© Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

19. Deutschsprachiger Japanologentag

20.–22. August 2025



Universität Münster

Jun.-Prof. Dr. Markus Rüsch

Raum als Zugang zu Konzepten von religiöser Tradition: Tempelanlagen als Mittel und Ausdruck von Wissenserhalt

21. August 2025

Im Programm des 19. Deutschsprachigen Japanologentags ist der Vortrag zu finden unter: Sektion 14 (Religion), Reli 1, Punkt 3; s. u.



Sektion 14

Religion: Techniken zum Erhalten und Konservieren von religiösem Wissen

Sektionsleitung: Markus Rüsch

Reli 1: Überlieferung von religiösem Wissen im Buddhismus (Donnerstag, 14:00 - 15:30)

  1. Michael Kinadeter (Universität Hamburg): Kodifizierung, Konformierung und Kanonisierung der Überlieferung von religiösem Wissen: Wie die Zen-Tradition ihre Überlieferung (re-)konstruiert und konserviert
  2. Daniel F. Schley (Universität Bonn): Religiöse Wissenstradierung in der höfischen Geschichtsschreibung
  3. Markus Rüsch (Universität Münster): Raum als Zugang zu Konzepten von religiöser Tradition: Tempelanlagen als Mittel und Ausdruck von Wissenserhalt

Reli 2: Bedeutung von religiösem Wissenserhalt im gegenwärtigen Japan (Donnerstag, 16:00 - 17:30)

  1. Dunja Sharbat Dar (Ruhr-Universität Bochum): Atmosphärische (Dis-)Kontinuität: Über die Tradierung religiöser Atmosphäre im Gegenwartschristentum Japans
  2. Edgar Edel (Universität Münster): Anime als Medium im evangelischen Religionsunterricht
  3. Birgit Staemmler (Universität Tübingen): Echte Wahrsager:innen gesucht: Stellenanzeigen auf Telefonwahrsage-Websites