


Liebe Studierende,
wir begrüßen Sie herzlich am Institut für Physikalische Chemie!
Während Ihres Bachelor- und Masterstudiums der (Lebensmittel)Chemie oder des Lehramts Chemie für Gymnasium/Gesamtschule und Berufskolleg werden Sie die folgenden Module des Instituts für Physikalische Chemie durchlaufen:
Mathematische Grundlagen der Chemie – 1. Semester
Physikalische Chemie – Grundlagen (PCG) – 2. Semester
Industrielle Aspekte der Chemie – 3. Semester
Theoretische Grundlagen der Chemie (TGC) – 4. Semester
Biochemie und Biophysikalische Chemie – 5. Semester
Physikalische Chemie – Vertiefung – 5. Semester
Eine Bachelorarbeit kann in jeder Arbeitsgruppe der Physikalischen Chemie nach Absprache angefertigt werden. Informationen über die Themen der einzelnen Arbeitsgruppen können Sie der jeweiligen Homepage entnehmen:
AK Braunschweig - Molekülen an Grenzflächen und Laserspektroskopie
AK Hansen – NMR-Spektroskopie
AK Heuer – Theorie komplexer Systeme
AK Klostermeier - Mechanismen molekularer Maschine
AK Rey – Chemie der weichen Materie
AK Schönhoff – Polymere und Nanostrukturen
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
Im Rahmen des 1. Studienjahres im Master of Science in Chemie werden vom Institut der Physikalischen Chemie verschiedene Wahrpflichtmodule angeboten:
> Biochemie und Biophysikalische Chemie - Wintersemester
Theoretische Chemie - Wintersemester
Polymere und Nanostrukturen (PolyNano) – Sommersemester
Materialchemie (in Kooperation mit der Anorganischen Chemie) – Sommersemester
Im 2. Studienjahr können Sie sich im Hinblick auf Ihre Interessen am Institut für Physikalische Chemie im Rahmen folgender Module spezialisieren:
Zusatzkompetenz (Industrie- & Auslandspraktikum)
Die Professorinnen und Professoren der Physikalischen Chemie unterstützen gerne bei der Vermittlung eines Auslandspraktikums. Kontaktieren Sie uns hierzu gerne per E-Mail.
> Aktuelle Aspekte der Chemie
Veranstaltungen im Institut für Physikalische Chemie
Veranstaltungen der Theoretischen Chemie und der Theoretischen Physik
Das Projektmodul
Das Projektmodul führt in der Regel in die Themenbereiche der Masterarbeit ein, insbesondere aus methodischer Perspektive. Informationen über die Themen der einzelnen Arbeitsgruppen können Sie der jeweiligen Homepage entnehmen:
AK Braunschweig - Molekülen an Grenzflächen und Laserspektroskopie
AK Hansen – NMR-Spektroskopie
AK Heuer – Theorie komplexer Systeme
AK Klostermeier - Mechanismen molekularer Maschine
AK Rey – Chemie der weichen Materie
AK Schönhoff – Polymere und Nanostrukturen
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
Masterarbeit
Die Masterarbeit setzt i.d.R. das Projektmodul fort.
In den Arbeitskreisen der Physikalischen Chemie werden regelmäßig Doktorarbeiten für Studierende mit einem abgeschlossenen Masterstudium angeboten. Bitte informieren Sie sich in den Arbeitskreisen, die Ihrem wissenschaftlichen Interessengebiet und Hintergrund entsprechen, nach entsprechenden Möglichkeiten.
Mathematische Grundlagen und Reaktionskinetik – 1. Semester
Physikalische Chemie I – 4. Semester
Chemie in Forschung und Praxis
Dieses Modul kann in einer Arbeitsgruppe der Physikalischen Chemie absolviert werden.