Aktuelles

  • Tierschutzpreis der Universität Münster
    Der Tierschutz-Preis der Universität Münster soll für hervorragende Abschlussarbeiten (Lizentiats-, Bachelor- Master- oder Promotions-Arbeiten) verliehen werden, die zu einem besseren Verständnis der moralischen Ansprüche von Tieren beitragen und/oder die einen wesentlichen Beitrag zu einem moralisch angemesseneren und tiergerechten Umgang mit Tieren in der wissenschaftlichen Forschung und der gesellschaftlichen Praxis versprechen.
    Über die Verleihung des Tierschutz-Preises der Universität Münster entscheidet eine vom Rektorat in Zusammenarbeit mit der Koordinierungskommission für tierexperimentelle Forschung einberufene, interdisziplinär zusammengesetzte Jury aus Wissenschaftler*innen der Universität. Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Buchveröffentlichung: Johann S. Ach (Hg.) "Tierversuch & Ethik"
    In der Reihe der Münsteraner Bioethik Studien ist der 15. Band erschienen. Weitere Infos finden Sie unter dem Reiter Veröffentlichungen oder auch hier.

  • CfB-Newsletter 2025
    Der Newsletter des Centrums für Bioethik ist druckfrisch im Juli 2025 erschienen. Sie finden ihn hier und unter der Rubrik Downloads (Newsletter 20-2025).

  • CfB-Drucksache Jahresbericht 24/25
    Die neueste CfB-Drucksache 9/2025 steht zum Lesen bereit. Sie finden Sie  hier oder unter der Rubrik Downloads.

  • Lehrveranstaltungen                                                                                                                              
    Am Centrum für Bioethik werden auch im Wintersemester 2025/2026 wieder Lehrveranstaltungen im Rahmen der Allgemeinen Studien angeboten. Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen des CfB und zur Anmeldung finden Sie unter dem Reiter "Lehre". Das Ankündigungsplakat finden Sie hier.
     

Veranstaltungen des Centrums für Bioethik

  • Vortragsveranstaltung im Rahmen des UNESCO Welttags der Philosophie am 20. November 2025
    Das Centrum für Bioethik veranstaltet wieder in Kooperation mit der Volkshochschule Münster anlässlich des UNESCO Welttags der Philosophie am Donnerstag, den 20. November eine Vortragsveranstaltung, diesmal zum Thema Klimawandel und Generationengerechtigkeit. Als Referentin konnte Prof. Dr. Kirsten Meyer (Humboldt-Universität Berlin) gewonnen werden. Die Veranstaltung findet im VHS Forum, Aegidiimarkt in Münster von 18-20 Uhr statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Ankündigungsplakat finden Sie hier.
    Zum Thema:
    Die Effekte der gegenwärtigen CO2-Emissionen, zum Beispiel der Meeresspiegelanstieg, sind über sehr lange Zeiträume nicht rückgängig zu machen. Der Klimawandel ist somit auch ein erhebliches Problem der Generationengerechtigkeit. In diesem Vortrag geht es zunächst um philosophische Positionen zur intergenerationellen Gerechtigkeit. Was schulden wir künftigen Generationen? Davon ausgehend wird gefragt, welche Relevanz Generationengerechtigkeit für die heutige Klimapolitik hat.

  • Zwischen Wildnis und Polis – Aktuelle Debatten um die Ethik der Mensch-Tier-Beziehung; Öffentliche Ringvorlesung der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP)

    Im Wintersemester veranstaltet das Centrum für Bioethik in Kooperation mit dem Philosophischen Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) die von der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) finanzierte Ringvorlesung „Zwischen Wildnis und Polis – Aktuelle Debatten um die Ethik der Mensch-Tier-Beziehung“. Die Veranstaltung widmet sich neuen Forschungsansätzen in der Tierethik und den gesellschaftlichen Herausforderungen im Umgang mit Tieren. 
    Insgesamt acht Abendvorträge finden zwischen Oktober 2025 und Januar 2026 teils in Düsseldorf (Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, 40225 Düsseldorf, Gebäude 22.01, Hörsaal 2B), teils in Münster (Universität Münster, Schlossgarten 3, 48149 Münster, Hörsaal SG 3, Botanicum), jeweils dienstags, 18.30 Uhr-20 Uhr, statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, das Ankündigungsplakat finden Sie hier.

    Folgend die einzelnen Termine:
    21.10.2025 18.30 Uhr, Düsseldort: Dr. Dr. Martin Balluch (Wien) "Von der Philosopie in die Praxis: 30 Jahre Kampagnenarbeit für Reformen im Tierschutzrecht in Österreich"
    04.11.2025 18.30 Uhr, Düsseldorf: PD Dr. Mara-Daria Cojocaru (München) "Wildes D/denken. Wie können sich ethische Perspektiven im Umgang mit wild lebenden Tieren bewähren?"
    11.11.2025 18.30 Uhr Düsseldorf: Prof. Dr. Dr. h. c. Ursula Wolf (Mannheim) "Haben Tiere Rechte?"
    25.11.2025 18.30 Uhr Münster: Prof. Dr. Peter Niesen (Hamburg) "Politische Repräsentation von Tieren: warum und wieviel?"
    02.12.2025 18.30 Uhr Münster: Prof. Dr. Bern Ladwig (Berlin) "Gleichheit und Differenz. Zum Verhältnis von Menschenrechten und Tierrechten"
    09.12.2025 18.30 Uhr Münster: Prof. Dr. S. Ach (Münster) "Klimawandel und Tierwohl: Ansätze ztu einer post-anthropozentrischen Klimaethik"
    13.01.2026 18.30 Uhr Düsseldorf: Dr. Nico D. Müller (Basel) "Die Ethik der Ausstiegsplanung aus Tierversuchen"
    20.01.2026 18.30 Uhr Münster: Dr. Angela K. Martin (Freiburg/CH) "Positive Diskriminierung von Tieren - ein Erfordernis der Gerechtigkeit?"

    Aufzeichnungen sind im Anschluss an die Veranstaltung verfügbar auf dem Youtube-Kanal der GAP: https://www.youtube.com/@gap-philosophie
     

Weitere Veranstaltungen:

  • Vortragsveranstaltungen des Institus für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin (Prof. Dr. Claudia Bozzaro) zum Themenfeld "Schmerz und Ethik"

    COMPAIN Lectures
    The Complexity of Pain and Its Normative Implications
    The Taiwanese-German research project COMPAIN (The Complexity of Pain and Its Normative Implications) investigates the complexity of pain and how ethical reflections can adequately address it. This topic has been emphasized in discussions from various fields, including medicine, neuroscience, and the philosophy of mind. 
    The COMPAIN research group invites scholars and the wider public to join a conversation on the complexity of pain and its ethical dimensions. To foster this exchange, we are launching the COMPAIN Lecture Series for the winter semester of 2025, featuring talks
     dedicated to pain-related themes from philosophical, medical, and interdisciplinary perspectives.
    To participate in the lecture series, use the following Zoom link: https://uni-ms.zoom-x.de/j/2720643197?omn=62804254235
    Everyone’s welcome to attend. For further information please contact Dominik Koesling (dominik.koesling@uni-muenster.de) 
     
    20 November 2025 (12:00-13:30 CET / 19:00-20:30 CST) 
    Saulius Geniusas (The Chinese University of Hong Kong):
    Pain and the life-world: Somatization and psychologization

    27 November 2025 (12:00-13:30 CET / 19:00-20:30 CST)
    Hadeel Naeem (FAU Erlangen-Nürnberg):
    Pain, epistemic injustice, and AI

    12 December 2025 (08:30-10:20 CET / 15:30-17:20 CST)
    Philip Gerrans (The University of Adelaide):
    Pain, suffering, and the self

    15 January 2025 (12:00-13:30 CET / 19:00-20:30 CST)
    Dieter Birnbacher (Heinrich Heine University Düsseldorf):
    Pain, suffering, and the will

    29 January 2026 (12:00-13:30 CET / 19:00-20:30 CST)
    Kevin Reuter (University of Gothenburg):
    The complexity of the concept of pain

    12 February 2026 (12:00-13:30 CET / 19:00-20:30 CST)
    Noelia Bueno-Gómez (University of Oviedo):
    The pathologization of suffering and pain

 


 

letzte Änderung November 2025