Aktuelles
-
Buchveröffentlichung: Johann S. Ach (Hg.) "Tierversuch & Ethik"
In der Reihe der Münsteraner Bioethik Studien ist der 15. Band erschienen. Weitere Infos finden Sie unter dem Reiter Veröffentlichungen oder auch hier. -
CfB-Newsletter 2025
Der Newsletter des Centrums für Bioethik ist druckfrisch im Juli 2025 erschienen. Sie finden ihn hier und unter der Rubrik Downloads (Newsletter 20-2025). -
CfB-Drucksache Jahresbericht 24/25
Die neueste CfB-Drucksache 9/2025 steht zum Lesen bereit. Sie finden Sie hier oder unter der Rubrik Downloads. -
Lehrveranstaltungen
Am Centrum für Bioethik werden auch im Wintersemester 2025/2026 wieder Lehrveranstaltungen im Rahmen der Allgemeinen Studien angeboten. Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen des CfB und zur Anmeldung finden Sie unter dem Reiter "Lehre". Das Ankündigungsplakat finden Sie hier.
Veranstaltungen des Centrums für Bioethik
-
Vortragsveranstaltung im Rahmen des UNESCO Welttags der Philosophie am 20. November 2025
Das Centrum für Bioethik veranstaltet wieder in Kooperation mit der Volkshochschule Münster anlässlich des UNESCO Welttags der Philosophie am Donnerstag, den 20. November eine Vortragsveranstaltung, diesmal zum Thema Klimawandel und Generationengerechtigkeit. Als Referentin konnte Prof. Dr. Kirsten Meyer (Humboldt-Universität Berlin) gewonnen werden. Die Veranstaltung findet im VHS Forum, Aegidiimarkt in Münster von 18-20 Uhr statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zum Thema:
Die Effekte der gegenwärtigen CO2-Emissionen, zum Beispiel der Meeresspiegelanstieg, sind über sehr lange Zeiträume nicht rückgängig zu machen. Der Klimawandel ist somit auch ein erhebliches Problem der Generationengerechtigkeit. In diesem Vortrag geht es zunächst um philosophische Positionen zur intergenerationellen Gerechtigkeit. Was schulden wir künftigen Generationen? Davon ausgehend wird gefragt, welche Relevanz Generationengerechtigkeit für die heutige Klimapolitik hat. -
Zwischen Wildnis und Polis – Aktuelle Debatten um die Ethik der Mensch-Tier-Beziehung; Öffentliche Ringvorlesung der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP)
Im Wintersemester veranstaltet das Centrum für Bioethik in Kooperation mit dem Philosophischen Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) die von der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) finanzierte Ringvorlesung „Zwischen Wildnis und Polis – Aktuelle Debatten um die Ethik der Mensch-Tier-Beziehung“. Die Veranstaltung widmet sich neuen Forschungsansätzen in der Tierethik und den gesellschaftlichen Herausforderungen im Umgang mit Tieren.
Insgesamt acht Abendvorträge finden zwischen Oktober 2025 und Januar 2026 teils in Münster, teils in Düsseldorf, jeweils dienstags, 18-20 Uhr, statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zu den Vorträgen von Dr. Dr. Martin Balluch (Wien), PD Dr. Mara-Daria Cojocaru (München), Prof. Dr. Dr. h. c. Ursula Wolff (Mannheim), Prof. Dr. Peter Niesen (Hamburg), Prof. Dr. Bernd Ladwig (Berlin), Prof. Dr. Johann S. Ach (Münster), Dr. Nico D. Müller (Basel) und Dr. Angela K. Martin (Freiburg/CH). Die genauen Orte und Termine werden noch bekannt gegeben.
Weitere Veranstaltungen:
- RUE OBSCURE. Worauf wir hoffen. Eine Matinee über Erneuerungs-Ideen am 28. September 2025
Im Leeratelier am Hawerkamp (links neben der Ausstellungshalle), Hawerkamp 31, 48155 Münster, findet am 28.9.25 um 11 Uhr eine kostenfreie Matinee statt.
Das Thema, das RUE OBSCURE mit ihrer jüngsten Arbeit THE CENTER anstoßen, verdient Vertiefung. Unter dem Titel „Worauf wir hoffen“ diskutiert eine Expert*innenrunde über Entwicklungen und Tendenzen rund um Heilsversprechungen in Spiritualität und Technologie. Das Prinzip: Art meets Science. Die Religionssoziologin der Uni Leipzig Dr. Uta Karstein und Prof. Dr. Johann S. Ach, Wissenschaftlicher Leiter des Centrums für Bioethik an der Uni Münster nehmen aus ihrer jeweiligen Fachperspektive Glaubensfragen im digitalen Zeitalter in den Blick. Können Spiritualität und Transhumanismus als Religions-Ersatz dienen – und welche ethischen Herausforderungen stellen sich dabei? Warum lösen Chimären, Mischwesen, das Non-Binäre Ablehnung und Faszination gleichzeitig aus? Und wo verläuft die Grenze zwischen Mensch und Tier?
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten
letzte Änderung September 2025