Muslimische Präsenz in ausgewählten Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in NRW: Analyse der Modifikationen alltäglicher Ordnungen unter den Bedingungen von einrichtungsinternen Diversitätskonzepten und Säkularität
Schlagworte:
Islam, Diversität, Säkularität, Organisation, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, Schulen, Kindertagesstätten, soziale OrdnungenÜber dieses Buch
Die Dissertation untersucht den Umgang mit dem Islam in öffentlichen Schulen und städtischen Kindertagesstätten in NRW. Anhand qualitativer Fallstudien wird eine hohe Heterogenität der Umgangspraktiken sichtbar, die sich auf einem Spektrum zwischen minimaler Adaptivität und einseitiger Anpassung an bestimmte muslimische Akteure bewegt. Einzelne Umgangsformen werfen Fragen nach der Wahrung säkularer Leitprinzipien und der Konzeption von Diversität auf. Zur Analyse wurde ein organisationssoziologisch fundiertes Modell entwickelt, das unter dem Begriff der "Raum- und Körperordnung" die habitualisierten Interaktionen strukturiert, mit denen Einrichtungen muslimischer Präsenz begegnen. Die Studie schließt eine empirische Forschungslücke im Bereich der religiösen Vielfalt in öffentlichen Organisationen und bietet eine Grundlage zur Analyse von Aushandlungs- und Integrationsprozessen im Kontext muslimischer Präsenz.
VI, 446 Seiten
Permalinks
URN: urn:nbn:de:hbz:6-12988701778
DOI: 10.17879/12988696224
ISBN
978-3-8405-0304-7
Sprache
Deutsch
