HPC-System Superdome
Bei der Superdome handelte es sich um einen Shared-Memory-Parallelrechner mit 24 Dual-Core-Itanium-2-Prozessoren und 160 GB RAM. Jeder Studierende und Mitarbeiter der Biologie, Chemie und Physik konnte diesen Rechner ohne Antrag benutzen.
Die Superdome enthielt eine große Partition (Betriebsystem Linux).
Das interaktive Einloggen war per ssh möglich. Auf der NWZSuperdome konnten Jobs durch das Queing-System Torque gestartet werden.
Die Superdome richtete sich in erster Linie an Anwender mit parallelisierten Programmen. Die Parallelisierung konnte entweder mit OpenMP oder MPI erfolgen. OpenMP ist eine sehr effektive Programmiertechnik speziell für Shared-Memory-Maschinen (alle Prozessoren teilen sich den gleichen Arbeitsspeicher) und relativ leicht zu erlernen. MPI dagegen ist eine Programmiertechnik, welche für Distributed-Memory-Maschinen (jeder Prozessor verfügt über seinen eigenen Arbeitsspeicher) entwickelt wurde. MPI-Programme liefen zwar auch auf der Superdome, die Programmierung war allerdings sehr viel komplizierter als OpenMP.
Nähere Informationen unter Superdome (Archiv-Link)