Feiern am Institut

Antrittsvorlesung von Frau Prof. Dr. Kristin Kleber

"Integration und Identität im 1. Jahrtausend v. Chr."

Am 14.07.2025 hielt Frau Prof. Dr. Kristin Kleber ihre Antrittsvorlesung  mit dem Titel "Integration und Identität im 1. Jahrtausend v. Chr.". Die Vorlesung fand an der Studiobühne der Universität Münster statt, und fand großen Anklang. Im Anschluss wurde zu einem Empfang im Foyer des Instituts eingeladen.

Fotos

Die Teilnehmenden hören dem Vortrag von Prof. Kleber zu.
Die Teilnehmenden hören dem Vortrag von Prof. Kleber zu.
© Lotta-Maris Schüler
  • Prof. Dr. Kristin Kleber am Ende ihrer Vorlesung.
    © Lotta-Maris Schüler
  • Gesellige Stimmung im Verlaufe des Abends...
    © Lotta-Maris Schüler
  • Rege Teilnahme an den Feierlichkeiten im Foyer.
    © Lotta-Maris Schüler

Einweihungsfeier

Einweihung der neugestalteten Vitrinen und des Foyers

Am 20.12.2024 fand die gemeinsame Weihnachtsfeier mit dem Insitut für Ägyptolgie und Koptologie statt. Daneben gab es in diesem Jahr ein weiteren, besonderen Anlass zu zelebrieren - eine Ausstellungseröffnung!

Im vorangegangen Semester wurden im Rahmen eines Seminars von Prof. Dr. Ellen Rehm mit Studierenden die Vitrinen des Seminraums RS 52 neugestaltet. Darin befinden sich Objekte aus der Sammlung des Instituts für Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie. Neben Repliken bedeutender mesopotamischer Kulturdenkmäler, gehören auch einige Originale dazu. 

Im Mittelpunkt stand zweifelsohne die Einweihung eines speziellen Objektes. Hierbei handelt es sich um den Abguss eines assyrischen Reliefs, welches das Ehepaar Sueli und Peter Heider dem Institut schenkten. Die Eineihung fand in ihrer Anwesenheit statt. Prof. Dr. Janoscha Kreppner begleitete das Ereignis mit einem Vortrag, der die bewegte Geschichte des originalen Reliefs (welches sich im Vorderasiatischen Museum zu Berlin befindet) und des Abgusses beleuchtete.

DIe Ausstellungseröffnung war gut besucht. Studierende und Mitarbeitende beider Institute, als auch Vertreter des Archäologischen Museums der Universität Münster waren zugegen. Danach schloss sich die Weihnachtsfeier an.

Einige Eindrücke


Die beiden Spender Sueli und Peter Heider vor der Gudea-Statue B im Institutsfoyer.
Die beiden Spender Sueli und Peter Heider vor der Gudea-Statue B im Institutsfoyer.
© Lotta-Maris Schüler
  • Die Reflexion einiger Anwesenden auf einer Vitrine, in der sich einige Objekte aus der Sammlung des Instituts befinden.
    © Lotta-Maris Schüler
  • Studierende referieren über einzelne Objekte aus der Sammlung des Instituts.
    © Lotta-Maris Schüler
  • Prof. Dr. Florian Jansocha Kreppner referiert über die Geschichte des Reliefs.
    © Lotta-Maris Schüler
  • Prof. Dr. Florian Jansocha Kreppner referiert über die Geschichte des Reliefs.
    © Lotta-Maris Schüler
  • Anwesende hören dem Vortrag von Prof. Dr. Janoscha Kreppner zu.
    © Lotta-Maris Schüler
  • Die beiden Spender Peter (m. l.) und Sueli Heider (m. r.).
    © Lotta-Maris Schüler
  • Prof. Dr. Florian Janoscha Kreppner und Joshua Wördemann vor dem Gipsabguss der Gudea-Statue B.
    © Lotta-Maris Schüler
  • Peter Heider und Prof. Dr. Florian Janoscha Kreppner im Institutsfoyer, im Hintergrund ist das gespendete Relief zu sehen.
    © Lotta-Maris Schüler
  • Die Spenderin Sueli Heider betrachtet den Gipsabguss der Gudea-Statue B.
    © Lotta-Maris Schüler
  • Prof. Dr. Florian Janoscha Kreppner und Joshua Wördemann referieren vor dem Gipsabguss der Gudea-Statue B.
    © Lotta-Maris Schüler
  • Der Spender Peter Heider steht vor dem Münsteraner Gipsabguss des Kodex Hammurapi im Institutsfoyer.
    © Lotta-Maris Schüler