Lehrveranstaltungen
Unter Suche nach Veranstaltungen können Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF gezielt nach den Veranstaltungen der einzelnen Dozierenden in allen Semestern suchen. Sie finden dort ausführlichere Informationen zu allen Lehrveranstaltungen.
SoSe 2023
Hauptseminar: Religionsunterricht in Vielfalt gestalten. Heterogenität als theologische, kommunikative und didaktische Herausforderung
Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: "Wer bin ich? Und wenn ja: warum?" Nachdenken über den Menschen als Beziehungswesen im ReligionsunterrichtWiSe 2022/23
Hauptseminar: Religionsunterricht in Vielfalt gestalten. Heterogenität als theologische, kommunikative und didaktische Herausforderung
SoSe 2022
Hauptseminar: "Jede Jeck is' anders" - Heterogenität als theologische, kommunikative und religionsdidaktische Herausforderung
WiSe 2021/22
Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Religionsunterricht in Vielfalt gestalten. Theologische, kommunikative und religionsdidaktische Herausforderungen im Religionsunterricht
Kolloquium: Kolloquium zum Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning "Religionsunterricht in Vielfalt gestalten"SoSe 2021
Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Vielfalt gestalten. Theologische, kommunikative und didaktische Herausforderungen im Religionsunterricht
Kolloquium: Abschlusskolloquium zum Fachdidaktischen Peer-Learning-Modul von G. HunzeWiSe 2020/21
Hauptseminar: ReligionslehrerIn all inclusive?! Heterogenität als theologische, kommunikative und didaktische Herausforderung im Religionsunterricht (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
SoSe 2020
Hauptseminar: "Jede Jeck is' anders" - Heterogenität als theologische, kommunikative und religionsdidaktische Herausforderung (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
WiSe 2019/20
Hauptseminar: ReligionslehrerIn all inclusive?! Heterogenität als theologische, kommunikative und didaktische Herausforderung im Religionsunterricht (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
SoSe 2019
Hauptseminar: "Jede Jeck is' anders" - Heterogenität als theologische, kommunikative und religionsdidaktische Herausforderung (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
SoSe 2018
Hauptseminar: ReligionslehrerIn all inclusive - Heterogenität als theologische, kommunikative und didaktische Herausforderung (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
SoSe 2017
Hauptseminar: "Jede Jeck is anders." Heterogenität als theologische, kommunikative und didaktische Herausforderung (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Forschungsschwerpunkte
-
Heterogenitätsforschung im Kontext der ReligionslehrerInnenausbildung
Aktuelle und abgeschlossene Forschungsprojekte finden Sie auf der Institutsseite "Forschung".
-
Bibliografie
Beiträge in Sammelbänden
- (Zus. mit Guido Hunze und Judith Könemann) Geschlechterverhältnisse anders denken. Aspekte eines reflektierten Umgangs mit der Dimension Geschlecht im Religionsunterricht, in: Fischer, Christian/Rott, David (Hrsg.), Individuelle Förderung - Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule, Münster/New York 2022, 201-212.
- (Zus. mit Guido Hunze) „Ich bin anders als Du – ich bin wie Du“. Theologische, kommunikative und didaktische Perspektiven auf den inklusiven (katholischen) Religionsunterricht in der Grundschule, in: Dexel, Timo (Hrsg.), Inklusive (Fach-)Didaktik in der Primarstufe. Ein Lehrbuch, Münster/New York 2022, 228-257.
- Jede Jeck is´anders - Heterogenität als theologische, kommunikative und didaktische Herausforderung für angehende ReligionslehrerInnen, in: Fischer, Christian/Rott, David (u. a., Hrsg.), Dealing with Diversity. Innovative Lehrkonzepte in der Lehrer*innenbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion, Münster 2018.
Beiträge in Zeitschriften
- (Zus. mit Verena Suchhart-Kroll, Carolin Hohmann und Marc Heidkamp) Perspektiven wechseln. Zum Umgang mit theologischen Identitätskonstruktionen am Beispiel ausgewählter Texte von Judith Könemann, in: Zeitschrift für Pastoraltheologie (ZPTh) 42/2 (2022) 181-199 (online unter: https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/zpth/article/view/4598).
Rezensionen
- Rezension zu Ulrike Witten, Inklusion und Religionspädagogik. Eine wechselseitige Erschließung, Stuttgart 2021, in: Theologische Revue 118 (2022), https://doi.org/10.17879/thrv-2022-3786.
- Rezension zu Angela Kaupp (Hrsg.), Pluralitätssensible Schulpastoral. Chancen und Herausforderungen angesichts religiöser und kultureller Diversität, Ostfildern 2018, in: Theologische Revue 116 (2020), https://doi.org/10.17879/thrv-2020-2605.
Biografie
2016-2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) an der WWU 2015-2016 Vertretungslehrkraft für Katholische Religionslehre am Schillergymnasium Münster 2012-2013 Referendariat am Ratsgymnasium Münster mit dem Abschluss des Zweiten Staatsexamens 2011 Abschluss Master of Education für Gymnasien und Gesamtschulen, Erstes Staatsexamen Sommersemester 2010 Semesterbegleitendes Kernpraktikum an der ESPA (Evangelische Sozialpädagogische Ausbildungsstätte) in Münster 2009-2011 Studentische Hilfskraft am Seminar für Pastoraltheoloige der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster (Prof. Dr. Reinhard Feiter) Sommersemester 2009 Leitung eins Tutoriums am Seminar für Fundamentaltheologie der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster Wintersemester 2008/09 Vierwöchiges Kernpraktikum an der Katholischen Grund-, Haupt- und Realschule Bonifatius in Hamburg-Wilhelmsburg 2008 Abschluss Bachelor of Arts 2008-2012 Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in den Fächern Germanistik und Katholische Religionslehre 2007-2012 Freie Mitarbeiterin in der Abteilung Schulpastoral des Bistums Münster bei der Durchführung und Planung von Religiösen Schulwochen 2006 Vierwöchiges Orientierungspraktikum am Archigymnasium in Soest 2005-2011 Lehrkraft für das Fach Deutsch an einer Nachhilfeschule in Rheda-Wiedenbrück 1996-2005 Gymnasium Johanneum Wadersloh 1985 geboren in Lippstadt