Publikationen
- Schultes, P., Kruse, C., & Rothland, M. (). Ein:e Lehramtsanwärter:in – dreifach beurteilt. Fach- und Schulleitungsgutachten im Vergleich. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 45 (1), 23–40.
- Rothland, M. (). Schulpädagogik als „Entwicklungswissenschaft“. Selbstinszenierungen einer erziehungswissenschaftlichen Subdisziplin. In Doğmuş, A., Hinrichsen, M., Langer, A., Lill, A., Moldenhauer, A., Olk, M., & Pauling, S. (Hrsg.), Entwicklung als Erwartung. Zu einem Paradigma von Schule und der Berufskultur von Lehrer:innen (S. #–#). Verlag Julius Klinkhardt.
- Rothland, M. (). Studien- und Berufswahlmotivation. In Cramer, C., König, J., & Rothland, M. (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2., überarb. u. erw. ) (S. #–#). UTB.
- Rothland, M. (). Der Wunsch Lehramtsstudierender nach mehr Schulpraxis in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In Cramer, C., König, J., & Rothland, M. (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2., überarb. u. erw. ) (S. #–#). UTB.
- Schulze-Relau, C., & Rothland, M. (). Von der Wissenschaft für die Schulpraxis: Forschungstransfer als "Übersetzung" zwischen Reproduktion, Modifikation und radikaler Umwandlung. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 101 (2), #–#.
- Paulus, D., Gollub, P., & Reintjes, C. (). Mentoring ohne Theorieanspruch und Distanzierung? (Neben-)Wirkungen des Direkt-, Quer- und Seiteneinstiegs für die Professionalisierung von Lehrkräften in schulischen Praxisphasen. In Porsch, R., Reintjes, C., & Bellenberg, G. (Hrsg.), Buchreihe der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung: Bd. 10. Professionalität und Professionalisierung heterogen qualifizierter Lehrkräfte an Schulen (S. 131–147). Waxmann.
- Gollub, P., van, R. M., & Oberdorf, A. (). „Schule – als Abbild des umfassenden Lebens”. Die Schulbauten Hans Scharouns in Nordrhein-Westfalen und ihre (architektonischen) Potenziale für eine inklusive Schule. In Reichert, M., Gollub, P., Greiten, S., & Veber, M. (Hrsg.), Heterogenität aus schulpraktischer Perspektive: Bd. 4. Historische und bildungshistorische Perspektiven auf Inklusion und Heterogenität in Erziehung, Bildung und Schule (S. 113–139). Verlag Julius Klinkhardt.
- Reichert, M., Gollub, P., Greiten, S., & Veber, M. (Hrsg.) (). Historische und bildungshistorische Perspektiven auf Inklusion und Heterogenität in Erziehung, Bildung und Schule. Verlag Julius Klinkhardt.
- Besa, K.-St., Müller, F.H., Kleinert, S.I., Rothland, M., & Wilde, M. (). Lehrer:in werden: Eingangsvoraussetzungen, Motivationen, Studienverläufe und Quereinstiege. In Bohl, Th., Gröschner, A., Scheunpflug, A., & Syring, M. (Hrsg.), Studienbuch Bildungswissenschaften (Band 3: Professionalität entwickeln und Schulsysteme verstehen) (S. 218–237). Verlag Julius Klinkhardt.
- Rothland, M. (). Rezension von Maleyka, K. (2023). Der Praxiswunsch Lehramtsstudierender revisited. Eine Untersuchung studentischer Identifikation mit (Aus-)Bildungsansprüchen des Lehramtsstudiums (Rekonstruktive Bildungsforschung, Bd. 45). Wiesbaden: Springer VS. Zeitschrift für Pädagogik, 71 (1), 126–130. doi: 10.3262/ZP2501124.
- Besa, K.-S., Gesang, J., Kruse, C., & Rothland, M. (). Voraussetzungen für und Bedeutung von unterschiedlichen Kooperationsformen als Quelle der Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung von Lehrkräften. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie, 55 (1), 69–77. doi: 10.1007/s11612-024-00723-x.
- König, J., Ligtvoet, R., Klemenz, St., & Rothland, M. (). Discontinued knowledge growth: on the development of teachers’ general pedagogical knowledge at the transition from higher education into teaching practice. Teachers and Teaching: Theory and Practice, 30, #–#. doi: 10.1080/13540602.2024.2308895.
- Schultes, P., Gollub, P., & Holle, J. (). Studienplatzoffensiven als Instrument für mehr Lehrkräftenachwuchs? Evaluation eines Ansatzes aus Nordrhein- Westfalen und Gedanken zur Übertragbarkeit für das Lehramt an beruflichen Schulen. Das Hochschulwesen, 72 (4+5), 122–127.
- Roth, F., & Gollub, P. (). Der Stand der Forschung zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Schulentwicklung. Ein darstellendes Literaturreview deutschsprachiger Forschungsarbeiten. Schulpraxis entwickeln. Journal für forschungsbasierte Schulentwicklung, 3 (1), 24–41. doi: 10.58652/spe.2024.3.p24-41.
- Oberdorf, A., Gollub, P., & Zumhof, T. (Hrsg.) (). Pädagogik und Erziehungswissenschaft an der Universität Münster. Personen, Strukturen, Diskurse. Aschendorff Verlag.
- Oberdorf, A., & Gollub, P. (). Das Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster, 2010–2024. In Oberdorf, A., Gollub, P., & Zumhof, T. (Hrsg.), Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Münster: Bd. 18. Das Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster, 2010–2024. Personen, Strukturen, Diskurse (S. 177–192). Aschendorff Verlag.
- Gollub, P., Schultes, P., & Holle, J. (). Studienverbleib und -abbruch im Lehramt für die Sekundarstufe I – Statistische Analysen vor dem Hintergrund des Lehrkräftemangels. KBBB-Jahrestagung 2024 "Bildungstransformation zwischen Gestaltungswunsch, Steuerung und Wirklichkeit", Nürnberg.
- Schultes, P., Holle, J., & Gollub, P. (). Studienplatzoffensiven für das Lehramt in NRW – zu den Auswirkungen eines staatlichen Steuerungsimpulses. KBBB-Jahrestagung 2024 "Bildungstransformation zwischen Gestaltungswunsch, Steuerung und Wirklichkeit", Nürnberg.
- Schultes, P., G., P., Holle, & J. (). LESek I – Längsschnittliche Erhebung von Lehramtsstudierenden der Sekundarstufe I. AEPF-Tagung 2024 "Wissenstransfer zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis, und Lehrer*innenbildung", Osnabrück. doi: 10.1007/s11618-019-00908-x.
- Hörnemann, L., Zorn, S. K., & Gollub, P. (). Soziale Peerunterstützung im Praxissemester und Vorbereitungsdienst. Eine Interviewstudie. AEPF-Tagung 2024 "Wissenstransfer zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis, und Lehrer*innenbildung", Osnabrück.
- Rothland, M. (). Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung. Unterricht im Lichte wissenschaftlicher Perspektivendifferenz. Transcript Verlag. doi: 10.14361/9783839475065.
- Rothland, M. (). Lehrer:innenbildung als Moment erziehungswissenschaftlicher Disziplinentwicklung an der Universität Münster. In Oberdorf, A., Zumhof, T., & Gollub, P. (Hrsg.), Pädagogik und Erziehungswissenschaft an der Universität Münster. Personen, Strukturen, Diskurse (S. 117–137). Aschendorff Verlag.
- Koch, T., Gollub, P., & Zorn, S. K. (). Kohärenz, Phasenharmonisierung und Praxisschock in der Lehrer:innenbildung. Eine qualitative Untersuchung zu Potenzialen, Leistungen und Grenzen des Praxissemesters im Sinne einer Eignungsreflexion. In Holle, J., Gollub, P., & Böttcher, W. (Hrsg.), Eignungsabklärung und -reflexion im Lehramt. Praktiken, Befunde und multiperspektivische Zusammenhänge (S. 313–328). Waxmann. doi: 10.31244/9783830998792.
- Holle, J., Gollub, P., & Böttcher, W. (Hrsg.) (). Eignungsabklärung und -reflexion im Lehramt. Praktiken, Befunde und multiperspektivische Zusammenhänge. (1. Aufl.) Waxmann. doi: 10.31244/9783830998792.
- Holle, J., Gollub, P., & Böttcher, W. (). Eignungsabklärung und -reflexion im Lehramtsstudium als essentieller Bestandteil der ersten Phase der Lehrkräftebildung. In Holle, J., Gollub, P., & Böttcher, W. (Hrsg.), Eignungsabklärung und -reflexion im Lehramt. Praktiken, Befunde und multiperspektivische Zusammenhänge (S. 9–17). Waxmann. doi: 10.31244/9783830998792.
- Besa, K.-St., Biehl, A., & Rothland, M. (). Berufswahlalternativen von Lehramtsstudierenden. In Holle, J., Gollub, P., & Böttcher, W. (Hrsg.), Eignungsabklärung und -reflexion im Lehramt. Praktiken, Befunde und multiperspektivische Zusammenhänge (S. 91–106). Waxmann. doi: 10.31244/9783830998792.
- Gollub, P., Zorn, S. K., & Kruse, C. (). Den einen Lehrkräftemangel gibt es nicht. Ein Diskussionsbeitrag zur Differenzierung. journal für lehrerInnenbildung, 24 (1), 50–57. doi: 10.35468/jlb-01-2024-04.
- Gollub, P., Reckel, L. E., & Kruse, C. (). Strategien bei der Erstellung von Erwartungshorizonten. SchulVerwaltung Nordrhein-Westfalen, 2024 (5), 150–152.
- Kruse, C., & Rothland, M. (). Seminarleitungen als Gegenstand der Forschung zum Vorbereitungsdienst: Noch immer „unbekannte Wesen“? SEMINAR, 30 (2), 39–53. doi: 10.3278/SEM2402W004.
- Gollub, P., Zorn, S.K., & Schnippenkötter, J. (). Elternsicht auf Entwicklungsperspektiven von Offenen Ganztagsgrundschulen in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse einer Fragebogenstudie. In Holzinger, A., Kopp-Sixt, S., Luttenberger, S., & Wohlhart, D. (Hrsg.), Fokus Grundschule: Bd. 3. Fokus Grundschule Band 3. Kooperationsfeld Grundschule (S. 165–175). Waxmann. doi: 10.31244/9783830998198.
- Feindt, A., & Rothland, M. (). Kooperation in der Krise. Ambivalenzen der Zusammenarbeit in Schule und Unterricht. In Carl, F., Feindt, A., Häcker, Th., Paseka, A., & Wischer, B. (Hrsg.), Krise (42. Friedrich Jahresheft) (S. 80–81). Friedrich Verlag GmbH.
- Rothland, M. (). Rezension von Herzog S., Sandmeier, A. & Affolter, B. (2021). Gesunde Lehrkräfte in gesunden Schulen. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. Zeitschrift für Pädagogik, 70 (2), 275–279. doi: 10.3262/ZP2402272.
- Rothland, M. (). Berufswahlmotivation (angehender) Grundschullehrer:innen. In Götz, M., Hartinger, A., Heinzel, F., Kahlert, J., Miller, S., & Sandfuchs, U. (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (5. Aufl.) (S. 171–175). Verlag Julius Klinkhardt. doi: 10.36198/9783838588360.
- Cramer, C., & Rothland, M. (). Professionstheoretische Ansätze. In Götz, M., Hartinger, A., Heinzel, F., Kahlert, J., Miller, S., & Sandfuchs, U. (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (5. Aufl.) (S. 152–160). Verlag Julius Klinkhardt. doi: 10.36198/9783838588360.
- Rothland, M. (). Auf Sand gebaut? Über den Versuch, die Basisdimensionen der Unterrichtsqualität in erziehungswissenschaftlicher „Theorie“ zu verankern. Zeitschrift für Bildungsforschung, 14 (1), 41–53. doi: 10.1007/s35834-024-00411-2.
- Holle, J., Böttcher, W., & Gollub, P. (). Der Einsatz von Online Self-Assessments zur Eignungsabklärung in der Lehrkräftebildung und wie Studierende sie wahrnehmen. Eine Mixed-Methods-Programmevaluation. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 16 (2), 252–269. doi: 10.62350/OYCH3231.
- Besa, K.-St., Biehl, A., Möllmann, B., & Rothland, M. (). Inklusion ohne Kooperation? Eine Untersuchung zu Kooperationserfahrungen und Einstellungen zur (multiprofessionellen) Kooperation von Lehramtsstudierenden unterschiedlicher Schulformen. In Poel, K. t., Gollub, P., Siedenbiedel, C., Greiten, S., & Veber, M. (Hrsg.), Heterogenität und Inklusion in den Schulpraktischen Studien (S. 77–95). Waxmann.
- te Poel, K., Gollub, P., Siedenbiedel, C., Greiten, S., & Veber, M. (Hrsg.) (). Heterogenität und Inklusion in den Schulpraktischen Studien. Waxmann.
- te Poel, K., Gollub, P., Siedenbiedel, C., Greiten, S., & Veber, M. (). Heterogenität und Inklusion in den Schulpraktischen Studien? Einblicke in offene Forschungsfragen, Desiderata und Diskursschwerpunkte. In te Poel, K., Gollub, P., Siedenbiedel, C., Greiten, S., & Veber, M. (Hrsg.), Schulpraktische Studien und Professionalisierung: Bd. 8. Heterogenität und Inklusion in den Schulpraktischen Studien (S. 7–13). Waxmann.
- Gollub, P., Greiten, S., Reckel, L. E., Reichert, M., & te, P. K. (). Empirische Befundlage zum Umgang mit Heterogenität, Inklusion und Vielfalt als Th emen und Anforderungen schulpraktischer Professionalisierung im Kontext der Lehrkräft ebildung: kritische Betrachtung eines Desiderats und der Methode des darstellenden Literaturreviews. In te Poel, K., Gollub, P., Siedenbiedel, C., Greiten, S., & Veber, M. (Hrsg.), Schulpraktische Studien und Professionalisierung: Bd. 8. Heterogenität und Inklusion in den Schulpraktischen Studien (S. 17–39). Waxmann.
- Rothland, M. (Hrsg.) (). Beruf Lehrer:in. Ein Studienbuch. (2. Aufl.) UTB. doi: 10.36198/9783838588216.
- Rothland, M. (). Der Lehrer:innenberuf als Gegenstand der Lehrer:innenbildung. In Rothland, M. (Hrsg.), Beruf Lehrer:in. Ein Studienbuch (2. Aufl.) (S. 7–15). UTB. doi: 10.36198/9783838588216.
- Rothland, M. (). Das Lehrer:innenbild in der Öffentlichkeit. In Rothland, M. (Hrsg.), Beruf Lehrer:in. Ein Studienbuch (2. Aufl.) (S. 75–99). UTB. doi: 10.36198/9783838588216.
- Rothland, M., & Klusmann, U. (). Belastung und Beanspruchung im Lehrer:innenberuf. In Rothland, M. (Hrsg.), Beruf Lehrer:in. Ein Studienbuch (2. Aufl.) (S. 405–431). UTB. doi: 10.36198/9783838588216.
- Zorn, S. K., Kruse, C., & Gollub, P. (). Lehrer:innenarbeitsmarkt und -arbeitszeit. In Rothland, M. (Hrsg.), Beruf Lehrer:in. Ein Studienbuch (2., überarb. u. erw. Aufl.) (S. 55–74). Waxmann. doi: 10.36198/9783838588216.
- Gollub, P., Zorn, S. K., & Schnippenkötter, J. (). Entwicklungsperspektiven von Offenen Ganztagsgrundschulen in Nordrhein-Westfalen aus Elternsicht. Die Ganztagsschule, 63, 107–112.
- Rothland, M. (). Das Verhältnis von „Theorie“ und „Praxis“ in der Perspektive der Meta-Reflexivität. In Cramer, C. (Hrsg.), Meta-Reflexivität im Lehrer:innenberuf. Stand und Perspektiven (S. 83–105). Waxmann. doi: 10.31244/9783830998068.04.
- Walter, J., & Rothland, M. (). Belastung und Beanspruchung im Referendariat. Ein systematischer Forschungsüberblick. SEMINAR, 29 (2), 97–117. doi: 10.3278/SEM2302W009.
- Porsch, R., & Gollub, P. (Hrsg.) (). Professionalisierung von Lehrkräften im Beruf. Stand und Perspektiven der Lehrkräftebildung und Professionsforschung. (1. Aufl.) Waxmann. doi: 10.31244/9783830997429.
- Rothland, M. (). Rezension von König, H. (2021). Unpraktische Pädagogik. Untersuchungen zur Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Lehre (Rekonstruktive Bildungsforschung, Bd. 34). Wiesbaden: Springer VS. Zeitschrift für Pädagogik, 69 (3), 393–398. doi: 10.3262/ZP2303393.
- Biederbeck, I., & Rothland, M. (). Professionalisierung des Umgangs mit Heterogenität. In Bohl, Th., Budde, J., & Rieger-Ladich, M. (Hrsg.), Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Grundlagentheoretische Beiträge und didaktische Reflexionen (2. Aufl.) (S. 229–242). UTB.
- Dexel, T., & Feindt, A. (). Kontexte für Teilhabe – Fachdidaktik trifft Inklusionsforschung. Andreas Feindt im Gespräch mit Timo Dexel. Die Grundschulzeitschrift, 340, 42–45.
- Kruse, C., Hörnemann, L., & Gollub, P. (). Professionalisierung im #instalehrerzimmer? Explorationen zur berufsbezogenen Nutzung des sozialen Netzwerks Instagram von Lehrkräften. In Porsch, R., & Gollub, P. (Hrsg.), Professionalisierung von Lehrkräften im Beruf. Stand und Perspektiven der Lehrkräftebildung und Professionsforschung (S. 279–300). Waxmann. doi: 10.31244/9783830997429.
- Rothland, M. (). „Theorie“ und „Praxis“ in der Lehrer:innenbildung: Auf der Suche nach fachspezifischen Verhältnisbestimmungen in den Fachdidaktiken. Ein Rezensionsaufsatz. Zeitschrift für Bildungsforschung, 13 (1), 163–181. doi: 10.1007/s35834-022-00373-3.
- Wolf, J., Rothland, M., & Brauch, N. (). Fehlanzeige Fachspezifik? Zur Wirksamkeit der Lehrerbildung am Beispiel des Unterrichtsplanungswissens von angehenden Geschichtslehrer/innen. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 73 (1/2), 61–79.
- Cramer, C., & Rothland, M. (). Pädagogische Professionelle in der Schule. In Hascher, T., Helsper, W., & Idel, T.-S. (Hrsg.), Handbuch Schulforschung (3. Aufl.) (S. 1165–1187). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-24729-4_56.
- Rothland, M. (). Anmerkungen zur Modellierung und Operationalisierung (allgemeindidaktischer) Unterrichtsplanungskompetenz. Unterrichtswissenschaft, 49 (3), 347–372. doi: 10.1007/s42010-021-00111-0.
- Porsch, R., Gollub, P., & Reintjes, Ch. (). Professionelles Lehrhandeln im Lehramtsstudium: Lehrqualität und Perspektiven auf digitale Lehre aus Sicht von Studierenden. Der pädagogische Blick, 30 (1), 45–58.
- König, J., Heine, S., Jäger-Biela, D., & Rothland, M. (). ICT integration in teachers’ lesson plans: a scoping review of empirical studies. European Journal of Teacher Education, #–#. doi: 10.1080/02619768.2022.2138323.
- König, J., & Rothland, M. (). Editorial: Forschung zur Unterrichtsplanungskompetenz. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 25 (4), 765–769. doi: 10.1007/s11618-022-01126-8.
- Wolf, J., Rothland, M., & Brauch, N. (). The effectiveness of history teacher education concerning the development of lesson planning knowledge: an example from Germany. History Education Research Journal, 19 (1), 1–16. doi: 10.14324/HERJ.19.1.08.
- Paulus, D., Gollub, P., & Rothland, M. (). 'Mir hat das wissenschaftliche Wissen hingegen sehr geholfen …'. (Inklusionsbezogene) Reflexionen von Praxissemester-Studierenden zum Theorie-Praxis-Verhältnis. In Veber, M., Gollub, P., Greiten, S., & Schkade, T. (Hrsg.), Heterogenität aus schulpraktischer Perspektive: Bd. 1. Umgang mit Heterogenität und Inklusion – Chancen und Herausforderungen für schulpraktische Professionalisierung (S. 54–73). Verlag Julius Klinkhardt.
- Rothland, M. (). Berufswahl Grundschullehrerin/-lehrer: Kindorientiert, nicht fachinteressiert? Variablen- und personenzentrierte Forschungsbefunde zu einer vorgeblich grundschulspezifischen Motivation. In Mammes, I., & Rotter, C. (Hrsg.), Professionalisierung von Grundschullehrkräften (S. 95–113). Verlag Julius Klinkhardt. doi: 10.35468/5949-06.
- Hochfeld, L., & Rothland, M. (). Multiprofessionelle Kooperation an Ganztags(grund)schulen. Ein systematisches Review. Zeitschrift für Grundschulforschung, 15 (2), 453–485. doi: 10.1007/s42278-022-00146-x.
- Paulus, D., & Gollub, P. (Hrsg.) (). Reisen durch die Pädagogik und Bildung. Transepochale Forschung in der Erziehungswissenschaft. (1. Aufl.) Peter Lang. doi: 10.3726/b19868.
- Paulus, D., & Gollub, P. (). Der Studierendenhabitus als Brücke zwischen Schüler*innen- und Lehrer:innenhabitus – Sequenzanalytische Rekonstruktionen in der Studieneingangsphase. In Paulus, D., & Gollub, P. (Hrsg.), Studien zur Pädagogik der Schule: Bd. 41. Reisen durch die Pädagogik und Bildung. Transepochale Forschung in der Erziehungswissenschaft (S. 143–161). Peter Lang.
- König, J., & Rothland, M. (). Stichwort: Unterrichtsplanungskompetenz. Empirische Zugänge und Befunde. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 25 (4), 771–813. doi: 10.1007/s11618-022-01107-x.
- Straub, S., Kreische, T., & Rothland, M. (). Die differentielle Veränderung des berufsbezogenen Selbstkonzepts von Lehramtsstudierenden in unterschiedlichen Praxisphasen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 25 (1), 155–178. doi: 10.1007/s11618-021-01018-3.
- Besa, K.-St., Biehl, A., Hinzke, J.-H., & Gollub, P. (). Veränderung von Überzeugungen zu digitalen Medien, Medieninteresse und -kompetenz im Lehramtsstudium. 9. GEBF-Tagung "Alles auf Anfang? Bildung im digitalen Wandel, Bamberg.
- Besa, K.-S., Gesang, J., Kruse, C., & Rothland, M. (). Schulleitungshandeln und Kooperationsklima als Prädiktoren von Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung an Schulen. Zeitschrift für Pädagogik, 68 (6), 869–892. doi: 10.3262/ZP0000008.
- Kruse, C., Grigoleit, E., & Tulowitzki, P. (). Perspektiven der Landesinstitute zur Steuerung digitalisierungsbezogener Professionalisierung von Schulleitungen zwischen Erwartung und Unterstützung: "Aber wenn er nicht 'Piep' sagt, dann kommen wir nicht". Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie, 53 (4), 491–502. doi: 10.1007/s11612-022-00656-3.
- Besa, K.-S., Kochskämper, D., Lips, A., Schröer, W., & Thomas, S. (). Hochschulzukunft gestalten – aus den (digitalen) Corona-Semestern lernen! Studiensituationen im Sommer 2022 aus der Perspektive von Studierenden. Erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen. Universitätsverlag Hildesheim. doi: 10.18442/219.
- Besa, K.-S., & Krause-Wichmann, T. (). Forschungskompetenz in der Lehrkräftebildung – Evaluation eines Seminarkonzepts. PraxisForschung Lehrer*innenBildung - Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, 4 (4), 1–7.
- Besa, K.-S. (). Veränderung von Forschungskompetenz und Vorstellungen über Wissenschaft von Lehramtsstudierenden durch eigenes Forschungshandeln – evaluative Betrachtung eines Seminarkonzeptes. PraxisForschung Lehrer*innenBildung - Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, 4 (4), 38–45.
- Besa, K.-S., Gesang, J., & Kuller, K. (). Zauberstunden für die Schulinspektion – (wie) bereiten sich Lehrkräfte auf die Hospitation bei Inspektionsbesuchen vor? R&E-SOURCE, 18. doi: 10.53349/resource.2022.i18.a1084.
- Schmidt, K., Cramer, C., Rosman, T., Besa, K.-S., & Merk, S. (). Teachers Trust Educational Science - Especially if it Confirms Their Beliefs. Frontiers in Education, 7.
- Besa, K.-S., Gesang, J., Kruse, C., & Rothland, M. (). Fördert eine positive Kooperationskultur die Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung an Schulen? Zeitschrift für Pädagogik, 68 (6), 869–892.
- Lips, A., Kochskämper, D., & Besa, K.-S. (). Studieren zu Zeiten von Corona: Zur Bedeutung von Unterstützungsstrukturen für Studierende während der Pandemie. Beiträge zur Hochschulforschung, 44 (4), 34–57.
- Rothland, M. (). Belastung, Beanspruchung und Gesundheit im Lehrerinnen- und Lehrerberuf. In Harring, M., Rohlfs, C., & Gläser-Zikuda, M. (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (2. Aufl.) (S. 683–695). Waxmann. doi: 10.36198/9783838587967.
- Kruse, C. (). Die Beurteilung angehender Lehrer*innen im Referendariat. Relevanz, Kontext und erste Explorationen. journal für lehrerInnenbildung, 22 (1), 34–45. doi: 10.35468/jlb-01-2022-03.
- Kruse, C. (). Rezension von Gerlach, D. (2020). Zur Professionalität der Professionalisierenden. Was machen Lehrerbildner*innen im fremdsprachendidaktischen Vorbereitungsdienst? Tübingen: Narr Francke Attempto. Zeitschrift für Pädagogik, 68 (2), 276–280. doi: 10.3262/ZP2202267.
- Kleinert, S. I., Besa, K.-S., & Wilde, M. (). Der Einsatz gestufter Lernhilfen als Unterstützung für Lernende im Kontext des biologischen Experimentierens: Einfluss auf die Schüler*innen-Motivation im Naturwissenschafts- und Mathematikunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Biologie - Biologie Lehren und Lernen, 26, 1–18.
- Letzel, P., Pozas, M., & Besa, K.-S. (). Parental evaluation of teachers’ competences and characteristics during COVID-19 pandemic homeschooling. Social Psychology of Education, 25, 929–950. doi: 10.1007/s11218-022-09701-x.
- Rothland, M. (). Keine „Faulen Säcke“ mehr? Bedingungen und vermeintliche Folgen des Lehrerinnen- und Lehrerbildes in der Öffentlichkeit. In Matthes, D., & Pallesen, H. (Hrsg.), Bilder von Lehrer*innenberuf und Schule. (Mediale) Entwürfe zwischen Produktion, Rezeption und Aneignung (S. 55–72). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-32564-0_3.
- Rothland, M. (). Disziplin oder Profession: Was ist Schulpädagogik? VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-35709-2.
- Gollub, P., Greiten, S., Schkade, T., & Veber, M. (). Schulpraktische Professionalisierung für den Umgang mit Heterogenität - ein interdisziplinärer Blick aus hochschuldidaktischen Projekten. In Schimek, B., Kremsner, G., Proyer, M., Grubich, R., Paudel, F., & Grubich-Müller, R. (Hrsg.), Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen - Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung (1. Aufl.) (S. 189–196). Verlag Julius Klinkhardt. doi: 10.35468/5924.
- Kreische, T., & Rothland, M. (). „Praxisschock“ im Studium? Eine erste Bilanz der Forschung zur Belastung und Beanspruchung in Langzeitpraktika der Lehrer*innenbildung. Qualität in der Wissenschaft, 15 (3+4), 112–120.
- Reintjes, Ch., Porsch, R., Görich, K., Gollub, P., Paulus, D., & Veber, M. (). Medienbildung in der Lehrer*innenbildung: Kohärenz der intendierten, implementierten und erreichten Curricula? In Reintjes Ch, I., T-S, B., & G, T. K V. (Hrsg.), Buchreihe der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung: Bd. 6. Schulpraktische Studien und Professionalisierung zwischen Kohärenzambitionen und alternativen Zugängen zum Lehrberuf – inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Programmatiken der Lehrer*innenbildung (S. 163–187). Waxmann.
- Gollub, P., Besa, K-St, Gräsel, F., & Welling, L. (). Die Umsetzung intraprofessioneller Kooperation an Schulen. Ein systematisches Review deutschsprachiger Forschungsarbeiten. Empirische Pädagogik, 35 (4), 396–417.
- Zorn, S.K. (). Forschendes Lernen begleiten – Die Aufgabe von schulischen Mentorinnen und Mentoren. Lernende Schule, 24 (3), 13–15.
- Zorn, S.K., Thönes, K.V., & Bellenberg, G. (). Universitäre Lehrende in der Begleitung Studierender im Praxissemester. Potentiale und Risiken für eine kohärente Lehrer*innenbildung. In Reintjes, Ch., Idel, T.-S., Bellenberg, G., & Thönes, K. (Hrsg.), Schulpraktische Studien und Professionalisierung: Kohärenzambitionen und alternativen Zugängen zum Lehrberuf (S. 51–67). Waxmann.
- Besa, K.-S. (). Zum Stellenwert der Allgemeinen Didaktik in der (aktuellen) Lehrer*innenbildung. PraxisForschungLehrer*innenBildung - Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, 3 (1), 353–365.
- Tulowitzki, P., Grigoleit, E., Haiges, J., Kruse, C., & Gerick, J. (). Schulleitungen und digitale Schulentwicklung. Impulse zur Stärkung von Professionalisierungsangeboten. Forum Bildung Digitalisierung.
- Besa, K.-S., Kochskämper, D., Lips, A., Schöer, W., & Thomas, S. (). Stu.diCo II - Die Corona Pandemie aus der Perspektive von Studierenden. Universitätsverlag Hildesheim. doi: 10.18442/194.
- Lips, A., Besa, K.-S., Schmitt, C., & Heyer, L. (). Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit und Belastungserleben junger Menschen mit Behinderungserfahrung in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Ergebnisse der quantitativen Studie „Jugend und Corona“. Zeitschrift für Inklusion, 15 (3).
- Kaiser, L. M., Besa, K.-S., Großmann, N., & Wilde, M. (). Eine mehrdimensionale Betrachtung des Druckerlebens von Schüler*innen der Sekundarstufe II aus der Perspektive der Selbstbestimmungstheorie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24, 1401–1427. doi: 10.1007/s11618-021-01056-x.
- Biehl, A., & Besa, K.-S. (). Zusammenhänge zwischen der Mediennutzung Studierender und ihrer Dozierenden an deutschen Hochschulen: Eine explorative Studie. Zeitschrift MedienPädagogik, 40.
- Besa, K.-S., Biehl, A., Gensler, A., Gesang, J., Lüking, S., & Wilde, M. (). Interesse an digitalen Medien – eine Frage der Persönlichkeit? Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 14 (1), 11–27.
- Hinzke, J.-H., Gesang, J., & Besa, K.-S. (). Ungewissheit im unterrichtlichen Lehrer*innenhandeln. Zur Erfahrung von Ungewissheit zwischen Norm, Theorie und Habitus. ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 10, 56–69.
- Kruse, C., & Huber, S. G. (). Schulleitung zwischen Alltagsbewältigung und Schulentwicklung - Thesen aus einer qualitativen multiperspektivischen Arbeitsplatzanalyse. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 43 (3), 349–365. doi: 10.24452/sjer.43.3.1.
- Biehl, A., & Besa, K.-S. (). Erforschung der Zusammenhänge von elterlichem Belastungsempfinden und binnendifferenzierenden digita-len Lernmaterialien in Zeiten der Corona-Pandemie. 7. Münsterscher Bildungskongress an der Universität Münster, Münster.
- Rothland, M. (). Rezension von Wiernik, A. (2020). Guter Unterricht in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zum impliziten Unterrichts- und Professionsverständnis von Seminarleitenden. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. journal für lehrerInnenbildung, 21 (1), 120–125. doi: 10.35468/jlb-01-2021-rez.
- Rothland, M. (). Rezension von Haag, L. & Streber, D. (2020). Lehrerpersönlichkeit. Die Frage nach dem ‚guten Lehrer‘, nach der ‚guten Lehrerin‘. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Zeitschrift für Pädagogik, 67, 302–307.
- Rothland, M. (). Die "Lehrerpersönlichkeit": Das Geheimnis des Lehrberufs? Die Deutsche Schule, 113 (2), 188–198. doi: 10.31244/dds.2021.02.06.
- Cramer, C., König, J., Rothland, M., & Blömeke, S. (). Einführung in das Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In Cramer, C., König, J., Rothland, M., & Blömeke, S. (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Neuausgabe) (S. 11–17). Verlag Julius Klinkhardt. doi: 10.35468/hblb2020-vorwort.
- Cramer, C., König, J., Rothland, M., & Blömeke, S. (Hrsg.) (). Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung. (Neuausgabe) Verlag Julius Klinkhardt. doi: 10.35468/hblb2020.
- Rothland, M., & Herrlinger, S. (Hrsg.) (). Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung. Waxmann.
- Herrlinger, S., & Rothland, M. (). Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung. Zur Einführung. In Rothland, M., & Herrlinger, S. (Hrsg.), Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung: Bd. 5. Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung (S. 7–14). Waxmann.
- Besa, K.-S., Gesang, J., & Hinzke, J.-H. (). Zum Verhältnis von Forschungskompetenz und Unterrichtsplanung. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 10, 91–107.
- Besa, K.-S., & Gesang, J. (). Potentiale und Grenzen datengestützter Schulentwicklung. In Warmt, M., Pietsch, M., Graw-Krausholz, S., & Tosana, S. (Hrsg.), Schulinspektion in Hamburg: Der zweite Zyklus 2012-2020: Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis (S. 115–128). wbv Publikation.
- Besa, K.-S., & Rothland, M. (). Pädagogische Vorerfahrungen. In Cramer, C., König, J., Rothland, M., & Blömeke, S. (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2. Aufl.) (S. 785–790).
- K.-S., B. (). Passung und berufliche Identität als Prädiktoren der Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden. In Besa, K.-S., Hinzke, J.-H., & Palowski, M. (Hrsg.), Themenheft der Zeitschrift: PraxisForschung Lehrer*InnenBildung - Zeitschrift für Schul- und ProfessionsentwicklungGesundheit, Zufriedenheit und Belastung in Lehrer*innenbildung und -beruf (S. 6–15).
- Gesang, J., Besa, K.-S., & Röhrig, E. D. (). Inklusionsdidaktik oder Allgemeine Didaktik? Überlegungen zur Inklusion in der schulischen Praxis. In Hericks, N. (Hrsg.), Inklusion und Exklusion. Multidisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis (S. 227–242). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Hinzke, J.-H., Gesang, J., & Besa, K.-S. (). Zur Erschließung der Nutzung von Forschungsergebnissen durch Lehrpersonen. For-schungsrelevanz zwischen Theorie und Praxis. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23 (6), 1303–1323.
- Besa, K.-S., Röhrig, E. D., Schmitt, C., & Tull, M. A. (). Auf dem Weg zu einem inklusiven professionellen Habitus? Einstellungen angehender Lehrkräfte und Sozialpädagog*innen zu Inklusion. Zeitschrift für Inklusion, 14 (4).
- Besa, K.-S., Gensler, A., Gesang, J., & Röhrig, E.-D. (). Erforschung der Zusammenhänge von elterlichem Belastungsempfinden und binnendifferenzierenden digitalen Lernmaterialien in Zeiten der Corona-Pandemie. In Frohn, J., & Heinrich, M. (Hrsg.), Themenheft PraxisForschung Lehrer*InnenBildung - Zeitschrift für Schul- und ProfessionsentwicklungSchulische Bildung in Zeiten der Pandemie. Befunde, Konzepte und Erfahrungen mit Blick auf Digitalisierung, Didaktik und Bildungsgerechtigkeit (S. 45–58).
- Besa, K.-S., Hinzke, J.-H., & Palowski, M. (Hrsg.) (). Gesundheit, Zufriedenheit und Belastung in Lehrer*innenbildung und -beruf.
- Besa, K.-S., & Gesang, J. (). Potenziale und Grenzen datengestützter Schulentwicklung an Hamburger Schulen. In Warmt, M., Pietsch, M., Graw-Krausholz, S., & Tosana, S. (Hrsg.), Schulinspektion in Hamburg: Der zweite Zyklus 2012-2020: Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis (S. 115–118). wbv Publikation.
- Tulowitzki, P., & Kruse, C. (). Qualifikation für Schulleitung und besondere Aufgaben. In Cramer, C., König, J., Rothland, M., & Blömeke, S. (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 360–368). Verlag Julius Klinkhardt. doi: 10.35468/hblb2020-042.
- K.-S., B. (). Passung und berufliche Identität als Prädiktoren der Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden. PraxisForschungLehrer*innenBildung, 2 (5), 6–15.
- Zorn, S.K. (). Lehrerinnen- und Lehrerbildung und der Arbeitsmarkt für Lehrkräfte. In Cramer, C., König, J., Rothland, M., & Blömeke, S. (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 296–302). UTB.
- Zorn, S.K. (). Professionalisierungsprozesse im Praxissemester begleiten. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zum Bilanz- und Perspektivgespräch. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-30303-7.
- Zorn, S.K. (). Die Begleitung Lehramtsstudierender im Spannungsfeld von Theorie, Praxis und Person. Interaktive Verhandlung von Professionalisierung im Praxissemester. In Rheinländer, K., & Scholl, D. (Hrsg.), Verlängerte Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung. Konzeptionelle und empirische Aspekte der Relationierung von Theorie und Praxis (S. 299–315). Verlag Julius Klinkhardt.
- Tulowitzki, P., & Kruse, C. (). Unintendiert, unwirksam, unmöglich? Über die Unwägbarkeiten unfreiwilliger Schulentwicklung. Journal für Schulentwicklung, 24 (1), 14–19. doi: 10.26041/fhnw-3658.
- Zorn, S.K., & Rothland, M. (). Auf (Ab-)Wegen oder: Wie man eine ‚professionelle‘ Lehrkraft wird. Professionalisierungsverständnisse im Praxissemester. In Ulrich, I., & Gröschner, A. (Hrsg.), Edition ZfE: Bd. 9. Praxissemester im Lehramtsstudium in Deutschland: Wirkungen auf Studierende (S. 129–153). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Glutsch, N., König, J., & Rothland, M. (). Zielorientierungen und Leistungsmotivation angehender Lehrkräfte zu Studienbeginn – eine Profilanalyse. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23, 793–822. doi: 10.1007/s11618-020-00961-x.
- Rothland, M. (). Rezension von Baltruschat, A. (2018). Didaktische Unterrichtsforschung. Wiesbaden: Springer VS. Zeitschrift für Bildungsforschung, 10, 125–130. doi: 10.1007/s35834-020-00267-2.
- Rothland, M. (). Theorie-Praxis-Verhältnis in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In Cramer, C., König, J., Rothland, M., & Blömeke, S. (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Neuausgabe) (S. 133–140). Verlag Julius Klinkhardt. doi: 10.35468/hblb2020-015.
- Besa, K.-St., & Rothland, M. (). Pädagogische Vorerfahrungen. In Cramer, C., König, J., Rothland, M., & Blömeke, S. (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Neuausgabe) (S. 785–790). Verlag Julius Klinkhardt. doi: 10.35468/hblb2020-096.
- Biederbeck, I., & Rothland, M. (). Heterogenität in Schule und Unterricht als Gegenstand der Lehrer*innenbildung. In Kampshoff, M., & Wiepcke, C. (Hrsg.), Vielfalt in Schule und Unterricht. Konzepte und Debatten im Zeichen der Heterogenität (S. 91–101). Kohlhammer Verlag.
- Rothland, M., & Kruse, C. (). Rezension von Schmid, M., Sauerbrey, U. & Großkopf, St. (Hrsg.). Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen und Reflexionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Zeitschrift für Pädagogik, 66 (4), 550–554.
- Rothland, M. (). Rezension von Hofbauer, S. (2019). Die diskursive Konstruktion des „Lehrerwissens“ zwischen Disziplin und Profession. Eine vergleichende Diskursanalyse (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, Band 46). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Zeitschrift für Pädagogik, 66 (3), 453–457.
- Rothland, M., & Biederbeck, I. (). Beruf Lehrer*in im Kontext von Ganztagsbildung. In Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, Th., & Otto, H.-U. (Hrsg.), Handbuch Ganztagsbildung (2. Aufl.) (S. 1413–1425). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-23230-6_104.
- Zorn, S. K., & Rothland, M. (). Auf (Ab-)Wegen oder: Wie man eine "professionelle" Lehrkraft wird. Professionalisierungsverständnisse im Praxissemester. In Ullrich, I., & Gröschner, A. (Hrsg.), ZfE EditionPraxisphasen im Lehramtsstudium in Deutschland - Wirkungen und Effekte auf Studierende (S. 129–153). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-24209-1_4.
- Rothland, M. (). Legenden der Lehrerbildung. Zur Diskussion einheitsstiftender Vermittlung von „Theorie“ und „Praxis“ im Studium. Zeitschrift für Pädagogik, 66 (2), 270–287. doi: 10.3262/ZP2002270.
- Drahmann, M., Merk, S., Cramer, C., & Rothland, M. (). Pre-service Teachers in Germany's Pluralistic Scholarship System and Their Motivations for Becoming Teachers. European Journal of Teacher Education, 42 (2), 135–150. doi: 10.1080/02619768.2019.1566314.
- Rothland, M. (). Belastung, Beanspruchung und Gesundheit im Lehrerberuf. In Gläser-Zikuda, M., Harring, M., & Rohlfs, C. (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 631–641). Waxmann.
- Maak, A. L., Besa, K.-S., Haunhorst, D., & Wilde, M. (). Gestufte Lernhilfen als Mittel der Binnendifferenzierung im Fachunterricht. In Knauder, H., & Reisinger, C.-M. (Hrsg.), Individuelle Förderung im Unterricht (S. 187–200). Waxmann.
- Otto, J., Hinzke, J.-H., & Besa, K.-S. (). Zur Nutzung von Forschung durch Lehrpersonen. Einblicke in eine qualitative Inter-viewstudie aus dem Projekt NuBiL. In Heinrich, M., & Klewin, G. (Hrsg.), Praxisforschung, Transfer und Lehrerfortbildung: Bd. 2. WE_OS-Jahrbuch 2019. Jahresbericht & Forschungs- und Entwicklungsplan der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld (S. 55–64). doi: 10.4119/we_os-3186.
- Otto, J., Hinzke, J.-H., & Besa, K.-S. (). Warum beschäftigen sich Lehrpersonen mit Forschung? Erste Ergebnisse aus dem Projekt NuBiL (Nutzung von Bildungsforschung durch Lehrpersonen). In Manitius, V., & van Holt, N. (Hrsg.), Transfer zwischen Lehrer(fort)bildung und Wissenschaft (S. 71–88).
- Paulus, D., Gollub, P., & Veber, M. (). Individualität im Spannungsverhältnis von Lehren und Lernen in der Lehrer*innenbildung. Potentiale von Blended Learning im Praxissemester. In Degeling, M., Franken, N., Freund, St., Greiten, S., Neuhaus, D., & Schellenbach-Zell, J. (Hrsg.), Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (S. 187–197). Verlag Julius Klinkhardt.
- Kreische, T., Zorn, S.K., & Biederbeck, I. (). Soziale Unterstützung durch Peers im Praxissemester. journal für lehrerInnenbildung, 19 (3), 40–49.
- Rothland, M. (). Was ist Schulpädagogik? Oder: Neue Antworten auf eine alte Frage? Erziehungswissenschaft, 30 (58), 81–94. doi: 10.25656/01:17966.
- Rothland, M. (). Yes, we can! Anmerkungen zur trügerischen "Kompetenzentwicklung" von Lehramtsstudierenden im Praxissemester. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 36 (3), 482–495. doi: 10.25656/01:19057.
- Rothland, M., & Schaper, N. (). Forschung zum Praxissemester in der Lehrerbildung. Zur Einführung in das Themenheft. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 11 (1), 1–4.
- K.-S., B. (). Studien zur lehramtsbezogenen Berufswahlmotivation in schulpraktischen Ausbildungsphasen. [Dissertationsschrift, Universität Hildesheim]. Selbstverlag / Eigenverlag. doi: 10.18442/803.
- Zorn, S.K. (). Begleitung Studierender als kooperativer Prozess: Das Bilanz- und Perspektivgespräch im Praxissemester. In Artmann, M., Berendonck, M., Herzmann, P., & Liegmann, A. (Hrsg.), Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung. Qualitative Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik (S. 271–289). Verlag Julius Klinkhardt.
- Zorn, S.K., & Korte, J. (). Professionalisierungsverständnisse von Lehrkräften in der Begleitung Studierender im Praxissemester. In Rothland, M., & Biederbeck, I. (Hrsg.), Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung (S. 163–175). Waxmann.
- Drahmann, M., Zorn, S.K., Rothland, M., & König, J. (). Forschendes Lernen im Praxissemester: Das Studienprojekt als Lernprodukt. In König, J., Rothland, M., & Schaper, N. (Hrsg.), Learning to Practice, Learning to Reflect? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in der Lehrerbildung (S. 115–134). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Rothland, M. (). Allgemeine Didaktik und empirische Unterrichtsforschung als Teilgebiete der Schulpädagogik. Die Deutsche Schule, 110, 369–382. doi: 10.31244/dds.2018.04.07.
- Glutsch, N., König, J., & Rothland, M. (). Die Berufswahlmotivation von angehenden Lehrkräften bei Eintritt in ihre Ausbildung – Unterschiede nach Fächerwahl? Zeitschrift für Pädagogik, 63 (4), 461–485. doi: 10.25656/01:22162.
- Rothland, M., & Bennewitz, H. (). Schulpraxiserfordernis in der Lehrerbildung? Forschung und Lehre, 24 (12), 1058–1059.
- Rothland, M., Biederbeck, I., Grabosch, A., & Heiligtag, N. (). Autonomiestreben, Paritätsdenken und die Ablehnung von Kooperation bei Lehramtsstudierenden: Potenzial und Einfluss unterschiedlicher Lerngelegenheiten in der Lehrerbildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21 (3), 589–610. doi: 10.1007/s11618-017-0786-7.
- Ringarp, J., & Rothland, M. (). Is the grass always greener? The effect of the PISA results on education debates in Sweden and Germany. In Safford, In. K., & Chamberlain, L. (Hrsg.), Learning and Teaching Around the World (S. 185–191). Routledge. doi: 10.4324/9780429491498-22.
- Rothland, M., & Bennewitz, H. (). Praktiker zu Theoretikern!? Das Schulpraxiserfordernis oder warum Ewald Terhart kein Schulpädagoge sein dürfte. In M., R., & Lüders, M. (Hrsg.), Lehrer-Bildungs-Forschung. Festschrift für Ewald Terhart (S. 25–41). Waxmann.
- Rothland, M., & Lüders, M. (Hrsg.) (). Lehrer-Bildungs-Forschung. Festschrift für Ewald Terhart. Waxmann.
- König, J., Drahmann, M., & Rothland, M. (). Motivprofile von Lehramtsstudierenden zu Beginn der Lehrerbildung. Anwendung und Validierung eines personenzentrierten Ansatzes in Deutschland und Österreich. Zeitschrift für Bildungsforschung, 8, 153–171. doi: 10.1007/s35834-018-0212-0.
- Rothland, M., & Schaper, N. (Hrsg.) (). Forschung zum Praxissemester in der Lehrerbildung (Themenheft der Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 11. Jg., H. 1). Empirische Pädagogik.
- Rothland, M., Cramer, C., & Terhart, E. (). Forschung zum Lehrerberuf und zur Lehrerbildung. In Tippelt, R., & Schmidt-Hertha, B. (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (4. überarb. u. aktual. Aufl.) (S. 1011–1034). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-19981-8_44.
- Wolf, J., Seiffert, J., Seifert, A., Rothland, M., & Brauch, N. (). Das geschichtsdidaktische Planungswissen von angehenden Geschichtslehrer/innen. Entwicklung und Pilotierung eines Testinstruments zur Messung des fachdidaktischen Planungswissens von Lehramtsstudierenden im Fach Geschichte. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 69 (7/8), 373–392.
- Biederbeck, I., & Rothland, M. (). Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung. In Rothland, M., & Biederbeck, I. (Hrsg.), Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung (S. 7–14). Waxmann.
- Rothland, M., & Biederbeck, I. (Hrsg.) (). Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung (Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung, Band 4). Waxmann.
- Rothland, M. (). Was wissen wir (nicht) über "Lehrergesundheit"? Aus der Forschung zur Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Schulverwaltung spezial, 20 (3), 123–126.
- Rothland, M. (). „Nie mehr allein“? Was wissen wir über kollegiale Kooperation im Lehrerberuf? In Boller, S. F.-L., M. Feindt, A. K., W. Schnebel, St., & Wischer, B. (Hrsg.), Kooperation (Friedrich Jahresheft XXXVI (S. 10–13). Friedrich Verlag GmbH.
- Rothland, M., & Straub, S. (). Die Veränderung berufsbezogener Selbstkonzepte im Praxissemester. Empirische Befunde zur Bedeutung sozialer Unterstützung durch betreuende Lehrkräfte sowie Kommilitoninnen und Kommilitonen. In König, J., Rothland, M., & Schaper, N. (Hrsg.), Learning to Practice, Learning to Reflect? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in der Lehrerbildung (S. 135–162). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-19536-6_5.
- Römer, J., Rothland, M., & Straub, S. (). Bedingungsfaktoren des Beanspruchungserlebens von Lehramtsstudierenden im Praxissemester. In König, J., Rothland, M., & Schaper, N. (Hrsg.), Learning to Practice, Learning to Reflect? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in der Lehrerbildung (S. 265–285). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-19536-6_10.
- Römer, J., Rothland, M., & Straub, S. (). Pädagogische Vorerfahrungen und ihre Bedeutung für die Kompetenzeinschätzung und das Flow-Erleben beim Unterrichten im Praxissemester. In König, J., Rothland, M., & Schaper, N. (Hrsg.), Learning to Practice, Learning to Reflect? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in der Lehrerbildung (S. 223–240). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-19536-6_8.
- Drahmann, M., Zorn, S.K., Rothland, M., & König, J. (). Forschendes Lernen im Praxissemester: Das Studienprojekt als Lernprodukt. In König, J., Rothland, M., & Schaper, N. (Hrsg.), Learning to Practice, Learning to Reflect? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in der Lehrerbildung (S. 115–134). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-19536-6_4.
- Darge, K., Festner, D., Straub, S., König, J., Rothland, M., & Schaper, N. (). Anlage und Durchführung des Verbundprojekts Learning to Practice (LtP). In König, J., Rothland, M., & Schaper, N. (Hrsg.), Learning to Practice, Learning to Reflect? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in der Lehrerbildung (S. 63–85). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-19536-6_2.
- König, J., & Rothland, M. (). Das Praxissemester in der Lehrerbildung: Stand der Forschung und zentrale Ergebnisse des Projekts Learning to Practice. In König, J., Rothland, M., & Schaper, N. (Hrsg.), Learning to Practice, Learning to Reflect? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in der Lehrerbildung (S. 1–62). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-19536-6_1.
- König, J., Rothland, M., & Schaper, N. (Hrsg.) (). Learning to Practice: Das Praxissemester auf dem Prüfstand. Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirksamkeit des Praxissemesters in der Lehrerbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-19536-6.
- Rothland, M., Biederbeck, I., Grabosch, A., & Heiligtag, N. (). Das Autonomie-Paritäts-Muster bei Lehramtsstudierenden. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 10 (2), 195–215.
- Rothland, M. (). Perspektiven der Lehrerbildungsforschung: Fachübergreifende Einheit oder fachabhängige Differenz? Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 7 (2), 124–142.
- König, J., Ligtvoet, R., Klemenz, S., & Rothland, M. (). Effects of Opportunities to Learn in Teacher Preparation on Future Teachers' General Pedagogical Knowledge: Analyzing Program Characteristics and Outcomes. Studies in Educational Evaluation, 53, 122–133. doi: 10.1016/j.stueduc.2017.03.001.
- Römer, J., Rothland, M., & König, J. (). Persönlichkeitsfaktoren und Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung: Zusammenhänge zwischen NEO-FFI, AVEM und Pädagogischem Wissen bei Lehramtsstudierenden. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 64, 203–222. doi: 10.2378/peu2017.art13d.
- König, J., & Rothland, M. (). Motivations that affect Professional Knowledge in Germany and Austria. In Watt, H., Richardson, P., & Smith, K. (Hrsg.), Global Perspectives on Teacher Motivation (S. 161–186). Cambridge University Press. doi: 10.1017/9781316225202.006.
- Wolf, J., Seiffert, J., Seifert, A., Rothland., M., & Brauch, N. (). Unterrichtsplanung im Fach Geschichte. Entwicklung eines Testinstruments zur Messung des fachdidaktischen Planungswissens von Lehramtsstudierenden. In Zierer, K., & Wernke, St. (Hrsg.), Unterrichtsplanung - ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich? (S. 62–76). Verlag Julius Klinkhardt.
- Biederbeck, I., & Rothland, M. (). Professionalisierung des Umgangs mit Heterogenität. In Bohl, Th., Budde, J., & Rieger-Ladich, M. (Hrsg.), Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht (S. 223–235). Verlag Julius Klinkhardt.
- Drahmann, M., & Rothland, M. (). Die soziale Herkunft von Lehramtsstudierenden in Begabtenförderungswerken. Eine vergleichende Analyse. Zeitschrift für Pädagogik, 62 (1), 52–71. doi: 10.25656/01:18480.
- Arnold, K.-H., Schüle, C., Besa, K.-S., & Bach, A. (). Test zur Erfassung allgemeindidaktischen Wissens zur Planung, Analyse und Durchführung von Unterricht (UPDA-T): Skalenhandbuch.
- Schüle, C., Besa, K.-S., & Arnold, K.-H. (). Entwicklung und Validierung eines Testinstrumentes zur Erfassung allgemeindidaktischer Kompetenz. In Wernke, S., & Zierer, K. (Hrsg.), Die Planungskompetenz - Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?! (S. 17–31). Verlag Julius Klinkhardt.
- Besa, K.-S., & Vietgen, S. (). Repräsentanz von Studierenden mit Migrationshintergrund in Lehramtsstudiengängen: Eine Analyse anhand der Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS). Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 35 (1), 195–206.
- Zorn, S.K. (). Rezension von: Schüssel, R.; Schöning, A.; Schwier, V.; Schicht, S.; Gold, J. & Weyland, U.: Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte, Erfahrungen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2016. Erziehungswissenschaftliche Revue, 16 (4).
- Boecker, S.K. (). Mentoring in Praxisphasen der Lehrer*innenbildung: Befunde und Forschungsperspektiven für das Praxissemester. In Stein, V., Carl, M.-O., & Küchel, J. (Hrsg.), Mentoring – Wunsch und Wirklichkeit. Dekonstruktion und Rekontextualisierung eines Versprechens (S. 63–84). Verlag Barbara Budrich.
- Drahmann, M., & Rothland, M. (). Im Lehrerberuf glücklich werden! Oder: Was wissen wir über günstige und riskante personale Ausgangslagen von angehenden Lehrkräften? SEMINAR, 22 (3), 64–75.
- Rothland, M. (). Kooperation im Lehrerberuf als Verhaltensabsicht von Lehramtsstudierenden. Empirische Befunde zur Bedeutung von Einstellungen, subjektiven Normen und Fähigkeitsüberzeugungen. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 34 (2), 254–266.
- Drahmann, M., Rothland, M., König, J., & Pflanzl, B. (). Lehramtsstudierende an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten. Zur Bedeutung motivationaler und kognitiver Eingangsvoraussetzungen für die Wahl der lehrerbildenden Institution und des Lehramtstypus. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 9 (2), 227–252.
- Rothland, M., & Klusmann, U. (). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. In Rothland, M. (Hrsg.), Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch (S. 351–369). Waxmann.
- Rothland, M. (). Der Lehrerberuf in der Öffentlichkeit. In Rothland, M. (Hrsg.), Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch. (S. 67–85). Waxmann.
- Rothland, M. (). Der Lehrerberuf als Gegenstand der Lehrerbildung. In Rothland, M. (Hrsg.), Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch (S. 7–15). Waxmann.
- König, J., Rothland, M., Tachtsoglou, S., Klemenz, St., & Römer, J. (). Der Einfluss schulpraktischer Lerngelegenheiten auf die Veränderung der Berufswahlmotivation bei Lehramtsstudierenden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In Kosinar, J., Leineweber, S., & Schmid, E. (Hrsg.), Professionalisierungsprozesse angehender Lehrpersonen in den berufspraktischen Studien (S. 65–84). Waxmann.
- König, J., Rothland, M., Tachtsoglou, S., & Klemenz, S. (). Comparing the change of teaching motivations among preservice teachers in Austria, Germany, and Switzerland: Do in-school learning opportunities matter? International Journal of Higher Education, 5 (3), 91–103. doi: 10.5430/ijhe.v5n3p91.
- Biederbeck, I., Boecker, S.K., Kreische, T., & Rothland, M. (). Reflexive Auseinandersetzung mit Belastung und Beanspruchung. In Jürgens, E. (Hrsg.), Erfolgreich durch das Praxissemester (S. 138–150). Cornelsen Verlag.
- Rothland, M. (). Der Lehrerberuf: Anerkannt, verkannt, verachtet? Pädagogik, 68 (5), 32–35.
- König, J., & Rothland, M. (). Klassenführungswissen als Ressource der Burnout-Prävention? Zum Nutzen von pädagogisch-psychologischem Wissen im Lehrerberuf. Unterrichtswissenschaft, 44 (4), 425–441. doi: 10.3262/UW1604425.
- Autorengruppe, B. (.- .-M., Besa, K.-S., Dahm, G., Franke, B., Grotheer, M., Grützmacher, J., Gwosc, C., Hauschildt, K., Knetsch, A., Netz, N., Quast, H., Schneider, H., Trennt, F., Willige, J., & Woisch, A. (). Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bertelsmann Verlag.
- Schüle, C., Schriek, J., Besa, K.-S., & Arnold, K.-H. (). Der Zusammenhang der Theorie des geplanten Verhaltens mit der selbstberichteten Individualisierungspraxis von Lehrpersonen. Empirische Sonderpädagogik, 8, 140–152.
- Besa, K.-S., Bach, A., & Arnold, K.-H. (). Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum: Ergebnisse aus dem Projekt ESIS (Entwicklung Studierender in Schulpraktika). In Rakhkochkine, A., Koch-Priewe, B., Hallitzky, M., Störtländer, J. C., & Trautmann, M. (Hrsg.), Vergleichende Didaktik und Curriculumforschung: nationale und internationale Perspektiven/Comparative Research into Didactics and Curriculum: National and International Perspectives (S. 313–321). Verlag Julius Klinkhardt.
- Schüle, C., Besa, K.-S., Schriek, J., & Arnold, K.-H. (). Die Veränderung der Lehrerselbstwirksamkeitsüberzeugung in Schulpraktika. Zeitschrift für Bildungsforschung, 7 (1), 23–40.
- Besa, K.-S., & Schüle, C. (). Die Veränderung der Berufswahlmotivation in unterschiedlichen Praxisphasen. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 9 (2), 253–266.
- Boecker, S.K., & Drahmann, M. (). Lehrerarbeitsmarkt und -arbeitszeit. In Rothland, M. (Hrsg.), Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch (S. 49–66). Waxmann.
- Biederbeck, I., Boecker, S.K., Kreische, T., & Rothland, M. (). Belastung und Beanspruchung im Praxissemester. In Jürgens, E. (Hrsg.), Erfolgreich durch das Praxissemester (S. 138–150). Cornelsen Verlag.
- Massenkeil, J., & Rothland, M. (). Kollegiale Kooperation im Lehrerberuf. Überblick und Systematisierung aktueller Forschung. Schulpädagogik heute, 7 (13).
- Rothland, M., & Pflanzl, B. (). Quereinsteiger, Seiteneinsteiger, berufserfahrene Lehrpersonen. Zur Einführung in das Themenheft. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 9 (1), 1–4.
- Rothland, M. (Hrsg.) (). Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch. Waxmann.
- Rothland, M., & Pflanzl, B. (Hrsg.) (). Quereinsteiger, Seiteneinsteiger, berufserfahrene Lehrpersonen. Auswahl, Qualifizierung und Bewährung im Beruf. (Themenheft der Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Empirische Pädagogik.
- Rothland, M., & Boecker, S.K. (). Viel hilft viel? Forschungsbefunde und -perspektiven zum Praxissemester in der Lehrerbildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 8 (2), 112–134.
- König, J., & Rothland, M. (). Wirksamkeit der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. journal für lehrerInnenbildung, 15 (4), 17–25.
- Römer, J., & Rothland, M. (). Klassenführung in der deutschsprachigen Unterrichtsforschung. Ein kritischer Überblick zur Operationalisierung und empirischen Erfassung. Empirische Pädagogik, 29, 266–287.
- Rothland, M., König, J., & Wolf, J. (). Berufswahl Geschichtslehrer/-lehrerin? Vergleichende Analysen zur Bedeutung fachbezogener Varianz der Berufswahlmotivation als Gegenstand fachdidaktischer Forschung. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 66 (5/6), 497–514.
- Rothland, M., König, J., & Drahmann, M. (). Lehrerkinder – Zur Bedeutung der Berufsvererbung für die Berufswahl Lehramt. Zeitschrift für Bildungsforschung, 5, 129–144. doi: 10.1007/s35834-015-0124-1.
- Rothland, M. (). Der „Ort der Allgemeinen Didaktik“ in schulpädagogischen Studien- und Lehrbüchern. Disziplinäre Bestimmungen zwischen Willkür und Pragmatismus, Theorie und Praxis. In Vogel, P., & Kauder, P. (Hrsg.), Lehrbücher der Erziehungswissenschaft (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft (S. 63–76). Verlag Julius Klinkhardt.
- Rothland, M. (). Die Bedeutung pädagogischer (Vor-)Erfahrungen von Lehramtsstudierenden. Ein Mythos? Zeitschrift für Pädagogik, 61 (2), 270–281. doi: 10.25656/01:15325.
- Jablonka, K., & Rothland, M. (). „Mich selbst wiederzufinden war das größte Geschenk des Jahres!“. Die Bewertung des Sabbatjahrs für Lehrkräfte aus der Perspektive der Nutzer. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 91 (2), 244–262.
- K.-S., B. (). Bildung oder Ausbildung. nds online plus - Die Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft, 7, 3.
- Gollub, P. (). Das Goethe-Schiller-Denkmal. Ein Beispiel für Weimarer Memorialkultur unter Großherzog Carl Alexander. Weimar - Jena: Die große Stadt, 8 (3), 223–232. doi: 10.2371/DgS8/3/2015/187.
- Rothland, M., & Boecker, S.K. (). Viel hilft viel? Forschungsbefunde und -perspektiven zum Praxissemester in der Lehrerbildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 8 (2), 112–134.
- Rothland, M., & Boecker, S.K. (). Wider das Imitationslernen in verlängerten Praxisphasen. Potenzial und Bedingungen des Forschenden Lernens im Praxissemester. Die Deutsche Schule, 106 (4), 389–400.
- Rothland, M. (). Warum wollen Männer Grundschullehrer werden? Auf der Suche nach geschlechts- und lehramtsspezifischen berufswahlrelevanten Faktoren. Zeitschrift für Grundschulforschung, 9 (2), 161–178.
- Rothland, M., König, J., Darge, K., Lünnemann, M., & Tachtsoglou, S. (). Mit „männlicher Wucht“ in das „weibliche Biotop“? Über Männer, die Grundschullehrer werden wollen. Soziale Passagen, 6 (1), 141–159. doi: 10.1007/s12592-014-0155-9.
- Rothland, M. (). Warum entscheiden sich Studierende für den Lehrerberuf? Berufswahlmotive und berufsbezogene Überzeugungen von Lehramtsstudierenden. In Terhart, E., Bennewitz, H., & Rothland, M. (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (2. Aufl.) (S. 319–348). Waxmann.
- Rothland, M. (). Wer entscheidet sich für den Lehrerberuf? Herkunfts-, Persönlichkeits- und Leistungsmerkmale von Lehramtsstudierenden. In Terhart, E., Bennewitz, H., & Rothland, M. (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (2. Aufl.) (S. 349–385). Waxmann.
- Rothland, M. (). Mit ein bisschen Hilfe ... ! Zur Bedeutung sozialer Unterstützung in Lehrerkollegien. Die Grundschule, 46 (2), 16–18.
- Bach, A., Besa, K.-S., & Arnold, K.-H. (). Bedingungen von Lernprozessen in Schulpraktika: Ergebnisse aus dem Projekt ESIS (Entwicklung Studierender in Schulpraktika). In Arnold, K., Gröschner, A., & Hascher, R. (Hrsg.), Schulpraktika in der Lehrerbildung: Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte (S. 162–182). Waxmann.
- Besa, K.-S., & Büdcher, M. (). Empirical evidence on field experiences in teacher education: A review of the research base. In Arnold, K.-H., Gröschner, A., & Hascher, T. (Hrsg.), Schulpraktika in der Lehrerbildung: Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte (S. 129–146). Waxmann.
- Schüle, C., Besa, K.-S., Denger, C., Feßler, F., & Arnold, K.-H. (). Lehrerbelastung und Berufswahlmotivation: ein ressourcentheoretischer Ansatz. In Kiel, E., & Weiß, S. (Hrsg.), Themenheft Lehrerbildung auf dem PrüfstandAnforderungen, Belastungen und Ressourcen im Lehrerberuf (S. 175–189).
- Rothland, M., & Boecker, S.K. (). Wider das Imitationslernen in verlängerten Praxisphasen. Potenzial und Bedingungen des Forschenden Lernens im Praxissemester. Die Deutsche Schule, 106 (4), 386–397.
- Terhart, E., Bennewitz, H., & Rothland, M. (Hrsg.) (). Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. (2. Aufl.) Waxmann.
- K.-S., B. (). Rezension zu Schied, Mirelle: Schulpraktische Studien im Rahmen der Lehrerausbildung, Konzeptionalisierung und Evaluierung nach dem Gmünder Modell. EWR, 12.
- Gercke, K., & Rothland, M. (). Ein zweiter Praxisschock? Erkundungen zum problematischen Wiedereinstieg in den Lehrerberuf nach einem Sabbatjahr. Der pädagogische Blick, 22 (3), 160–171.
- Drahmann, M., & Rothland, M. (). Stiftungsprogramme für Lehramtsstudierende. Potential, Kritik und Forschungsperspektiven. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 6 (2), 117–134. doi: 10.25656/01:14742.
- Rothland, M. (). Wiederbelebung einer Totgesagten. Anmerkungen zur Reanimation der Allgemeinen Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16 (3), 629–645. doi: 10.1007/s11618-013-0369-1.
- König, J., & Rothland, M. (). Motivationale Bedingungen der Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung. In Gehrmann, A., Kranz, B., Pelzmann, S., & Reinartz, A. (Hrsg.), Formation und Transformation der Lehrerbildung. Entwicklungstrends und Forschungsbefunde. (S. 80–103). Verlag Julius Klinkhardt.
- Mayr, J., & Rothland, M. (). Soll ich Lehrer/in werden? Anregungen zur Reflexion der Berufswahl. In Zierer, K. (Hrsg.), Leitfaden Schulpraktikum (S. 144–148). Cornelsen Verlag.
- Rothland, M. (). „Riskante“ Berufswahlmotive und Überzeugungen von Lehramtsstudierenden. Eriehung & Unterricht, 163 (1/2), 71–80.
- Rothland, M. (). Das Sabbatjahr für Lehrerinnen und Lehrer: Wer profitiert und in welcher Form? Zeitschrift für Pädagogik, 59 (4), 551–574. doi: 10.3262/ZP1304551.
- Rothland, M. (). Allgemeine Persönlichkeitsmerkmale als Eignungskriterien für den Lehrerberuf? Eine Folgestudie. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 6 (1), 70–91. doi: 10.25656/01:15515.
- König, J., Rothland, M., Darge, K., Schreiber, M., & Tachtsoglou, S. (). Erfassung und Struktur berufswahlrelevanter Faktoren für die Lehrerausbildung und den Lehrerberuf in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16 (3), 553–577. doi: 10.1007/s11618-013-0373-5.
- König, J., & Rothland, M. (). Pädagogisches Wissen und berufsspezifische Motivation am Anfang der Lehrerausbildung. Zum Verhältnis von kognitiven und nicht-kognitiven Eingangsmerkmalen von Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für Pädagogik, 59 (1), 43–65. doi: 10.25656/01:11926.
- Rothland, M. (). Die Wirkung des Sabbatjahrs auf das arbeitsbezogene Bewältigungsverhalten von Lehrerinnen und Lehrern. Die Deutsche Schule, 105 (1), 102–116.
- Rothland, M. (). Voraussetzungen von Lehramtsstudierenden für die Kooperation im Lehrerberuf: Berufsbezogene Einstellungen und soziale Kompetenz. In Keller-Schneider, M., & Albisser, St. (Hrsg.), Professionalität und Teamqualität in Schulen (S. 87–101). Verlag Julius Klinkhardt.
- Rothland, M. (). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf und die Modellierung professioneller Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern. In Rothland, M. (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen (2. Aufl.) (S. 7–20). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-18990-1_1.
- Rothland, M. (). Beruf Lehrer/Lehrerin – Arbeitsplatz Schule. Charakteristika der Arbeitstätigkeit und Bedingungen der Berufssituation. In Rothland, M. (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen (2. Aufl.) (S. 21–39). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-18990-1_2.
- Rothland, M. (). Soziale Unterstützung. Bedeutung und Bedingungen im Lehrerberuf. In Rothland, M. (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen (2. Aufl.) (S. 231–250). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-18990-1_13.
- Rothland, M. (Hrsg.) (). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. (2. Aufl.) VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-18990-1.
- Besa, K.-S., & Arnold, K.-H. (). Book Review: Reinders, Heinz; Ditton, Hartmut; Gräsel, Cornelia & Gniewosz, Burkhard (Eds.) (2011). Empirische Bildungsforschung. JERO, 4.
- König, J., & Rothland, M. (). Motivations for Choosing Teaching as a Career: Effects on General Pedagogical Knowledge during Initial Teacher Education. Asia-Pacific Journal of Teacher Education, 40, 289–315. doi: 10.1080/1359866X.2012.700045.
- Rothland, M., & Moser, K. (). Ein Jahr Ferien! Erfahrungsbasierte Hinweise zur Planung und Gestaltung eines Sabbatjahrs sowie zum Wiedereinstieg in den Beruf. Pädagogik, 64 (6), 36–40.
- Rothland, M. (). Verachtung als Berufsperspektive? Wie nehmen Lehramtsstudierende das Lehrerbild in der Gesellschaft wahr? Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 28 (2), 21–36.
- Rothland, M., & Klusmann, U. (). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. In Rahm, S., & Nerowski, C. (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), Fachgebiet Schulpädagogik, Profession: Geschichte, theoretische Grundlagen, empirische Befunde, Diskursfelder (S. 1–41). Beltz Juventa. doi: 10.3262/EEO0912038.
- Rothland, M. (). Was wissen wir über Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Pädagogik, 64 (4), 42–45.
- Rothland, M., & Brüggemann, T. (). Professionalität und Kompetenzanforderungen. In Sandfuchs, In. U., Melzer, W., Dühlmeier, B., & (Hrsg.), A. R. (Hrsg.), Handbuch Erziehung (S. 536–541). Verlag Julius Klinkhardt.
- Rothland, M. (). Lehrerbildung und Lehrerkooperation. Programmatik, Ausbildungsrealität und Befunde zu den Voraussetzungen von Lehramtsstudierenden für die kollegiale Zusammenarbeit im Beruf. In Baum, In. E., Idel, T.-S., & H., H. U. (Hrsg.), Kollegialität und Kooperation in der Schule. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 191–204). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-94284-1_13.
- Bach, A., Besa, K.-S., & Arnold, K.-H. (). General Didactics in internships: Teacher students’ development of competencies in lesson planning. Jahrbich für Allgemeine Didaktik, 2, 179–194.
- Bach, A., Besa, K.-S., Brodhäcker, S., & Arnold, K.-H. (). Kompetenzentwicklung in Schulpraktika. Erfassung allgemeindidaktischer Kompetenz zur Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht. In Hascher, T., & Neuweg, G. H. (Hrsg.), Forschung zur (Wirksamkeit der) LehrerInnenbildung (S. 105–122). LIT Verlag.
- Rothland, M. (). The professional motivation, job-related beliefs and patterns of work-related coping behaviour of teacher training students. In König, J. (Hrsg.), Teachers' Pedagogical Beliefs. Definition and Operationalisation - Connections to Knowledge and Performance - Development and Change (S. 71–90). Waxmann.
- K.-S., B. (). Rezension zu Kiper, Hanna; Meints, Waltraud; Peters, Sebastian; Schlump, Stephanie & Schmit, Stefan (Hrsg.) (2010). Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht. EWR, 10.
- Pinn, S., & Rothland, M. (). Die „Anti-Elite“ – dumm, neurotisch und falsch motiviert? Das Bild angehender Lehrkräfte in den Printmedien. SEMINAR, 17 (4), 136–148.
- Rothland, M. (). Risikomerkmale von Lehramtsstudierenden. Empirische Befunde zu berufsbezogenen Eingangsvoraussetzungen angehender Lehrkräfte. Zeitschrift für Bildungsforschung, 1 (3), 179–197. doi: 10.1007/s35834-011-0016-y.
- Rothland, M., & Tirre, S. (). Selbsterkundung für angehende Lehrkräfte: Was erfassen ausgewählte Verfahren der Eignungsabklärung? Zeitschrift für Pädagogik, 57 (5), 655–673. doi: 10.25656/01:8771.
- Rothland, M. (). Aktivierung und Erleben sozialer Unterstützung. Eine vergleichende Untersuchung bei Studierenden des Lehramts, der Humanmedizin und der Rechtswissenschaft. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 58 (4), 241–253. doi: 10.2378/peu2011.art07d.
- Rothland, M., & Terhart, E. (). Eignungsabklärung angehender Lehrerinnen und Lehrer. Einführung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik, 57 (5), 635–638. doi: 10.25656/01:8792 .
- Rothland, M. (). Wer entscheidet sich für den Lehrerberuf? Forschung zum soziodemographischen Profil sowie zu Persönlichkeits- und Leistungsmerkmalen angehender Lehrkräfte. In Terhart, E., Bennewitz, H., & Rothland, M. (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. (S. 243–267). Waxmann.
- Rothland, M. (). Warum entscheiden sich Studierende für den Lehrerberuf? Interessen, Orientierungen und Berufswahlmotive angehender Lehrkräften im Spiegel der empirischen Forschung. In Terhart, E., Bennewitz, H., & Rothland, M. (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. (S. 268–295). Waxmann.
- Rothland, M. (). Das Sabbatjahr für Lehrerinnen und Lehrer. Begründungskomponenten, Forschungsperspektiven und erste empirische Befunde einer Längsschnittstudie. Erziehungswissenschaft und Beruf, 59 (1), 31–42.
- Rothland, M. (). Berufsbezogene Verhaltensstile von Sabbatical-Lehrkräften: Hinweise auf einen erhöhten Bedarf der Entlastung, Regeneration und Ressourcenstärkung? Unterrichtswissenschaft, 39 (2), 173–192. doi: 10.3262/UW1102173.
- Rothland, M. (). Rezension von Altenstein, Chr. (2010). Der Einfluss schulischer Merkmale auf das Beschwerdenerleben von Lehrern. Entwicklung und Validierung des Fragebogens zur Erfassung schulischer Qualitätsmerkmale zum Erhalt und zur Förderung der Lehrergesundheit (FESQ). Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Die Deutsche Schule, 103 (3), 284–285.
- Rothland, M. (). Entwicklungsaufgaben in der Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern. Sammelrezension zu Hericks, Uwe (2006). Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe. Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften und Keller-Schneider, Manuela (2010). Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Beanspruchung durch berufliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Kontext- und Persönlichkeitsmerkmalen. Münster: Waxmann. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13, 163–169. doi: 10.1007/s11618-011-0172-9.
- Terhart, E., Bennewitz, H., & Rothland, M. (Hrsg.) (). Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Waxmann.
- Feindt, A., Klaffke, T., Röbe, E., Rothland, M., Terhart, E., & Tillmann, K.-J. (Hrsg.) (). Lehrerarbeit – Lehrer sein. Friedrich Verlag GmbH.
- Rothland, M. (). Berufsorientierung und -motivation in der konsekutiven Lehrerbildung: diffus, trügerisch und defizitär? Befunde einer vergleichenden Untersuchung. Die Deutsche Schule, 102 (1), 21–36.
- Rothland, M. (). Ich bin dann mal weg! Was wissen wir über die Nutzung und Wirkung des Sabbatjahrs für Lehrerinnen und Lehrer? In Feindt, A., Klaffke, Th., Röbe, E., Rothland, M., Terhart, E., & Tillmann, K.-J. (Hrsg.), Friedrich Jahresheft: Bd. XXVII. Lehrerarbeit – Lehrer sein. (S. 80–82). Friedrich Verlag GmbH.
- Rothland, M. (). Soziale Kompetenz: angehende Lehrkräfte, Ärzte und Juristen im Vergleich. Empirische Befunde zur Kompetenzausprägung und Kompetenzentwicklung im Rahmen des Studiums. Zeitschrift für Pädagogik, 56 (4), 582–603. doi: 10.25656/01:7161.
- Rothland, M. (). Eine Frage der Perspektive? Der Lehrerberuf in den Allensbacher Berufsprestige-Skalen. Empirische Befunde einer vergleichenden Untersuchung. Erziehungswissenschaft und Beruf, 58 (3), 325–336.
- Ringarp, J., & Rothland, M. (). Is the grass always greener...? The effect of the PISA results on education debates in Sweden and Germany. European Educational Research Journal, 9 (3), 422–430. doi: 10.2304/eerj.2010.9.3.422.
- Rothland, M. (). Lehrerbildung und Erziehungswissenschaft. Rekonstruktion eines zentralen Moments erziehungswissenschaftlicher Disziplinentwicklung am Beispiel der Universität Münster. In Rudloff, W. (Hrsg.), Westfälische Forschungen: Bd. 60. Regionale Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. (Westfälische Forschungen, Bd. 60) (S. 313–334). Aschendorff Verlag.
- Rothland, M. (). Das öffentliche Lehrerbild aus der Perspektive angehender Lehrkräfte – Empirische Befunde zur Wahrnehmung, Bewertung und Wirkung. Empirische Pädagogik, 24 (3), 286–310.
- Rothland, M. (). Warum entscheiden sich Lehrerinnen und Lehrer für das Sabbatjahr? Empirische Befunde einer Längsschnittstudie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13 (4), 661–681. doi: 10.1007/s11618-010-0145-4.
- Rothland, M. (). Rezension von Hesse I, Latzko B (2009): Diagnostik für Lehrkräfte. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich. Die Deutsche Schule, 102 (4), 374–376.
- Rothland, M. (). Lehrerberuf und Lehrerrolle. In Blömeke, S., Bohl, T., Haag, L., Lang-Wojtasik, G., & Sacher, W. (Hrsg.), Handbuch Schule. (S. 494–502). Verlag Julius Klinkhardt.
- Rothland, M., & Terhart, E. (). Forschung zum Lehrerberuf. In Tippelt, R., & Schmidt, B. (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung. (2. überarbeitete und erweiterte Auflage) (3. durchgesehene Auflage 2010) (2. Aufl.) (S. 791–810). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-91831-0_42.
- Rothland, M. (). Das Dilemma des Lehrerberufs sind ... die Lehrer? Anmerkungen zur persönlichkeitspsychologisch dominierten Lehrerbelastungsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12 (1), 111–125. doi: 10.1007/s11618-008-0045-z.
- Rothland, M. (). Kooperation und kollegiale Unterstützung im Lehrerberuf. Empirische Befunde zum Berufsbild und zu berufsrelevanten Einstellungen angehender Lehrkräfte. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 2 (2), 282–303. doi: 10.25656/01:14704.
- Rothland, M. (). "Große Pause!". Das Sabbatjahr für Lehrer(innen). Die Grundschulzeitschrift, 23 (227), 4–9.
- Rothland, M. (). Rezension von Frey, A. (2008): Kompetenzstrukturen von Studierenden in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung. Eine nationale und internationale Standortbestimmung. Landau: Verlag Empirische Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 55 (1), 157–161. doi: 10.25656/01:5177.
- Rothland, M. (). Rezension von Streckeisen U, Hänzi D, Hungerbühler A (2007): Fördern und Auslesen. Deutungsmuster von Lehrpersonen zu einem beruflichen Dilemma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Die Deutsche Schule, 101 (1), 108–109.
- Rothland, M. (). Rezension von Ilien, A. (2008): Lehrerprofession. Grundprobleme pädagogischen Handelns. 2., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Erziehungswissenschaftliche Revue, 7 (4).
- Rothland, M. (). Disziplingeschichte im Kontext. Erziehungswissenschaft an der Universität Münster nach 1945 (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft Band 29). Verlag Julius Klinkhardt.
- Rothland, M. (). Wider die "Gleichschaltung von Fachdidaktikern und Fachwissenschaftlern" — Der universitäre Widerstand gegen die Integration der Pädagogischen Hochschulen und die Realisierung der Zusammenführung am Beispiel der Universität Münster. Jahrbuch für Universitätsgeschichte, 2008 (11), 135–154.
- Rothland, M. (). Selektive Erinnerung? Die Beurteilung des Nationalsozialismus in den Meinungsumfragen der frühen Nachkriegszeit. Die politische Meinung, 53 (462), 55–61.
- Rothland, M. (). Ärzte, Geistliche, Hochschulprofessoren ... und Lehrer? Das Prestige des Lehrerberufs im Spiegel der öffentlichen Meinung. Bremer Lehrerzeitung (BLZ), 2008 (5), 16–17.
- Rothland, M. (). Allgemeine Didaktik – Disziplinäre Bestimmungen zwischen Willkür und Pragmatismus, Theorie und Praxis. In Meyer, M. A., Prenzel, M., & Hellekamps, St. (Hrsg.), Perspektiven der Didaktik. 9. Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. (S. 173–185). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-91775-7_12.
- Ringarp, J., & Rothland, M. (). Sündenfälle im Bildungsparadies? Außen- und Innenansichten des schwedischen Schulwesens zwischen Verklärung und Ernüchterung. Zeitschrift für Pädagogik, 54 (4), 498–515. doi: 10.25656/01:4361.
- Rothland, M. (). Rezension von Schaarschmidt, U./Kieschke, U. (Hrsg.) (2007): Gerüstet für den Schulalltag. Psychologische Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim: Beltz. Zeitschrift für Pädagogik, 54 (2), 287–291. doi: 10.25656/01:5057.
- Rothland, M. (). Rezension von Konrad, F.-M. (2007): Geschichte der Schule. Von der Antike bis zur Gegenwart. München: C.H. Beck. Pädagogische Rundschau, 62 (2), 239–240.
- Rothland, M. (). Rezension von Herzog, S. (2007): Beanspruchung und Bewältigung im Lehrerberuf. Eine salutogenetische und biografische Untersuchung im Kontext unterschiedlicher Karriereverläufe. (Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Bd. 58). Münster u.a.: Waxmann. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 30 (3), 618–623. doi: 10.24452/sjer.30.3.5314.
- Rothland, M. (). Rezension von Krause, A./Schüpbach, H./Ulich, E./Wülser, M. (Hrsg.): Arbeitsort Schule. Organisations- und arbeitspsychologische Perspektiven. Wiesbaden: Gabler. Empirische Pädagogik, 22 (4), 595–599.
- Becker, G., Feindt, A., Meyer, H., Rothland, M., Stäudel, L., & Terhart, E. (Hrsg.) (). Guter Unterricht. Maßstäbe und Merkmale — Wege und Werkzeuge. Friedrich Verlag GmbH.
- Rothland, M. (Hrsg.) (). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Rothland, M. (). Wann gelingen Unterrichtsentwicklung und Kooperation? Rahmenbedingungen und Perspektiven. In Becker, G., Feindt, A., Meyer, H., Rothland, M., Stäudel, L., & Terhart, E. (Hrsg.), Friedrich Jahresheft: Bd. XXV. Guter Unterricht. Maßstäbe und Merkmale — Wege und Werkzeuge. (S. 90–94). Friedrich Verlag GmbH.
- Rothland, M. (). Sind "faule Säcke" passé? Anmerkungen zur Ambivalenz der öffentlichen Beurteilung von Lehrerberuf, Lehrerhandeln und Lehrpersonen. Die Deutsche Schule, 99 (2), 175–191.
- Rothland, M. (). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Zur Einführung in das Studienbuch. In Rothland, M. (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle — Befunde — Interventionen. (S. 7–10). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Rothland, M., & Terhart, E. (). Beruf: Lehrer — Arbeitsplatz: Schule. Charakteristika der Arbeitstätigkeit und Bedingungen der Berufssituation. In Rothland, M. (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle — Befunde — Interventionen. (S. 11–31). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Rothland, M. (). Soziale Unterstützung — Bedeutung und Bedingungen im Berufsalltag von Lehrerinnen und Lehrern. In Rothland, M. (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle — Befunde — Interventionen. (S. 249–266). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Rothland, M. (). "Prestigegewinner" oder "Hassobjekte"? Grundschullehrerinnen und -lehrer im Spiegel der öffentlichen Meinung. Die Grundschulzeitschrift, 21 (210), 40–42.
- Rothland, M. (). "Ausbrennen" als Berufsperspektive? journal für lehrerInnenbildung, 7 (4), 8–14.
- Rothland, M. (). Die Macht der Disziplin. Kommentar zum Beitrag von Keiner/Tenorth. In Brumlik, M., & Merkens, H. (Hrsg.), bildung - macht - gesellschaft. Beiträge zum 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. (S. 213–214). Verlag Barbara Budrich.
- Rothland, M. (). Was von der Erziehungswissenschaft übrig bleibt. Eine Sammelbesprechung neuerer Veröffentlichungen. [Feldmann, Klaus (2005): Erziehungswissenschaft im Aufbruch. Eine Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Forneck, Hermann J./Wrana, Daniel (2003): Ein verschlungenes Feld. Eine Einführung in die Erziehungswissenschaft. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. Marotzki, Winfried/Nohl, Arnd-Michael/Ortlepp, Wolfgang (2005): Einführung in die Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Nyssen, Elke/Schön, Bärbel (Hrsg.) (2005): Perspektiven für pädagogisches Handeln. Eine Einführung in Erziehungswissenschaft und Schulpädagogik. 3. Aufl. Weinheim/München: Juventa.]. Zeitschrift für Pädagogik, 53 (1), 113–126. doi: 10.25656/01:5018.
- Rothland, M. (). Disziplingeschichte "vor Ort". Vom Sinn und Nutzen einer mikrohistorischen Rekonstruktion universitärer Erziehungswissenschaft. Bildungsforschung, 4 (1).
- Rothland, M. (). Rezension von Klippert, H. (2006): Lehrerentlastung. Strategien zur wirksamen Arbeitserleichterung in Schule und Unterricht. Weinheim/Basel: Beltz. Erziehungswissenschaftliche Revue, 5 (4).
- Rothland, M. (). Dualismus der Tradition - Einheit in der Praxis? Universitäre Erziehungswissenschaft und die Folgen der PH-Integration in Forschung und Lehre. Erziehungswissenschaft, 17 (33), 49–68. doi: 10.25656/01:1074.
- Rothland, M. (). Erziehungswissenschaft zwischen realer Macht und praktischer Folgenlosigkeit. Zur Normalität einer wissenschaftlichen Disziplin. Die Deutsche Schule, 98 (4), 510–514.
- Rothland, M. (). Die "Einbürgerung der pädagogischen Studien" nach 1945. Formierung und Etablierung der deutschen Erziehungswissenschaft am Beispiel der Universität Münster. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 83 (4), 530–548.
- Rothland, M. (). Rezension von Gill, B. (2005): Schule in der Wissensgesellschaft. Ein soziologisches Studienbuch für Lehrerinnen und Lehrer. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Zeitschrift für Pädagogik, 52 (1), 156–159. doi: 10.25656/01:4958.
- Rothland, M. (). Doppel-Rezension von Hagemann, W. (2003): Burn-out bei Lehrern. Ursachen, Hilfen, Therapien. München: Beck / Hillert, A. (2004): Das Anti-Burnout-Buch für Lehrer. München: Kösel. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 53 (1), 74–75.
- Rothland, M. (). Rezension von Schaarschmidt, U. (Hrsg.) (2005): Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf — Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes. 2. Auflage. Weinheim: Beltz. Die Deutsche Schule, 98 (2), 252–253.
- Rothland, M. (). Rezension von Helmke, A. (2005): Unterrichtsqualität — erfassen, bewerten, verbessern. 4. Auflage. Seelze: Kallmeyer. Die Deutsche Schule, 98 (2), 255–255.
- Rothland, M. (). Rezension von Rahm, S. (2006): Einführung in die Theorie der Schulentwicklung. Weinheim/Basel: Beltz. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 28 (2), 330–334. doi: 10.24452/sjer.28.2.5344.
- Rothland, M. (). Rezension von Ammann, Th. (2004): Zur Berufszufriedenheit von Lehrerinnen. Erfahrungsbilanzen in der mittleren Berufsphase. Bad Heilbronn/Obb.: Klinkhardt. Erziehungswissenschaftliche Revue, 4 (6).
- Rothland, M. (). Belastung oder Unterstützung? Die Bedeutung des Kollegiums im Berufsalltag von Lehrerinnen und Lehrern. Die Deutsche Schule, 97 (2), 159–173.
- Hercher, J., Schaefers, C., Treptow, E., & Rothland, M. (). "Jeder Schule ihre Lehrer"? Empirische Befunde zum Auswahlverfahren bei der Besetzung von Lehrerstellen in Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8 (2), 305–320. doi: 10.1007/s11618-005-0139-9.
- Rothland, M. (). Das Lehrerkollegium — Belastungsfaktor oder Quelle fachlicher und sozialer Unterstützung? In Westfalen-Lippe, H. L. (Hrsg.), Macht Schule Lehrer und Schüler krank? Pathogene Faktoren und Präventionsmöglichkeiten im Schulsystem. Dokumentation zum 27. Symposion der Arbeitsgemeinschaft »Arzt und Lehrer« der Landesverbände Westfalen-Lippe und Nordrhein im Hartmannbund. (S. 20–31). Selbstverlag / Eigenverlag.
- Rothland, M. (). Fachgesellschaft und Disziplin. Die kurze Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft und ihre Historiographie. Zeitschrift für pädagogische Historiographie, 11 (2), 87–91.
- Hercher, J., Schaefers, C., Treptow, E., & Rothland, M. (). "The right man on the right job"? Befunde zur Praxis und Wirkung neuer Auswahlverfahren bei der Besetzung von Lehrerstellen. Pädagogische Führung, 16 (4), 179–182.
- Rothland, M. (). Rezension von Köller, O./Trautwein, U. (Hrsg.) (2003): Schulqualität und Schülerleistung. Evaluationsstudie über innovative Schulentwicklung an fünf hessischen Gesamtschulen. Weinheim und München: Juventa. Pädagogische Rundschau, 59 (5), 607–609.
- Rothland, M. (). Rezension von Bonsen, M. (2003): Schule, Führung, Organisation. Eine empirische Studie zum Organisations- und Führungsverständnis von Schulleiterinnen und Schulleitern. Münster u.a. : Waxmann. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 27 (2), 299–302. doi: 10.24452/sjer.27.2.5354.
- Rothland, M. (). Interaktion in Lehrerkollegien. In Hillert, A., & Schmitz, E. (Hrsg.), Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. (S. 161–170). Schattauer.
- Rothland, M. (). "Es mobbt allerorten …" — auch im Lehrerzimmer? Anmerkungen zum Thema »Mobbing am Arbeitsplatz Schule«. Pädagogische Führung, 15 (3), 143–145.
- Rothland, M. (). Rezension von Horn, K.-P. (2003): Erziehungswissenschaft im 20. Jahrhundert. Zur Entwicklung der sozialen und fachlichen Struktur der Disziplin von der Erstinstitutionalisierung bis zur Expansion. Bad Heilbrunn/Obb.: Julius Klinkhardt. Pädagogische Rundschau, 58 (4), 477–481.
- Rothland, M. (). Magister magistri lupus? Mobbing am Arbeitsplatz Schule. Zeitschrift für Pädagogik, 49 (2), 235–253. doi: 10.25656/01:3876.
- Rothland, M. (). Anmerkungen zur Aufsatzbeurteilung. Der Deutschunterricht, 53 (1), 84–88.
- Rothland, M. (). Rezension von Terhart, E., Langkau, Th. & Lüders, M. (1999). Selektionsentscheidungen als Problembereich professionellen Lehrerhandelns. Abschlussbericht an die DFG. Institut für Pädagogik der Ruhr-Universität Bochum. In H. Müller-Michaels (Hrsg.), Schülerleistungen und Noten. Sonderheft der Zeitschrift Deutschunterricht. Sonderheft der Zeitschrift Deutschunterricht, 23, 78–79.