Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Publizieren an der Universität Münster – Schriftenreihen
Alle Veröffentlichungen
Reihen
Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster
FID Benelux – Open Access Publications
Autorenhinweise
Allgemeines zur Publikation in unserer Schriftenreihe
Autorenhinweise und Publikationsablauf
Formatierungshinweise (am Beispiel von Microsoft Word)
Tipps zur Erstellung von PDF-Dateien
Schriftenreihen und Open Access – Das sagen unsere Autor*innen
Über uns
Publizieren an der Universität Münster
Open Access
Kontakt
Suchen
Home
/
Katalog
Katalog
328 Titel
Band 40
La Primera Gramática del Guarayu: Manuel Viudes, 1841 – copia de Francisco Lacueva: Arte de la Lengua Guaraya. Transcripción del manuscrito de 1841, comentarios, introducción, estudio y análisis
Wolf Dietrich, Swintha Danielsen
05.09.2024
Band 14
De filterbubbel in Duitsland en Nederland
Annelinde Simone Vermeulen
20.08.2024
Band 39
Künstler oder Journalist? Zur Genese eines norwegischen literarischen Feldes um 1890 am Beispiel der Autoren Arne Garborg und Knut Hamsun
Anna Frewer
19.07.2024
Band 26
Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern! Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden?
Raphael Fehrmann
24.06.2024
Band 34
Fundamente liberalen und republikanischen politischen Denkens: Subjektivistische und objektivistische Grundannahmen in Theorien der 'Civil Society'
Roman Paul Turczynski
20.12.2023
Band 07
Metakognition im Lernverlauf: von schulischen Beobachtungen zu einer didaktischen Komponente in der Lehrer*innenbildung
Eva Schöll
14.12.2023
Band 33
Jugend im Netz - Teilhabe und Vertrauen: Eine Analyse politischer Online-Partizipation Jugendlicher
Christine Dietz
14.12.2023
Band 38
Zugänge zu Mündlichkeit im Kontext DaF
Katharina König, Ortwin Lämke
30.11.2023
Band 51
Die Darlegung der vorläufigen Bewertung der Beweisaufnahme – Anspruch des Angeklagten auf Information?
Rosa Elena Vossiek
26.06.2023
Band 33
Double Trouble. Distinctive Nature and Future Prospects of Religious Voluntary Associations: Vincentian Voluntary Groups in Italy: An Organizational Case Study in the Historical Neo-Institutional Perspective
Ksenija Fonović
16.06.2023
Band 52
Die Entstehungsgeschichte des kasachischen Zivilgesetzbuches
Jeanne Richter
30.05.2023
Band 25
Wie erfassen und bewerten Lehrkräfte mündliche Mitarbeit?
Carolin Krüll
24.05.2023
Band 15
Solidarity in Ubuntu Philosophy and in Honneth’s Struggle for Recognition: A Contribution to the Resolution of Ethnic and Religious Conflicts in Nigeria
Polycarp Okafor
08.03.2023
Band 13
Eine besondere Nachbarschaft: Zusammenfassungen ausgewählter Abschlussarbeiten des Masterstudiengangs Niederlande-Deutschland-Studien
Jeroen Brinkman, Paul Sars, Franziska Vehling, u. a.
23.02.2023
Band 32
Governance der politischen Bildung für einen gesellschaftlichen Zusammenhalt im internationalen Vergleich
Andrea Szukala
25.01.2023
Band 36
Die arabische Version der 'Vita Sinuthii': Kritische Edition mit annotierter Übersetzung
Samuel Moawad
21.12.2022
Band 28
Global – digital – medial: Musik in transkulturellen/traditionellen Räumen und Kontexten: Bericht über die Jahrestagung des ICTM Deutschland 2019
Edda Brandes, Ralf Martin Jäger, Dorit Klebe
21.12.2022
Band 24
Riot(ing): Legitimer Protest gegen Rassismus? Eine diskursanalytische Untersuchung am Beispiel der städtischen Aufstände in Ferguson 2014 (USA)
Julika Mücke
19.12.2022
Band 37
Studien zu Benennungsprinzipien und Benennungsmotiven
Jan Wohlgemuth, Christina Eichhorn-Hartmeyer, Monika Kestler
08.12.2022
Band 49
Der Sonderposten „Fonds für allgemeine Bankrisiken“ nach § 340g HGB im Zentrum der Entscheidungsfindung bei Beteiligungen an Kreditinstituten
Zinnia Palm
17.11.2022
zurück
21-40 von 328
weiter
Sprache
Deutsch
English
Ankündigung
"Das Ende des Dornröschenschlafs?"
von Dörthe Gruttmann
Kategorien
Benelux
Bibliotheks- & Informationswissenschaften
Bildung & Erziehung
Geschichte
Informatik
Kunst
Literatur
Medizin
Musik
Naturwissenschaften
Philosophie
Psychologie
Recht
Religion
Sozialwissenschaften
Sprache
Wirtschaftswissenschaften