

In der vergangenen Woche hatten wir das Vergnügen, am European Symposium on Biopolymers in Lissabon teilzunehmen.
Es war eine hervorragende Konferenz mit vielen hochwertigen Beiträgen. Besonders stolz sind wir darauf, dass Pauline Gravermann mit dem Preis für den besten Vortrag ausgezeichnet wurde – herzlichen Glückwunsch, Pauline!
Darüber hinaus wurden die Poster von Pia Lanvers, Marilia Horn und Jannis Broeker für Kurzvorträge ausgewählt. Zusammen mit dem Poster von Moritz Gansbiller präsentierte unsere Gruppe ihre neuesten Forschungsergebnisse zu mikrobiellen Polysacchariden. Wir führten viele inspirierende Gespräche und genossen den fachlichen Austausch zu diesem spannenden Thema.
Heute wurde der Artikel von Bröker & Schmid in Current Opinion in Biotechnology veröffentlicht.
In diesem Manuskript werden mikrobielle Exopolysaccharide mit großem Potenzial für direkte und indirekte Lebensmittelanwendungen sowie Strategien zu deren biotechnologischer Optimierung vorgestellt. Es wird hervorgehoben, dass beim Sucrase-basierten Polysaccharid das Enzym-Engineering mit Fokus auf die Kontrolle des Molekulargewichts vielversprechende neue funktionelle Eigenschaften ermöglicht; dass bei Synthase-basierten Polysacchariden Ansätze wie der Einsatz von Epimerasen oder die Nutzung der natürlichen Promiskuität von Synthase-Enzymen besonders effektiv sind; und dass bei Heteropolysacchariden einige erfolgreiche Fälle von Engineering und heterologer Expression in Chassis-Organismen aufgezeigt werden, auch wenn noch Herausforderungen für eine effiziente Optimierung bestehen.
Herzlichen Glückwunsch an Dr. Jannis Bröker für die hervorragende Arbeit!
Vom 9. bis 11. Juli 2025 findet an der Universität Münster die BIOSTORE Postdoc Summer School statt. Frühkarrierewissenschaftlerinnen und -wissenschaftler arbeiten dort gemeinsam an einer interdisziplinären wissenschaftlichen Publikation.
Der erste Tag (9. Juli) ist für alle interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geöffnet und widmet sich der Frage, wie erfolgreiche interdisziplinäre Forschung publiziert, gemeinsame Methoden entwickelt und fachübergreifende Verständigung gefördert werden kann.
Wir freuen uns, dass unsere beiden Postdocs, Dr. Jannis Bröker und Dr. Marilia Horn, an dieser vielversprechenden Veranstaltung teilnehmen werden.
📍 Institute of Business Chemistry, Leo-Campus 1, Münster
Heute wurde der Artikel von Lanvers et al. in Carbohydrate polymers veröffentlicht.
In diesem Manuskript werden aktuelle Strategien im Bereich der Prozess- und Enzymtechnik vorgestellt, die eine präzise Kontrolle über die Molekulargewichtsverteilung von Dextran ermöglichen, insbesondere zur Herstellung von „klinischem“ Dextran (~70 kDa), wodurch Sicherheit, Effizienz und Anwendungspotenzial in medizinischen und industriellen Bereichen verbessert werden. Die Darstellung hebt hervor, dass Variationen im Bakterienstamm, in den Synthesebedingungen und in der strukturellen Diversität der Enzyme entscheidende Faktoren für Eigenschaften wie Löslichkeit, Viskosität und Verzweigungsgrad von Dextran sind.
Herzlichen Glückwunsch an Pia Lanvers für die hervorragende Arbeit und ihre erste Veröffentlichung!
Heute wurde der Artikel von Ravagnan & Schmid in Frontiers in Bioengineering and Biotechnology veröffentlicht.
Dieser Übersichtsartikel gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze zur Genomreduktion in prokaryotischen Mikroorganismen, die keine Modellorganismen sind, und hebt Beispiele für erfolgreich genomreduzierte Modellorganismen hervor. Herzlichen Glückwunsch an Giulia Ravagnan für die hervorragende Arbeit und ihre dritte Veröffentlichung.
Heute wurde der Artikel von Zander et al. in MDPI in Microorganisms veröffentlicht.
Dieser Forschungsartikel zeigt die Umsetzung der Sporen-Display-Methode in Paenibacillus polymyxa und erforscht eine neue Strategie zur Aufreinigung von Enzymen mit einer TEV-Spaltstelle zwischen dem Anker und dem Zielprotein. Herzlichen Glückwunsch an Maximilian Zander für die hervorragende Arbeit und seine erste Veröffentlichung.
Heute wurde der Artikel von Schilling et al. in New Biotechnology veröffentlicht.
Das Manuskript beschreibt eine umfassende rheologische Analyse der Exopolysaccharide (EPS) von zwei Kozakia baliensis-Stämmen in ausgewählten Tensiden, die üblicherweise in Körperpflegeprodukten verwendet werden. Das native, nicht dekorierte EPS aus K. baliensis LMG 27018 zeigte im Vergleich zu einer gentechnisch veränderten Xanthan-Variante ohne Dekoration ein signifikantes Potenzial als salzunabhängiger rheologischer Modifikator. Dies macht das GMO-freie EPS von K. baliensis sehr attraktiv für Lebensmittel und Kosmetika und erweitert das Portfolio an biobasierten rheologischen Modifikatoren weiter. Herzlichen Glückwunsch an Julia Schilling für ihre hervorragende Arbeit.
Heute wurde der Artikel von Ravagnan et al. in Frontiers in bioengineering and biotechnology veröffentlicht.
Das Manuskript beschreibt die erste vollständige Genomsequenz in Paenibacillus polymyxa DSM 365, in der wir eine neue nicht-ribosomale Peptidsynthase (NRPS) identifiziert haben, die zur Produktion des interessanten antimikrobiellen Peptids Tridecaptin beitragen könnte. Darüber hinaus haben wir zum ersten Mal zwei genomreduzierte P. polymyxa-Stämme mit einem um 3,0 % und 0,6 % verringerten nativen Genom konstruiert, die ein großes Potenzial für weitere gentechnische Veränderungen aufweisen. Herzlichen Glückwunsch an Giulia Ravagnan für ihre hervorragende Arbeit und ihre erste Veröffentlichung. Besonderen Dank auch für die gute Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Johannes Kabisch, Prof. Dr.-Ing. Stephan Noack und Prof. Dr. Rolf Daniel.
Heute wurde der Artikel von Meliawati et al. in Microbial Biotechnology veröffentlicht.
Zum ersten Mal haben wir einen heterologen Stoffwechselweg in Paenibacillus polymyxa implementiert, der auf die Produktion von Isobutanol abzielt. Wir integrierten rationales Metabolic Engineering mit Proteomics-Analysen und In-vitro-Assays, um den Stoffwechsel besser zu verstehen und zu optimieren. Auf diese Weise konnten wir diese synthetische Verbindung zum ersten Mal in P. polymyxa in bereits hohen Mengen produzieren und metabolische Engpässe identifizieren. Herzlichen Glückwunsch an Meliawati für ihre herausragende Arbeit und vielen Dank für die gute Zusammenarbeit mit Dr. Daniel Volke und Prof. Dr. Ivan Nikel.
26 September 2023
Heute wurde der Artikel von Wünsche et al. im International Journal of Biological Macromolecules veröffentlicht.
Dieser Artikel beschreibt die detaillierte Chrakterisiserung verschiedener Kozakia baliensis Stämme und die von ihnen gebildeten Exopolysaccharide. Aufgrund der Ähnlichkeit der Grundstruktur zum Xanthan (unterschiedliche Seitenketten, und keine Substituenten) haben wir die Exopolysaccharide mit einer gentechnisch modifizierten Xanthan Variante verglichen. Besonders spannend dabei ist, dass die gebildeten Exopolysaccharide sich in Ihrer chemischen Struktur unterscheiden, und wir diese strukturellen Unterschiede mit dem rheologischen Verhalten in Einklang bringen konnten. Ein weiterer Schritt zum systematischen Verständnis der Struktur-Funktionsbeziehung von Polysacchariden.
Gratulation an Julia Wünsche für die herausragende geleistete Arbeit und Ihre zweite Veröffentlichung.
29 Juli 2023
Heute wurde der Artikel von Schillinget al. im Journal Carbohydrate Polymers veröffentlicht.
Diese Publikation beschreibt die rheologischen Eigenschaften der durch uns erstmals in Reinform hergestellten 3 unterschiedlichen Exopolysaccharide (Paen I, II und III). Dabei stehen vor allem die Interaktionen der einzelnen Polymere im Mittelpunkt. Mit dieser Arbeit haben wir gezeigt wie man synthetische Biologie nutzen kann, um Struktur-Funktionsbeziehungen im Bereich der Rheologie aufzuklären. Gratulation an Christoph Schilling für die herausragende geleistete Arbeit und der somit dritten Publikation zum Thea der Paenan Exopolysaccharide.
30 März 2023
Heute wurde der Artikel von Wünsche et al. im Journal Frontiers in Bioengineering and Biotechnology veröffentlicht.
Dieser Review Artikel gibt eine Übersicht über die verschiedenen Exopolysaccharide welche von Essigsäurebakterien gebildet werden, und wurde im Special Issue zum International Symposium on Biopolymers veröffentlich auf welchem Julia auch einen Votrag gehalten hat. Mit dieser Arbeit haben wir die aktuelle Forschung in diesem Feld zusammengefasst und vermitteln somit den aktuellen Stand auf diesem Gebiet. Gratulation an Julia Wünsche für die herausragende geleistete Arbeit und Ihre erste Veröffentlichung.
17 März 2023
Heute wurde der Artikel von Schilling et al. im Journal Carbohydrate Polymers veröffentlicht.
Dieses Manuskript zeigt wie erfolgreich unser CRISPR-Cas tool für Paenibacillus polymyxa zur Strukturaufklärung von unbekannten und hochkomplexen mikrobiellen Polysacchariden genutzt werden kann. Mit dieser Arbeit haben wir zum ersten Mal gezeigt dass P. polymyxa in der Lage ist drei verschiedene Heteropolysaccharide zu produzieren, wobei bisher davon ausgegangen wurde dass es sich dabei nur um ein Polysaccharid handelt. Dies war nur durch die hervorragende Kooperation mit Prof. Finn Lillelund Aachmann von der NTNU in Tondheim möglich.
Diese ist ein weiterer Schritt zu einem besseren Verständnis der Polysaccharidbiosynthese in Paenibacillus polymyxa. Gratulation an Christoph Schilling und Leesa Klau für die herausragende geleistete Arbeit.
Gratulation!
Am 12.10.2022 um 18 Uhr war Wiki Freeze und das Team hat erfolgreich alles hochgeladen und eingereicht. Nun steht noch die finale Präsentation auf dem Grand Jamboree in Paris aus. Wir drücken die Daumen für eine erfolgreiche Begutachtung unseres Projekts MonChassis. Der Link zum wirklich hervorragenden Wiki ist hier.
06.09.2022
Heute wurde das Kapitel Hyaluronic Acid (Hyaluronan) in dem von Bernd Rehm und David Wibowo editiertem Buch "Microbial Production of High-Value Products" veröffentlich. In diesem Kapitel beschreiben wir die Eigenschaften und Anwendungen von Hyaluronsäure. Zudem zeigen wir die verschiedenen Herstellunsgmethoden dieses sehr wertvollen Polysaccharids auf, und vergleichen die klassiche Gewinnung aus tierischen Quellen mit der mikrobiologischen Herstellung. Gratulation an Meliawati Meliawati und Moritz Gansbiller für die hervorragende Recherche und Arbeit welche in diesem Buchkapitel steckt.
19 Mai 2022
Heute wurde der Artikel von Meliawati et al. im Journal Applied and Environmental Microbiology veröffentlicht.
In diesem Manuskript haben wir erneut unser bestehendes CRISPR-Cas tool für Paenibacillus polymyxa weiterentwickelt. Mit dieser Weiterentwicklung lassen sich nun gezielt Punktmutationen in spezifische Zielgene einführen. Anhand dieser Punktmutationen haben wir erstmals die komplexe Regulation durch DegS, DegU und Spo0A untersucht, indem wir die Mutanten auf Schwarmverhalten, Sporulation und Exopolysaccharidproduktion sowie die Expression hyfrolysierender Enzyme analysiert haben. Dies ist ein erster Schritt zu einem besseren Verständnis der Gesamtregulation in Paenibacillus polymyxa. Gratulation an Meliawati Meliawati für die herausragende geleistete Arbeit.
16 Dezember 2021
Heute wurde der Artikel von Meliawati et al. in ACS Synthetic Biology veröffentlicht. In diesem Manuskript haben wir unser bestehendes CRISPR-Cas tool für P. polymyxa weiterentwickelt. Mit dieser Weiterentwicklung lassen sich nun ganze Gencluster mittels nur einer gRNA deletieren, und wir konnten erstmals eine Systematik in den dafür notwendigen Auswahlkriterien für die Lokalisation der gRNA aufzeigen. Darüberhinaus erlaubt dieses System nun multiple Gen knock-outs, Gen-replacements, sowie die multiple Deletion von ganzen Genclustern und das simultane replacement von Genclustern mit Reportetgenen mit einer beindruckenden Effizienz. Somit eröffen sich gänzlich neue Möglichkeiten für das Genome Editing in P. polymyxa. Gratulation an Meliawati Meliawati für die herausragende geleistete Arbeit.
2 Dezember 2021
Heute wurde der Artikel von Schilling et al. in Carbohydrate Polymers veröffentlicht. In diesem Manuskript haben wir die chemische Struktur eines der Polysaccharide von P. polymyxa mittels CRISPR-Cas9 basierten Gen Knock-outs identifiziert. Hier zeigt sich wie gut sich die Synthetische Biologie mit der Strukturanalyse von Polysachariden verbinden lässt, und wie das in-vivo biopolymer engineering auf unterschiedliche Weise genutzt werden kann. Gratulation an Christoph Schilling für die tolle geleistete Arbeit.
17 September 2021
Die Synthetische Biologie umfasst verschiedene Disziplinen der Natur- und Lebenswissenschaften und beinhaltet das Design biologischer Netzwerke, Systeme oder gar ganzer Zellen, die so nicht in der Natur vorkommen.
Im Januar 2020 vereinbarten die DECHEMA und die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) e.V., die Aktivitäten der DECHEMA-Fachgruppe Systembiologie und Synthetische Biologie und der GBM-Studiengruppe Synthetische Biologie in der Gemeinsamen Fachgruppe Synthetische Biologie zusammenzuführen. Im Februar 2021 trat die Gesellschaft Deutscher Chemiker GDCh e.V. der Vereinbarung bei, im Juni 2021 kam die Deutsche Botanische Gesellschaft DBG hinzu.
Während der German Conference on Synthetic Biology 2021 wählte die erste Mitgliederversammlung der Gemeinsamen Fachgruppe Synthetische Biologie am 17. September ihren Beirat für die nächsten drei Jahre.
2 September 2021
Heute wurde der Meinungsartikel von Prof. Schmid und Kollegen in Trends in Biotechnology angenommen. In diesem Manuskript wird das Potenzial unkonventioneller Wirte dargestellt und mit etablierten prokaryotischen Modellorganismen verglichen. Einer davon ist Paenibacillus polymyxa, unter anderem das Hauptarbeitspferd der AG Schmid mit einem sehr hohen Potential für biotechnologische Anwendungen. In diesem Meinungsartikel werden wesentliche Faktoren wie multifaktorielle Eigenschaften wie Toleranz, Wachstumseffizienz oder Handhabung hervorgehoben, die nicht immer in bestehende Modellorganismen eingebracht werden können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit dem Artikel und freuen uns auf das Feedback der wissenschaftlichen Gemeinschaft.