siebenrock], herausgegeben von Quast-Neulinger, Michaela; Bauer, Christian; Eckholt, Margit; Gmainer-Pranzl, Franz, 253–266. 1. Aufl. Freiburg i. Br.: Herder Verlag, 2022.
      • Bauer, Christian. Heiligkeit jenseits des Sakralen? St. Maria in Stuttgart – ein dritter Weg der Kirchennutzung In Liturgisches Jahrbuch 2022, herausgegeben von Liturgisches Institut, Trier, 17–33. Münster: Aschendorff Verlag, 2022.
      • Bauer, Christian. Hörendes Warten? Voraussetzung einer antwortenden Pastoral In Abweichen. Von einer Praxis, die findet, was sie nicht gesucht hat [FS Reinhard Feiter], herausgegeben von Heidkamp, Monika; Kranemann, Daniela; Prkacin, Elisa; Vilain, Clarissa, 223–239. 1. Aufl. Münster: Aschendorff Verlag, 2022.
      • Khorchide Mouhanad, Lindner Konstantin, Roggenkamp Antje, Sajak Clauß Peter, Simojoki Henrik,. Stereotype – Vorurteile – Ressentiments. Einführendes Vorwort In Stereotype – Vorurteile – Ressentiments: Herausforderungen für das interreligiöse Lernen, herausgegeben von Sajak Clauß Peter, Khorchide Mouhanad, Lindner Konstantin, Roggenkamp Antje, Simojoki Henrik., 7–12. 1. Aufl. Göttingen: V & R unipress, 2022. doi: 10.14220/9783737013468.
      Übersichtsartikel (Buchbeiträge)
      • Sajak, Clauß Peter; Smojoki, Henrik. Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht und religiöses Lernen mit Konfessionslosen - Versuch einer Verhältnisbestimmung In Konfessionslosgkeit als Normalfall. Religions- und Ethikunterricht in säkularen Kontexten, herausgegeben von Kropac, Ulrich; Schambeck, Mirjam, 95–111. Freiburg i. Br.: Herder Verlag, 2022.
      • Könemann, Judith. (Angewandte) Theologie und Soziologie In Angewandte Theologie interdisziplinär. Zugänge und Perspektiven, herausgegeben von Gaus, Ralf; Leinhäupl, Andreas, 125–131. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag, 2022.
      • Sajak, Clauß Peter. Elementare theologische Themen im Religionsunterricht In Theologie elementar. Zentrale Themen für das Lehramtsstudium fachwissenschaftlich erschlossen, herausgegeben von Sajak, Clauß Peter, 11–15. Darmstadft: wbg Academic, 2022.
      • Sajak, Clauß Peter. Abrahamischer Trialog In Theologie elementar. Zentrale Themen für das Lehramtsstudium fachwissenschaftich erschlossen, herausgegeben von Sajak, Clauß Peter, 19–30. Darmstadt: wbg Academic, 2022.
      • Sajak, Clauß Peter. Gottesbilder In Theologie elementar. Zentrale Themen für das Lehramtsstudium fachwissenschaftlich erschlossen, herausgegeben von Sajak, Clauß Peter, 94–105. Darmstadt: wbg Academic, 2022.
      • Sajak, Clauß Peter. Symbole In Theologie elementar. Zentrale Themen für das Lehramtsstudium fachwissenschaftliche erschlossen, herausgegeben von Sajak, Clauß Peter, 227–231. Darmstast: wbg Academic, 2022.
      • Sajak, Clauß Peter. Antwort und Anrede - Reinhard Feiters Phänomenologie des Gebets In Abweichen. Von einer Praxis, die findet, was sie nicht sucht. Festschrift für Reinhard Feiter, edited by Heidkamp, Monika; Kranemann, Daniela; Prkacin, Elisa; Vilain, Clarissa, 475–479. 1. Aufl. Münster: Aschendorff Verlag, 2022.
      • Könemann, Judith. Genderforschung in der Religionspädagogik In Out in church. Für eine Kirche ohne Angst, herausgegeben von Brinkschörder, Michael; Ehebrecht-Zumsande, Jens/Gräwe, Veronika; Mönkebüscher, Bernd; Werner, Gunda, 178–182. Freiburg i. Br.: Herder Verlag, 2022.
      • Sajak, Clauß Peter. Lernen In Unterwegs zum Geheimnis. Handbuch der Liturgiepädagogik, herausgegeben von Langer, Michael; Redtenbacher, Andreas; Sajak, Clauß Peter, 80–84. Freiburg i. Br.: Herder Verlag, 2022.
      • Könemann, Judith. Verhältnis der Generationen In Ethische Kernthemen, herausgegeben von Rothgangel, Martin; Simojoki, Henrich; Körtner, Ulrich H. J., 435–445. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022.
      • Sajak, Clauß Peter. Gewissen In Ethische Kernthemen. Lebensweltlich - theologisch-ethisch - didaktisch, herausgegeben von Körtner, Ulrich H. J.; Rothgangel, Martin; Simojoki, Henrik, 211–221. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022.
      • Sajak, Clauß Peter. Die Buchreligionen im Religionsbuch - Eine Untersuchung zur Darstellung von Judentum, Christentum und Islam in zugelassenen Unterrichtswerken für den Religionsunterricht In Stereotype - Vorurteile - Ressentiments. Herausforderungern für das interreligiöse Lernen, herausgegeben von Khorchide, Mouhanad; Lindner, Konstantin; Roggenkamp, Antje; Sajak, Clauß Peter; Simojoki, Henrik, 165–188. Göttingen: V & R unipress, 2022.
      • Könemann, Judith. Religiöse Bildung und 'Körper' In Anders - Bildung - Kirche, herausgegeben von Bünker, Arnd; Gellner, Christoph; Schwaratzki, Jörg, 105–114. Zürich: edition spi, 2022.
      • Schulze Pröbsting, Katharina. Art. Beten In Unterwegs zum Geheimnis. Handbuch der Liturgiepädagogik, edited by Langer, Michael; Redtenbacher, Andreas; Sajak, Clauß Peter, 136–140. Freiburg i. Br.: Herder Verlag, 2022.
      Lexikonartikel (Buchbeiträge)
      • Sajak, Clauß Peter; Schulze Pröbsting, Katharina. Bildung, liturgische In WiReLex, herausgegeben von Zimmermann, Mirjam; Lindner, Heike. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft, 2022.
      Vor- / Nachworte in Monographien
      2023
      • Bauer, Christian. Geleitwort, in: Lukas Moser, Wir haben eine Kirche, haben Sie eine Idee? Pastoralgeographische Erkundungen zur Transformation eines Stuttgarter Kirchenraums In Wir haben eine Kirche, haben Sie eine Idee? Pastoralgeographische Erkundungen zur Transformation eines Stuttgarter Kirchenraums, herausgegeben von Moser, Lukas, 9–11. 1. Aufl. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 2023.
      2022
      • Bauer, Christian. Foreword, in: Isidore Dominic, Broken but Blessed. Theological and Pastoral Approaches to the Mission of the Church among the Dalit Christians of Bihar In Broken but Blessed. Theological and Pastoral Approaches to the Mission of the Church among the Dalit Christians of Bihar, edited by Dominic, Isidore. Pune: ISPCK: Indian Society for Promoting Christian Knowledge, 2022.

      Sonderhefte einer Fachzeitschrift

      • Katholische Schule in der (Corona)Krise. "engagement". Zeitschrift für Erziehung und Schule 3/2021., 2022.

      Gegenständliche, multimediale oder online-Veröffentlichungen

      Webpublikationen (Blogbeiträge)
      • Könemann, Judith; Böhle, Lina. “Glaubhaft Zeugnis geben?!” Wie Religionslehrkräfte ihren Dienst im Auftrag der Kirche erleben. Feinschwarz, 2023.
      Webauftritte (öffentlich zugänglich)
      • Bauer, Christian. Mehr Synodalität wagen? Kirchenpolitik im Kontext asymmetrischer Tribalisierung. , 2022.

      Projektberichte

      • Renn, Joachim; Droste, Luigi; Heyse, Marko; Schlüter, Anne; Rademacher, Laura. Wissenschaftliche Evaluation des Quartiersmanagements Stadtraum Hauptbahnhof/Bremer Platz. . Stadt Münster, 2022.

      ePapers oder Preprinte in Online-Sammlungen

      Forschungsartikel in Online-Sammlungen
      2023
      • Bauer, Christian. „Nimm, oh Herr, die Gaben, die wir bringen“. Eine theologische Fehlanzeige zum Gründonnerstag. Feinschwarz, 2023.
      • Bauer, Christian. Andere Orte, Orte des Anderen. Theologisch-biografische Performanzen des Alteritären (Begrüßung zur inoffiziellen Abschiedsvorlesung). Innsbrucker theologischer Leseraum, 2023.
      2022
      • Bauer, Christian. Mehr Synodalität wagen? Kirchenreform als pastorale Selbstevangelisierung (Impulsreferat vom Dies facultatis am 26. April 2022). Innsbrucker theologischer Leseraum, 2022.
      • Bauer, Christian. Elia Dalla Costa – zum 150. Geburtstag eines nicht gewählten Papstes. Ein Stück alternative Kirchengeschichte. Feinschwarz, 2022.
      • Bauer, Christian. Epistemischer Klerikalismus? Plädoyer für eine universitär verortete Theologie. Feinschwarz, 2022.
      • Bauer, Christian. Demokratie – in einer synodalen Kirche? Feinschwarz, 2022.
      • Bauer, Christian. München 1972 – eine Utopie der heiteren Moderne. Feinschwarz, 2022.
      • Bauer, Christian. Unearthed – eine terrestrische Offenbarung: Otobong Nkanga in Bregenz. Feinschwarz, 2022.
      Übersichtsartikel in Online-Sammlungen
      2023
      • Bauer, Christian. Podcast: Architektur und Theologie. Interview mit Christian Brückner (29. März 2023). Feinschwarz, 2023.
      2022
      • Bauer, Christian. Wissenschaftliche Affektstrukturen – und wie weiter? Feinschwarz, 2022.
      • Bauer, Christian; Fuchs, Ottmar. (Zus. mit Ottmar Fuchs) Rolf Zerfaß – ein pastoraltheologischer Lebemeister. Eine dankbarer Nachruf. Feinschwarz, 2022.
    • CRIS-Testbereich (CRIS@WWU)

      Publikationen

      • Bücher
      • Artikel
      • Sonderhefte einer Fachzeitschrift
      • Gegenständliche, multimediale oder online-Veröffentlichungen
      • Projektberichte
      • ePapers oder Preprinte in Online-Sammlungen

      Bücher

      Fachbücher (Monografien)
      • Kirchliche Jugendarbeit in der Ganztagsschule. Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit
        Gärtner, Claudia; Könemann, Judith (2022)
        Fachbuch (Monographie)
      • Kippa Kelch Koran: Mit religiösen Gegenständen Judentum, Christentum und Islam erschließen.
        Kamcili-Yildiz, Naciye; Sajak, Clauß Peter; Schlick-Bamberger, Gabriela (2022)
        Fachbuch (Monographie)
      Herausgegebene Bücher
      Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
      • Theologie elementar. Zentrale Themen für das Lehramtsstudium fachwissenschaftlich erschlossen.
        Sajak, Clauß Peter (Hrsg.) (2022)
        Fachbuch (Herausgegebenes Buch)
      • Stereotype – Vorurteile – Ressentiments: Herausforderungen für das interreligiöse Lernen
        Khorchide Mouhanad, Lindner Konstantin, Roggenkamp Antje, Sajak Clauß Peter, Simojoki Henrik (Hrsg.) (2022)
        Fachbuch (Herausgegebenes Buch)
      • Unterwegs zum Geheimnis. Handbuch der Liturgiepädagogik
        Langer, Michael; Redtenbacher, Andreas; Sajak, Clauß Peter (Hrsg.) (2022)
        Fachbuch (Herausgegebenes Buch)
      • fragen - suchen - entdecken.1/2. Religion in der Grundschule. Neuausgabe Lehrerkommentar N.
        Ort, Barbara; Rendle, Ludwig unter Mitarbeit von Sajak, Clauß Peter (Hrsg.) (2022)
        Fachbuch (Herausgegebenes Buch)
      • fragen - suchen - entdecken.3. Religion in der Grundschule. Neuausgabe Lehrerkommentar N.
        Ort, Barbara; Rendle, Ludwig; unter Mitarbeit Sajak, Clauß Peter (Eds.) (2022)
        Fachbuch (Herausgegebenes Buch)
      • fragen - suchen - entdecken. 4. Religion in der Grundschule. Neuausgab Lehrerkommentar N.
        Ort, Barbara; Rendle, Ludwig; unter Mitarbeit Sajak, Clauß Peter (Hrsg.) (2022)
        Fachbuch (Herausgegebenes Buch)
      Festschriften
      • Mit dem Herzen denken. Konturen einer leidenschaftlichen Theologie der Welt [FS Roman Siebenrock]
        Quast-Neulinger, Michaela; Eckholt, Margit; Gmainer-Pranzl, Franz (Hrsg.) (2022)
        Festschrift

      Artikel

      Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
      Forschungsartikel (Zeitschriften)
      2023
      • "Keiner fragt -Theologen antworten" - Die Zukunft der Theologie erfordert einen Blick von außen
        Hunze, Guido (2023)
        LIMINA. Grazer theologische Perspektiven
        Forschungsartikel (Zeitschrift)
      • „In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst“ – auch wenn die Kirche den Funken immer wieder zu ersticken droht
        Hunze, Guido (2023)
        rabs - Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen
        Forschungsartikel (Zeitschrift)
      • Zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung im Lehramtsstudium - Einblicke in einen lehramtsübergreifenden Studienkontext
        Weyland, Ulrike; Oestermann, Verena; Koschel, Wilhelm (2023)
        Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
        Forschungsartikel (Zeitschrift) [eingereicht / in Begutachtung]
      2022
      • „Wer mir nachfolgt“… kann auch beim Joggen etwas lernen (Predigt zu Lk 9,23)
        Bauer, Christian (2022)
        Prediger und Katechet
        Forschungsartikel (Zeitschrift)
      • Perspektiven wechseln. Zum Umgang mit theologischen Identitätskonstruktionen am Beispiel ausgewählter Texte von Judith Könemann
        Suchhart-Kroll, Verena; Heidkamp, Marc; Hohmann, Carolin; Auditor, Stefanie (2022)
        Zeitschrift für Pastoraltheologie
        Forschungsartikel (Zeitschrift)
      • Buen vivir – gutes Leben? Pastoraltheologie im Zeichen der Klimakatastrophe
        Bauer, Christian (2022)
        Zeitschrift für Pastoraltheologie
        Forschungsartikel (Zeitschrift)
      • Allianzen im Widerstreit? Zur Internationalität deutschsprachiger Theologie zwischen analytischen und kontinentalen Diskurswelten
        Bauer, Christian (2022)
        Theologische Revue
        Forschungsartikel (Zeitschrift)
      • Aufbruch in die Kirche 4.0. Von klerikaler Gemeinschaft zu synodaler Gesellschaft
        Bauer, Chrisitan (2022)
        Heiliger Dienst
        Forschungsartikel (Zeitschrift)
      Übersichtsartikel (Zeitschriften)
      • Alternativen zum konfessionellen Religionsunterricht? Eine religionsdidaktische Einordnung aktueller Organisationsformen
        Sajak, Clauß Peter (2022)
        Kirche und Schule
        Übersichtsartikel (Zeitschrift)
      • Formate der Kooperation in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Hessen. Eine komparative Analyse
        Sajak, Clauß Peter (2022)
        Religionspädagogische Beiträge
        Übersichtsartikel (Zeitschrift)
      • Alltagsintegrierte religiöse Bildung
        Sajak, Clauß Peter (2022)
        Handbuch der Religionen
        Übersichtsartikel (Zeitschrift)
      • Religiöse Bildung für religiös Unmusikalische. Was ein Blick ins europäische Ausland zu bedenken gibt
        Könemann, Judith (2022)
        Kirche und Schule
        Übersichtsartikel (Zeitschrift)
      • „In einer synodalen Kirche entscheidet keiner alleine“. Ein Gespräch mit Nathalie Becquart XMCJ
        Bauer, Christian (2022)
        Lebendige Seelsorge - Zeitschrift für praktisch-theologisches Handeln
        Übersichtsartikel (Zeitschrift)
      • Draußen zuhause. Interview mit Nicole Stroth
        Bauer, Christian (2022)
        Don Bosco Magazin
        Übersichtsartikel (Zeitschrift)
      Rezensionen (Zeitschriften)
      • Rezension zu Maximilian Baden, Warum studierst Du Theologie? Eine Untersuchung zur Motivation von Erstsemestern
        Schulze Pröbsting, Katharina (2022)
        Theologische Revue
        Rezension (Zeitschrift)
      • Rezenzion zu Ulrike Witten, Inklusion und Religionspädagogik. Eine wechselseitige Erschließung
        Auditor, Stefanie (2022)
        Theologische Revue
        Rezension (Zeitschrift)
      Buchbeiträge
      Forschungsartikel (Buchbeiträge)
      2023
      • Liturgien des Volkes Gottes? Performanzkritik einer synodalen Ämtertheologie
        Bauer, Christian (2023)
        Forschungsartikel (Buchbeitrag)
      • Wer hören will, muss fühlen. Zum Umgang mit Dissens in synodalen Prozessen
        Bauer, Christian (2023)
        Forschungsartikel (Buchbeitrag)
      • Gott, anderswo? Zur theologischen Architektur des Wandels
        Bauer, Christian (2023)
        Forschungsartikel (Buchbeitrag)
      2022
      • Leutetheologie – ein theologischer Ort? Pastoraltheologische Angebote zur epistemischen Klärung
        Bauer, Christian (2022)
        Forschungsartikel (Buchbeitrag)
      • Geschlechterhältnisse anders denken. Aspekte eines reflektierten Umgangs mit der Dimension Geschlecht im Religionsunterricht
        Könemann, Judith; Auditor, Stefanie; Hunze, Guido (2022)
        Forschungsartikel (Buchbeitrag)
      • „Ich bin anders als Du – ich bin wie Du“. Theologische, kommunikative und didaktische Perspektiven auf den inklusiven (katholischen) Religionsunterricht in der Grundschule
        Auditor, Stefanie; Hunze, Guido (2022)
        Forschungsartikel (Buchbeitrag)
      • Mediation, ein synodaler Weg? Kirche auf der Suche nach dem schöpferischen Dritten
        Bauer, Christian (2022)
        Forschungsartikel (Buchbeitrag)
      • Was ist christliche Mystik? Eine theologische Spurensuche mit Karl Rahner
        Bauer, Christian (2022)
        Forschungsartikel (Buchbeitrag)
      • Heiligkeit jenseits des Sakralen? St. Maria in Stuttgart – ein dritter Weg der Kirchennutzung
        Bauer, Christian (2022)
        Forschungsartikel (Buchbeitrag)
      • Hörendes Warten? Voraussetzung einer antwortenden Pastoral
        Bauer, Christian (2022)
        Forschungsartikel (Buchbeitrag)
      • Stereotype – Vorurteile – Ressentiments. Einführendes Vorwort
        Khorchide Mouhanad, Lindner Konstantin, Roggenkamp Antje, Sajak Clauß Peter, Simojoki Henrik, (2022)
        Forschungsartikel (Buchbeitrag)
      Übersichtsartikel (Buchbeiträge)
      • Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht und religiöses Lernen mit Konfessionslosen - Versuch einer Verhältnisbestimmung
        Sajak, Clauß Peter; Smojoki, Henrik (2022)
        Übersichtsartikel (Buchbeitrag)
      • (Angewandte) Theologie und Soziologie
        Könemann, Judith (2022)
        Übersichtsartikel (Buchbeitrag)
      • Elementare theologische Themen im Religionsunterricht
        Sajak, Clauß Peter (2022)
        Übersichtsartikel (Buchbeitrag)
      • Abrahamischer Trialog
        Sajak, Clauß Peter (2022)
        Übersichtsartikel (Buchbeitrag)
      • Gottesbilder
        Sajak, Clauß Peter (2022)
        Übersichtsartikel (Buchbeitrag)
      • Symbole
        Sajak, Clauß Peter (2022)
        Übersichtsartikel (Buchbeitrag)
      • Antwort und Anrede - Reinhard Feiters Phänomenologie des Gebets
        Sajak, Clauß Peter (2022)
        Übersichtsartikel (Buchbeitrag)
      • Genderforschung in der Religionspädagogik
        Könemann, Judith (2022)
        Übersichtsartikel (Buchbeitrag)
      • Lernen
        Sajak, Clauß Peter (2022)
        Übersichtsartikel (Buchbeitrag)
      • Gewissen
        Sajak, Clauß Peter (2022)
        Übersichtsartikel (Buchbeitrag)
      • Die Buchreligionen im Religionsbuch - Eine Untersuchung zur Darstellung von Judentum, Christentum und Islam in zugelassenen Unterrichtswerken für den Religionsunterricht
        Sajak, Clauß Peter (2022)
        Übersichtsartikel (Buchbeitrag)
      • Verhältnis der Generationen
        Könemann, Judith (2022)
        Übersichtsartikel (Buchbeitrag)
      • Art. Beten
        Schulze Pröbsting, Katharina (2022)
        Übersichtsartikel (Buchbeitrag)
      • Religiöse Bildung und 'Körper'
        Könemann, Judith (2022)
        Übersichtsartikel (Buchbeitrag)
      Lexikonartikel (Buchbeiträge)
      • Bildung, liturgische
        Sajak, Clauß Peter; Schulze Pröbsting, Katharina (2022)
        Lexikonartikel (Buchbeitrag)
      Vor- / Nachworte in Monographien
      2023
      • Geleitwort, in: Lukas Moser, Wir haben eine Kirche, haben Sie eine Idee? Pastoralgeographische Erkundungen zur Transformation eines Stuttgarter Kirchenraums
        Bauer, Christian (2023)
        Vor- / Nachwort in Monographie
      2022
      • Foreword, in: Isidore Dominic, Broken but Blessed. Theological and Pastoral Approaches to the Mission of the Church among the Dalit Christians of Bihar
        Bauer, Christian (2022)
        Vor- / Nachwort in Monographie

      Sonderhefte einer Fachzeitschrift

      • Katholische Schule in der (Corona)Krise. "engagement". Zeitschrift für Erziehung und Schule 3/2021
        (2022)
        Sonderheft einer Fachzeitschrift

      Gegenständliche, multimediale oder online-Veröffentlichungen

      Webpublikationen (Blogbeiträge)
      • “Glaubhaft Zeugnis geben?!” Wie Religionslehrkräfte ihren Dienst im Auftrag der Kirche erleben
        Könemann, Judith; Böhle, Lina (2023)
        Webpublikation (Blogbeitrag)
      Webauftritte (öffentlich zugänglich)
      • Mehr Synodalität wagen? Kirchenpolitik im Kontext asymmetrischer Tribalisierung
        Bauer, Christian (2022)
        Webauftritt (öffentlich zugänglich)

      Projektberichte

      • Wissenschaftliche Evaluation des Quartiersmanagements Stadtraum Hauptbahnhof/Bremer Platz
        Renn, Joachim; Droste, Luigi; Heyse, Marko; Schlüter, Anne; Rademacher, Laura (2022)
        Projektbericht

      ePapers oder Preprinte in Online-Sammlungen

      Forschungsartikel in Online-Sammlungen
      2023
      • „Nimm, oh Herr, die Gaben, die wir bringen“. Eine theologische Fehlanzeige zum Gründonnerstag
        Bauer, Christian (2023)
        Forschungsartikel in Online-Sammlung
      • Andere Orte, Orte des Anderen. Theologisch-biografische Performanzen des Alteritären (Begrüßung zur inoffiziellen Abschiedsvorlesung)
        Bauer, Christian (2023)
        Forschungsartikel in Online-Sammlung
      2022
      • Mehr Synodalität wagen? Kirchenreform als pastorale Selbstevangelisierung (Impulsreferat vom Dies facultatis am 26. April 2022)
        Bauer, Christian (2022)
        Forschungsartikel in Online-Sammlung
      • Elia Dalla Costa – zum 150. Geburtstag eines nicht gewählten Papstes. Ein Stück alternative Kirchengeschichte
        Bauer, Christian (2022)
        Forschungsartikel in Online-Sammlung
      • Epistemischer Klerikalismus? Plädoyer für eine universitär verortete Theologie
        Bauer, Christian (2022)
        Forschungsartikel in Online-Sammlung
      • Demokratie – in einer synodalen Kirche?
        Bauer, Christian (2022)
        Forschungsartikel in Online-Sammlung
      • München 1972 – eine Utopie der heiteren Moderne
        Bauer, Christian (2022)
        Forschungsartikel in Online-Sammlung
      • Unearthed – eine terrestrische Offenbarung: Otobong Nkanga in Bregenz
        Bauer, Christian (2022)
        Forschungsartikel in Online-Sammlung
      Übersichtsartikel in Online-Sammlungen
      2023
      • Podcast: Architektur und Theologie. Interview mit Christian Brückner (29. März 2023)
        Bauer, Christian (2023)
        Übersichtsartikel in Online-Sammlung
      2022
      • Wissenschaftliche Affektstrukturen – und wie weiter?
        Bauer, Christian (2022)
        Übersichtsartikel in Online-Sammlung
      • (Zus. mit Ottmar Fuchs) Rolf Zerfaß – ein pastoraltheologischer Lebemeister. Eine dankbarer Nachruf
        Bauer, Christian; Fuchs, Ottmar (2022)
        Übersichtsartikel in Online-Sammlung

      • Art. "Geistlicher Missbrauch im Fokus" in der Universitätszeitung wissen/leben Februar/März 2023 (dort S. 4)
         
    nach oben

    Kontakt

    Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Institut für Religionspädagogik und Pastoraltheologie

    Robert-Koch-Straße 40
    48149 Münster

    Tel: +49 251 83-29230
    Fax: +49 251 83-30038
    irpp.fb2@uni-muenster.de
     
    wissen.leben
    • Site Map
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis
    • Barrierefreiheit

    © 2023 Institut für Religionspädagogik und Pastoraltheologie