Programm
© Stefan Klatt

Unter dem Leitthema #digital|denken findet vom 22. bis 26. September 2024 in Münster der XXVI. Deutsche Kongress für Philosophie statt. Das umfangreiche Kongressprogramm enthält bereits mehr als 500 Vorträge und wird bis zum Kongressbeginn kontinuierlich ergänzt. Bitte beachten Sie, dass Änderungen zunächst in der Konferenzsoftware ConfTool angezeigt werden und erst zeitlich verzögert hier sichtbar sind. Wenn Sie zum Kongress angemeldet sind, können Sie über ConfTool jederzeit auf die aktuellste Version des Programms zugreifen.

Sonntag, 22. September 2024

  • 17:00–21:00 Eröffnungsveranstaltung

    Festsaal im Rathaus, Prinzipalmarkt 8–10
    16:40–17:00 Einlass
    17:00–18:30 Festliche Eröffnung des XXVI. Deutschen Kongresses für Philosophie
    18:30–19:30 Apologia for Evil: Towards the End of One Utopia
    Oksana Zabuzhko (Kiew)
    19:30–21:00 Empfang

Montag, 23. September 2024

  • 9:30–11:00 Denkraum Schule (Vortrag)

    Chair: Tanja Stahl

    KTh I Fachpolitische Grußworte des Präsidenten der DGPhil und des Fachverbands Philosophie e. V.
      KI im Philosophieunterricht – Zwischen Hype-Thema und Werkzeugkasten. Eine ethische Hinführung
    Rainer Mühlhoff (Osnabrück)
  • 11:15–12:15 Plenarvortrag

    F 1 Was heißt "Digital"?
    Sybille Krämer (Berlin)
  • 11:15–12:15 #digital | specials

    P 102 Computational Epistemology of the Historical Sciences
    Aviezer Tucker (Ostrava)
  • 12:30–13:30 Podium

    Studiobühne #analog | denken – #digital | verschenken?
    Wie Philosophie publizieren unter den Bedingungen von Deal & Co?
    Petra Gehring (Darmstadt) / Angela Holzer (DFG, Bonn) / Nicola Mößner (Hannover) / Andreas Speer (Köln) 
    Moderation: Niklas Hebing (DFG, Bonn) 
  • 12:30–13:15 Forum

    P 201 The Center for the History of Women Philosophers and Scientists as a Digital Humanities Project
    Felix Greve (Paderborn) / Jil Muller (Paderborn) / Pedro Pricladnitzky (Paderborn)
    JO 1 Hannah Arendt: „The Modern Challenge to Tradition. Fragmente eines Buchs“. Überlieferung und Digitalität in der Hannah Arendt Gesamtausgabe
    Anne Eusterschulte (Berlin) / Ingo Kieslich (Berlin)
  • 14:00–15:15 #digital | specials

    F 1 Roundtable: From Theoretical Philosophy of AI to Applied Ethics of AI
    Colin Allen (Santa Barbara) / Emma Ruttkamp-Bloem (Pretoria/Den Haag)
    Chair: Vincent C. Müller (Erlangen) 
  • 15:30–17:00 Denkraum Schule (Workshops)

    Chair: Tanja Stahl

    KTh V Prothese oder Enhancement? Mit Schülerinnen und Schülern über KI nachdenken – Ein Unterrichtsprojekt
    Uta Henze (Duisburg) / André Hümbs (Duisburg)

    Macht KI uns besser? Täuscht sie uns und wo beginnt die Selbsttäuschung, z.B. beim Einsatz von ChatGPT? Der Workshop zeigt handlungs- und produktorientierte Wege der Problematisierung von „künstlicher“ Intelligenz. Ziel ist eine Sensibilisierung bei Lehrenden und Lernenden für das machtvolle Potenzial dieser neuen Technik und für mögliche Antworten der Philosophie.
    KTh IV Sind Roboter die besseren Menschen? Eine Challenge
    Jens Schäfer (Bensberg) / Markus Twittmann (Ennepetal)

    „Erkenne dich selbst!“, lautet eine uralte Forderung der Philosophie. Um herauszufinden, was das Wesen des Menschen ist, worin seine Stärken und Schwächen liegen, dafür hat die gegenwärtige Technik ein neues Mittel gefunden: den Roboter. In einem Vergleich menschlicher Fähigkeiten und der von Androiden sollen in dieser Unterrichtseinheit Möglichkeiten und (moralische) Grenzen von (z. B.) Pflege-, Kampf- und Liebesrobotern untersucht werden.
    KTh II „Wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange?“ Ein Workshop zur (Philosophie-)Didaktik: Die Frage der Vereinbarkeit von Bildungstheorie und Digitalisierung
    Daniela Hoff-Bergmann (Bremen) / Svenja Ölkers (Stade)

    Die mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen sind Gegenstand philoso-phischer Reflexion. Für die Schulphilosophie stellt sich die Frage, welche Konsequenzen sich aus den Veränderungen für die Didaktisierung der traditionellen philosophischen Disziplinen, zum Beispiel für die Anthropologie oder die Erkenntnistheorie, er-geben. Müssen und sollen sie anders gedacht werden? Ebenso werden die fachspezifischen Kompetenzen, deren Vermittlung Ziel des Philosophieunterrichts ist, durch die Digitalisierung herausgefordert: Ist es angesichts „intelligenter“ und „selbstlernender“ Programme möglich und sinnvoll, an Kompetenzen festzuhalten, die sich an Kants Maximen orientieren: „1. Selbstdenken, 2. An der Stelle jedes Andern denken, 3. Jederzeit mit sich selbst einstimmig denken“ (Kant, KdU)? Lassen sich Konzepte wie „Verstandestätigkeit“, „Person“, „Reflexion“ in didaktischer Hinsicht verteidigen? Diese und ähnliche Fragen sollen im Rahmen des Workshops im kollegialen Gespräch vertieft werden mit dem Ziel gemeinsamer Orientierung.
  • 15:30–16:15 Sektionen

      #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz
    F 2 Vom Nutzen symbolischer und generativer KI in der philosophischen Forschung
    Felix Kopecky (Karlsruhe)
      #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter
    F 102 Delegation of morality: why, to whom, and what do we delegate
    Philippe Sloksnath (Zürich)
    F 104 A Minimalist Account of the Right to Explanation
    Thomas Grote (Tübingen) / Norbert Paulo (München)
      Angewandte Ethik / Bereichsethiken
    JO 1 Ethosrationalitäten. Ein metaethisches Konzept für unverkürzte philosophische Ethik
    Matthias Kettner (Witten/Herdecke)
      Das Erbe Kants
    P 208 Mendelssohn, Kant, and the Radicality of Enlightenment. A Defense of Moderate Enlightenment
    Dietrich Schotte (Regensburg)
      Didaktik der Philosophie und der Ethik
    P 206 Erziehung zur Mündigkeit. Zur Reaktualisierung eines politischen und pädagogischen Ideals
    Johannes Drerup (Amsterdam/Dortmund)
      Erkenntnistheorie
    AE 11 Simulation, Imagination and Justification
    Christiana Werner (Essen)
      Geschichtsphilosophie
    P 205 Zur Unvermeidbarkeit der Geschichtsphilosophie in der Geopolitik
    Detlef von Daniels (Göttingen)
      Handlungstheorie
    F 229 Handeln, Vollzug und Zeit
    Anna Kahmen (Münster)
      Kulturphilosophie
    F 029 Cross-cultural research in Cognitive Science: What is meant by Culture?
    Kamilla Mota Neiva (Osnabrück)
      Metaethik
    F 040 'Ought' and the Balance of Reasons
    Benjamin Kiesewetter (Bielefeld)
      Metaphysik und Ontologie
    F 234 Freedom of the Will and Platonism of Reasons
    Dietmar Hübner (Hannover)
      Normative Ethik
    P 201 Exploring the Dual Theory of the Reason-Giving Force of Welfare
    Jonas Harney (Saarbrücken)
      Phänomenologie
    F 030 The Presentational Function of Sensory Qualities in Early Phenomenology
    Hamid Taieb (Berlin)
      Philosophie der Antike, der Spätantike und des Mittelalters
    F 042 The Wonders of Aristotelian X-duction (epagôgê)
    Antonio Ferro (Heidelberg)
      Philosophie der Frühen Neuzeit
    P 110 garrula logica? Cusanus zum Syllogismus
    Fabian Marx (Siegen)
      Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts
    F 072 Fries, Herbart und die philosophische Debatte über die Psychologie als Wissenschaft
    Michele Vagnetti (Paderborn)
      Philosophie des Geistes
    P 102 Understanding other people by ... reading their minds?
    Rayan Geha (Paris)
      Philosophie in globaler Perspektive
    F 4 Das Erbe der Interkulturellen Philosophie und die Problematik des Philosophiebegriffs in globaler Perspektive
    Florian Scheidl
      Philosophie und Ethik der Ökonomie und der Psychologie
    F 041 Corporate Moral Uneasiness
    Michael Eigner (Groningen)
      Politische Philosophie
    F 3 Meritocracy, Hubris, and Lotteries for Jobs
    Marius Baumann (München)
      Sozialphilosophie
    F 33 Being Collectively Before Being a Collective: A Philosophical Study of the Right to Associate
    Giulia Lasagni (Cork)
      Sprachphilosophie
    P 315 Eine Sache, verschiedene Denkweisen: Sinn und Färbung in Disputen mit koextensionalen Begriffen
    Cyrill Mamin (Jena)
      Wissenschaftsphilosophie der Geistes- und Sozialwissenschaften
    AE 209 Polarisierte Gesellschaften – Ein Verständnisversuch aus naturphilosophischer Perspektive
    Dirk Schulte-Tickmann (Greifswald)
      Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften
    F 043 Galileo’s Philosophical Innovation
    Manjari Chakrabarty (Śāntiniketan)
  • 16:15–17:00 Sektionen

      #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz
    F 2 Future Science. On the prospective methodology of philosophical AI-involvement
    Leonhard Bauer (Wien)
      #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter
    F 102 Is it a bug or is it a feature? Decisional enhancement, Autonomy, and Rationality in the Digital Age
    Camilla Francesca Colombo (Aachen) / Saskia K. Nagel (Aachen)
    F 104 Lack of physicality as a harm of algorithmic outsourcing
    Inken Titz (Bochum)
      Angewandte Ethik / Bereichsethiken
    JO 1 Neurodiversity and Personal Autonomy
    Nora Kreft (Winchester)
      Das Erbe Kants
    P 208 Glaube und Wette in dem Kanon der KrV
    Jean-Christophe Merle (Vechta)
      Didaktik der Philosophie und der Ethik
    P 206 TikTok als Herausforderung für den Philosophie-Unterricht?
    Steffen Schulz-Lorenz (Berlin)
      Erkenntnistheorie
    AE 11 Legalizing Epistemic Justification
    Roman Heil (Frankfurt/Main)
      Geschichtsphilosophie
    P 205 The Historical Sciences as Originary
    Aviezer Tucker (Ostrava)
      Handlungstheorie
    F 229 Why Keeping Promises Is Essential
    Yara Windmüller (Kiel)
      Metaethik
    F 040 Second-Order Reasons for Action and the Guidance Constraint
    Felix Koch (Zürich)
      Metaphysik und Ontologie
    F 234 What is the reality; the Unitary Element of Existence or a Multiplicity of Essences? An attempt to comprehend the question in the context of Islamic Philosophy
    Mansooreh Khalilizand (Freiburg)
      Normative Ethik
    P 201 The Pluralist View of Taking Responsibility
    Dominik Boll (Amsterdam)
      Phänomenologie
    F 030 Eine Frage des Kontexts: Zu Verhältnissen von materialem und formalem Apriori bei Husserl
    Eric Ebner (Wuppertal/Karlsruhe)
      Philosophie der Antike, der Spätantike und des Mittelalters
    F 042 Zhuangzi, Sextus Empiricus and Nagarjuna: Three Ancient Skeptics and their Similarities
    Tammo Lossau (Bremen)
      Philosophie der Frühen Neuzeit
    P 110 Das Lob der Selbstliebe im "Moriae Encomium" des Erasmus von Rotterdam
    Carsten Flaig (Berlin)
      Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts
    F 072 Herbartianism in Modern Croatian Philosophy
    Ana Grgić (Zagreb)
      Philosophie des Geistes
    P 102 Can Theory of Mind Research Contribute to the Problem of Other Minds
    Julia Wolf (Bochum)
      Philosophie in globaler Perspektive
    F 4 Ethik der kulturellen Aneignung
    Ben Moll (Dresden)
      Philosophie und Ethik der Ökonomie und der Psychologie
    F 041 Menger or Foucault? A Comparison with Regard to Coherence, Theory Choice, and Moral Theory
    Michaela Haase (Berlin)
      Politische Philosophie
    F 3 A Democratic Right to Political Strikes
    Philipp Stehr (Utrecht)
      Sozialphilosophie
    F 33 Elastische und unelastische Probleme: Schlüsselelemente einer philosophischen Theorie gesellschaftlicher Transformation im Zeitalter des Anthropozäns
    Jan-Philipp Kruse (Hamburg)
      Sprachphilosophie
    P 315 Wittgenstein on Moore’s Paradox and the Logic of Assertion
    Jonas Held (Leipzig)
      Wissenschaftsphilosophie der Geistes- und Sozialwissenschaften
    AE 209 Can AI Produce Novel Historical Evidence?
    Donal Khosrowi (Hannover) / Finola Finn (Hannover)
      Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften
    F 043 What makes biomimetics a unified field of research?
    Dilek Yargan (Rostock) / Manfred Drack (Rostock/Tübingen) / Ludger Jansen (Rostock/Brixen)
  • 17:30–19:00 Denkraum Schule (Podiumsdiskussion)

    Chair: Tanja Stahl

    KTh I Digitalisierung: Neue Chance oder Gefahr für das Philosophieren? Herausforderungen des gegenwärtigen Philosophieunterrichts für soziales und fachliches Lernen
    Dominik Balg (Mainz) / Klaus Draken (Wuppertal) / Uta Henze (Duisburg) 
  • 17:30–18:15 Sektionen

      #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz
    F 2 Causes in neuron diagrams, and testing causal reasoning in AI and ChatGPT. A glimpse of the future of philosophy.
    Louis Vervoort (Moskau)
      #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter
    F 102 Ethical Foundations in AIs, Analyzing Moral Agency and Moral Responsibility in Humans and Artificial Intelligence
    Fatemeh Masdari (Münster)
    F 104 Subjekte der Algorithmen? - Zur digitalen Subjektivierung
    Niklas Corall (Paderborn)
      Angewandte Ethik / Bereichsethiken
    JO 1 Einwilligung ohne Rücknahmemöglichkeit
    Heiner Koch (Passau)
      Das Erbe Kants
    P 208 Kants Philosophy of Mathematics and Hilbert's Problems
    Moritz Bodner (Wien)
      Didaktik der Philosophie und der Ethik
    P 206 Corine Pelluchons Aufklärungsphilosophie als Grundlage philosophischer Bildungsziele
    Esther-Sophie Wehrhahn (Kiel)
      Erkenntnistheorie
    AE 11 Transfers of Agency to Judgment
    Matthew Vermaire (Erlangen)
      Geschichtsphilosophie
    P 205 A Philosophical Critique of Big History as a Historical Science
    David Černín (Ostrava)
      Handlungstheorie
    F 229 Two Aspects of Free Agency
    David Heering (Berlin)
      Kulturphilosophie
    F 029 Das "Ineinandergreifen" (Ernst Cassirer) von Darstellen, Empfinden, Handeln und Denken - Ein Konzept zur gegenseitigen Bedingtheit von Subjektivität und Kultur
    Gregor Kertelge (Siegen)
      Metaethik
    F 040 Contrastive Normativity Without Contrastivism
    Thomas Schmidt (Berlin)
      Metaphysik und Ontologie
    F 234 Coincidences, Higher-Order Reasons Why, and Debunking
    Yannic Kappes (Wien)
      Normative Ethik
    P 201 Imperfect Right to Non-Indifference
    Dmitry Ananiev (Bielefeld)
      Phänomenologie
    F 030 Husserls Phänomenologie als Theorie der Invarianten der Erfahrung Versuch eines Vergleichs mit Cassirer über die Bedingungen der Objektivität der Erkenntnis
    Giulio Marchegiani (Wuppertal)
      Philosophie der Antike, der Spätantike und des Mittelalters
    F 042 Two Principles of Excluded Middle in Sextus Empiricus
    Christopher Izgin (Berlin)
      Philosophie der Frühen Neuzeit
    P 110 Melanchthon in Italien: #digital|denken als Hilfe zur stilometrischen Analyse von Primärquellen
    Marta Quatrale (Berlin)
      Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts
    F 072 Zum existentiellen Verhältnis von Natur und Kultur. Nietzscheanische Lehren für das Anthropozän
    Johannes Steizinger (Hamilton)
      Philosophie des Geistes
    P 102 Phenomenal Experiences in humans, animals and AI systems: The ALARM theory of consciousness
    Albert Newen (Bochum) / Carlos Montemayor (San Francisco)
      Philosophie in globaler Perspektive
    F 4 Philosophical Prerequisites for Debate in India: Knowledge or Existence?
    Marcus Schmuecker (Wien)
      Philosophie und Ethik der Ökonomie und der Psychologie
    F 041 Geben und Nehmen. Die Gabe als Ausdruck und Produzent der spontanen Ordnung in der digitalen Ökonomie
    Jean Müßgens (Witten/Herdecke)
      Philosophische Anthropologie
    P 426 Was ist eine zweite Natur und wie erwerben wir sie?
    Sascha Settegast (Halle/Saale)
      Politische Philosophie
    F 3 Resolving the Puzzle of Affirmative Action
    Hauke Behrendt (Stuttgart)
      Sozialphilosophie
    F 33 Was ist Alltag?
    Johannes Müller-Salo (Hannover)
      Sprachphilosophie
    P 315 Screaming in solitude: Reconsidering Wittgenstein’s Private Language Argument with regard to non-linguistic behavior
    Maximilian Philipps (Mannheim)
      Wissenschaftsphilosophie der Geistes- und Sozialwissenschaften
    AE 209 Models in Normative Inquiry: Getting Serious about Justification
    Marcel Jahn (Berlin) / Lukas Beck (London)
      Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften
    F 043 On the Relations between Individual and Communal Scientific ‎Knowledge
    Boaz Miller (Zefat)
  • 18:15–19:00 Sektionen

      #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz
    F 2 The topology of philosophical position-taking
    Maximilian Noichl (Utrecht)
      #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter
    F 102 Robot vs. Human – Who do, can and should we save?
    Maximilian Volland (Bayreuth)
    F 104 Algorithmen im Graubereich. Rechtliche Opazität und institutionelles Vertrauen in die staatliche Nutzung künstlicher Intelligenz
    Daniel Minkin (Stuttgart/Wuppertal)
      Angewandte Ethik / Bereichsethiken
    JO 1 Ist das therapeutische Privileg gerecht? Ethische Dimensionen der selektiven Informationsbereitstellung in Medizin und Pflege
    Mario Kropf (Graz)
      Didaktik der Philosophie und der Ethik
    P 206 Wut als philosophisches Bildungsziel?! Zur Idee einer Kultivierung von konstruktivem ‚anger‘ angesichts epistemischer Ungerechtigkeit
    Kerstin Gregor-Gehrmann (Münster)
      Erkenntnistheorie
    AE 11 What is an Interpretive Resource?
    Christoph Merdes (Kraków)
      Geschichtsphilosophie
    P 205 The Historian’s Perspective: Hindsight and its Epistemic Valence
    Georg Gangl (Oulu)
      Handlungstheorie
    F 229 Autonomie und Automatik – Zur Notwendigkeit begrifflicher Klarheit
    Christoph Poetsch (Berlin)
      Kulturphilosophie
    F 029 Surrealismus als Kritische Theorie und Kulturphilosophie?
    Nadja Meisterhans (Karlsruhe)
      Metaethik
    F 040 Moral Perception, Recalcitrance, and the Influence of Moral Beliefs
    Larissa Berger (Siegen)
      Metaphysik und Ontologie
    F 234 Reification As Higher-Order Construction
    Martin Pleitz (Frankfurt/Main)
      Normative Ethik
    P 201 Neutrality and the Non-Identity Intuition: a reconciliation
    Konstantin Weber (Erlangen)
      Phänomenologie
    F 030 Heidegger's Argument against the Ontological Difference
    Lucas Janz (Berlin)
      Philosophie der Antike, der Spätantike und des Mittelalters
    F 042 Al-Fārābī’s Analysis of the Senses of Per Se in Posterior Analytics I.4 in his Kitāb al-Ḥurūf (Book of Letters)
    Hakan Genc (München)
      Philosophie der Frühen Neuzeit
    P 110 Suárez' Metaphysik der Modalitäten
    Stephan Schmid (Hamburg)
      Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts
    F 072 Über Meinongs Wertlehre
    Ulf Höfer (Graz)
      Philosophie des Geistes
    P 102 Negative indicators of consciousness in artificial systems
    Wanja Wiese (Bochum)
      Philosophie in globaler Perspektive
    F 4 Embedded Environmental Ethics (EEE) – Rechte und Werte der Natur nach dem Value Assessment des Weltbiodiversitätsrats (IPBES)
    Stefan Knauß (Halle/Saale)
      Philosophie und Ethik der Ökonomie und der Psychologie
    F 041 Gerechtigkeitstheorien in der Psychologie
    Mike Lüdmann (Essen)
      Philosophische Anthropologie
    P 426 Gegen die Natur: Kritik der anti-naturalistischen Anthropologie von Philippe Descola
    Yurii Boiko (Frankfurt/Oder)
      Politische Philosophie
    F 3 Resisting violence through affective transnational activism. An Italian case study
    Virginia Fusco (Madrid)
      Sozialphilosophie
    F 33 Which Body? Mental, Physical and Desirable Work
    Esther Neuhann (Dresden/Berlin)
      Sprachphilosophie
    P 315 Family Resemblance and the Problem of Universals: Bambrough’s Analysis Revisited
    David Hommen (Düsseldorf)
      Wissenschaftsphilosophie der Geistes- und Sozialwissenschaften
    AE 209 Just be transparent about your values? – The extent of engagement in transparency requirements and its effect on trust in scientific expertise
    Hanna Metzen (Bielefeld)
      Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften
    F 043 The Politics of Knowledge: Social Justice as a Necessity in Science
    Hedye Tayebi Jazayeri (Osnabrück)
  • 19:30–21:00 Philosophy on Stage | Das philosophische Radio

    Studiobühne
    19:30–20:00 Einlass
    20:05–21:00 Das Philosophische Radio (WDR5, live):
    Verzeihen 
    Susanne Boshammer (Osnabrück)
    Moderation: Jürgen Wiebicke
  • 22:00–23:30 #night | talk

    Studiobühne Philosophy & Diversity
    Monika Kirloskar-Steinbach (Amsterdam) / Deborah Mühlebach (Berlin) / Amelie Stuart (Erfurt)
    Moderation: Martin Kusch (Wien)

Dienstag, 24. September 2024

  • 9:00–12:00 Professionsethisch denken – begründen – handeln

    Werkstatt in der katho  |  Panel 1: Professionsethik Soziale Arbeit

    Chair: Michael Kühler (Dortmund)

    katho 234 Im Prinzip Verständlich: Ethik und Verantwortung in der sozialen Arbeit
    Carmen Kaminsky (Köln)
      Trägheit und Beweglichkeit der Haltung. Urteilskraft in der Kinder- und Jugendhilfe
    Stefanie Rosenmöller (Dortmund) / Benjamin Hantke (Dortmund)
      Professionelle Weisheit als Ziel professionsethischer Bildung
    Martin Wallroth (Münster)
  • 11:15–12:15 Plenarvortrag

    F 1 Wozu im Digitalzeitalter noch edieren?
    Petra Gehring (Darmstadt)
  • 11:15–12:15 Werkstatt Hochschullehre

    JO 1 Das „Threshold Concepts Framework“ als Ansatzpunkt für die Hochschullehre in der Philosophie? Perspektiven aus der Hochschuldidaktik
    Matthias Wiemer (Göttingen)
  • 11:15–13:00 Denkraum Schule (Workshop)

    Chair: Tanja Stahl

    KTh I Chatbots im Philosophieunterrichts? Selbst ausprobieren und kritsch diskutieren
    Marte Henningsen (Osnabrück) / Rainer Mühlhoff (Osnabrück) 

    Spätestens seit ChatGPT sind große Sprachmodelle aus dem Diskurs um Digitalisierung und Bildung nicht mehr wegzudenken. Nachdem zunächst der Fokus auf den Nutzungsmöglichkeiten der Technologie für Schüler:innen lag, werden nun immer stärker die Chancen von KI für Lehrkräfte betont.
    Vor dem Hintergrund von Überarbeitung und Lehrkräftemangel erscheinen ChatGPT und Co. als Heilsbringer für das deutsche Bildungssystem. Ob Hausaufgabenkorrektur, individuelles Feedback, oder als Chatavatare, die angeblich Sophie Scholl, Sokrates, oder Harry Potter (wieder) zum Leben erwecken: KI scheint als Allroundtalent optimal geeignet, um Lehrkräfte zu unterstützen und zu entlasten.
    Im Rahmen des Workshops werden wir zunächst in kleineren Gruppen ausgewählte KI-Tools ausprobieren. Wir werden dann aus unserer Forschung zu dem Thema am Lehrstuhl "Ethik der KI" an der Universität Osnabrück berichten. Im Rahmen dieser Forschung haben wir empirisch die Perspektive von Lehrer:innen zur Verwendung von KI-Tools z.B. für Korrekturarbeiten aufgearbeitet. In einer Abschlussdiskussion möchten wir uns dann gemeinsam mit den Teilnehmenden zum Einsatz von KI für Lehrkräften positionieren.
    Wir gehen den Fragen nach, was es bedeutet, KI als Korrekturtool und als Ersatz für die Lektüre von Primärtexten einzusetzen, welche Risiken diese Technologie mit sich bringt, und wo echte Chancen liegen. Wir wollen also gemeinsam mit Ihnen über den (un-)sinnvollen Einsatz von KI in der Schule aus einer ethischen Perspektive diskutieren.
  • 12:30–13:30 Philosophy on Stage

    Studiobühne Wie ich lernte, Online-Lehre zu lieben
    Maria Elisabeth Reicher-Marek (Aachen) 
  • 14:00–17:00 Professionsethisch denken – begründen – handeln

    Werkstatt in der katho  |  Panel 2: Polizeiliche Berufsethik und Ethik der öffentlichen Verwaltung

    Chair: Eike Bohlken (Köln)

    katho 234 "Todesnachrichten verantwortungsvoll überbringen" – Eine digitale Lernanwendung und ihre Implikationen für die Ethik der Polizei
    Tobias Trappe (Duisburg)
      Professionsethische Tugenden bei Polizeikontrollen zwischen Regelkonformität und Dialogen mit betroffenen Gruppen
    Emanuel John (Duisburg)
      Ethiktools für die öffentliche Verwaltung: Das Beispiel des Gesundheitswesens
    Peter Schröder-Bäck (Aachen)
  • 14:00–14:45 Sektionen

      #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz
    F 2 Artificial Intelligence in Higher Education: Bridging the Gap Between Ethical Theory and Practice
    Christos Simis (Bochum)
    F 5 Wer ist das Subjekt von Big Data? Relationale Subjekte, Autonomie und die Relationalität von Daten
    Birte de Gruisbourne (Paderborn)
      #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter
    F 102 How valuable is time in virtual reality? The problem with emotions
    Claus Beisbart (Bern)
    F 104 Strict Answerability and Artificial Intelligence
    Maximilian Kiener (Hamburg)
      #nichtbinär|denken - über Gender und über Gender hinaus
    KTh V The Illusion of Gender – Die Binarität der Geschlechter im kollektiven Leibgedächtnis
    Elisabeth Rädler (Frankfurt/Oder)
      Angewandte Ethik / Bereichsethiken
    JO 1 Pazifistische Pflichten und die Zulässigkeit von Landesverteidigung
    Lisa Hecht (Dresden)
      Artefakt- und Technikphilosophie
    KTh II Was ist ein Theaterwerk?
    Lisa-Maria Meier (Münster)
      Ästhetik und Philosophie der Kunst
    KTh I Aesthetic Testimony and the Ideal of Authenticity
    Felix Bräuer (Mannheim)
      Didaktik der Philosophie und der Ethik
    P 206 Blicke von überall – Erhöhte Objektivität durch einen diverseren schulischen Philosophiekanon
    Katharina Schulz (Göttingen)
      Erkenntnistheorie
    AE 11 Knowledge as ability and the problem of perspectivism
    Hannes Worthmann (Erlangen)
      Gerechtigkeitstheorie
    P 208 How Emotions Facilitate Knowledge - Developing a Hermeneutical Framework of Affective Injustice
    Hannah Lee (Groningen)
      Geschichtsphilosophie
    P 205 Wechsel der Zeiten statt Wandel der Geschichte: Die Leerstelle der Hegelschen Geschichtsphilosophie
    Jonas Heller (Frankfurt/Main)
      Handlungstheorie
    F 229 A Fitting Degree of Blame: The Distinction Between Initial and Concurrent Blameworthiness
    Jonas Blatter (Bochum) / Matthias Rolffs (Bern)
      Kulturphilosophie
    F 029 Nostalgie. Ein Anti-Paradigma
    Sandra Markewitz (Vechta)
      Logik und Philosophie der Mathematik
    KTh IV Al-Farabi on petitio principii
    Zahra Donyai (Erfurt)
      Metaethik
    F 040 Moral Hubris
    Stefan Fischer (Konstanz)
      Metaphysik und Ontologie
    F 234 Metaphysics of dynamic structures
    Maximilian Zachrau (Göteborg)
      Normative Ethik
    P 201 Skepticism about Praiseworthiness
    Leonie Eichhorn (Salzburg) / Leonhard Menges (Salzburg)
      Phänomenologie
    F 030 Die digitale Person
    Carsten Ohlrogge (Münster)
      Philosophie der Frühen Neuzeit
    P 110 Erkenntnis oder der Weg dorthin. Descartes‘ Methodenbegriff
    Simon Godart (Berlin)
      Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts
    F 072 Der Psychologismusstreit und die moderne Logik
    Fabian Neteler (Münster)
      Philosophie des Geistes
    P 102 Eine libertarische Theorie der Willensfreiheit, vernünftige Gründe und die Forschungspraxis einschlägiger Wissenschaften
    Uwe Meyer (Osnabrück)
      Philosophie in globaler Perspektive
    F 4 Gabenzirkulation gegen den „metabolic rift“ - Strukturelle Implikationen der Gabe bei Robin Wall Kimmerer
    Tillmann Heide (Berlin)
      Philosophie und Ethik der Ökonomie und der Psychologie
    F 041 Does Ownership of Luxury Goods Make Happy? On the Relevance of Veblen’s Conspicuous Consumption and the Logic of Distinction
    Dieter Bögenhold (Klagenfurt)
      Politische Philosophie
    F 3 The AI Alignment Framework or, How to Domesticate the Political through the Ethico-Technical
    Katia Schwerzmann (Bochum) / Alexander Campolo (Durham)
      Rechtsphilosophie
    F 042 Immanuel Kants Rechtsimperativ und zukünftige Generationen
    Björn Härtel (Darmstadt)
      Religionsphilosophie
    P 426 Very Short Gödelian Ontological Proofs
    Gregor Damschen (Konstanz)
      Sozialphilosophie
    F 33 Emotionen und Kritik – Kritisches Fühlen und gegenseitige Befähigung zum Handeln
    Mareike Kajewski (Hildesheim)
      Sprachphilosophie
    P 315 Eine Bedeutungstheorie für Sprachmodelle
    Michael Raunig (Graz)
      Wissenschaftsphilosophie der Geistes- und Sozialwissenschaften
    AE 209 It’s funny cause it’s true. Prolegomena zu einer Theorie des wissenschaftlichen Witzes
    Markus Seidel (Münster)
      Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften
    F 043 Neue Wege in einer klassischen Debatte: Das doppelte Remis zwischen Semirealismus, ontischem Strukturenrealismus und perspektivischen Realismus in der Wissenschaftsphilosophie
    Jan Voosholz (Bonn)
  • 14:45–15:30 Sektionen

      #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz
    F 2 Exposé: KI im Lehrerzimmer – Ethische Chancen und Risiken bei der Nutzung von ChatGPT durch Lehrkräfte
    Paul Trabhardt (Berlin)
    F 5 Too Full of Itself: The Problem of Recursion for AI
    Christian Schreiner (Berlin)
      #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter
    F 102 A Human Right to Internet Access: Justifications and Implications
    Merten Reglitz (Birmingham)
    F 104 Deep Mindreading
    Tobias Schlicht (Bochum)
      #nichtbinär|denken - über Gender und über Gender hinaus
    KTh V Gender and Normative Expectations
    Viktoria Knoll (Dresden)
      Angewandte Ethik / Bereichsethiken
    JO 1 Is there an obligation for the state to enforce vegetarianism?
    Achim Lohmar (Essen)
      Artefakt- und Technikphilosophie
    KTh II Welche Rolle spielen Gestaltungsprinzipien in der Technologie?
    Klaus Erlach (Stuttgart)
      Ästhetik und Philosophie der Kunst
    KTh I Nicolai Hartmann und Sergiu Celibidache – Perspektiven und Fragen einer musikalischen Phänomenologie
    Ulrich Seeberg (Halle/Saale)
      Didaktik der Philosophie und der Ethik
    P 206 Inwiefern kann problemorientierter Unterricht der Pluralität der Philosophie gerecht werden?
    Alexander Brödner (Berlin)
      Erkenntnistheorie
    AE 11 A Functionalist Approach to Ignorance
    Sonja Riegler (Wien)
      Gerechtigkeitstheorie
    P 208 Das Diversitätsproblem der Philosophie als strukturelle Ungerechtigkeit
    Jana Tabea Stern (Dresden)
      Geschichtsphilosophie
    P 205 The Hegelians of the Vormärz and the end of philosophy
    Lauri Kallio (Turku)
      Handlungstheorie
    F 229 Fahrlässigkeit weiter verstanden
    Ugur Yilmazel (Erlangen)
      Kulturphilosophie
    F 029 (Digitale) "Kulturrevolution von rechts"
    Marlen Reinschke (Frankfurt/Oder)
      Logik und Philosophie der Mathematik
    KTh IV „Dinge gibt‘s, die gibt‘s ja gar nicht?“ - Über Gottlob Frege und die Möglichkeit eines informativen Existenz-Prädikats erster Stufe
    Leonie Spielbrink (Münster)
      Metaethik
    F 040 Propagating Asymmetries between Praise(-worthiness) and Blame(-worthiness)
    Leo Eisenbach (Berlin)
      Metaphysik und Ontologie
    F 234 Persistence and Personal Time
    Annica Vieser (Genf)
      Normative Ethik
    P 201 Menschenwürde mit Sinn
    Roland Kipke (Bielefeld)
      Phänomenologie
    F 030 Jenseits der Oberfläche: Eine Analyse der unsichtbaren Dimensionen des digitalen Phänomens
    Marco Cavallaro (Landau)
      Philosophie der Frühen Neuzeit
    P 110 Baltasar Graciáns „Handorakel“ als paradoxe Antwort auf ein sozial- und mediengeschichtliches Problem
    Lucius Maltzan (Frankfurt/Main)
      Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts
    F 072 Know-How and Hinge Propositions
    Stefan Brandt (Erlangen)
      Philosophie des Geistes
    P 102 Are Attitudes Intentional under a Description?
    Jean Moritz Müller (Tübingen)
      Philosophie in globaler Perspektive
    F 4 Zur Medialität un/bewusster Zeichenprozesse in der indisch-buddhistischen Philosophie: Versuch einer interkulturell erweiterten Religionsphilosophie
    Alina Therese Lettner (Kassel)
      Philosophie und Ethik der Ökonomie und der Psychologie
    F 041 The Normative Significance of Eight Interrelated Imperatives in Capitalist Economies
    Tobias Vogel (Witten/Herdecke) / Matthias Kettner (Witten/Herdecke)
      Politische Philosophie
    F 3 Speratic Injustice
    Jakob Huber (Berlin)
      Rechtsphilosophie
    F 042 Verzeihen im Recht
    Philipp Gisbertz-Astolfi (Göttingen)
      Religionsphilosophie
    P 426 Divine Ineffability and Perceptual Learning
    Andrew Payne (Philadelphia)
      Sozialphilosophie
    F 33 Sozialphilosophische Grundlinien einer kritischen Theorie der Vulnerabilitäten
    Michael Reder (München)
      Sprachphilosophie
    P 315 Signs and Meaning - Large Language Models and the Semantic Argument
    Marvin Tritschler (Stuttgart)
      Wissenschaftsphilosophie der Geistes- und Sozialwissenschaften
    AE 209 Ad hominem Argumente, wissenschaftliche Diskurse und kritische Rationalität
    Leon-Philip Schäfer (Wuppertal)
      Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften
    F 043 Was bedeutet es, KantianerIn in der heutigen Wissenschaftsphilosophie zu sein?
    Cord Friebe (Siegen)
  • 16:00–16:45 Sektionen

      #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz
    F 2 Die Möglichkeit und Konsequenzen künstlichen phänomenalen Bewusstseins
    Markus Rohloff (Kiel)
    F 5 Virtue and two-kinds of Artificial Intelligence: differentiating non-agential mimetic acts from non-self-conscious agency
    Gerad Gentry (Mainz)
      #digital|edieren - Philosophische Edition im Digitalzeitalter
    P 205 Antike Werke digital kommentieren: Ciceros "Tusculanae disputationes"
    Stefan Röttig (Würzburg) / Yannik Herbst (Würzburg)
      #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter
    F 102 Zur Epistemologie und Ethik der Integration: Ethisches Co-Design für verantwortungsvolle Technikzukünfte
    Sabine Ammon (####)
    F 104 Digitale (Blockchain-)Technologien und Vertrauensfragen
    Ingrid Becker (St. Gallen)
      #digital|interagieren - Medienphilosophie im Digitalzeitalter
    F 029 Digitalität als Medium. Medienphilosophische Überlegungen in Anschluss an Jörg Noller und Justin Joque
    Ulrike Ramming (Stuttgart)
      #nichtbinär|denken - über Gender und über Gender hinaus
    KTh V Centering Gender Euphoria
    Quill R Kukla (Washington)
      Angewandte Ethik / Bereichsethiken
    JO 1 Ist der Konsum von Cannabis ethisch zulässig?
    Lars Neth (Heidelberg)
      Artefakt- und Technikphilosophie
    KTh II The Inscrutability of (Some) Digital Artifacts
    Irene Olivero (Genoa)
      Ästhetik und Philosophie der Kunst
    KTh I Max Schelers Wahrnehmungsbaukasten
    Lina de Boer (Berlin)
      Didaktik der Philosophie und der Ethik
    P 206 Digitale Schreibarrangements in Zeiten von KI - eine Design-Based Research Studie zum kritischen Denken bei Jugendlichen.
    Gloria Goller (Karlsruhe)
      Erkenntnistheorie
    AE 11 Anxiety and Evidence
    Rhys Borchert (Greifswald)
      Gerechtigkeitstheorie
    P 208 Behindernde Bipolaritäten überwinden: Anhaltspunkte aus einer Rekonzeptualisierung von ‚Behinderung’ für den Diskurs um gerechte Sozialordnungen
    Christoph P. Trüper (Frankfurt/Main)
      Logik und Philosophie der Mathematik
    KTh IV Zermelo’s 1930 Axiomatisation of Set Theory and the Kantian Antinomy
    Jann Paul Engler (Mailand/St. Andrews)
      Metaethik
    F 040 Werte erster und zweiter Ordnung. Moralische Werte als Spezialfall der Werttheorie
    Moritz Kalckreuth (Erfurt/Padova)
      Metaphysik und Ontologie
    F 234 Temporally expanding wholes in perdurantism in the Growing Block Theory since Correia & Rosenkranz
    Anna-Lisa Nußbaum (Siegen)
      Normative Ethik
    P 201 Expanding Interest in Contractualism
    Daniele Bruno (Berlin)
      Phänomenologie
    F 030 Kann Sport digital sein? Zur Phänomenologie des (e-)Sports
    Thomas Zingelmann (Jena)
      Philosophie der Frühen Neuzeit
    P 110 The status of method in Spinoza’s Treatise on the Emendation of the Intellect
    Adi Efal-Lautenschläger (Ramat Gan)
      Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts
    F 072 Vernunft und Vernunftkritik in Wittgensteins Denken
    Moritz René Pretzsch (Kassel)
      Philosophie des Geistes
    P 102 Die Semantizität grosser Sprachmodelle unter einer Millikanschen Perspektive
    Max Von Sponeck (Heidelberg)
      Philosophie in globaler Perspektive
    F 4 Reception of Hegelian philosophy in China: He Lin's influence and legacy
    Patrycja Pendrakowska (Berlin)
      Philosophie und Ethik der Ökonomie und der Psychologie
    F 041 Digitales Whistleblowing und Machtinversion: eine wirtschaftsphilosophische Reflexion der demokratiefördernden Wirkung des Whistleblowings und der Rolle der Digitalisierung
    Verena Rauen (St. Gallen)
      Philosophische Anthropologie
    F 229 Menschen als Wesen im Übergang. Vorschlag einer Transzendenzanthropologie
    Viktoria Bachmann (Kiel)
      Politische Philosophie
    F 3 Die Legitimationsfrage um politisches Vertrauen
    Tomoo Ueda (Tōkyō)
      Rechtsphilosophie
    F 042 Einwilligung im Gefüge der Handlungs- und Rechtfertigungsgründe
    Ufuk Özbe (Erlangen)
      Religionsphilosophie
    P 426 Moritz Schlick über religiöse Erlebnisse und deren erkenntnistheoretische Relevanz
    Raphael Weichlein (Augsburg)
      Sozialphilosophie
    F 33 Was ist „Integration“? Eine These zu Migration und Funktionalität
    Coretta Ehrenfeld (Heilbronn)
      Sprachphilosophie
    P 315 Babbling stochastic parrots? On reference in large language models
    Steffen Koch (Bielefeld)
      Wissenschaftsphilosophie der Geistes- und Sozialwissenschaften
    AE 209 Philosophy of Science and the Avoidance of War - An Epistemology for a Peaceful Transition
    Ernesto Kettner (Münster)
      Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften
    F 043 Strategic ambiguity: epistemic and political effects of word choice in science and at the science-policy interface
    Philipp Haueis (Bielefeld)
  • 16:45–17:30 Sektionen

      #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz
    F 2 Können wir als Menschen intime Beziehungen mit KI-Akteuren aufbauen?
    Svenja Wiertz (Freiburg)
    F 5 For Our Own Good: Consciousness-Independent Moral Status for AI
    Jay Luong (Berkeley)
      #digital|edieren - Philosophische Edition im Digitalzeitalter
    P 205 Watch and pray: Überlegungen zu einer digitalen Edition von Dionysius Andreas Frehers Text-Bild-Traktat An Explication of Three Very Different Tables
    Antje Wittstock (Berlin)
      #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter
    F 104 Engineering the Trust Machine. Aligning the Concept of Trust in the Context of Blockchain Applications
    Eva Pöll (Münster)
      #digital|interagieren - Medienphilosophie im Digitalzeitalter
    F 029 Das Digitale als Technik oder Medium denken
    Shirin Weigelt (Weimar/Halle)
      #nichtbinär|denken - über Gender und über Gender hinaus
    KTh V Jenseits von sex oder gender - Entwurf einer integrativen Ontologie des Geschlechts
    Gabriele Neuhäuser (Landau)
      Angewandte Ethik / Bereichsethiken
    JO 1 No Free Lunch: On the Practical Consequences of Not Aggregating in Rescue Dilemmas
    Lukas Tank (Kiel) / Nils Wendler (Kiel) / Jan Peter Carstensen-Mainka (Hamburg)
      Artefakt- und Technikphilosophie
    KTh II Illusionism about virtual causation
    Matej Kohar (Berlin)
      Ästhetik und Philosophie der Kunst
    KTh I Kunst in der Emergenz: Zwischen Weltlichem und Digitalität.
    Emelie Schmidt (Kiel)
      Didaktik der Philosophie und der Ethik
    P 206 Innovating Ethical Education: Integrating AI into Role-Playing for Vocational Training
    Richard Matschke (Erlangen)
      Erkenntnistheorie
    AE 11 Epistemic Courage and Open-Mindedness
    Isabel Kaeslin (Fribourg)
      Gerechtigkeitstheorie
    P 208 Wege zur strukturellen Kritik der Datafizierung
    Niklas Kirchner (Zürich)
      Logik und Philosophie der Mathematik
    KTh IV Kurt Gödels bisher unbekannte Deutung seines Unvollständigkeitssatzes
    Eva-Maria Engelen (Berlin)
      Metaethik
    F 040 Evaluativer Wandel und die Kraft von Idealen
    Francesca Bunkenborg (Göttingen)
      Metaphysik und Ontologie
    F 234 The Rate Argument and the Twin Paradox
    Paolo Lattanzi (Siegen)
      Normative Ethik
    P 201 Principle Contractualism for Non-Ideal Worlds
    Valentin Salein (Berlin)
      Phänomenologie
    F 030 Phenomenological thoughts on Large Language Models and the Patterns of Human Language Use
    Christoph Durt (München)
      Philosophie der Frühen Neuzeit
    P 110 Spinoza und die Vernünftigkeit menschlicher Liebe
    Oliver Toth (Heidelberg/Graz)
      Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts
    F 072 Wittgenstein über die Lösung des Rätsels des Lebens
    Gilad Nir (Potsdam)
      Philosophie des Geistes
    P 102 Transparency theories and constitutive accounts of self-knowledge: Do they compete or complement each other?
    Martin Fricke (Mexiko)
      Philosophie in globaler Perspektive
    F 4 History of philosophy as anti-colonial resistance: History of Korean Thought by Chang Do-bin (1925)
    Sool Park (Hildesheim)
      Philosophie und Ethik der Ökonomie und der Psychologie
    F 041 Model Transfer, template production, and the game-theoretic revolution in economics
    Edoardo Peruzzi (Hannover)
      Philosophische Anthropologie
    F 229 Mehrdimensionale Menschen für die Fusion von realer Welt und Metaversum - Interdisziplinäre Blicke auf die digitale Transformation und die Selbsterfindung des Menschen
    Ulrich Kirsch (Freiburg)
      Politische Philosophie
    F 3 Weltvertrauen und basale Hoffnung – der Ungewissheit im Politischen begegnen
    Regina Schidel (Frankfurt/Main)
      Rechtsphilosophie
    F 042 Recht als Relation/Recht als Vermittlung
    Dietmar von der Pfordten (Göttingen)
      Religionsphilosophie
    P 426 Leiblichkeit digitaler Liturgie: Religionsphilosophische Gesichtspunkte „vom Standpunkt der Erlösung“ nach Adorno
    Markus Rüsch (Münster)
      Sozialphilosophie
    F 33 “Dialogischer Universalismus” und “systematisch verzerrte Kommunikation” in der dekolonialen Theorie
    Victor Kempf (Berlin)
      Sprachphilosophie
    P 315 A Davidsonian Account of the Referential Flexibility of Quotations
    Andrea Raimondi (Bielefeld)
      Wissenschaftsphilosophie der Geistes- und Sozialwissenschaften
    AE 209 Three Problems for Predictive Policy Advice
    Simon Lohse (Nijmegen) / Philippe van Baßhuysen (Hannover)
      Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften
    F 043 Popperian Risk: Assessing Rival Accounts in the Scientific Realism Debate
    Raimund Pils (Salzburg)
  • 18:00–19:30 Professionsethisch denken – begründen – handeln

    Podiumsdiskussion mit Carmen Kaminsky (Köln), Arnd Pollmann (Berlin) und Peter Schröder-Bäck (Aachen)

    Chair: Sebastian Laukötter (Münster) / Eike Bohlken (Köln)

    Raum: katho 234

  • 18:00–19:00 Werkstatt Hochschullehre

    P 201 Im Gespräch: Prüfungsformen in der Philosophie
    Netzwerk Hochschullehre in der Philosophie

    Chair: Eva-Maria Jung
  • 18:00–19:00 #analog | intern

    D 126 Zeitschrift für Kulturphilosophie
    Redaktionssitzung; Teilnahme nur auf Einladung
    F 2 DGPhil-AG Philosophie der Digitalität
    F 229 DGPhil-AG Forum für Didaktik der Philosophie und Ethik
    F 3 DGPhil/GAP-AG Nachhaltigkeit
    KTh II DGPhil-AG Philosophie und Diversität
    Chair: Nadja Germann / Marina Martinez Mateo
    F 33 DGPhil-AG Politische Philosophie
    Chair: Luise Müller
    JO 1 Gründungsversammlung Junge DGPhil
    Chair: Lina Berthold
    P 102 Deutsche Gesellschaft für phänomenologische Forschung e. V.
    nur für Mitglieder 
    Chair: Thomas Bedorf
    F 234 DGPhil-AG Frauen in der Geschichte der Philosophie & IAPH 
    Netzwerktreffen
    Chair: Ruth Hagengruber
    KTh I DGPhil-AG Wirtschaftsphilosophie und -ethik
    Chair: Michaela Haase
  • 19:30–21:30 Podium

    Studiobühne Philosophie im Nationalsozialismus. Eine kritische Aufarbeitung

    Chair:  Franziska Dübgen / Christian Thein
  • 20:00–22:30 #analog | specials

    Vinothek Zum Antidigitalen. Philosophische Anmerkungen zum Wein
    Jakob Steinbrenner (Stuttgart)
  • 22:00–23:30 #night | talk

    Studiobühne Philosophy & The Digital
    Manuela Lenzen (Bielefeld) / Aram Sinnreich (Washington) / Mark Sprevak (Edinburgh) / Pii Telakivi (Helsinki) 
    Moderation: Martin Kusch (Wien)

Mittwoch, 25. September 2024

  • 11:15–12:15 Plenarvortrag

    F 1 Wie wollen wir leben in der digitalen Gesellschaft?
    Beate Roessler (Amsterdam)
  • 12:30–13:15 Forum

    JO 1 Philosophieren in einer globalisierten Welt. Eine neue Kolleg-Forschungsgruppe
    Rolf Elberfeld (Hildesheim) / Anke Graneß (Hildesheim) / Sool Park (Hildesheim)
    F 4 Diamanten für die Wissenschaft? Open-Access-Publikationen in der Philosophie
    Stefan Drößler (Stuttgart) / Eric Eggert (Köln) / Gabriele Gramelsberger (Aachen) / Linda Martin / Jörn Noller (Augsburg)
    P 102 Kanones und Methoden. Ein Gespräch zur digitalen Philosophiegeschichte im Projekt „Prodatphil. Science and Logic“ 
    Stefan Heßbrüggen-Walter (Münster) / Immanuel Normann (Münster)
    KTh I SWIP meets Bildersturm: Empfang und Austausch (bis 13:45 Uhr)
    Christine Bratu (Göttingen) / Arian Leopold (Bochum) / Johanna Müller (Bochum) / Hannah Wallenfels (Bochum) / Eva Weber-Guskar (Bochum) 
  • 14:00–14:45 Sektionen

      #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz
    F 2 Can AI assist reasoning?
    Luz Christopher Seiberth (Potsdam)
    F 5 Kritische Erkenntnistheorie Künstlicher Intelligenz
    Stephan Altemeier (Neuss)
      #digital|erkennen - Philosophie der Kognition im Digitalzeitalter
    F 104 Computational Indeterminacy and the Nature of Mental Causation
    Jens Harbecke (Witten/Herdecke)
      #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter
    F 102 Was ist die ethische Arbeit in der Ethik der künstlichen Intelligenz?
    Markus Ahlers (Tübingen)
      #digital|interagieren - Medienphilosophie im Digitalzeitalter
    F 029 Ethics of Access to Audiovisual Online Content
    Pavel Zahradka (Olomouc)
      #nichtbinär|denken - über Gender und über Gender hinaus
    KTh V Beauvoir in the Strip Club: On Contradictions in the Construction of Womanhood
    Christian Meyer (Berlin) / Savyon Vaknin (New York)
      Angewandte Ethik / Bereichsethiken
    JO 1 Genomic newborn screening for adult actionable conditions – Why not?!
    Karla Alex (Heidelberg) / Lars Neth (Heidelberg) / Eva C. Winkler (Heidelberg)
      Artefakt- und Technikphilosophie
    KTh II A Philosophical Note on the History of Technology and Progress
    Florian Richter (Ingolstadt)
      Ästhetik und Philosophie der Kunst
    KTh I In welchem Sinne sind kreative Akte möglich?
    Finn Marz (Münster)
      Das Erbe Kants
    P 208 Kants ‚ungesellige Geselligkeit‘ in der digitalen Gesellschaft
    Alexey Zhavoronkov (Frankfurt/Main)
      Didaktik der Philosophie und der Ethik
    P 206 Begründen als Redehandlung. Für eine sprechaktorientierte Vermittlung von argumentativen Fähigkeiten
    Karl Christoph Reinmuth (Flensburg)
      Erkenntnistheorie
    AE 11 The Classroom: a Safe Epistemic Environment?
    Abida Malik (Linz)
    AE 209 Glaubwürdigkeit, Vertrauen und Sich-Verlassen
    Philipp Schwind (Zürich) / Jörg Löschke (Zürich)
      Logik und Philosophie der Mathematik
    KTh IV A Theory of Definite Descriptions for Modal Logic
    Nils Kürbis (Bochum/Łódź)
      Metaphilosophie & Philosophische Methodologie
    P 205 Some remarks on comparative philosophy as a philosophical method in Paul Deussen's work
    Daniel Rodrigues Braz (São Paulo/Mainz)
      Metaphysik und Ontologie
    F 234 Clarifying (Non-)Existence: A Three-layered Framework for Existence-Questions and Meta-Ontological Disputes
    Dustin Gooßens (Bochum)
      Normative Ethik
    P 201 Das fette, unerbitterliche Ego als Feind des moralischen Lebens
    Christian Wilhelm (Heidelberg)
      Phänomenologie
    F 030 Non-Purposeful Emotional Behavior and Contagious Imitation: Cases Between Reflexes and Actions
    Zixuan Liu (Köln)
      Philosophie der Antike, der Spätantike und des Mittelalters
    F 042 Sophistischer Universalismus. Die altruistischen und egalitären Gerechtigkeitskonzeptionen Antiphons und des Anonymus Iamblichi im Spiegel von Thukydides‘ Geschichtswerk
    Jan Kerkmann (Freiburg)
      Philosophie der Frühen Neuzeit
    P 110 Intersubjektivität in der frühen Neuzeit? Mit Spinozas mentaler Arbeitsteilung gegen Ryles Cartesianischen Mythos
    Martin Lenz (Hagen)
      Philosophie der Natur und der Umwelt
    F 4 Natur und Sittlichkeit im Anthropozän: Ein spätidealistischer Ansatz zur Kultivierung des Mensch-Natur-Verhältnisses
    Matthias Janson (Wuppertal)
      Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts
    F 072 Heidegger-Legenden: das Beispiel der Akademie für Deutsches Recht
    Sidonie Kellerer (Köln)
      Philosophie des Geistes
    P 102 Hat Empathie Grenzen?
    Jessica Struchhold (Dortmund)
      Philosophie française (en français)
    D 126 Humanités numériques et humanisme commercial au 18e : le corpus de l’économie politique dans l’Encyclopédie par l’intelligence artificielle et les outils numériques.
    Naïs Sabatier (Clermont-Ferrand)
      Philosophie und Ethik der Ökonomie und der Psychologie
    F 041 Challenges to Model Transfer in Science
    Catherine Herfeld (Hannover)
      Philosophische Anthropologie
    F 229 Vor dem MBTI und den Big Five – Alexander Pfänders und Ludwig Klages‘ Erkenntnistheorien des Charakters
    Konstantin Hokamp (Frankfurt/Oder)
      Politische Philosophie
    F 3 Klimabedingte Migration und die Definition des Flüchtlingsbegriffs
    Matthias Hoesch (Münster)
      Sozialphilosophie
    F 33 Benjamins “politische Charakterologie” als Kritik der Konservativen Revolution
    Irene Salzmann (Wien)
      Sprachphilosophie
    P 315 Madagascar Cases and Speaker-Reference. Proper Names are Still Problematic
    Stefano Pugnaghi (Bonn)
      Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften
    F 040 Elucidating and Embedding: Two Functions of How-Possibly Explanations
    Franziska Reinhard (Wien)
    F 043 Pregnancy as Agency
    Anne Sophie Meincke (Wien)
  • 14:45–15:30 Sektionen

      #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz
    F 2 Künstliche Intelligenz der Kunst? Eine ästhetische Kritik
    Dieter Mersch (Zürich)
    F 5 Zwischen Verheißung und Verderben – Eine kritische Einordnung aktueller KI-Narrative
    Rainer Rehak (Berlin)
      #digital|erkennen - Philosophie der Kognition im Digitalzeitalter
    F 104 Algorithms and decision-making. How technology changes our cognitive capacities
    Cristiano Calì (Turin/Boston)
      #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter
    F 102 Warum eigentlich (immer mehr) Prinzipien? Zur Relevanz prinzipienethischer Ansätze in der Digitalen Ethik am Beispiel von Künstlicher Intelligenz und Gamification im Gesundheitswesen
    Hans-Henrik Dassow (Bremen)
      #digital|interagieren - Medienphilosophie im Digitalzeitalter
    F 029 Existentielle Grenzüberschreitung: Videospiele als erlebte Metaphysik
    Sebastian R. Richter (Regensburg)
      #nichtbinär|denken - über Gender und über Gender hinaus
    KTh V Feminist logic(s): possibilities and the case of contradictions
    Sara Ayhan (Bochum)
      Angewandte Ethik / Bereichsethiken
    JO 1 Gentechnik in der Landwirtschaft – eine methodologische Exploration von Moralisierungen
    Anna Rifat Klassen (Karlsruhe)
      Artefakt- und Technikphilosophie
    KTh II Designing a humble AI: a question of noise reduction in human judgments
    Rosa E Martín-Peña (Kaiserslautern)
      Ästhetik und Philosophie der Kunst
    KTh I Der Geist hinter der Leinwand: Authentizität und Ausdruck in KI-Kunst
    David Holtgrave (Halle/Saale)
      Das Erbe Kants
    P 208 Substance, Endurance Theory, and Kant’s First Analogy of Experience
    Myriam Stihl (Berlin)
      Didaktik der Philosophie und der Ethik
    P 206 Vorverständnis versus Präkonzepte in der Philosophiedidaktik. Zur Rehabilitierung eines didaktischen Leitbegriffs hermeneutischer Philosophie
    Marcel Remme (Tübingen)
      Erkenntnistheorie
    AE 11 Reasoning at Play, Simplify Anyway
    Sebastian Sanchez Martinez (Dresden)
    AE 209 Libertärer Epistemischer Paternalismus
    Pedro Schmechtig (Dresden)
      Logik und Philosophie der Mathematik
    KTh IV RNmatrices for Modal Logics
    Daniel Skurt (Bochum)
      Metaphilosophie & Philosophische Methodologie
    P 205 Life and (the Critique of) Philosophy
    Georg Spoo (Freiburg)
      Metaphysik und Ontologie
    F 234 Against the Property Model of Essence
    Dirk Franken (Münster/Mainz)
      Normative Ethik
    P 201 On the Moral Relevance of Developmental Potential
    Jonas Hertel (Oxford)
      Phänomenologie
    F 030 Conscious Agent Theory (CAT): A Phenomenological Analysis
    Killian McGrath (München)
      Philosophie der Antike, der Spätantike und des Mittelalters
    F 042 Das Technische und der Ursprung der Zivilisation in den platonischen Mythen
    Alexandra V. Alván León (Münster)
      Philosophie der Frühen Neuzeit
    P 110 Malebranche’s Model of Agent Causation
    Sebastian Bender (Göttingen)
      Philosophie der Natur und der Umwelt
    F 4 Naturbeherrschung und beherrschte Natur. Ein Argument der Kritischen Theorie in der Klimakrise
    Tobias Heinze (Frankfurt/Main)
      Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts
    F 072 Rekonfigurationen philosophischer Traditionen und „NS-Weltanschauung“
    Sebastian Bandelin (Jena)
      Philosophie des Geistes
    P 102 Taking the Attitudinal Approach to the Metaphysics of Emotions
    Maik Niemeck (Marburg)
      Philosophie française (en français)
    D 126 Friedrich Nietzsche et Henri Bergson - La critique du langage dans la philosophie française et allemande au tournant du siècle
    Tobias Endres (Paris)
      Philosophie und Ethik der Ökonomie und der Psychologie
    F 041 Tractability in Model Transfer: Motivation or Barrier?
    Murat Bakeev (Hannover)
      Philosophische Anthropologie
    F 229 Sartre and Marx on the Indeterminacy of Being Human
    Christos Kalpakidis (Bonn)
      Politische Philosophie
    F 3 Was ist eine Krise? Demokratietheoretische Überlegungen am Beispiel der ‚Klimakrise‘
    Daniel Kersting (Jena)
      Sozialphilosophie
    F 33 Standpunkte der immanenten Kritik
    Rose Troll (Frankfurt/Main)
      Sprachphilosophie
    P 315 Expressing Suspension with Disavowals
    Nadja-Mira Yolcu (Mannheim)
      Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften
    F 040 The Causal Grounds of Really Statistical Explanations
    Stefan Roski (Hamburg/Münster)
    F 043 Nonhuman interspecific helping behavior and psychological altruism
    Aleksandar V. Božić (Rijeka)
  • 16:00–16:45 Sektionen

      #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz
    F 2 Generative AI and Art as a Social Practice
    Luise Müller (Berlin)
    F 5 Krise von epistemischen Autoritäten im Zeitalter von ChatGPT und Co
    Marte Henningsen (Osnabrück)
      #digital|erkennen - Philosophie der Kognition im Digitalzeitalter
    F 104 Extracting Cognition To Digital Tools
    Louis Loock (Osnabrück)
      #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter
    F 102 Types of Privacy
    Elizabeth Ventham (Salzburg)
      #digital|interagieren - Medienphilosophie im Digitalzeitalter
    F 029 Politische Internet-Bild-Meme als komplexe Zeichen
    Kai Denker (Darmstadt)
      #nichtbinär|denken - über Gender und über Gender hinaus
    KTh V Explaining Mansplaining through Frameworks of Silencing, Epistemic Injustice, and Gender Metaphysics
    Maria Jankowska (Freiburg)
      Angewandte Ethik / Bereichsethiken
    JO 1 Umwelttugenden, die Natur und das gute Leben
    Felix Suckstorff (Greifswald)
      Artefakt- und Technikphilosophie
    KTh II Uncanny Consent: The Future of Artificially Intelligent Sex Robots
    Andreas Bruns (Heidelberg)
      Ästhetik und Philosophie der Kunst
    KTh I Das heraufziehende Ende oder der nächste Schritt Richtung Freiheit – Arthur C. Danto zu KI-generierter Kunst
    Katharina Probst (Trier)
      Das Erbe Kants
    P 208 Kant on Circularity and the Thing-in-itself as Negative Noumenon
    Yady Oren (Potsdam)
      Didaktik der Philosophie und der Ethik
    P 206 „Strikte Lösungsorientierung“ beim Klimawandel – Ein Konzept für den Philosophieunterricht?
    Meike Neuhaus (Dortmund)
      Erkenntnistheorie
    AE 209 Das Konzept der epistemischen Zwangslage auf dem Prüfstand
    Rebecca Papendieck (Luzern)
      Klassische deutsche Philosophie
    P 315 Approximating Essence: On Kant’s Successive Definitional Methodology
    Jens Pier (Leipzig)
      Logik und Philosophie der Mathematik
    KTh IV Vom Mathematisch-Schönen: Zur modallogischen Formalisierung ästhetischer Aussagen.
    Monja Reinhart (Münster)
      Metaphilosophie & Philosophische Methodologie
    P 205 Die Bilder der Philosophie (oder Die Entstehung eines Pfades und allerlei Ausschlüsse)
    Hannah Wallenfels (Essen/Frankfurt)
      Metaphysik und Ontologie
    F 041 Plural Grounding and Redundancy Elimination: A Defense of the Modal Collapse Argument.
    Jasper Lohmar (Hamburg)
    F 234 Mind-body property dualism and general metaphysical theories of properties
    Markus Schrenk (Düsseldorf)
      Normative Ethik
    P 201 Gibt es paternalistisches Überzeugen?
    Christiane Turza (Regensburg)
      Phänomenologie
    F 030 Love-towards-Death: Viewing Murdoch through a Phenomenological Lens
    Vincent Grob (Kiel)
      Philosophie der Antike, der Spätantike und des Mittelalters
    F 042 Aristotle on acting because of ignorance and acting in ignorance
    Filip Grgić (Zagreb)
      Philosophie der Frühen Neuzeit
    P 110 Schichten der Moderne. Leibniz’ Geschichtsverständnis zwischen Fortschritt und Stabilisierung
    Hannes Amberger (Berlin)
      Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts
    F 072 Zu Feyerabends Kritik am Empirismus
    Johannes Friedl (Graz)
      Philosophie des Geistes
    P 102 Teleosemantik, Mary und phänomenale Begriffe
    Jakob Roloff (Gießen)
      Philosophie française (en français)
    D 126 Les fondements philosophiques du socialisme à travers la pensée de Jean Jaurès : doctrine éthico-sociale ou expérience historique ?
    Adenor Bouklila (Lyon)
      Philosophie in globaler Perspektive
    F 4 Broadening Philosophy's Canon: Critical Storytelling as a Method of African Philosophy
    Abosede Priscilla Ipadeola (Hamburg)
      Philosophische Anthropologie
    F 229 Arbeit als Selbsterfüllung oder Arendts Kritik am Kapitalismus
    Ioannis Pappas (Erlangen)
      Politische Philosophie
    F 3 Is Effectiveness a Necessary Condition for Justified Climate Activism?
    Christian Baatz (Kiel) / Lukas Tank (Kiel)
      Sozialphilosophie
    F 33 Klassismus - ein (sozial)philosophisches Tabu?
    Bastian Ronge (Wuppertal)
      Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften
    F 040 How much shadow does the flagpole cast on the DN-model of explanation?
    Siegfried Jaag (Düsseldorf)
    F 043 Darwin, Mentality, and Life Through the Lens of Plants
    Linda Grohmann (Wuppertal)
  • 16:45–17:30 Sektionen

      #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz
    F 2 Large Language Models für die Philosophie: jenseits von ChatGPT
    Paul Näger (Münster)
    F 5 Wandel der Forschung durch KI? Zur Wissenschafts- und Technikphilosophie von KI
    Jan Cornelius Schmidt (Darmstadt)
      #digital|erkennen - Philosophie der Kognition im Digitalzeitalter
    F 104 Lumen naturale versus lumen artificiale: Warum KI keine Intentionalität hervorbringen kann
    Dorothea Winter (Berlin)
      #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter
    F 102 Is social media generally conducive to our privacy?
    Asja Ahatovic (Salzburg)
      #digital|interagieren - Medienphilosophie im Digitalzeitalter
    F 029 Was ist das Problem von Fake News? Ein Sozial Epistemologischer Ansazt
    Christopher Roser (Jerusalem)
      #nichtbinär|denken - über Gender und über Gender hinaus
    KTh V Critical Gender Sex
    Joy Lehrmann (Berlin)
      Angewandte Ethik / Bereichsethiken
    JO 1 Das Last-Argument in der Sterbehilfe- und Suizidbeihilfedebatte
    Tobias Kasmann (Hildesheim)
      Artefakt- und Technikphilosophie
    KTh II Extended Mind und affordances
    Michael Schultz (Rostock)
      Ästhetik und Philosophie der Kunst
    KTh I Fiktionale Welten begehbar machen – Virtuelle Welten in digitalen Spielen
    Marcel Kupper (Göttingen)
      Das Erbe Kants
    P 208 On the Purely Logical Significance of Unschematized Categories
    Lukas Nehlsen (Köln)
      Didaktik der Philosophie und der Ethik
    P 206 Mission Possible? – Zum Verhältnis der Fachdidaktik Philosophie/Ethik zu den Ansprüchen aktueller Forschung zum Climate Engineering
    Johannes Abel (München)
      Erkenntnistheorie
    AE 11 Epistemische Rationalität und Trade-Off-Fälle
    Jochen Briesen (Konstanz)
    AE 209 „Du warst schon immer…“ – Ein Ansatz für eine narrativistische Selbstverständniskonzeption im Lichte sozialer Eingebundenheit
    Antonia Siebeck (Luzern)
      Klassische deutsche Philosophie
    P 315 Aus Achtung vor dem Gesetz. Warum Kants Unterscheidung zwischen juridischen und ethischen Pflichten nicht seinem Begriff von Pflicht überhaupt widerspricht
    Stephan Zimmermann (Halle/Saale)
      Logik und Philosophie der Mathematik
    KTh IV Securing Arithmetical Determinacy
    Sebastian G.W. Speitel (Bonn)
      Metaphilosophie & Philosophische Methodologie
    P 205 One Over Many - What Kind of Argument It Is?
    Boran Berčić (Rijeka)
      Metaphysik und Ontologie
    F 041 Grounding, Causation, and Emergent Spacetime
    Annica Vieser (Genf) / Kian Salimkhani (Nijmegen)
    F 234 Structural Ontological Commitment
    Jonas Raab (Dublin)
      Normative Ethik
    P 201 Moralerziehung und reaktive Einstellungen
    Florian Rieger (Basel)
      Phänomenologie
    F 030 Conflict and the Plural Normativity of the Political World: An Existential-Phenomenological Approach
    Niclas Rautenberg (Hamburg)
      Philosophie der Antike, der Spätantike und des Mittelalters
    F 042 Ethical Methodology in the Eudemian Ethics
    Nevim Borcin (Wien)
      Philosophie des Geistes
    P 102 Enacted Epistemology. Towards an Embodied Understanding of Reason as Sensitivity
    Gustav Melichar (Heidelberg)
      Philosophie française (en français)
    D 126 L'engagement dans la philosophie française des accords de Munich à la guerre de Corée
    Vincent Gérard (Clermont-Ferrand)
      Philosophie in globaler Perspektive
    F 4 Ubuntu, environmental Ethics and Human Rights
    Silvia Donzelli (Regensburg)
      Philosophische Anthropologie
    F 229 Ethos des Wandels – Existenzialistisch-klugheitsethische Perspektiven für die Gestaltung gesellschaftlicher Transformationen
    Marcel Siegler (Bielefeld)
      Politische Philosophie
    F 3 Climate Change, the State, and Privacy
    Leonhard Menges (Salzburg)
      Sozialphilosophie
    F 33 Whom does it take to tango? Über Figur und Praxis des Zeugnisses. Eine dekonstruktive Lektüre.
    Gloria Christine Freitag (Jena)
      Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften
    F 040 Against Objectivism about Explanation – in Machine Learning and Beyond
    Oliver Buchholz (Zürich)
  • 18:00–20:00 #analog | intern

    F 1 Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Philosophie e. V. 
    nur für Mitglieder
    Chair: Reinold Schmücker
  • 19:00–0:00 #analog | hören&tanzen

    Hot Jazz Club Konzert und Party
  • 19:30–21:00 #analog | specials

    Studiobühne cogito ergo slam
    Lene Morgenstern (Salurn)
  • 22:00–23:30 #night | talk

    Studiobühne Philosophy & The Wars of Our Times
    Netta Barak-Corren (Jerusalem) / Mariam Naiem (Kiew) / Sari Nusseibeh (Jerusalem)
    Moderation: Martin Kusch (Wien)

Donnerstag, 26. September 2024

  • 09:00–09:45 Sektionen

      #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz
    F 2 Clarity and opacity in machine learning algorithms
    Esther Gerard (Los Angeles)
    F 5 Knowledge as a robot – how we remain different
    Saskia Janina Neumann (Budapest)
      #digital|erkennen - Philosophie der Kognition im Digitalzeitalter
    F 104 Beyond the Screen: Exploring Beauty Filters on TikTok
    Mariana Castillo-Hermosilla (Osnabrück)
      #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter
    F 102 Macht und KI: eine Systematisierung prominenter Erklärungsansätze
    Konstanze Möller-Jansen (Dresden)
      #digital|interagieren - Medienphilosophie im Digitalzeitalter
    F 029 Mediatisierung 4.0 – medienethische und anthropologische Überlegungen zu einem transspeziesistischen Personverständnis
    Matthias O. Rath (Ludwigsburg)
      #nichtbinär|denken - über Gender und über Gender hinaus
    KTh V Entweder … oder? Ambivalenz-, Ambiguitäts- und Mehrdeutigkeitstoleranz als Kompetenzen im Umgang mit Diversität
    Nora Kassan (Holzminden)
      Angewandte Ethik / Bereichsethiken
    JO 1 Warum gute wissenschaftliche Praxis? Moralische Gründe und ihre Systematisierung
    Christoph Schickhardt (Heidelberg) / Christian Wendelborn (Konstanz)
      Artefakt- und Technikphilosophie
    P 426 Neue Phänomene in Interaktionen mit neuen VR-Technologien?
    Samuel Pedziwiatr (Hagen) / Orsolya Friedrich (Hagen) / Sebastian Schleidgen (Hagen) / Johanna Seifert (Hagen) / Sebastian Nähr-Wagener (Hagen)
      Ästhetik und Philosophie der Kunst
    F 072 »Seelenlose Bunker«. Abwertung von Architektur, philosophisch betrachtet
    Matthias Warkus (Jena)
      Das Erbe Kants
    P 208 Eine kantische Lösung des Problems der Einheit der Proposition
    Till Hoeppner (Berlin)
      Didaktik der Philosophie und der Ethik
    P 206 Digitales D/denken in der Grundschule
    Hannah Holme (Frankfurt/Main)
      Erkenntnistheorie
    AE 11 Dilemmas and the Authority of Epistemic Norms
    Michael Vollmer (Heidelberg)
    AE 209 A Causal Theory of Suppositional Reasoning
    Alexander Gebharter (Ancona) / Christian Feldbacher-Escamilla (Köln) / Michał Sikorski (Ancona)
      Klassische deutsche Philosophie
    P 315 Jacobi über das Problem der Endursachen im Spinozismus
    Benedikt Wissing (Frankfurt/Main)
      Logik und Philosophie der Mathematik
    F 041 Was ist eine Theorie der Logik?
    Luis F. Bartolo Alegre (München)
      Metaphilosophie & Philosophische Methodologie
    P 205 edhiphy.org: studying the history of 20th century philosophy through mention relations
    Gregor E. Bös (Tilburg) / Eugenio Petrovich (Turin)
      Metaphysik und Ontologie
    F 234 From Accidents to Tropes via Brentano and Husserl?
    Bernhard Ritter (Graz)
      Normative Ethik
    P 201 Killing, Letting Die, and Rational Inertia
    Tim Henning (Mainz)
      Phänomenologie
    F 030 Dimensionen des Leibes
    Ulrich Dopatka (Hagen)
      Philosophie der Antike, der Spätantike und des Mittelalters
    F 042 One Must Philosophise - Aristotle's Philosophêteon Argument
    Ronja Hildebrandt (Dortmund)
      Philosophie der Frühen Neuzeit
    P 110 Hume über moralische Verpflichtung als natürliche Normativität
    Steffi Schadow (Marburg)
      Philosophie der Natur und der Umwelt
    F 4 Entfremdung als Dimension einer Ästhetik der Natur heute
    Asmus Trautsch (Berlin)
      Philosophie française (en français)
    D 126 Unfranzösische Philosophie
    Moritz Gansen (Berlin/Darmstadt)
      Politische Philosophie
    F 3 Tätig-Sein als Gegenentwurf praktischer Philosophie zur Dominanz der Arbeit in der Moderne
    Olaf Ludmann (Frankfurt/Main)
      Sozialphilosophie
    F 33 "Kritik des Bestehenden". Zur Gesellschaftlichkeit der Philosophie am Beispiel der gegenwärtigen Diskussion um Philosophie und Rassismus
    Hannah Peaceman (Jena)
      Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften
    F 040 The heterodox view and ambiguity: why intrabasis-ambiguity is the hard problem
    Maren Bräutigam (Köln)
    F 043 Outcomes Movement in der Medizin und die Grenzen des Robodocs
    Josef Lecheler (Salzburg)
  • 09:45–10:30 Sektionen

      #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz
    F 2 Fellow-Cognisants? A Kantian Perspective on Cognition in Large Language Models
    Mahdi Ranaee (Siegen)
    F 5 Wie künstliche Intelligenz den Raum der Gründe betritt
    Yaoli Du (Braunschweig)
      #digital|erkennen - Philosophie der Kognition im Digitalzeitalter
    F 104 Proper Functions for Large Language Models
    Fabian Hundertmark (Bielefeld) / James Turner (Sheffield)
      #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter
    F 102 In Defence of Surveillance Capitalism
    Peter Königs (Dortmund)
      #digital|interagieren - Medienphilosophie im Digitalzeitalter
    F 029 Situationen der Immersion. Zur Struktur immersiver Erfahrung
    Tom Poljanšek (Göttingen)
      #nichtbinär|denken - über Gender und über Gender hinaus
    KTh V On the unjust demand to limit affective complexity – Trans* experiences in the psycho-medical sphere
    Flora Löffelmann (Wien)
      Angewandte Ethik / Bereichsethiken
    JO 1 Ethics Literacy als Ziel journalistischer Ethikkommunikation
    Charlotte Gauckler (Greifswald)
      Artefakt- und Technikphilosophie
    P 426 Sinnimitationen. Generative K.I. als soziokultureller Faktor.
    Timo Handwerk (Siegen)
      Ästhetik und Philosophie der Kunst
    F 072 Prekarität als medienästhetische Kategorie.
    Sebastian Lederle (Weimar)
      Das Erbe Kants
    P 208 Ought implies can und Kants Pflicht zur Verwirklichung des höchsten Gutes
    Sung-Yeop Jo (München)
      Didaktik der Philosophie und der Ethik
    P 206 Überlegungen zu einer sonderpädagogisch reflektierten Philosophiedidaktik
    Valentin Stoppe (Ludwigsburg)
      Erkenntnistheorie
    AE 11 The Scope Problem of Epistemic Normativity
    Marc Andree Weber (Mannheim)
    AE 209 Pragmatic Encroachment and the Forbidden View of Epistemic Justification
    Andreas Müller (Frankfurt/Main)
      Klassische deutsche Philosophie
    P 315 Zur Anwendung und Reflexion digitaler Methoden in der Konstellationsforschung am Beispiel der Ästhetikvorlesungen von Friedrich Schleiermacher
    Holden Kelm (Berlin)
      Logik und Philosophie der Mathematik
    F 041 What Practices Cannot Tell Us. 
A problem for Aposteriorism About Mathematical Knowledge
    Paul Hasselkuß (Düsseldorf)
      Metaphilosophie & Philosophische Methodologie
    P 205 Genealogy as a Philosophical Method: A Radical View
    Frieder Vogelmann (Freiburg)
      Metaphysik und Ontologie
    F 234 Vagueness across the Type Hierarchy
    Elia Zardini (Madrid)
      Normative Ethik
    P 201 Drei Formen von anger gaslighting
    Irene Buchholz (Hannover)
      Phänomenologie
    F 030 Dichten als Leben. Zur Phänomenologie der dichterischen Grundstimmung
    Masatoshi Sasaki (Nankoku)
      Philosophie der Antike, der Spätantike und des Mittelalters
    F 042 The Semantics of Chrysippus’ Bivalence Argument for Fate
    Fabian Ruge (Turin)
      Philosophie der Frühen Neuzeit
    P 110 Camouflage. Der versteckte Materialismus der französischen Radikalaufklärer und die Folgen für die Philosophiegeschichtsschreibung
    Dagmar Comtesse (Essen)
      Philosophie der Natur und der Umwelt
    F 4 Can one justify the protection of species pathocentrically?
    Gesine Schepers (Bielefeld)
      Philosophie des Geistes
    P 102 Beyond Prediction: A New Paradigm for Understanding Suicide Risk
    René Baston (Bochum)
      Philosophie française (en français)
    D 126 "Psychanalyser le Prince ? Le pouvoir selon Marcel Gauchet : une voie entre Machiavel et Freud »
    Aurélien Carré (Cergy Pontoise)
      Philosophische Anthropologie
    F 229 Die Natur der Hoffnung und die Souveränität des Guten
    Razvan Sofroni (Erlangen)
      Politische Philosophie
    F 3 The Political, its Borders, and the Epistemic-critical Power of Aesthetics
    Roberta Astolfi (Berlin)
      Sozialphilosophie
    F 33 Sozialphilosophie und Klimawandel: Das zweite Erbe der Kritischen Theorie
    Heiko Stubenrauch (Lüneburg)
      Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften
    F 040 Non-Humean accounts of laws and spacetime emergence
    Laurie Letertre (München)
    F 043 Software for Philosophers? GICAT as a tool for the philosophy of computational science
    Daniel Wenz (Aachen) / Gabriele Gramelsberger (Aachen) / Markus Pantsar (Aachen) / David Heyen (Aachen) / Dawid Kasprowicz (Aachen) / Gudrun Rohde (Aachen) / Thomas Venator (Aachen)
  • 10:45–11:30 Sektionen

      #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz
    F 2 Large Language Models, Wittgenstein, and Linguistic Understanding
    Jonas Bozenhard (Hamburg)
    F 5 Wieviel KI brauchen wir wirklich? Ein Blick auf die strukturellen ethischen Herausforderungen von KI
    Paul Schütze (Osnabrück)
      #digital|erkennen - Philosophie der Kognition im Digitalzeitalter
    F 104 Attention Isn’t All You Need - Applicability of the Chinese Room Argument to LLMs
    Johannes Brinz (Osnabrück)
      #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter
    F 102 Generative KI und epistemische Ungerechtigkeit
    Wulf Loh (Tübingen)
      #digital|interagieren - Medienphilosophie im Digitalzeitalter
    F 029 Krypto-Währungen als neue Medien – NFT als ihr Interface
    Mirjam Schaub (Hamburg)
      #nichtbinär|denken - über Gender und über Gender hinaus
    KTh V It's about sex: Queerness as a radical political concept
    Nico Orlandi (Santa Cruz) / Carol Hay (Lowell)
      Angewandte Ethik / Bereichsethiken
    JO 1 Anpassung an den Klimawandel: lokale Vulnerabilitäten und prozedurale Gerechtigkeit
    Nils Wendler (Kiel)
      Artefakt- und Technikphilosophie
    P 426 Technikanalyse und Technikethik in der Postphänomenologie
    Markus Bohlmann (Münster)
      Ästhetik und Philosophie der Kunst
    F 072 Sentimental Kitsch and Sentimental People: The Charge of Sentimentality under Scrutiny
    Lisa Katharin Schmalzried (Hamburg)
      Das Erbe Kants
    P 208 Eine abduktive Lösung für das Problem der falsch positiven Ergebnisse des Kategorischen Imperativs
    Henning Kirschbaum (Mainz)
      Didaktik der Philosophie und der Ethik
    P 206 „Produktives Denken“ als Aufgabe für den Philosophie- und Ethikunterricht im digitalen Zeitalter
    Jens Wimmers (Bamberg)
      Erkenntnistheorie
    AE 11 The Objective Foundations of Bayesianism: Minimising Epistemic Inaccuracy
    Rafael Fuchs (München)
    AE 209 A Case against Radical Moral Encroachment (or: Why Moral Encroachers should relax)
    Freya von Kirchbach (Berlin)
      Klassische deutsche Philosophie
    P 315 Digitale Profile und beobachtende Vernunft – Perspektiven mit Hegel
    Alma Klein (Berlin)
      Logik und Philosophie der Mathematik
    F 041 Paving the cowpath in research within pure mathematics – a medium level model based on text driven variations.
    Karl Heuer (Lyngby) / Deniz Sarikaya (Brüssel)
      Metaphilosophie & Philosophische Methodologie
    P 205 Methods for a Literary History of Philosophy
    Alexander Berg (Konstanz)
      Metaphysik und Ontologie
    F 234 Kann man das essen? – Eine kleine Metaphysik der KI-generierten Kochrezepte
    Johanna Schön (Halle/Saale)
      Normative Ethik
    P 201 Zur ethischen Signifikanz des Verzeihens für menschliche Personen
    Nicolas Koj (Münster)
      Phänomenologie
    F 030 Über den Begriff der Lebenserfahrung
    Andrea Lailach (Konstanz)
      Philosophie der Antike, der Spätantike und des Mittelalters
    F 042 Transforming Aristotle's phantasia
    Serena Gregorio (Gießen)
      Philosophie der Frühen Neuzeit
    P 110 Early Modern Dissertations in French Libraries: Investigating Knowledge Practices At Scale
    Stefan Heßbrüggen-Walter (Münster)
      Philosophie der Natur und der Umwelt
    F 4 Trans- und Posthumanismus in der Umweltethik: Wo und wie hilft er wirklich?
    Dr. Georg Oswald (Kiel)
      Philosophie des Geistes
    P 102 Conceptual Spaces: Naturalness or Cognitive Sparseness?
    Sebastian Scholz (Düsseldorf) / Gottfried Vosgerau (Düsseldorf)
      Philosophie française (en français)
    D 126 SUR LA (MAUVAISE ?) NATURE DES RÉSEAUX SOCIAUX INFORMATIQUES
    Ionut Constantin Isac (Cluj-Napoca)
      Philosophische Anthropologie
    F 229 Begründete Liebe
    Gerhard Ernst (Erlangen)
      Politische Philosophie
    F 3 Von der Pnyx zum Pixel – Architekturen, Medien und Techniken politischer Partizipation
    Ludger Schwarte (Düsseldorf)
      Sozialphilosophie
    F 33 Von der Entfremdung zur Verdinglichung und zurück.
    Franz Heilgendorff (Dresden)
      Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften
    F 040 On Solving the Problem of the Direction of Time
    Martin Voggenauer (Köln) / Kian Salimkhani (Nijmegen)
    F 043 Questioning Origins: The Role of Values in the Debate about the Evolution of Morality
    Rebekka Hufendiek (Ulm)
  • 11:30–12:15 Sektionen

      #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz
    F 2 Orthosprache als Modellsprache
    Stefan Jelonnek (Kiel) / Erich Ortner (Konstanz)
    F 5 Artificial Intelligence in warfare and the responsibility of the human being
    Thomas Bellini Freitas (Porto Alegre)
      #digital|erkennen - Philosophie der Kognition im Digitalzeitalter
    F 104 Detrimental Scaffolds in the digital age
    Carmen Mossner (Osnabrück)
      #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter
    F 102 Epistemische Opazität und epistemische Ungerechtigkeit
    Sebastian Schleidgen (Hagen) / Orsolya Friedrich (Hagen)
      #digital|interagieren - Medienphilosophie im Digitalzeitalter
    F 029 Digitales Vergessen? Über das Gedächtnis in digitalen Zeiten
    Ruben Pfizenmaier (Hildesheim)
      #nichtbinär|denken - über Gender und über Gender hinaus
    KTh V Schein, Ausdruck und Transzendenz des Drag. Eine kunstphilosophische Annäherung mit Adorno und über ihn hinaus
    Emil Egenbauer (Berlin)
      Angewandte Ethik / Bereichsethiken
    JO 1 Sabotage oder Ziviler Ungehorsam als Mittel gegen die Klimakrise?
    Anh-Quân Nguyen (Edinburgh)
      Artefakt- und Technikphilosophie
    P 426 The Ontological and Moral Status of Intelligent Robot Species in Neo-Aristotelian Naturalism
    Richard Friedrich Runge (Kiel)
      Ästhetik und Philosophie der Kunst
    F 072 Auf dem Weg zu einer planetarischen Ästhetik
    Stefan Niklas (Amsterdam)
      Das Erbe Kants
    P 208 Kant und die metaethische Kritik der instrumentellen Rationalität / Kant and the metaethical Critique of Instrumental Rationality
    Christian Thein (Münster)
      Didaktik der Philosophie und der Ethik
    P 206 "Entnetzung" als Kompetenz (post-)digitaler Ethik
    Florian Wobser (Passau)
      Erkenntnistheorie
    AE 11 Making Sense of Doxastic Morality
    Sebastian Schmidt (Zürich)
    AE 209 An Occurrence Approach of Epistemic Responsibilist Virtue
    Nastasia Müller (Düsseldorf)
      Klassische deutsche Philosophie
    P 315 „lange Fortsetzung des Denkens macht Kopfweh“. Überlegungen zum Begriff der individuellen Erfahrung in Hegels Philosophie des Geistes
    Nadine Mooren (Göttingen)
      Logik und Philosophie der Mathematik
    F 041 Defectiveness of formal concepts
    Carolin Antos (Konstanz)
      Metaphilosophie & Philosophische Methodologie
    P 205 What’s the Methodological Value of Conceptual Engineering?
    Christian Nimtz (Bielefeld)
      Metaphysik und Ontologie
    F 234 Is metaphysics unavoidable?
    Filip Čeč (Rijeka)
      Normative Ethik
    P 201 Forgiveness, blame, and vulnerable victims
    Maria Seim (Salzburg)
      Phänomenologie
    F 030 Rortys Pragmatische Kritik an der Phänomenologie
    Sebastian Luft (Paderborn)
      Philosophie der Antike, der Spätantike und des Mittelalters
    F 042 Epicurean Thought Experiments
    Jan Maximilian Robitzsch (Gainesville)
      Philosophie der Frühen Neuzeit
    P 110 The Existential Crisis of Metaphysics in 18th-Century Germany
    Christian Henkel (Montréal)
      Philosophie der Natur und der Umwelt
    F 4 Eine Umweltethik für unsere Zeit: Moral des Handelns oder Ethik der Unterlassung?
    Romain Leroy-Castillo (Zürich)
      Philosophie des Geistes
    P 102 Representationalism and Molyneux's Question: An Intermodal Approach Based on Quality Space Theory
    Daniel Mario Weger (Frankfurt/Main)
      Philosophie française (en français)
    D 126 La philosophie face à la transformation numérique et l'IA, ou la fin de l'homme
    Alexandre Foucher (Paris)
      Philosophische Anthropologie
    F 229 Keine Liebe ohne Angst? Liebesbeziehungen in der Spätmoderne
    Alice Tobela (Rostock)
      Politische Philosophie
    F 3 Kritik der Individuumsideologie
    Gabriela Morais De Souza (Kiel)
      Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften
    F 040 Deriving the local arrow of time
    Daniel Saudek (Frankfurt/Main)
    F 043 The dynamics of ignorance in science
    Paul Hoyningen-Huene (Hannover/Zürich)
  • 13:00–14:30 Abschlussveranstaltung

    Raum: F 1
    13:00–14:00 KI – Denken ohne Begriffe und Gefühle?
    Sabine Döring (Tübingen)
    14:00–14:30 Philosophischer Reisesegen